DE3009878A1 - Drehspulinstrument, insbesondere zur messung einer elektrischen spannung - Google Patents

Drehspulinstrument, insbesondere zur messung einer elektrischen spannung

Info

Publication number
DE3009878A1
DE3009878A1 DE19803009878 DE3009878A DE3009878A1 DE 3009878 A1 DE3009878 A1 DE 3009878A1 DE 19803009878 DE19803009878 DE 19803009878 DE 3009878 A DE3009878 A DE 3009878A DE 3009878 A1 DE3009878 A1 DE 3009878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
ing
instrument
measuring
electrical voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009878
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Brambilla
Renzo Fedrigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cgs Istrumenti Misura SpA
Original Assignee
Cgs Istrumenti Misura SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cgs Istrumenti Misura SpA filed Critical Cgs Istrumenti Misura SpA
Publication of DE3009878A1 publication Critical patent/DE3009878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/44Modifications of instruments for temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/02Moving-coil instruments
    • G01R5/08Moving-coil instruments specially adapted for wide angle deflection; with eccentrically-pivoted moving coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MDNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SteinsdorfstraßelO
Dr.rer.nct. W. KÖRBER ^ (089) * 29 66 84
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
14.März 1980
ISTRUMENTI DI MISURA C.G.S. S.p.A.
24, Via Marsala
Monza, Milano / Italien
Drehspulinstrument, insbesondere zur Messung einer elektrischen Spannung.
Die Erfindung betrifft ein Drehspulinstrument, insbesondere zum Messen einer elektrischen Spannung von der Bauart mit zwei Polschuhen, die durch einen Dauermagnet polarisiert sind, sowie mit einem rotierenden Teil, der eine Spule aufweist, welche mit einem Teil eines der erwähnten Polschuhe verbunden ist, so daß sie durch einen Teil des Magnetflusses, der von dem Dauermagneten erzeugt wird, betroffen wird.
Die gegenwärtig in Gebrauch befindlichen Anzeigexnstrumente weisen den Nachteil auf, daß die Anzeige der gemessenen Spannung sich mit der Veränderung der Temperatur verändert. ■
In der Tat verändert sich bei gleicher zu messender Spannung der Strom, der durch das Instrument fließt, mit dem Verändern der Temperatur infolge der Veränderung des Wider-Standes der Spule. Da die Winkelstellung, welche der rotierende Teil einnimmt, direkt von dem Strom abhängt, der
030040/0683
ORiGSNAL IMSPECTED
durch die Spule fließt, ergibt sich, daß bei einer Veränderung der Temperatur diese Winkelstellung sich verändert und schließlich der Wert der durch das Instrument gegebenen Anzeige.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigeinstrument zu entwickeln, das solche bauliche und funktioneile Merkmale hat, daß der in Verbindung mit den bekannten Geräten bestehende Nachteil vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Instrument der angegebenen Art gelöst, das sich dadurch unterscheidet, daß es ein Element aus einem ferromagnetischen Material aufweist, das sich in der Nähe des Dauermagnets erstreckt, um einen Teil des magnetischen Flusses kurzzuschließen, der durch den Dauermagneten erzeugt wird, wobei die Permeabilität des ferromagnetischen Materials, aus dem das erwähnte Element gebildet wird, einen Temperaturkoeffizienten von bestimmtem hohen Wert hat.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Anzeigeinstruments ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die beispielsweise gegeben ist und nicht beschränkend auszulegen ist, in Verbindung mit einer beiliegenden Zeichnung mit einer einzigen Figur, die eine auseinandergezogene Darstellung des erfindungsgemäßen Instruments gibt.
Das in der beiliegenden einzigen Figur dargestellte Anzeigeinstrument 1 besitzt einen ersten Polschuh 2 von flacher Form, der mit einem Toroidteil 3 mit einer Achse x-x und mit einem Fersenteil 4 ausgebildet ist.
Das Instrument 1 besitzt ferner einen zweiten plattenförmigen Polschuh 5, der sich parallel zum ersten Polschuh
030040/0683
erstreckt.
Zwischen den beiden Polschuhen ist ein plattenförmiger Dauermagnet 6 zu ihrer Polarisierung angeordnet.
Parallel zum zweiten Polschuh 5 erstreckt sich eine Platte 7, so daß der erste Polschuh 2 in einer Mittelstellung zwischen beiden gehalten wird.
Die Platte 7 und der zweite Polschuh 5 sind miteinander durch zwei Bolzen 8 und 9 von gleicher Höhe verbunden. Im Besonderen sind die Bolzen 8 und 9 an ihrem einen Ende mit der Platte 7 fest verzapft, während der zweite Polschuh 5 an den Bolzen an deren anderem Ende mit Schrauben 10 und 11 befestigt ist.
Das Anzeigeinstrument 1 besitzt ferner einen rotierenden Teil, der allgemein mit 12 bezeichnet ist und um eine Achse x-x in der Richtung des Pfeils M winkelig drehbar ist und der ein im wesentlichen C-förmiges Lager 13 und eine Spule
14 aufweist, die mit dem Toroidteil 3 des ersten Polschuhes 2 verbunden und anfänglich auf diesem durch einen Schlitz 4a angeordnet ist, der in dem Fersenteil 4 vorgesehen ist.
Der rotierende Teil ist an den Enden 15a, 15b eines Zapfens
15 drehbar gelagert, der am Rand des ersten Polschuhes 2 fest angeordnet ist.
Das C-förmige Lager 13 ist an dem einen Schenkel des C mit Auswuchtelementen versehen, die allgemein mit 17 bezeichnet und an sich von herkömmlicher Art sind. Am anderen Schenkel des C sind elektrische Kontaktstifte 18 und 19 vorgesehen, die zur Verbindung mit den inneren Enden von Spiralfedern 20, 21 aus leitendem Material bestimmt sind.
0300A0/0683
Die Federn 20, 21 sind an ihrem äusseren Ende mit elektrischen Kontakten 22, 23 verbunden, an denen die zu messende elektrische Spannung stabilisiert ist.
Die Kontakte 22 und 23 werden von einem Ring 24 aus isolierendem Material getragen, welcher auf der Platte 7 durch Lamellen 25 und 26 gehalten wird.
Der rotierende Teil 12 ist mit einem Sitz 27 versehen, der zur Aufnahme eines nicht dargestellten, da herkömmlichen, Zeigers bestimmt ist.
Das Instrument 1 ist ferner mit einer ßrückenplatte 23 versehen, die an ihren Enden an der Platte 7 mit Hilfe der Bolzen 8 und 9 verankert ist.
Die Brückenplatte 28 weist an ihrem Mittelteil eine Schraube 29 aus einem ferromagnetischen Material auf, die entsprechend den Erfordernissen zur Nullstellung der Skala des Instruments verstellbar ist.
Das erfindungsgemäße Instrument 1 besitzt ein Element 30 aus ferromagnetischem Material, das sich in der Nähe des Dauermagneten 6 erstreckt.
Das Element 30 wird gegen den Polschuh 4 durch die Brückenplatte 28 mittels eines Bügels 31 aus Kunststoff gehalten, der seinerseits in seiner Stellung durch die Schrauben gehalten wird, die mit einem Sitz 31a in Eingriff steht, mit dem der Bügel 30 ausgebildet ist.
Die Permeabilität des ferromagnetischen Materials, aus dem das erwähnte Element hergestellt ist, weist einen Temperaturkoeffizienten von einem bestimmten hohen Wert auf.
030040/0683
Im besonderen weist das ferromagnetische Material, aus dem das Element 30 hergestellt ist, eine erhöhte prozentuale Verminderung der Permeabilität je Zunahmeeinheit der Temperatur auf. EinBeispiel solcher Materialien ist Termofiux.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Instruments ist wie folgt:
Wenn mit den Kontakten 23, 24 das Instrument 1 an ein Stromnetz angeschlossen wird, so daß an den erwähnten Kontakten die zu messende Spannung liegt, wird der rotierende Teil einem Drehmoment ausgesetzt. Bekanntlich ist dieses Drehmoment proportional dem Strom, der durch die Spule fließt und dem magnetischen Fluß, von dem die Spule betroffen wird.
Beim Erhöhen der Temperatur nimmt der Strom wegen der Zunahme des Widerstandes der Spule ab. Gleichzeitig nimmt der auf die Spule wirkende Fluß zu. In der Tat ist die Verminderung der Permeabilität des Elements 30 erhöht, womit der durch das Element 30 kurzgeschlossene Fluß wesentlich abnimmt, auf welche Weise für die Spule eine etwa entsprechende Flußzunahme verfügbar gemacht wird. Hieraus ergibt sich, daß das auf den rotierenden Teil wirkende Drehmoment sich beim Verändern der Temperatur nicht verändert.
Auf diese Weise wird bei Veränderungen der Temperatur durch das Instrument eine konstante Anzeige gegeben.
'entanwalt
030040/0683

Claims (2)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÖNCHEN 22
    Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr.rer. not. W. KÖRBER ^ (089) * ^ 66 84
    Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
    PATENTANWÄLTE
    14. März 1980
    ISTRUMENTI DI MISURA C.G.S. S.p.A.
    24, Via Marsala
    Monza, Milano / Italien
    Ansprüche ;
    !./Drehspulinstrument, insbesondere zur Messung einer
    elektrischen Spannung, mit Polschuhen, die von einem *
    Dauermagneten polarisiert sind, sowie mit einem rotierenden Teil, welcher mit einer Spule ausgerüstet ist, die mit einem Teil eines der Polschuhe verbunden ist, so daß sie einen Teil des vom Dauermagneten erzeugten Magnetflusses schneidet,
    gekennzeichnet durch ein Element (30) aus ferromagnetischem Material, das sich in der Nähe des Dauermagneten so erstreckt, daß ein Teil des magnetischen Flusses, der vom Dauermagneten erzeugt wird, kurzgeschlossen wird, wobei die Permeabilität des ferromagnetischen Materials, aus dem das erwähnte Element besteht, einen bestimmten Temperaturkoeffizienten von hohem Wert hat.
  2. 2. Drehspulinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem das erwähnte Element hergestellt ist, das Termoflux ist
    030040/0683
DE19803009878 1979-03-23 1980-03-14 Drehspulinstrument, insbesondere zur messung einer elektrischen spannung Withdrawn DE3009878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21249/79A IT1111579B (it) 1979-03-23 1979-03-23 Strumento indicatore a bobina mubile,particolarmente per la misura di una tensione elettrica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009878A1 true DE3009878A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=11179015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009878 Withdrawn DE3009878A1 (de) 1979-03-23 1980-03-14 Drehspulinstrument, insbesondere zur messung einer elektrischen spannung

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR8001694A (de)
DE (1) DE3009878A1 (de)
FR (1) FR2452112A1 (de)
GB (1) GB2048498A (de)
IT (1) IT1111579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216988A1 (de) * 1982-07-09 1987-04-08 Sangamo Weston, Inc. Mechanischer Teil eines analogen Schalttafelinstrumentes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01117743U (de) * 1988-01-28 1989-08-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216988A1 (de) * 1982-07-09 1987-04-08 Sangamo Weston, Inc. Mechanischer Teil eines analogen Schalttafelinstrumentes

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921249A0 (it) 1979-03-23
FR2452112B3 (de) 1982-01-29
IT1111579B (it) 1986-01-13
GB2048498A (en) 1980-12-10
FR2452112A1 (fr) 1980-10-17
BR8001694A (pt) 1980-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401587C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Stromes
DE4011766C2 (de) Spannungsmeßfühler
DE10217601A1 (de) Winkelsensor
DE10038645B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines elektrischen Stroms auf der Grundlage eines elektrischen Signals von einem magneto-elektrischen Umwandlungselement
DE3410736C2 (de)
DE19650078A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung eines Magnetfeldes oder eines Stromes
DE2329845B2 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
DE3009878A1 (de) Drehspulinstrument, insbesondere zur messung einer elektrischen spannung
DE2825397C2 (de) Meßwandler zur potentialfreien Messung von Strömen oder Spannungen
DE4107778A1 (de) Messgeraet von kreuzspulbauart
DE2033873A1 (de) Wattstunden Meßgerat
EP0855599A2 (de) Elektronischer Kompass
DE2445634C3 (de) Einstelleinrichtung für einen Übers trennschalter
DE4008363C2 (de) Meßwerk für ein Instrument
AT515170A2 (de) Elektrische Maschine mit einer Sensoreinrichtung zur Rotorlageerkennung
DE2642404A1 (de) Magnetische messeinrichtung
DE2942003A1 (de) Elektrische steuervorrichtung mit einem steuerhebel
DE2443454C3 (de) Meßumformer
DE2533057B2 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE2738505A1 (de) Drehspulmesswerk
DE10014779B4 (de) MR-Winkelsensor
DE684516C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit zwei miteinander verbundenen, einen zylindrischen Eisenkern umschliessenden Drehspulen
DE2024997A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von magne tischen Feldern
DE1287204B (de) Drehspulinstrument mit Scheibenanker
DE3742936A1 (de) Anordnung zur messung von ferromagnetischen verschlussteilen in der fluessigkeit eines maschinen-kreislaufsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee