DE3008926A1 - Asymmetrische interferometer mit josephson-kontakten gleicher magnetischer laenge - Google Patents

Asymmetrische interferometer mit josephson-kontakten gleicher magnetischer laenge

Info

Publication number
DE3008926A1
DE3008926A1 DE19803008926 DE3008926A DE3008926A1 DE 3008926 A1 DE3008926 A1 DE 3008926A1 DE 19803008926 DE19803008926 DE 19803008926 DE 3008926 A DE3008926 A DE 3008926A DE 3008926 A1 DE3008926 A1 DE 3008926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
josephson
contacts
interferometer
same
control line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008926
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008926C2 (de
Inventor
Hansjörg Dipl.-Ing. Beha
Wilhelm Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Mikro und Nanoelektronische Systeme KIT
Original Assignee
Institut fuer Elektrotechnische Grundlagen der Informatik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Elektrotechnische Grundlagen der Informatik filed Critical Institut fuer Elektrotechnische Grundlagen der Informatik
Priority to DE19803008926 priority Critical patent/DE3008926A1/de
Priority to US06/239,978 priority patent/US4473833A/en
Publication of DE3008926A1 publication Critical patent/DE3008926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008926C2 publication Critical patent/DE3008926C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/10Junction-based devices
    • H10N60/12Josephson-effect devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/873Active solid-state device
    • Y10S505/874Active solid-state device with josephson junction, e.g. squid

Landscapes

  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

h
Asymmetrische Interferometer mit Josephson-Kontakten gleicher magnetischer Länge.
Asymmetrische Interferometer bestehen aus induktiven Verbindungen oder Brücken zwischen Josephson-Kontakten, deren maximale Josephson-Ströme ungleich groß sind. Der maximale Josephson-Strom des Interferometers IQ wird durch das magnetische Feld einer über der induktiven Brücke geführten Steuerleitung mit dem Steuerstrom In, moduliert. Asymmetrische Interferometer werden anstelle von symmetrischen Interferometern mit gleich großen maximalen Josephson-Strömen z.B. als Speicherzellen für zerstörungsfreies Auslesen einzelner Flußquanten und als logische Gatter eingesetzt, wenn die Betriebsströme besonders große Toleranzen haben müssen
Die Optimierung der asymmetrischen Interferometer wird meist unter der vereinfachenden Annahme vorgenommen, daß -das magnetische Feld der Steuerleitung im Innern der Josephson-Kontaktes vernachlässigbar klein ist. In diesem Fall spricht man auch von Interferometern mit Punktkontakten.
Der maximale Josephson-Strom I- von Interferometern mit Punktkontakten läßt sich relativ einfach in Abhängigkeit von dem Steuer strom Ip und der Anzahl N der in der Interferometerschleife eingezogenen Flußquanten berechnen. Für jeden Flußquantenzustand N gibt es in der I_,I -Ebene einen geschlossenen Bereich. Man spricht von einer Gattercharakteristik.
Die Bereiche der verschiedenen Flußquantenzustände von Interferometern mit zwei Punktkontakten gehen durch eine Verschiebung entlang der I^-Achse ineinander über. Beispielsweise haben dort alle Maxima der Flußquantenzustände die gleiche Höhe.
In Abb. 1 ist I= f(I„) mit N als Parameter für ein Interferometei G c
mit zwei Punktkontakten und mit einem Verhältnis der maximalen Josephson-Ströme von 2/1 und mit einer charakteristischen Phase λ = 2 ττ·Ι,Ιοο=2τγ gezeigt. Hierbei ist L die Induktivität der
130040/0069
Brücke zwischen den Kontakten und IQ der maximalen Josephson-Strom des kleineren Kontakts ohne äußeres Magnetfeld. Φ = 2,07 mVps ist ein Flußguant.
Bei starker Miniaturisierung der Interferometer kann infolge der endlichen Auflösung der Strukturierungsprozesse der magnetische Fluß in den Josephson-Kontakten nicht mehr gegenüber dem Fluß im IntenSerometerring vernachlässigt werden. Die Veränderung der Bereiche der Flußguantenzustände gegenüber Interferometern mit Punktkontakten ist besonders ausgeprägt und ungünstig bei asymmetrischen Interferometern mit Josephson-Kontakten, die merklich verschiedene Längen parallel zur Steuerleitung besitzen, da durch ein gegebenes Steuerfeld der maximale Josephson-Strom des längeren Kontakts merklich stärker verkleinert wird als der des kürzeren, so daß die z. B. für große Toleranzen günstige Ungleichheit der maximalen Josephson-Ströme der Kontakte durch die Aussteuerung verkleinert wird.
Das gewünschte Verhältnis der maximalen Josephson-Ströme der Kontakte kann jedoch unverändert gehalten werden, wenn die .... magnetischen Flüsse Φ in den Kontakten sich im gleichen Verhäiinis ändern. In diesem Sonderfall kann die resultierende Gattercharakteristik durch die Multiplikation der Charakteristik des einzelnen Josephson-Kontakts mit der des Interferometers aus Punktkontakten gewonnen werden. Sind zusätzlich beide Josephson-Kontakte kurz gegenüber der Josephson-Eindringtiefe, so ist die Charakteristik des einzelnen Josephson-Kontakts besonders einfach
V O Ψ » wobei x "'V^o ·
In diesem Fall werden die Maxima der Flußguantenzustände mit zunehmendem Betrag |lc[ für Φβ <*ο kleiner.
Die Skizze eines asymmetrischen Interferometers mit einem Verhältnis der maximalen Josephson-Ströme von 3/1 ist in Abb. 2 zu sehen. Über einer supraleitenden Grundplatte M1 und einer dicken Isolierschicht ist eine strukturierte supraleitende Schicht M2 angeordnet.
130040/0069
30Q8926
Sie bildet die untere- Elektrode der beiden Josephson-Kontakte A un B. über der M2-Schicht liegt eine Isolierschicht z.B. aus Silizium oxid mit einer Dicke von etwa 200 nm. Die dicke Isolierschicht hat im Bereich der schraffierten Flächen öffnungen, welche die M2-Schicht freigeben. Dort entsteht das dünne Tunneloxid. Die beiden schraffierten Flächen unterscheiden sich um den Faktor Die Kantenlänge der Flächen parallel zur Steuerleitung, d.h. die magnetische Länge des Kontakts ist gleich groß. Über der dicken und dünnen Oxidschicht liegt die supraleitende Schicht M3. Sie bildet die obere Elektrode der Josephson-Kontakte und die obere Verbindung zwischen den Kontakten. Die gesamte Breite der M3-Schicht über dem dicken und dünnen Oxid, am kleinen und großen Josephson-Kontakt ist gleich groß, so daß auch das Magnetfeld der Steuerleitung an beiden Kontakten die gleiche Größe hat. Die Breite der oberen Verbindung zwischen den Kontakten kann kleiner gehalten werden als die gesamte Breite über dem dicken und dünnen Oxid, wenn die Induktivität der Verbindung bei gegebener Länge möglichst groß sein soll. Die Steuerleitung S liegt über einem Isolator in einer weiteren strukturierten supraleitenden Schicht M4. Der Gatterstrom fließt in der Skizze von G nach H durch das Interferometer.
1 30040/0069
Literatur
1. H. Beha,- W. Jutzi, Speicherzelle für zerstörungsfreies Auslesen mit 2 Josephson-Kontakten, Offenlegungsschrift 2735133 mit dem Anmeldetag vom 4.8.1977.
2. H. Beha, Asymmetrie 2-Josephson junctions interferometer as a logic gate, Electronics Letters Vol. 13 No. pp. 218-220, March 1977.
130040/0069
Abb. 1 Normierter Gatter strom i == I_/I als Funktion
G Gi O
des normierten Steuerstromes i = I /I mit der Flußquantenzahl N als Parameter. Das Verhältnis der maximalen Josephson-Ströme ist 2/1. Die charakteristische Phase ist λ = 2irLI /φ = 2ττ.
Abb. 2 Auslegungsskizze eines asymmetrischen Interferometers für ein Verhältnis der maximalen Josephson-Ströme von 3/1.
130040/0069
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Interferometer mit ungleich großen Flächen der Josephson-Kontakte dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Flüsse der Steuerleitungen in den Josephson-Kontakten nahezu gleich groß sind.
2. Interferometer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Josephson-Kontaktlängen parallel zur Steuerleitung gleich groß sind und die gesamten Breiten der Metallisierung der Gegenelektrode der Josephson-Kontakte über einer dünnen aktiven Tunnelschicht und über einer dicken passiven Isolationsschicht im rechten Winkel zur Steuerleitung gleich groß sind.
3. Interferometer nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Breite der Gegenelektrode der Josephson-Kontakte größer ist als die Breite der induktiven Verbindung zwischen zwei Josephson-Kontakten.
130040/0069
DE19803008926 1980-03-08 1980-03-08 Asymmetrische interferometer mit josephson-kontakten gleicher magnetischer laenge Granted DE3008926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008926 DE3008926A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Asymmetrische interferometer mit josephson-kontakten gleicher magnetischer laenge
US06/239,978 US4473833A (en) 1980-03-08 1981-03-03 Asymmetric interferometers with Josephson junctions of equal magnetic length

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008926 DE3008926A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Asymmetrische interferometer mit josephson-kontakten gleicher magnetischer laenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008926A1 true DE3008926A1 (de) 1981-10-01
DE3008926C2 DE3008926C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6096604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008926 Granted DE3008926A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Asymmetrische interferometer mit josephson-kontakten gleicher magnetischer laenge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4473833A (de)
DE (1) DE3008926A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60199227A (ja) * 1984-03-24 1985-10-08 Tokyo Daigaku 超伝導回路
DE4036380A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-27 Kloeckner Moeller Gmbh Beschickungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen und dergleichen
ES2213620T3 (es) * 1999-10-04 2004-09-01 Qest Quantenelektronische Systeme Tubingen Gmbh Sitz Boblingen Dispositivo para la medicion de alta resolucion de campos magneticos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623605B2 (de) * 1975-06-30 1978-01-19 International Business Machines Corp, Armonk, N.Y. (V.St.A.) Mehrfach-josephsonkontakt-interferometer
DE2735133A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Univ Karlsruhe Inst Fuer Elekt Speicherzelle fuer zerstoerungsfreies auslesen mit 2 josephson-kontakten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623605B2 (de) * 1975-06-30 1978-01-19 International Business Machines Corp, Armonk, N.Y. (V.St.A.) Mehrfach-josephsonkontakt-interferometer
DE2735133A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Univ Karlsruhe Inst Fuer Elekt Speicherzelle fuer zerstoerungsfreies auslesen mit 2 josephson-kontakten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Electronics Letters, Bd. 13, No. 7, 1977, S. 218-220 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008926C2 (de) 1988-12-29
US4473833A (en) 1984-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201150C3 (de) Ladungsgekoppelte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fortleitung einer Ladung mit hoher Geschwindigkeit
DE3816667C2 (de) Gate-gesteuertes monolithisch integriertes Halbleiterelement mit bidirektionaler Leitfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE3441201A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen elektromagnetischer strahlung
DE2455501B2 (de) Logische Speicher- und Verknüpfungsschaltung mit Josephson-Elementen
DE2623605C3 (de) Mehrfach-Josephsonkontakt-Interferometer
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2220789A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2504088A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE3401407A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2252148B2 (de)
DE3008926A1 (de) Asymmetrische interferometer mit josephson-kontakten gleicher magnetischer laenge
DE2114918B2 (de) Mikrowellenoszillator vom lawinenlaufzeittyp
DE1514867B2 (de) Halbleiterdiode
DE2622790A1 (de) Verfahren und anordnung zur kantenaetzung fuer die herstellung schmaler oeffnungen zu materialoberflaechen
DE1614250B2 (de) Halbleiteranordnung mit gruppen von sich kreuzenden verbindungen
DE2800363A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2721744A1 (de) Heterojonctions-transistor
DE2063242A1 (de) Mikrowellen Bauelement
DE1262348B (de) In integrierter Schaltung ausgebildeter Informationsspeicher mit Vierschichtdioden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4117866A1 (de) Verfahren zum betreiben eines halbleiterlasers als modensynchronisierten halbleiterlaser und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2652103C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für ein logisches Schaltungskonzept und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2063613C3 (de) Supraleitendes Bauelement
DE3614463C2 (de)
DE4010823A1 (de) Modensynchronisierter halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee