DE3008744A1 - Stahlleichtdach - Google Patents

Stahlleichtdach

Info

Publication number
DE3008744A1
DE3008744A1 DE19803008744 DE3008744A DE3008744A1 DE 3008744 A1 DE3008744 A1 DE 3008744A1 DE 19803008744 DE19803008744 DE 19803008744 DE 3008744 A DE3008744 A DE 3008744A DE 3008744 A1 DE3008744 A1 DE 3008744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
roof
layer
round steel
tensile reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008744
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008744C2 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 4600 Dortmund Maas
5804 Herdecke Horst Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Estel Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estel Hoesch Werke AG filed Critical Estel Hoesch Werke AG
Priority to DE19803008744 priority Critical patent/DE3008744A1/de
Publication of DE3008744A1 publication Critical patent/DE3008744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008744C2 publication Critical patent/DE3008744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs

Description

  • Stahlleichtdach
  • Zusatz zu DBP ..... (Patentanmeldung P 30 04 615. 2) Die Erfindung betrifft ein Stahlleichtdach, bei dem vorzugsweise Trapezbleche sich mit den Tiefsicken auf eine Unterkonstruktion abstützen, und auf die Trapezbleche eine Dämms chicht mit einer Witterun gs schutzschicht aufgebracht ist, bei dem auf der gesamten Dachfläche eine durchgehende Styroporbetonschicht die Tiefsicken ausfüllt und die Hochsicken überdeckt, in der Überdeckung eine Baustahlgewebematte angeordnet ist und die Tiefsicken über bis in den Bereich der Baustahlgewebematte reichende Dübel mit der Unterkonstruktion verbunden sind, nach DBP .......
  • (Patentanmeldung P 30 04 615. 2).
  • Eine derartige Ausführung trägt zwar bereits wesentlich dazu bei, insbesondere die Feuerwider standsdauer eines Stahlleichtdaches, aber u. a. auch dessen Schalldämmung und Steifigkeit zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt jedoch das Bedürfnis zugrunde, eine weitere Verbesserung des Tragxeritffls im Brandfall zu erreichen.
  • Das wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß bei einem Stahlleichtdach der vorliegenden Gattung in den Tiefsicken jeweils ein Rundstahl zusätzlich als Zugbewehrung eingelegt ist.
  • Dadurch wird eine wesentliche Verbesserung der Verbundwirkung zwischen den Stahleinlagen und dem Styroporbeton erreicht, wobei die Biegezugkräfte der im Brandfall aus dem nicht beschädigten Restquerschnitt und der Baustahlgewebematte gebildeten begehbaren Fläche bei Belastung weitgehend von den in den Tiefsicken eingelegten Rundstählen aufgenommen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen von einem erfindungsgemäßen Stahlleichtdach Fig. 1 eine teilweise Draufsicht einer Dachfläche vor Aufbringen der Styroporbetons chicht und Witterungs -schutzschicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II in vergrößertem Maßstab im Fertigzustand ohne zusätzliche Wärmedämmung.
  • Die Trapezbleche 1 werden auf die fix und fertig montierte Unterkonstruktion 2 aufgelegt und spannen sich von Auflager 3 zu Auflager. Die überlappenden Stoßstellen der einzelnen Trapezbleche werden mit Hilfe von nicht dargestellten Blindnieten untereinander verbunden. In jede Tiefsicke 4 wird im Bereich des Auflagers 3 ein Betonanker 5 angeordnet. Dieser durchdringt die Trapezbleche 1 und ist mit dem Auflager 3 je es chwe ißt.
  • Der Styroporbeton 6 wird als Pumpbeton auf die Dachfläche gefördert und dort so eingebracht, daß die Tiefsicken 4 satt verfüllt sind und die gesamte Trapezfläche in einer Dicke von mindestens 5 cm über den Hochsicken 7 überdeckt ist.
  • In dem oberen Drittel dieser Überdeckung 8 ist eine Baustahlgewebematte 9 mit einer Maschenweite von 50 x 50 mm eingebettet. In jeder Tiefsicke 4 liegt ca. 30 mm über dem Trapezblecl7 1 ein z. B. mit aufgewalzten Rippen versehener Rundstahl b 8 bis 12 mm als Zusatzbewehrung 11, der in nicht dargestellter Weise an den Betonankern 5 z. B. mit Bindedraht befestigt und zwischen den Betonankern 5 durch Abstandshalter in der gewünschten Höhenlage gehalten wird.
  • Die Betonanker reichen ca. 35 mm tief in die durchgehende Überdeckung 8 hinein und bis in den Bereich der Baustahlgewebematte 9.
  • Im Brandfall ergibt der Verbund von Baustahlgewebematte 9, Zusatzbewehrung ll, Betonanker 5 und nicht beschädigtem Restquerschnitt des Styroporbetons 6 eine noch begehbare Fläche und im Zusammenwirken mit der verdübelten Unterkonstruktion 3 eine Verminderung der Durchbiegung des Gesamtsystems.
  • Nach Erhärtung und Abtrocknung des Styroporbetons 6 werden die die Witterungsschicht 10 bildenden Dichtungsbahnen und vorher, falls zusätzlich erforderlich -, Wärmedämmplatten mit Heißbitumen aufgeklebt.
  • 1 Trapezblech 2 Unterkonstruktion 3 Auflager der Unterkonstruktion 4 Tiefsicke 5 Betonanker 6 Styroporbeton 7 Hochsicke 8 Überdeckung s Baustahlgewebematte 10 Witterungsschutzschicht 11 Zusatzbewehrung

Claims (1)

  1. Anspruch Stahlleichtdach, bei dem vorzugsweise Trapezbleche sich mit den Tiefsicken auf eine Unterkonstruktion abstützen, und auf die Trapezbleche eine Dämmschicht mit einer Witterungsschutzschicht aufgebracht ist, bei dem auf der gesamten Dachfläche eine durchgehende Styroporbetonschicht die Tiefsicken ausfüllt und die Hochsicken überdeckt, in der Überdeckung eine Baustahlgewebematte angeordnet ist und die Tiefsicken über bis in den Bereich der Baustahlgewebematte reichende Dübel mit der Unterkonstruktion verbunden sind, nach DBP ...... (Patentanmeldung P 30 04 615.2), dadurch gekennzeichnet, daß in den Tiefsicken jeweils ein Rundstahl zusätzlich als Zugbewehrung (11) eingelegt ist.
DE19803008744 1980-03-07 1980-03-07 Stahlleichtdach Granted DE3008744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008744 DE3008744A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Stahlleichtdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008744 DE3008744A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Stahlleichtdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008744A1 true DE3008744A1 (de) 1981-09-24
DE3008744C2 DE3008744C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6096521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008744 Granted DE3008744A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Stahlleichtdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787698A (zh) * 2012-07-24 2012-11-21 张云麟 现浇保温屋面的制作方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787698A (zh) * 2012-07-24 2012-11-21 张云麟 现浇保温屋面的制作方法
CN102787698B (zh) * 2012-07-24 2015-09-02 张云麟 现浇保温屋面的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008744C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE1658799A1 (de) Selbsttragende Spannkonstruktion
EP0077872A2 (de) Abdeckeinrichtung
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE4420175A1 (de) Beton-Verbundplatte
DE2546758A1 (de) Dach- oder aussenwandelement
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE3004615C2 (de) Stahlleichtdach
DE3008744A1 (de) Stahlleichtdach
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE2300798A1 (de) Dachabdichtung
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE3344861A1 (de) Bauelement
DE2700416A1 (de) Verbundflaechentragwerk fuer daecher
DE4006664A1 (de) Dachkonstruktion, insbesondere fuer hallenbauwerke
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE8325486U1 (de) Auf biegung belastbarer, mit einer armierung versehener holzbalken mit standardabmessung
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE2642388A1 (de) Fuer das aufbringen einer putz- oder moertelschicht geeignete platten
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
AT309777B (de) Schalkörper zur Herstellung von Betonrippendecken
DE3628861A1 (de) Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken
DE2627105B2 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE946392C (de) Flaechenartige Tragkonstruktion fuer eine Gebaeudeverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3004615

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3004615

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP, 4300 ESSEN UND 4600

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent