DE3007896A1 - Anschlussverbindung fuer faserkunststoffrohre, insbesondere hohlwellen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Anschlussverbindung fuer faserkunststoffrohre, insbesondere hohlwellen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3007896A1
DE3007896A1 DE19803007896 DE3007896A DE3007896A1 DE 3007896 A1 DE3007896 A1 DE 3007896A1 DE 19803007896 DE19803007896 DE 19803007896 DE 3007896 A DE3007896 A DE 3007896A DE 3007896 A1 DE3007896 A1 DE 3007896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection according
plastic tube
fiber plastic
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007896
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007896C2 (de
Inventor
Rudolf Dr.-Phys. 7300 Esslingen Hörnig
Günter 7053 Kernen Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3007896A priority Critical patent/DE3007896C2/de
Priority to JP2438281A priority patent/JPS56131425A/ja
Priority to IT8147880A priority patent/IT1170750B/it
Priority to US06/237,974 priority patent/US4451245A/en
Priority to GB8105921A priority patent/GB2071812B/en
Priority to CH1315/81A priority patent/CH652807A5/de
Priority to FR8103937A priority patent/FR2477246B1/fr
Publication of DE3007896A1 publication Critical patent/DE3007896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007896C2 publication Critical patent/DE3007896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12
Stuttgart-Untertürkheim 29.Febr. 1980
Anschlußverbindung für Faserkunststoffrohre, insbesondere Hohlwellen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluß\rerbindung für Faserkunststoffrohre, insbesondere treibende oder angetriebene Hohlwellen von Kraftfahrzeugen, wobei das Faserkunststoffrohr mit einem konzentrisch hierzu angeordneten Anschlußelement drehfest verbunden ist.
Im Zuge intensiver Bestrebungen im Automobilbau, das Fahrzeuggewicht herabzusetzen, geht man zunehmend dazu über, herkömmliche Werkstoffe, wie z.B. Stahl, durch Werkstoffe geringeren spezifischen Gewichts, insbesondere Kunststoffe, zu ersetzen. Schwierigkeiten ergeben sich dabei naturgemäß bei solchen Teilen, die hohe Kräfte bzw. Drehmoment zu übertragen haben. Es ist hierbei in erster Linie an die Kardanwelle, aber auch an die zu den Rädern führenden Achswellen gedacht.
Durch die US-PS ·'+ 089 190 ist es bereits bekannt geworden, Antriebswellen als solche aus einem Kohlenstoff-Faserkunststoff herzustellen. In der Tat sind bei bestimmter Anordnung
130037/0345
der Fasern in Bezug auf die Richtung der Kraftübertragung derartige Faserkunststoffrohre festigkeitsmäßig zur Übertragung hoher Drehkräfte durchaus geeignet. Die Schwierigkeit besteht darin, eine hochbeanspruchte drehfeste Anschlußverbindung des Faserkunststoffrohres zu der treibenden Welle bzw. - wenn das Faserkunststoffrohr selbst die treibende Welle ist - zu der angetriebenen Welle herzustellen.
Eine Anschlußverbindung der eingangs bezeichneten Art ist bereits vorgeschlagen worden. Bei dieser ist ein mit Kohlenstoffasern armiertes Kunststoffrohr an seinen beiden Enden mit Anschlußelementen versehen. Die Anschlußelemente bestehen jeweils aus zwei koaxialen Hülsen, zwischen denen das jeweilige Ende des Faserkunststoffrohres eingeklebt ist. Die innere Hülse ist hierbei als Sechskant ausgebildet. Im Bereich zwischen den Hülsen sind die Enden des Faserkunststoffrohres mit Durchbrüchen versehen, die mit dem Klebstoff ausgegossen sind. Bei dem bereits vorgeschlagenen Anschluß handelt es sich also im wesentlichen um eine kraftschlüssige Verbindung. Eine gewisse Formschlüssigkeit der Verbindung beruht lediglich auf der begrenzten Festigkeit des eingegossenen Klebstoffes nach dessen Aushärtung. Die Einleitung des Drehmoments in das Faserkunststoff rohr erfolgt also mehrfach. Im wesentlichen ist hierfür die Verklebung zwischen der äußeren Oberfläche des Faserkunststof f rohre s und der Innenwand der äußeren Hülse vorgesehen, d.h. also eine kraftschlüssige Drehverbindung. Für den Fall, daß diese kraftschlüssige Drehverbindung versagen sollte, ist die bereits oben erwähnte formschlüssige Verbindung über die mit Klebstoff ausgegossenen Durchbrüche sowie den Sechskant der inneren Hülse vorgesehen.
130037/0345
'Wd fs 9 6
Die im vorstehenden beschriebene Anschlußverbindung nach dem Stand der Technik hat einmal den Nachteil, daß relativ viele aufeinander abgestimmte Teile erforderlich sind. Weiterhin ergeben sich Zentrierprobleme bei der genauen koaxialen Zuordnung dieser Teile zueinander. Des weiteren ist es zumindest fraglich, ob die vorgeschlagene Anschlußverbindung überhaupt in der Lage ist, die bei Kraftfahrzeugen auftretenden hohen Drehmoment zu übertragen. Schließlich erfordert die vorgeschlagene Anschlußverbindung auch noch einen relativ großen Bauraum, einmal wegen der Vielzahl der verwendeten Teile, zum anderen aber auch deshalb, weil für die einzugießende Klebstoffschicht eine Fuge beträchtlicher Breite vorgesehen sein muß, damit die ausgehärtete Klebstoffschicht später in der Lage ist, Temperaturänderungen bei Herstellung und Betrieb der betreffenden Welle bzv. die mit diesen Temperaturänderungen verbundenen Längenänderungen der Verbindungsteile aufzunehmen. Als besonderer Nachteil der vorgeschlagenen Anschlußverbindung ist die Tatsache hervorzuheben, daß die Klebeverbindung in keiner Weise die bei Kraftfahrzeugen geforderte Dauerhaltbarkeit aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlußverbindung der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß sie einfach herstellbar ist, mit wenigen Teilen auskommt, eine raumsparende Bauweise erlaubt und darüberhinaus hohe Drehmomente auch im Dauerbetrieb ohne Verschließerscheinungen zu übertragen vermag.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Anschlußelement eine Umfangsverzahnung aufweist und auf das Faserkunststoffrohr aufgepreßt ist, derart,
- 10 -
130037/0345
- 10 - Daim 12
daß das Anschlußelement mit dem Faserkunststoffrohr in Drehrichtung eine formschlüssige Verbindung bildet.
Die Erfindung ermöglicht in überraschender Weise die Herstellung einer zur Übertragung extrem hoher Drehmomente geeignete formschlüssige Hohlwellenverbindung, bei der nur in das Anschlußelement eine Verzahnung eingearbeitet zu werden braucht. Die korrespondierende Gegenverzahnung im Faserkunststoffrohr ergibt sich automatisch durch die Schneidwirkung der vorgenannten Verzahnung im Anschlußelement. Zweckmäßigerweise kann hierbei das Anschlußelement aus Metall, z.B. Stahl, bestehen, wohingegen die damit drehfest zu verbindende Hohlwelle aus einem Kohlefaserkunststoff hergestellt sein kann.
An sich ist es natürlich bereits bekannt, formschlüssige Drehverbindungen durch Verzahnung der miteinander zu verbindenden Teile herzustellen. Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch im Gegensatz zu bekannten Wellen- bzw. Hohlwellenverzahnungen zu berücksichtigen, daß die korrespondierende Verzahnung in dem Faserkunststoffrohr ja nicht etwa vorher spanabhebend eingearbeitet wird, sondern erst bei der Montage mit dem Anschlußelement entsteht. An sich wäre hier zu vermuten gewesen, daß aufgrund der durch die einschneidende ¥irkung der Verzahnung des Anschlußelements entstehenden Kerbwirkung eine erhebliche festigkeitsmäßige Schwächung des Faserkunststoffrohres und die gerade im .Verbindungsbereich eintreten müßte. Die Praxis hat indessen gezeigt, daß die Fähigkeit des Faserkunststoffrohres, hohe Torsionsmomente aufzunehmen bzw. zu übertragen, durch die "Kerbwirkung" in keiner ¥eise beeinträchtigt wird. Vielmehr hat sich die erfindungsgemäße Anschlußverbindung in Versuchen als für Kraftfahrzeuge hervorragend geeignet erwiesen.
- 11 -
130037/0345
Bei der praktischen Verwirklichung des Grundgedankens der Erfindung hat es sich als zweckmäßig gezeigt, die von der Verzahnung des Anschlußelements auf das Faserkunststoffrohr ausgeübten Radialkräfte in der entgegengesetzten Richtung abzustützen. In Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung wird daher vorgeschlagen, das Faserkunststoffrohr konzentrisch zwischen dem die Umfangsverzahnung aufweisenden Anschlußelement und einem Abstützelement anzuordnen. In praktischer Verwirklichung des Grundgedankens der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß das Anschlußelement eine Außenverzahnung aufweist und das Faserkunststoffrohr mit seinem zugeordneten Ende auf die Außenverzahnung des Anschlußelements aufgeschoben ist, derart, daß die Außenverzahnung in die Innenwandung des Faserkunststoffrohres einschneidet bzw. eingreift. Alternativ ist es aber - umgekehrt - auch möglich, das hülsenförmig ausgebildete Anschlußelement mi ι einer Innenverzahnung zu versehen und auf das zugeordnete Knde des Faserkunststoffrohres aufzuschieben, derart, daß die Innenverzahnung in die Außenwandung des Faserkunststoffrohres einschneidet bzw. eingreift. Weiter können Anschlußelement und Stützelement - bei ein- oder mehrteiliger Ausführung - an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Verzahnung versehen sein, so daß bei zwischen diesen eingesetzten Kunststoffrohren und drefester Verbindung von Anschlußelement und Stützelement sowohl vom Anschlußelement wie auch vom Stützelement unmittelbar Drehmomente auf das zwischen ihnen eingesetzte Faserkunststoffrohr übertragen werden können.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können aus den Unteransprüchen sowie - anhand von Ausführungsbeispielen - aus der Zeichnung und der nachstehenden Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. Es zeigen:
- 12 -
130037/03A5
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Anschlußverbindung mit in die Hohlwelle eingreifendem außenverzahnten Anschlußelement, im Längsschnitt,
Fig. 2 drei mögliche Zahnformen für die Verzahnung des Anschlußelements,
Fig. 3~5 weitere Ausführungsformeη einer Anschlußverbindung, jeweils mit außenverzahntem Anschlußelement, in Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Anschlußverbindung mit die Hohlwelle umgreifendem, innenverzahntem Anschlußelement, in Längsschnittdarstellung und
Fig. 7 einen segmentförmigen Ausschnitt einer Querschnittsdarstellung des Gegenstandes nach Fig. 6.
Nach Fig. 1 bezeichnet 10 eine Hohlwelle aus einem Faserkunststoff, z.B. einem Kohlenfaserkunststoff, Es kann sich hierbei z.B. um die Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs handeln, die bei 11, 12 an die noch als Stumpf angedeutete und mit 13 bezifferte Getriebeabtriebswelle angekuppelt ist. Die Anflanschung der Kardanwelle eines Kraftfahrzeuges an den Getriebeausgang wird im übrigen als bekannt vorausgesetzt.
Der für die drehfeste Verbindung der Kardanwelle 10 mit dem Getriebeausgang vorgesehene Anschlußflansch ist mit 14 be-
- 13 -
130037/0345
- 13 - Daim 12 705/4
zeichnet. Er ist nicht unmittelbar Bestandteil der Faserkunststoffwelle 10 selbst, sondern vielmehr eines hülsenfb'rmig ausgebildeten Anschlußelements 15« Das Anschlußelement 15 ist - bezeichnet mit A - in Form eines segmentförmigen Ausschnittes auch im Querschnitt gezeigt. Insbesondere die Querschnittsdarstellung des Teils 15 macht deutlich, daß das Anschlußelement 15 eine Umfangsverzahnung 16 aufweist, deren Zähne axial verlaufen, wobei der Kopfkreisdurchmesser D„ größer ist als der Innendurchmesser D des Faserkunststoffrohres 10. Die beiden Teile 15 und 10 werden dadurch in die aus Fig. 1 ersichtliche Montagestellung gebracht, daß das Teil 10 in Pfeilrichtung 17 auf das Anschlußelement 15 aufgeschoben wird. Infolge des dabei aufzuwendenden Preßdruckes einerseits und der Durchmesserunterschiede (DK und D) andererseits, schneidet sich die Verzahnung 16 des motallischen Anschlußelements 15 selbsttätig in die Innenwandung 18 des Faserkunststoffrohres 10 ein und schafft hierdurch eine fprmschlüssige, drehfeste Verbindung zwischen den Teilen 10 und 15· Zur Abstützung der formschlüssigen Zahnverbindung zwischen den Teilen 10 und 15 dient ein bandagenartiges Abstützelement 19» welches aus Metall oder entsprechendem Material bestehen und z.B. durch Schrumpfen, Wickeln oder Pressen auf das Faserkunststoffrohr 10 aufgebracht werden Kann.
Die Aus führung s form nach F-ig· 3 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach fiü'· 1» weswegen die einander entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Unterschied gegenüber dor Ausführungsform nach Fig. 1 besteht lediglich darin, dai} das Anschlußelement I5 a an seinem Auße.numfang mehrere im Abstand voneinander angeordnete umlaufende Nuten 20 besitzt, die in der aus Fig. 3 hervorgehenden Montagesteilung mit einem Harz oder einem
- 14 -
130037/0345
- 14 - Daim 12 705/4
ähnlichen Kunststoffmaterial ausgefüllt sind. Der mit Harz ausgefüllte Raum der Nuten 20 ist in Fig. 3 mit 21 beziffert. Hierdurch wird einmal eine axiale Fixierung der Teile 10, 15a und darüberhinaus eine bessere Einleitung des Drehmoments vom Teil 10 auf das Teil 15 a, oder umgekehrt, erreicht.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1, so daß auch hier die betreffenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das von den im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen abweichende wesentliche Merkmal der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht darin, daß das Anschlußelement 15b eine Verzahnung 16 b mit in axialer Montagerichtung 17 des Faserkunststoffrohres 10 gleichmäßig bis zu einer Maximalhöhe ansteigender Zahnhöhe aufweist. Diese Maßnahme erleichtert einmal die Montage der Teile 10 und I5 b, weil zu Beginn die aufzubringenden Preßkräfte in Pfeilrichtung 17 wegen der anfänglich noch geringen Zahnhöhe der Verzahnung 16 b vergleichsweise klein sind und sich erst allmählich bis zur Endstellung steigern. Fig. 4 zeigt etwa die Endmontagestellung der Teile 10, 15b. Hieraus wird deutlich, daß das Faserkunststoff rohr 10 an sich noch um einen weiteren Verschiebeweg s auf die Verzahnung 16 b aufschiebbar wäre, bis es mit seiner Stirnfläche an einem Axialanschlag 22 zur Anlage käme. Dieser restliche Verschiebeweg s ist vorgesehen für mögliche Unfälle, z.B. einen Frontalaufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis, bei denen sich die Teile 10 und 15b ineinander verschieben können. Eine derartige Möglichkeit würde z.B. bei Anwendung des Faserkunststoffrohres 10 als Kardanwelle gegeben sein. Während die Teile 10, 15b die im vorstehenden beschriebene Axialbewegung relativ
- 15 -
■130037/0345
- 15 - Daim 12 /h
zueinander ausführen, schneidet sich die keilförmige Verzahnung 16b zunehmend tiefer in das Faserkunststoffrohr 10 ein, wodurch vorteilhafterweise ein Teil der bei dem Unfall auftretenden kinetischen Energie in Formänderungsenergie umgewandelt und damit aufgezehrt wird.
Als zusätzliche Maßnahme zu der beschriebenen Keilverzahnung könnte man auch noch den zylindrischen Innenraum des Faserkunststoffrohres 10 an dessen Ende konisch nach außen divergierend ausführen. Auch diese Maßnahme würde zu einer Montageerleichterung beitragen.
Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Variante besteht das hier mit 15 c bezeichnete Anschlußelement - abweichend von den im vorstehend beschriebenen Ausführungsformen - aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Teilen, und zwar einmal einem rohrförmigen Innenteil 23 und zum anderen einem dieses konzentrisch umschließenden und mit diesem drehfest verbundenen hülsenf örmigen Außenteil 2·Ί , welches die mit dem Faserkunst s t of frolir 10 in Eingriff steinende Außenverzahnung 16 c aufweist. Die Verbindung der Teile 23, 2^4, und zwar sowohl in Axial- wie auch in Drehrichtung, erfolgt durch eine eingepreßte hohlnietartige Metallhülse 25· Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 durchsetzt jedoch die Metallhülse 25 nicht nur die beiden Teile 23, 2-1 des Anschlußelementes 15 c, sondern darüber hinaus auch noch das Faserkunststuffrohr 10 selbst und das dieses umgebende Abstützelement 19· Die in entsprechend zueinander fluchtende Radialbohrungen der Teile 19» 101 24 und 23 eingepreßte Metallhülse 25 gewährleistet nicht nur eine axiale Fixierung dieser Teile zueinander, sondern übt darüber hinaus auch noch einen gewissen zusätzlichen Verzahnungseffekt in Drehrichtung aus. Selbstverständlich ist es zweck-
- 16 -
130037/0345
- 16 - Daim 12 705/4
mäßig, nicht nur die in Fig. 5 gezeigte eine Metallhülse 25 vorzusehen, sondern mehrere solcher Metallhülsen in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung anzuordnen. Auch wäre es möglich, die in Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform dahingehend abzuwandeln, daß nur die Teile 19» 10 und 2k von der hohlnietartigen Metallhülse durchsetzt sind, dagegen zwischen den Teilen 2k und 23 aber durch eine Verzahnung eine drehfeste Verbindung hergestellt ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 mit durchgehender Metallhülse 25 hat jedoch den wesentlichen Vorteil, daß für die Lochleibung eine ausreichende radiale Tiefe zur Verfügung steht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 findet das hier mit 26 bezeichnete Faserkunststoffrohr Anwendung als Achs-Seitenvelle eines Kraftfahrzeuges. Gezeigt ist in Fig. 6 und 7 das seitliche Ende einer solchen Achs-Seitenwelle, an dem die Antriebskräfte über ein Gleichlauf-Gelenk, auf das zugeordnete Fahrzeugrad (nicht dargestellt) übertragen A%-erden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist das Abschlußelement für das Faserkunststoffrohr 26 mit 29 beziffert. Es greift, abweichend von den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 bis 5 nicht innen in das Faserkunststoffrohr 26 ein, sondern übergreift dieses vielmehr an dessen Außenumfang. Wie insbesondere Fig. 7 verdeutlicht, weist das Anschlußelement 26 eine Innenverzahnung 30 auf, mit der es in die Außenwandung 3I des Faserkunststoffrohres 26 einschneidet. Zur radialen Abstützung der in diesem Fall von außen nach innen gerichteten Zahnkräfte des Anschlußelements 29 ist bei der Ausführungsform nach Fig. und 7 ein in das Ende des Faserkunstoffrohres 26ihinein-
- 17 -
130037/0345
- 17 - Daim 12
geschobener (z.B. eingepreßter oder eingeschrumpfter) hülsenförmiger Stützkörper 32 vorgesehen.
Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 besteht darin, daß hier das Anschlußelement 29 zugleich den radial inneren treibenden Teil des Gleichlauf-Gelenkes bildet. Wie Fig. 7 zeigt, weist der treibende Teil (Anschlußelement 29) des Gleichlauf-Gelenkes an seinem Umfang mehrere (zumeist drei) kugelförmige Vertiefungen 33 auf, in denen jeweils eine Kugel 3^ gehalten ist. Der obere Teil der Kugeln 3k greift - wie Fig. 6 verdeutlicht - in eine nutenförmige Aussparung 35 eines ringförmigen Außenteiles 36 des Gleichlauf-Gelenkes ein. In der Mitte werden die Kugeln 3'1J von einem Käfig 37 gehalten. Das Antriebsdrehmoment der Achs-Seitenwelle (Fasorkunststoffrohr 26) wird somit von dem Lager-Innenteil (Ansclilußelement 29) über die Kugeln 3^ auf das Außenteil 36 übertragen, von wo es in das nicht dargestellte Fahrzeugrad eingeleitet wird.
Wie Fig. 6 weiterhin zeigt, besteht die Möglichkeit, die dort gezeigte Ausführungsform so abzuwandeln, daß der hülsenförmige Stützkörper 32 einen das Faserkunststoffrohr 26 an dessen Ende radial übergreifenden Flansch 38 aufweist, der sich dann mit dem Anschlußelement 29 fest verbinden läßt. Es wäre auch denkbar, die Teile 29, 32 einstückig herzustellen. Eine noch festere Verzahnung des Faserkunstoffrohres 26 mit den Teilen 29, 32 ist dann gegeben, wenn man das Stützteil 32 an seinem Außenumfang ebenfalls mit einer Verzahnung versieht, die in das Faserkunststoffrohr von innen einschneidet .
Als weitere Variante kann man natürlich auch bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 den bereits oben beschrie-
- 18 -
Ϊ30037/0345
- 18 - Daim 12 705/k
benen Gedanken (Fig. k) einer keilartig ansteigenden Verzahnung zwischen den Teilen 26 und 29 anwenden. Hierbei muß jedoch - in kinematischer Umkehrung - sich der Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung (innenverzahnung 30) des Anschlußteils 29 in Montagerichtung 17 gleichmäßig verringern. Zusätzlich oder alternativ zu dieser Maßnahme kann außerdem der Außendurchmesser des Faserkunstoffrohres 26 in Richtung auf das Ende zu sich gleichmäßig verjüngend ausgestaltet sein. Hierdurch wird ebenfalls die bereits oben erwähnte (vgl. hierzu Fig. 4 und entsprechende Ausführungen) Montageerleichterung erreicht.
130037/0346
Leerseite

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 7O5A
    Stuttgart-Untertürkheim 29.Febr. 1980
    Ansprüche
    Anschlußverbjndung für Faserkunststoffrohre, insbesondere treibende oder angetriebene Hohlwellen \'on Kraftfahrzeugen, wobei das Faserkunststoffrohr mit einem konzentrisch hierzu angeordneten Ansclilußelemenf droh fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (13 j 29) eine Umfangsverzahnung (i6> 30) aufweist und auf das Faserkunststoffrohr aufgepreßt ist, derart, daß das Anschlußelement mit dem Faserkunststoffrohr in Drehrichtung eine formschlüssige Verbindung bildet.
    2. Anschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Faserkunststoffrohr (1O, 26) konzentrisch zwischen dem die Umfaiigsverzahnung (16, 30) aufweisenden Anschlußelement (15, 29) und einem Abstützelement (19> 32) angeordnet ist.
    3. Anschlußverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (15) eine Außenverzahnung (16) aufweist und
    -Z-
    130037/0345
    - 2 - Daim 1;
    das Faserkunststoffrohr (1O) mit einem zugeordneten Ende auf die Außenverzahnung des Anschlußelements aufgeschoben ist, derart, daß die Außenverzahnung in die Innenwandung (18) des Faserkunststoffrohres einschneidet bzw. eingreift.
    4. Anschlußverbindung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß das mit der Außenverzahnung (16) des Anschlußelements (I5) verbundene Ende des Faserkunststoffrohres (1O) von einem Hülsenteil (19) als Abstützelement umgeben ist.
    5· Anschlußverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Hülsenteil (1°) das Ende des Faserkunststoffrolires passend, insbesondere unter Vorspannung umschließt.
    0. Anschlußverbindung na,ch einem der \*orher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (15 a) im Verzahnungsbereich zumindest eine wenigstens bis zum Zahngrund eingeschnittene umlaufende Nute (20) aufweist, die mit Harz (21) oder einem technisch gleichwertigen Kunststoffmaterial ausgefüllt ist (Fig. 3).
    7« Anschlußverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (15 c) aus einem rohrförmigen Innenteil (23) und einem dieses konzentrisch umschliessenden und mit diesem drehfest verbundenen hülsenfb'rmigen Außenteil (24) besteht, welches letztere die Außenverzahnung (16 c) aufweist (Fig. 5)·
    130037/03AS
    - 3 - Daim 1
    8. Anschlußverbindung nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet , daß rohrförmiges Innenteil (23), hülsenförmiges Außenteil (2k), Ende des Faserkunststoffrohres (1O) und äußeres Abstützelement (19) zusätzlich durch eine oder mehrere radial gerichtete hohlnietartige eingepreßte Metallhülsen (25) formschlüssig miteinander verbunden sind.
    9· Anschlußverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (29) an seinem Innenumfang mit der Umfangsverzahnung versehen ist und auf das zugeordnete Ende des Faserkunststoffrohres (26) aufgeschoben ist, derart, daß die Umfangsverzahnung in die Außenvandung des Faserkunststoffrohres einschneidet bzv, eingreift (Fig. 6 und 7)·
    10. Anschluß\'-erbindung nach Anspruch 9» für Achswellen von Kraftfahrzeugen mit Drehmomentübertragung mittels Gleichlauf-Gelenk, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (29) zugleich den radial inneren treibenden Teil des Gleichlauf-Gelaiks bildet.
    11. Anschlußverbindung nach Anspruch 2, 9 oder 10, d a durch gekennzeichnet, daß als Abstützelement ein passend, insbesondere unter Vorspannung in das Ende des Faserkunststoffrohres (2ö) hineingeschobener hülsenförmiger Stützkörper (32) dient.
    12. Anschlußverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der hülsenförmige Stützkörper (32) eine in die Innenwandung des Faser-
    130037/03A8
    - k - Daim
    kunststoffrohres (26) eingreifende Außenverzahnung aufweist und mittels eines das Faserkunststoffrohr-Ende radial übergreifenden Flansches (38) mit dem Anschlußelement (29) zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden ist.
    13· Anschlußverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (15 b) eine Keilverzahnung (16 b) mit in axialer Montagerichtung (17) des Faserkunststoffrohres (1O) gleichmäßig bis zu einer Maximalhöhe ansteigender Zahnhöhe aufweist (Fig. k).
    1^. Anschlußverbindung nach Anspruch 1*3, dadurch gekennzeichnet , daß an dom maximale Zahnhöhe aufweisenden Ende der Keilverzahnung (16 b) ein Axialanschlag (22) für die Endstellung des Faserkunststoffrohres (1O) bei Axialverschiebung desselben vorgesehen ist.
    15· Anschlußverbindung nach Anspruch 13 oder 1 *ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilverzahnung (16 b) am Außenumfang des Anschlußelements (15 b) vorgesehen ist und einen in Montagerichtung (17) des Faserkunststoffrohres (1O) gleichmäßig ansteigenden Kopfkreisdurchmesser (JDK) aufweist.
    16. Anschlußverbindung nach Anspruch 13, 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Faserkunststoff rohr (iO) an seinem mit dem Anschlußteil (15 b) in Eingriff stehenden Ende einen sich nach außen gleichmäßig vergrößernden Innendurchmesser (d) aufweist.
    130037/0345
    - 5 - Daim 12aW^q«
    17. Anschlußverbindung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilverzahnung (3θ) am Innenumfang des Anschlußteils (29) vorgesehen ist und einen in Montagerichtung (17) des Paserkunststoffrohres (26) sich gleichmäßig verringernden Innendurchmesser (Kopfkreisdurchmesser) aufweist.
    18. Anschlußverbindung nach Anspruch I3» 14 oder 17 > dadurch gekennzeichnet, daß das Faserkunststoffrohr (26) an seinem mit dem Anschlußteil (29) in Eingriff stehenden Ende einen sich in Montagerichtung (17) gleichmäßig verringernden Außendurchmesser aufweist.
    19· Anschlußverbiiidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das AnschLußelement mit dem Abstützelement drehfest formschlüssig verbunden ist und daß Anschlußelemeni und Abstπtzelement an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Unifangsverzahnung versehen sind.
    20. Anschlußverbiridung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verzahnung am Anschlußelement (15» 29) im Querschnitt dreieckfb'rmig ausgebildet ist (Fig. 2 a).
    21. Anschlußverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung am Anschlußelement (I5f 29) trapezförmig ausgebildet ist (Fig. 2b).
    130037/0345
    - 6 - Daim 1
    22. Anschlußverbindung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung am Anschlußelement (15> 29) geradlinige Flanken aufweist (Fig. 2 a und b).
    23· Anschlußverbxndung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung am Anschlußelement (15> 29) ,abgerundete Flanken aufweist (Fig. 2 c).
    130037/0346
DE3007896A 1980-03-01 1980-03-01 Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3007896C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007896A DE3007896C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2438281A JPS56131425A (en) 1980-03-01 1981-02-23 Connector for fiber reinforced plastic pipe, particularly, hollow shaft of automobile
IT8147880A IT1170750B (it) 1980-03-01 1981-02-24 Giunto di accoppiamento per tubi in materiale sintetico fibroso in particolare alberi cavi per autoveicoli
US06/237,974 US4451245A (en) 1980-03-01 1981-02-25 Coupling connection for a fiber reinforced synthetic resin pipe
GB8105921A GB2071812B (en) 1980-03-01 1981-02-25 Connecting junction for fibre reinforced plastics tube
CH1315/81A CH652807A5 (de) 1980-03-01 1981-02-26 Anschlussverbindung zwischen einer durch ein faserkunststoffrohr gebildeten hohlwelle und einem anschlusselement.
FR8103937A FR2477246B1 (fr) 1980-03-01 1981-02-27 Joint de raccordement pour tubes en plastique renforce de fibres, en particulier pour arbres creux de vehicules a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007896A DE3007896C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007896A1 true DE3007896A1 (de) 1981-09-10
DE3007896C2 DE3007896C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6096000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007896A Expired DE3007896C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4451245A (de)
JP (1) JPS56131425A (de)
CH (1) CH652807A5 (de)
DE (1) DE3007896C2 (de)
FR (1) FR2477246B1 (de)
GB (1) GB2071812B (de)
IT (1) IT1170750B (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341368A1 (de) * 1982-11-16 1984-09-06 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff und antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff
DE3421191A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall
US4773891A (en) * 1986-03-15 1988-09-27 Uni-Cardan Aktiengesellschaft Drive shaft of fibre-reinforced plastic material
DE3740754A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Loehr & Bromkamp Gmbh Laengswelle fuer antriebsstraenge in kraftfahrzeugen
EP0332069A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines Faserkunststoffrohres mit wenigstens einem metallischen Anschlusselement
US4895351A (en) * 1984-12-11 1990-01-23 Ciba-Geigy Corporation Tension-compression stay with fiber-reinforced synthetic resin material strut
DE3936999A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen einer wellenanordnung, insbesondere einer kardanwellenanordnung, aus einem rohr aus faser-kunststoff-material und einer aussenhuelse aus starrem material
FR2650036A1 (fr) * 1989-06-24 1991-01-25 Gkn Automotive Ag Dispositif d'assemblage a manchon de raccordement pour arbre tubulaire
US5230661A (en) * 1990-04-20 1993-07-27 Wolfgang Schreiber Shaft assembly including a tube of fiber synthetic composite material and a connection element of rigid material and method of making it
DE4313296A1 (de) * 1993-04-23 1994-06-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Auswuchtbare Wellenverbindung
DE4325963A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Loehr & Bromkamp Gmbh Crash-optimierte Wellenverbindung
DE4143528C2 (de) * 1990-10-23 1996-08-29 Gkn Glaenzer Spicer Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen
DE19542099A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Gkn Automotive Ag Welle zur Verbindung mit einem Gleichlaufdrehgelenk
DE3828018C2 (de) * 1987-08-29 1998-11-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund
WO2008025177A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Rueegg Christoph F Antriebswelle
DE102008049940A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwellen-Verbindungseinrichtung
DE102012106118B3 (de) * 2012-07-06 2013-12-12 Xperion Gmbh Einstückiges Gelenkbauteil, Gelenkwellenanordnung und Verfahren zum Herstellen
WO2014005584A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Xperion Gmbh Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
DE102012106120A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Xperion Gmbh Gelenkwelle und Verfahren zum Herstellen
DE102012106117A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Xperion Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Gelenkwelle aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial, Gelenkwelle sowie Gelenkwellenanordnung
DE102013103769B3 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen
DE102007004212B4 (de) * 2006-03-22 2017-03-02 Gkn Driveline North America, Inc. Längswellenanordnung mit Versteifungsring und Dichtung
DE102017113928A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Cotesa Gmbh Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
US11384797B2 (en) 2017-04-25 2022-07-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Drive shaft connection

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715739A (en) * 1981-02-18 1987-12-29 Ciba-Geigy Corporation Connection between a plastics quill shaft and a metal element
DE3230116A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Arendts, Franz Joseph, Prof., 8000 München Anschlussverbindung fuer treibende oder angetriebene hohlwellen aus faserverbundwerkstoff
DE3239075A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gelenkwelle, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
EP0109451B1 (de) * 1982-11-18 1986-05-28 Integrated Materials Technology GmbH Antriebswelle mit rohrförmigem Wellenstück aus faserverstärktem Kunststoff und endseitig festgeklebten Armaturen
FR2576645B1 (fr) * 1985-01-28 1988-03-25 Aerospatiale Procede pour la solidarisation d'un element a l'extremite d'un tube de materiau composite et dispositif ainsi obtenu
GB2215009B (en) * 1985-09-18 1991-08-07 Smith Corp A O Composite tubular structure
US4792320A (en) * 1985-09-18 1988-12-20 A. O. Smith Corporation Composite tubular structure
US4663819A (en) * 1985-11-04 1987-05-12 Eagle-Picher Industries, Inc. Method of mounting a metal yoke to a composite tube
US4952195A (en) * 1985-11-04 1990-08-28 Eagle-Picher Industries, Inc. Graphite drive shaft assembly
US4722717A (en) * 1986-03-31 1988-02-02 General Signal Corp. End connection for composite shafts
JPS6396309A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Masanobu Nakamura 伝動管
DE3725959A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verbindung zwischen fvw-rohr und stahlzapfen
US4930204A (en) * 1989-02-01 1990-06-05 A. O. Smith Corporation Method of forming composite tubular structure
DE4111286B4 (de) * 1990-04-20 2005-10-06 Volkswagen Ag Wellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kardanwellenanordnung
DE4119359C2 (de) * 1990-06-23 1997-03-13 Gkn Glaenzer Spicer Antriebswelle
TW206182B (de) * 1991-04-30 1993-05-21 Sumitomo Chemical Co
FR2682329B1 (fr) * 1991-10-09 1997-06-13 Glaenzer Spicer Sa Arbre de transmission a tube composite et son procede de realisation.
US5601494A (en) * 1994-05-31 1997-02-11 Dana Corporation End fitting having adhesive channels for drive shaft assembly
DE19613857C2 (de) * 1996-04-06 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper
US6754943B1 (en) * 1998-12-31 2004-06-29 Torque-Traction Technologies, Inc. Method of manufacturing an axially collapsible driveshaft assembly
DE60235656D1 (de) * 2001-08-15 2010-04-22 Whitesell Int Corp Selbstbefestigendes Befestigungselement
ES2251614T3 (es) * 2001-08-15 2006-05-01 Whitesell International Corporation Tira de sujetadores autofijantes y procedimiento de formacion de la misma.
US20030060295A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Myers Christopher Alan Shaft assembly providing a surface for forming joints
EP1479634B1 (de) * 2003-05-23 2007-06-20 EHA Spezialmaschinenbau GmbH Welle, insbesondere Wickelwelle, mit speziellen Endhalterungen
SG121838A1 (en) * 2003-12-05 2006-05-26 Singapore Technologies Marine Composite drive shaft
DE20319527U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-04 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Transportwelle für eine Falzmaschine
US7338380B2 (en) * 2004-03-17 2008-03-04 Rexnord Industries, Llc Composite shaft end assembly and composite shaft formed therewith
GB2424464B (en) * 2005-03-22 2007-02-14 Crompton Technology Group Ltd Composite transmission shaft joint
US7488010B2 (en) * 2005-04-12 2009-02-10 Ats Products, Inc. Flange assembly
GB2435317B (en) * 2006-01-17 2008-01-02 Crompton Technology Group Ltd Transmission shaft joint design
DE102008025238A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Ifa-Technologies Gmbh Längswelle
US8161619B2 (en) * 2007-11-02 2012-04-24 The Boeing Company Joint for hybrid composite items
DE102008006203B4 (de) * 2008-01-26 2011-03-17 Jost-Werke Gmbh Fahrzeugkupplung zum Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Fahrzeug
DE102008006204B4 (de) * 2008-01-26 2011-03-17 Jost-Werke Gmbh Fahrzeugkupplung
US20120060351A1 (en) * 2009-05-29 2012-03-15 Vestas Wind Systems A/S Shaft connection using a band
JP5683798B2 (ja) * 2009-08-31 2015-03-11 藤倉ゴム工業株式会社 Frp製駆動シャフト
DE102012022198A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
US9518601B2 (en) * 2013-02-05 2016-12-13 Ccdi Composites Inc. Composite tube for torque and/or load transmissions and related methods
DE102013204181A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für eine Welle
JP6159572B2 (ja) * 2013-05-13 2017-07-05 本田技研工業株式会社 トルク伝達装置
US10138925B2 (en) 2014-05-26 2018-11-27 Fujikura Rubber Ltd. FRP drive shaft
JP6133251B2 (ja) * 2014-09-18 2017-05-24 吉塚精機株式会社 車椅子用フレーム
EP3001062B1 (de) * 2014-09-26 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Überlastkupplung
DE102015100797B4 (de) 2015-01-20 2021-01-07 Ford-Werke Gmbh Plastiklenksäule
JP6212577B2 (ja) * 2016-02-10 2017-10-11 本田技研工業株式会社 連結シャフトおよび連結シャフトの製造方法
EP3382219B1 (de) 2017-03-31 2021-09-15 Crompton Technology Group Limited Welle aus faserverstärktem kunststoff
EP3382221B1 (de) * 2017-03-31 2020-06-17 Crompton Technology Group Limited Zusammengesetzte endanschlüsse
DE102017223304B4 (de) * 2017-12-19 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3819507B1 (de) * 2019-11-06 2023-01-04 Crompton Technology Group Limited Welle aus verstärkten kunststoff mit einem anschlussstück
EP3859175A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-04 Crompton Technology Group Limited Endanschlüsse aus verbundwerkstoff

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589451C (de) * 1932-09-12 1933-12-11 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verbindung, insbesondere fuer zusammengesetzte Kurbelwellen
GB627418A (en) * 1946-09-13 1949-08-09 Bohumil Mottl Improvements in and relating to the manufacture of gear wheels
DE1956137U (de) * 1963-07-16 1967-02-23 Alwa G M B H Deutsche Rohranschluss.
DE2458188A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-26 Kubota Ltd Rohrverbinder
US4089190A (en) * 1976-04-14 1978-05-16 Union Carbide Corporation Carbon fiber drive shaft
DE2824453A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Hepworth Plastics Ltd Rohrkupplungen
DE2851293A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2911213A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-11 Celanese Corp Faserverstaerkte, zusammengesetzte hohlwelle mit metallischen anschlusshuelsen und verfahren zu ihrer herstellung (i)
US4173128A (en) * 1978-05-23 1979-11-06 Grumman Aerospace Corporation Composite drive shaft
US4185472A (en) * 1978-03-27 1980-01-29 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by radial pin interlock

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380952A (en) * 1943-06-23 1945-08-07 Clarence L Dewey Propeller shaft
US3940948A (en) * 1973-09-27 1976-03-02 Gelenkwellenbau Gmbh Universal joint shaft
US4265951A (en) * 1978-03-27 1981-05-05 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by longitudinal groove interlock
US4238539A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by a knurl interlock
US4238540A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by connector ring interlock
US4279275A (en) * 1979-08-06 1981-07-21 Ford Aerospace & Communications Corporation Mechanical joinder of composite shaft to metallic end members

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589451C (de) * 1932-09-12 1933-12-11 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verbindung, insbesondere fuer zusammengesetzte Kurbelwellen
GB627418A (en) * 1946-09-13 1949-08-09 Bohumil Mottl Improvements in and relating to the manufacture of gear wheels
DE1956137U (de) * 1963-07-16 1967-02-23 Alwa G M B H Deutsche Rohranschluss.
DE2458188A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-26 Kubota Ltd Rohrverbinder
US4089190A (en) * 1976-04-14 1978-05-16 Union Carbide Corporation Carbon fiber drive shaft
DE2824453A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Hepworth Plastics Ltd Rohrkupplungen
DE2851293A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2911213A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-11 Celanese Corp Faserverstaerkte, zusammengesetzte hohlwelle mit metallischen anschlusshuelsen und verfahren zu ihrer herstellung (i)
US4185472A (en) * 1978-03-27 1980-01-29 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by radial pin interlock
US4173128A (en) * 1978-05-23 1979-11-06 Grumman Aerospace Corporation Composite drive shaft

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341368A1 (de) * 1982-11-16 1984-09-06 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff und antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff
DE3421191A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall
US4895351A (en) * 1984-12-11 1990-01-23 Ciba-Geigy Corporation Tension-compression stay with fiber-reinforced synthetic resin material strut
US4773891A (en) * 1986-03-15 1988-09-27 Uni-Cardan Aktiengesellschaft Drive shaft of fibre-reinforced plastic material
DE3828018C2 (de) * 1987-08-29 1998-11-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einer metallenen Innenhülse und einem Rohr aus Faser- Kunststoff-Material sowie danach hergestellter Verbund
DE3740754A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Loehr & Bromkamp Gmbh Laengswelle fuer antriebsstraenge in kraftfahrzeugen
EP0332069A3 (de) * 1988-03-11 1991-08-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines Faserkunststoffrohres mit wenigstens einem metallischen Anschlusselement
EP0332069A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines Faserkunststoffrohres mit wenigstens einem metallischen Anschlusselement
DE3936999A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen einer wellenanordnung, insbesondere einer kardanwellenanordnung, aus einem rohr aus faser-kunststoff-material und einer aussenhuelse aus starrem material
DE3936999C2 (de) * 1988-11-19 2000-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
FR2650036A1 (fr) * 1989-06-24 1991-01-25 Gkn Automotive Ag Dispositif d'assemblage a manchon de raccordement pour arbre tubulaire
US5222915A (en) * 1989-06-24 1993-06-29 Gkn Automotive Ag Self-destructing coupling assembly for use in propeller shafts of motor vehicles
US5230661A (en) * 1990-04-20 1993-07-27 Wolfgang Schreiber Shaft assembly including a tube of fiber synthetic composite material and a connection element of rigid material and method of making it
DE4143528C2 (de) * 1990-10-23 1996-08-29 Gkn Glaenzer Spicer Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen
DE4313296A1 (de) * 1993-04-23 1994-06-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Auswuchtbare Wellenverbindung
DE4325963A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Loehr & Bromkamp Gmbh Crash-optimierte Wellenverbindung
DE19542099A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Gkn Automotive Ag Welle zur Verbindung mit einem Gleichlaufdrehgelenk
DE19542099C2 (de) * 1995-11-11 1998-09-17 Gkn Automotive Ag Welle zur Verbindung mit einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102007004212B4 (de) * 2006-03-22 2017-03-02 Gkn Driveline North America, Inc. Längswellenanordnung mit Versteifungsring und Dichtung
GB2454142A (en) * 2006-08-28 2009-04-29 Christoph F Rueegg Driveshaft
WO2008025177A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Rueegg Christoph F Antriebswelle
GB2454142B (en) * 2006-08-28 2011-03-02 Christoph F Rueegg Drive shaft
DE112007001768B4 (de) * 2006-08-28 2018-05-30 Xperion Gmbh Antriebswelle
US8424890B2 (en) 2008-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hollow shaft connection device
DE102008049940A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwellen-Verbindungseinrichtung
DE102012106118B3 (de) * 2012-07-06 2013-12-12 Xperion Gmbh Einstückiges Gelenkbauteil, Gelenkwellenanordnung und Verfahren zum Herstellen
DE102012106117A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Xperion Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Gelenkwelle aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial, Gelenkwelle sowie Gelenkwellenanordnung
DE102012106120B4 (de) * 2012-07-06 2014-10-16 Xperion Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Gelenkwelle und Gelenkwelle
DE102012106120A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Xperion Gmbh Gelenkwelle und Verfahren zum Herstellen
DE102012106117B4 (de) * 2012-07-06 2017-05-24 Xperion Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Gelenkwelle aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial, Gelenkwelle sowie Gelenkwellenanordnung
WO2014005584A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Xperion Gmbh Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
DE102013103769B3 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen
US11384797B2 (en) 2017-04-25 2022-07-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Drive shaft connection
DE102017113928A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Cotesa Gmbh Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477246A1 (fr) 1981-09-04
DE3007896C2 (de) 1985-03-07
IT8147880A0 (it) 1981-02-24
GB2071812A (en) 1981-09-23
JPS56131425A (en) 1981-10-15
JPS6253373B2 (de) 1987-11-10
FR2477246B1 (fr) 1987-08-14
GB2071812B (en) 1983-07-13
IT1170750B (it) 1987-06-03
CH652807A5 (de) 1985-11-29
US4451245A (en) 1984-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007896A1 (de) Anschlussverbindung fuer faserkunststoffrohre, insbesondere hohlwellen von kraftfahrzeugen
EP0529047B1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE4119359C2 (de) Antriebswelle
DE10136707B4 (de) Kardanwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0097169A1 (de) Linear-antriebsvorrichtung mit zwei motoren.
DE3228110C2 (de) Torsionswelle
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE19606858C2 (de) Wellenkupplung
DE102013109284B4 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE2132918A1 (de) Elastisches Verbindungsglied fuer eine Kupplung,insbesondere eine drehfedernde Kupplung
DE3543672C2 (de)
DE4107222C2 (de) Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE4015552C3 (de) Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE2322451A1 (de) Wellenverbindung, vorzugsweise in einer lenkspindel einer sicherheitslenksaeule
DE4310008C2 (de) Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE102007012195B4 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
WO2018196960A1 (de) Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
EP1003650B1 (de) Vorderachsabtrieb eines automatgetriebes
DE10349514B3 (de) Axial ineinanderschiebbare Kraftfahrzeug-Antriebswelle
DE3822640C2 (de)
DE102004025002A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem Stab aus Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE