DE4310008C2 - Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4310008C2
DE4310008C2 DE19934310008 DE4310008A DE4310008C2 DE 4310008 C2 DE4310008 C2 DE 4310008C2 DE 19934310008 DE19934310008 DE 19934310008 DE 4310008 A DE4310008 A DE 4310008A DE 4310008 C2 DE4310008 C2 DE 4310008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
shaft
joint part
drive shaft
inner joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934310008
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310008A1 (de
Inventor
Hans Wormsbaecher
Markus Eschbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19934310008 priority Critical patent/DE4310008C2/de
Publication of DE4310008A1 publication Critical patent/DE4310008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310008C2 publication Critical patent/DE4310008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einem Gleichlaufgelenk zur Ver­ wendung in Kraftfahrzeugen, wobei ein Gelenkaußenteil des Gleichlaufgelenkes mit einem ersten Anschlußteil drehmomentfest verbunden ist und ein aus Stahl bestehendes Gelenkinnenteil des Gleichlaufgelenkes mit einer Antriebswelle mittels formschlüssig ineinandergreifender radial zur Wellenachse liegender Stirnver­ zahnungen drehmomentfest verbunden ist.
Es ist bekannt, daß zur Kraftübertragung im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen in der Regel die kraftübertragenden Bauteile wie drehmomentübertragende Gleichlaufgelenke, Antriebswellen und Kardanwellen in Stahl ausgeführt sind. Bei der drehmomentüber­ tragenden Verbindung der Wellensegmente von Antriebswellen und Kardanwellen mit Gleichlaufgelenken wird das Gelenkaußenteil mit einem ersten Wellenteil oder einem Getriebeflansch oder einer Radnabe drehmomentfest verbunden und das Gelenkinnenteil des Gleichlaufgelenks mit einem zweiten Wellenteildrehmoment fest verbunden. Das Gelenkinnenteil, das bei Kugeldrehgelenken eine Kugelnabe, bei Tripodegelenken einen Tripodestern darstellt, wird über eine Steck- bzw. Keilverzahnung, die in einer Innen­ bohrung des Gelenkinnenteils und am Ende des Wellenteils ange­ bracht ist, drehmomentfest verbunden. Derartige drehmomentüber­ tragende Gelenkanbindungen, die das Gelenkinnenteil und das zugeordnete Wellenteil drehmomentfest über eine Steck- bzw. Keilver­ zahnung verbinden, haben sich im Automobilbau in der Praxis bewährt. Antriebsleistung und die Antriebsmomente der Kraftfahrzeuge sind im Laufe der Kraftfahrzeugent­ wicklung ständig größer geworden. Der in neuerer Zeit einsetzende Einsatz von leichten Werkstoffen führt dazu, daß die drehmomentfesten Verbindungen zwischen Gelenken und Wellen, die auf den Einsatz des Werkstoffes Stahl ausgerichtet waren, neu überdacht werden müssen. Leichte Werkstoffe in diesem Zusammenhang sind Werkstoffe, die ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht aufweisen als Stahl. Die Verwendung leichterer Werkstoffe führt zu Kraftfahrzeugen, die eine geringere Masse haben. Eine geringere Masse bedeutet geringeren Kraftstoffverbrauch. Es sind bereits Längswellen in Kraftfahrzeugen aus Faser­ verbundwerkstoffen und Aluminium zum Einsatz gekommen.
Die Kopplung eines Wellenteils, das aus einem Werkstoff mit geringerer Festigkeit und Härte als Stahl besteht, wie z. B. Aluminium, mit einem Gelenkinnenteil läßt sich über eine Keil- oder Steckverzahnung zwar in üblicher Weise herstellen, jedoch ist bei größerer Antriebsleistung damit zu rechnen, daß die Verzahnungen des Wellensegments den Leistungsansprüchen nicht standhalten und sich plastisch verformen oder abreißen.
In der EP 491 221 A1 ist eine drehmomentenübertragende Gelenkanbindung für Antriebshalbwellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen beschrieben, bei der Fragen der Werkstoffauswahl nicht berührt sind.
Die Gelenkanbindung umfaßt ein Kugelgleichlaufgelenk, das ein Gelenkaußenteil und ein Gelenkinnenteil aufweist, die jeweils in längsverlaufenden Bahnen drehmomentübertragende Kugeln führen, die wiederum in einem Kugelkäfig gehalten und von diesem gesteuert sind. Das Gelenkaußenteil ist mit einem ersten Wellenteil und das Gelenkinnenteil mit einem zweiten Wellenteil verbunden. Hierbei erfolgt die dreh­ momentenfeste Verbindung des zweiten Wellenteils mit dem Gelenkinnenteil über eine formschlüssige Stirnverzahnung an der Welle und an der Kugelnabe.
Hierbei ist sowohl das dem zweiten Wellenteil zugekehrte stirnseitige Ende des Gelenkinnenteils mit einer Stirnver­ zahnung versehen, als auch das von diesem Wellenteil abge­ kehrte stirnseitige Ende. Die erste Stirnverzahnung korrespondiert mit einer entsprechenden Stirnverzahnung am offenen Wellenende, die zweite Stirnverzahnung korrespon­ diert mit einer entsprechenden Stirnverzahnung eines Ge­ winderinges, der als Teil einer Verschraubung zum axialen Verspannen des zweiten Wellenteils mit dem Gelenkinnenteil dient. Die eigentliche Verspannung erfolgt dann mittels eines hülsenförmig ausgebildeten Gewindebolzens, dessen Außengewinde mit Innengewinden des zweiten Wellenteils und des Gelenkinnenteils korrespondiert. Hier besteht die Gefahr, daß bei Verwendung eines weniger harten und weniger festen Werkstoffes für das zweite Wellenteil im Bereich des hohlen Endes des zweiten Wellenteils bei Be­ lastung die ursprünglich drehmomentenfeste Verbindung zerstört werden kann.
Ein besonderer Schwachpunkt dieser vorgeschlagenen dreh­ momentfesten Verbindung im Falle des Einsatzes eines Wellenteils aus weniger festem und hartem Werkstoff ist das Innengewinde des hohlen Endes des Wellenteils. Hinzu kommt, daß bei der Herstellung dieser Gelenkanbindung erhebliche Arbeitsgänge notwendig sind, um die ent­ sprechenden Verzahnungen und Gewinde herzustellen und dann die Montage vorzunehmen.
Die DE 33 30 330 A1 zeigt eine formschlüssige Verbindung zwi­ schen einer Welle und einem drehmomentübertragenden Maschinen­ element wie einer Riemenscheibe oder einem Zahnrad, bei dem eine beidseits mit einer Rändelung versehe Scheibe aus gehärtetem Stahl zwischen einem Bund an der Welle und einer Stirnfläche des Maschinenelementes gesetzt wird und die Teile durch axiales Ver­ spannen miteinander in formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Es wird hierbei ein zusätzliches Konstruktionselement bei der Herstellung der Verbindung zwischen Welle und drehmomentüber­ tragendem Maschinenelement verwendet, das zunächst mechanisch umgeformt und anschließend gehärtet werden muß.
Die DE-PS 8 13 333 zeigt eine Einrichtung zum kraftschlüssigen und formschlüssigen Verbinden zweier Konstruktionselemente, bei der eine zwischen Stirnflächen der Konstruktionselemente einge­ setzte Stahlscheibe mit beiderseits zahnartig ausgebildeten Vorsprüngen versehen ist und die Scheibe gehärtet wird. Die Konstruktionselemente sind laschenförmig ausgebildet. Auch hier­ bei wird ein zusätzliches Konstruktionselement zur Herstellung der Verbindung verwendet) das einem Umformprozeß und einem Här­ teverfahren unterzogen werden muß.
In der DE-OS 23 33 040 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Welle und einem Gelenkbauteil be­ schrieben, bei dem eine gehärtete Wellenverzahnung am Ende der Welle in eine glatte Bohrung des Gelenkbauteils eingestanzt wird. Dies setzt die Verwendung von härtbarem Material als Wel­ lenwerkstoff voraus. Ein Wellenmaterial mit gegenüber dem Ge­ lenkbauteil geringerer Werkstoffestigkeit ist für die Herstel­ lung einer Verbindung dieser Art nicht geeignet.
Aus der AT-PS 216 295 ist eine Verbindung zwischen einer Radnabe und einem Wellenzapfen bekannt, bei der der Wellenzapfen die Form eines mit vorspringenden Rippen versehenen Kegelstumpfes aufweist und die Bohrung der aus weicherem Material als der Wellenzapfen bestehenden Nabe mit glatter Kegelfläche ausgeführt und die Nabe auf den Wellenzapfen aufgepreßt ist. Dies setzt voraus, daß die Nabe aus weicherem Material als der Wellenzapfen ausgebildet ist, anders als es bei einem Gelenkinnenteil bzw. einer Gelenknabe der Fall ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine drehmoment­ übertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen mit einem Gleichlaufgelenk, bei der das mit dem Gelenkinnenteil verbundene Wellenteil eine ge­ ringere Werkstoffestigkeit aufweist derart auszubilden, daß die Herstellung vereinfacht wird und die Gelenkanbindung hohen Bela­ stungen bei der Drehmomentübertragung standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die An­ triebswelle eine geringere Werkstoffestigkeit aufweist als das Gelenkinnenteil, daß die Antriebswelle mit einem Zentrierzapfen und das Gelenkinnenteil mit einer entsprechenden Längsbohrung versehen ist, daß die Stirnverzahnung des Gelenkinnenteils vor dem Herstellen der Verbindung in einer radialen Stirnfläche ausgebildet ist und daß die Stirnverzahnung der Antriebswelle in einer den Zentrierzapfen umgebenden vor dem Herstellen der Ver­ bindung ebenen Stirnfläche eingeformt ist. Grundsätzlich können hierbei alle Kontaktflächen zwischen Gelenkinnenteil und An­ triebswelle zur Herstellung einer formschlüssigen drehmomentfe­ sten Verbindung oder zu einer Preßdruckverbindung genutzt wer­ den.
Im Anwendungsfall wird mit der Erfindung erreicht, daß zur Bil­ dung eines Formschlusses zwischen einer Antriebswelle und einem Gelenkinnenteil sich die härteren vorgefertigten Verzahnungs­ teile in das weichere Material der Antriebswelle graben und somit ohne zusätzliche Arbeitsgänge einen Formschluß erzielen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß zusätzlich zu den formschlüssigen Verbindungen Preßdruckverbindungen zwischen Gelenkinnenteil und Zentrierzapfen hergestellt werden können. Je nach Größe des zu übertragenden Drehmomentes lassen sich auf diese Weise alle Kontaktflächen zwischen Wellenende und Gelenk zur Herstellung einer drehmomentfesten Verbindung nutzen.
Die hiermit geschaffene Gelenkanbindung ist an den gewählten Wellenwerkstoff in zweifacher Hinsicht angepaßt; einerseits in Bezug auf die verbesserte Übertragbarkeit hoher Drehmomente und andererseits im Hinblick auf eine verbilligte Herstellung. Es ist nur eine Stirnverzahnung am Gelenkinnenteil mechanisch aus­ zubilden, die korrespondierende Stirnverzahnung am Wellenende wird bei der Herstellung der Verbindung selber im Wege nicht spanender Umformung erzeugt.
Nach einer ersten Möglichkeit kann die Erzeugung der Stirnver­ zahnung am Wellenende mit den eingesetzten Verspannmitteln, d. h. beim Herstellen einer Schrauben-Mutter-Verbindung erfolgen. Das Anziehen der Spannschraube führt zum Eindrücken der Zähne der Stirnverzahnung in das Wellenmaterial. Nach einer zweiten Verfahrensführung können Wellenende und Gelenkinnenteil mit besonderen Mittel axial verpreßt werden, was insbesondere dann sinnvoll sein kann, wenn besonders tiefe Formeingriffe gewünscht werden. Anschließend wird die Verspannung mit den gewünschten Verspannmitteln hergestellt, für die auch hier wiederum eine Schrauben-Mutter-Verbindung bevorzugt ist, die hierbei nur der Sicherung dient.
Im Hinblick auf das Material des Wellenendes ist es besonders bevorzugt, die Gelenkanbindung so auszubilden, daß eine Schrau­ ben-Mutter-Verbindung, die das Gelenkinnenteil gegenüber der Antriebswelle sichert, sich im Ende der Antriebswelle form­ schlüssig oder kraftschlüssig abstützt. Das Wellenende ist dabei mit einem Innenabsatz mit einer Stützfläche zu versehen, gegen die sich insbesondere eine Mutter anlegt, die gleichzeitig form- oder kraftschlüssig gegen Verdrehen im Wellenende gesichert ist. Eine derartige Verbindung ist zur Aufnahme der hohen Verspann­ kräfte geeignet, die insbesondere dann entstehen, wenn der Form­ schluß zwischen den Stirnflächen von Gelenkinnenteil und Wellen­ ende mittels der Verspannmittel hergestellt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführung geht dahin, daß der Schaft der Schraube ein Übermaß seines Durchmessers be­ zogen auf den Innendurchmesser einer Längsbohrung des Zentrierzapfens aufweist, der infolgedessen kraftschlüssig im Gelenkinnenteil einsitzt. Dies bringt den Vorteil, daß beim Eindringen des Schraubenschafts in die Längsbohrung im Zentrierzapfen zusätzlich eine Preßverbindung zwischen der glatten Längsbohrung des Gelenkinnenteils und dem Zentrierzapfen des Wellenendes hergestellt wird. Das Dreh­ moment wird teilweise über die stirnseitige Verzahnung des Gelenkinnenteils und teilweise über die Preßverbindung zwischen Gelenkinnenteil und Zentrierzapfen übertragen. Auch hierbei können die Kontaktflächen des Wellenteils vorteilhafterweise plastisch verformt werden.
Eine weitere günstige Ausführung sieht vor, daß die Längs­ bohrung des Gelenkinnenteils zumindest teilweise eine Längsprofilierung aufweist, in die die außen glatt herge­ stellte Zylinderfläche des Zentrierzapfens am Ende des zweiten Wellenteils formschlüssig eingepreßt ist. Dies hat den Vorteil, daß eine weitere zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Zentrier­ zapfen erzeugt wird.
Diese formschlüssige Verbindung kann wiederum nach einer ersten bevorzugten Verfahrensführung während dem und durch das Herstellen einer Schrauben-Mutter-Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Wellenende entstehen. Eine andere Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß zunächst die Teile axial verpreßt werden, wobei zunächst die Innenverzahnung des Gelenkinnenteils und dann die Stirnverzahnung des Gelenkinnenteils sich in das Material des Zentrierzapfens bzw. des Wellenendes eingraben und anschließend die Ver­ bindung mit der Schrauben-Mutter-Verbindung nur axial gesichert wird.
Nach einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Ende der Antriebswelle mit dem Zentrierzapfen und einer Abstützfläche für die Schrauben-Mutter-Verbindung getrennt von einem anschließenden Wellenrohr hergestellt und mit diesem - insbesondere durch Reibschweißen - verschweißt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die erforderliche Formgebung, insbesondere den Innenabsatz am Wellenende und den anschließenden Zentrier­ zapfen an einem kurzen kompakten Werkstück herstellen zu können, während andererseits der Wellenkörper aus einfachem abgelängtem Rohrmaterial bestehen kann. Außer einem Verschweißen der genann­ ten Teile kommt auch ein Auf- oder Einpressen in Frage.
Eine alternative Ausgestaltung zum vorstehenden besteht darin, ein Rohrende - insbesondere mittels Kaltfließpressen - so umzu­ formen, daß der Zentrierzapfen und die Abstützfläche für die Schrauben-Mutter-Verbindung am Ende einer einstückigen Antriebs­ welle entsteht.
Als leichte Werkstoffe für die Herstellung der Wellen eignen sich Aluminium und Aluminiumlegierungen, allerdings sind auch andere Leichtmetallegierungen denkbar. Der Vorteil der Verwen­ dung anderer Werkstoffe als Stahl ist darin gegeben, daß diese leichter als Stahl sind und dadurch beim Kraftfahrzeug Masse eingespart werden kann.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gelenkanbindung nach dem Stand der Technik im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Verbindung zwischen Wellenende und Gelenkinnen­ teil mit eingedrückter Stirnverzahnung im Längs­ schnitt;
Fig. 3 eine Verbindung zwischen Wellenende und Gelenkinnen­ teil mit eingedrückter Stirnverzahnung und Preßdruck­ verbindung im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Gelenkanbindung der gattungsgemäßen Art, mit einem Kugelgleichlaufdrehgelenk, das ein Gelenkaußenteil 1 und ein Gelenkinnenteil 5 umfaßt, in denen jeweils in längsverlau­ fenden Bahnen drehmomentübertragende Kugeln 21 geführt sind, die in einem Kugelkäfig 3 gehalten und mit diesem auf eine winkel­ halbierende Ebene gesteuert werden.
Das Gelenkaußenteil 1 ist über ein Glocke 22 mit einem ersten Anschlußteil 2 drehfest verbunden. Die Glocke 22 ist mit dem Ge­ lenkaußenteil über Schrauben 23 verspannt. Die Glocke 22 und das Anschlußteil 2 sind über eine Wellenverzahnung 24 drehfest mit­ einander im Eingriff und mittels einer Schraube 25 axial gesi­ chert.
Mit dem Gelenkinnenteil 5 ist eine Antriebswelle 4 drehfest verbunden, wobei eine Wellenverzahnung 26 einen drehfesten Ein­ griff herstellt und ein Sicherungsring 27 der axialen Sicherung dient. Weitere Einzelheiten zur Abdichtung des Gelenkes nach außen sind nicht im einzelnen beschrieben.
Fig. 2 zeigt den Teil der Gelenkanbindung, der gemäß der Erfin­ dung ausgeführt ist. Ein Wellenende 7 ist mit einem durchmesser­ kleineren Zentrierzapfen 6 in ein Gelenkinnenteil 5 eingesteckt. Eine Spannschraube 10, die eine axiale Verbindung zwischen Wel­ lenende 7 und Gelenkinnenteil herstellt, liefert die notwendige Vorspannung, die zu einem Einformen einer Stirnverzahnung 8 am Gelenkinnenteil in die eben hergestellte Gegenfläche 9 am Wel­ lenende 7 führt.
Die Vorspannung wird dadurch erzeugt, daß die Schraube 10 in eine in das offene Wellenende 7 eingepreßte Mutter 11 gedreht wird, die sich an einer Stützfläche 13 im Wellen­ ende 7 abstützt. Beim Einpressen der Stirnverzahnung 8 in die Gegenfläche 9 wird diese plastisch verformt, so daß eine drehmomentfeste Verbindung entsteht.
Fig. 3 zeigt eine andere Variante der Erfindung. Der Durchmesser des Schaftes 12 einer Paßschraube 10′ weist ein Übermaß gegenüber dem inneren Durchmesser des Zen­ trierzapfens 6 auf. Die beim Eindrehen der Paßschraube 10 entstehende radiale Vorspannung führt zu einem Anpreß­ druck zwischen Zentrierzapfen 6 und einer Innenfläche 15 des Gelenkinnenteils 5. Die übrigen Einzelheiten ent­ sprechen Fig. 2. Im Ergebnis entsteht nicht nur die plastische Verformung der Gegenfläche 9 des Wellenendes 7, sondern auch ein Preßsitz zwischen Zentrierzapfen 6 und der Innenfläche 15 des Gelenkinnenteils 5.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkaußenteil
2 Wellenteil
3 Kugelkäfig
4 zweites Wellenteil
5 Kugelnabe
6 Wellenzapfen
7 Wellennabe
8 Stirnverzahnung
9 Anschlagfläche
10 Spannschraube
11 Mutter
12 Schaft
13 Stützfläche
15 Innenfläche
21 Kugel
22 Glocke
23 Schraube
24 Wellenverzahnung
25 Schraube
26 Wellenverzahnung
27 Sicherungsring

Claims (5)

1. Drehmomentübertragende Verbindung zwischen einer Antriebs­ welle und einem Gleichlaufgelenk zur Verwendung in Kraft­ fahrzeugen, wobei ein Gelenkaußenteil (1) des Gleichlaufge­ lenkes mit einem ersten Anschlußteil (2) drehmomentfest verbunden ist und ein aus Stahl bestehendes Gelenkinnenteil (5) des Gleichlaufgelenkes mit einer Antriebswelle (4) mittels formschlüssig ineinandergreifender radial zur Wel­ lenachse liegender Stirnverzahnungen drehmomentfest ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) eine geringere Werkstoffestigkeit aufweist als das Gelenkinnenteil (5), daß die Antriebswelle mit einem Zentrierzapfen (6) und das Gelenkinnenteil mit einer entsprechenden Längsbohrung (15) versehen ist, daß die Stirnverzahnung des Gelenkinnenteils (5) vor dem Her­ stellen der Verbindung fertig ausgebildet ist und daß die Stirnverzahnung der Antriebswelle (4) in einer den Zen­ trierzapfen (6) umgebenden vor dem Herstellen der Verbin­ dung ebenen Stirnfläche beim Herstellen der Verbindung eingeformt ist.
2. Gelenkanbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrauben-Mutter-Verbindung (10, 11) das Gelenkin­ nenteil (5) gegenüber der Antriebswelle (4) sichert, die sich im Ende (7) der zweiten Antriebswelle (4) axial abstützt
3. Gelenkanbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) einer Schraube (10′) bezogen auf den inneren Durchmesser einer Längsbohrung im Zentrierzapfen (6) ein Übermaß aufweist, und der Zentrierzapfen infolge­ dessen kraftschlüssig in der Längsbohrung (15) des Gelenk­ innenteils (5) einsitzt.
4. Gelenkanbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (15) im Gelenkinnenteil (5) eine Längsprofilierung aufweist, und ein Gegenprofil in einer vor dem Herstellen der Verbindung außen glattflächigen Zylinderfläche des Zentrierzapfens (6) beim Herstellen der Verbindung eingeformt ist.
5. Gelenkanbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (7) der Antriebswelle (4) mit dem Zen­ trierzapfen (6), der Stirnfläche (9) und einer Abstützflä­ che (13) für die Schrauben-Mutter-Verbindung (10, 11) ge­ trennt von einem anschließenden Wellenrohr hergestellt ist und mit diesem verschweißt ist.
DE19934310008 1993-03-27 1993-03-27 Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4310008C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310008 DE4310008C2 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310008 DE4310008C2 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310008A1 DE4310008A1 (de) 1994-09-29
DE4310008C2 true DE4310008C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6484028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310008 Expired - Fee Related DE4310008C2 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310008C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751444C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-29 Gkn Loebro Gmbh Vorrichtung zur Verbindung des Außenteiles eines Gleichlaufgelenkes mit einem Befestigungsflansch
DE19911113C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
EP1117555B2 (de) 1998-10-02 2006-11-02 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kettenfahrzeug mit antriebseinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645880B4 (de) * 1995-11-16 2016-02-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenkes mit einer Getriebewelle
DE19731331C2 (de) * 1997-07-22 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Gelenkwelle
DE29910810U1 (de) * 1998-07-30 1999-09-16 GKN Löbro GmbH, 63073 Offenbach Monoblocgelenk mit Zentrierung
DE10337919B4 (de) 2003-08-18 2008-01-24 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
RU2381393C2 (ru) 2005-03-15 2010-02-10 Шафт-Форм-Инджиниринг Гмбх Способ шарнирного соединения и шарнирное соединение

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813333C (de) * 1950-02-16 1951-09-10 Ermeto G M B H Einrichtung zum kraftschluessigen und formschluessigen Zusammen-spannen zweier Konstruktionselemente
AT216295B (de) * 1959-09-05 1961-07-25 Karl Ing Wuck Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen
DE2333040A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks
DE3330330A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Formschluessiger zusammenschluss einer welle mit einem maschinenelement
DE59102257D1 (de) * 1990-12-15 1994-08-25 Volkswagen Ag Drehmomentenübertragende Gelenkverbindung, vorzugsweise für Antriebshalbwellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751444C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-29 Gkn Loebro Gmbh Vorrichtung zur Verbindung des Außenteiles eines Gleichlaufgelenkes mit einem Befestigungsflansch
EP1117555B2 (de) 1998-10-02 2006-11-02 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kettenfahrzeug mit antriebseinheit
DE19911113C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
US6267683B1 (en) 1999-03-12 2001-07-31 Gkn Lobro Gmbh Assembly having a constant velocity joint and a receiving part

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310008A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636243C2 (de)
EP0487890B1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE2555343C2 (de) Kupplung zum drehfesten Verbinden einer rohrförmigen Hülse mit einer mit einer Bohrung versehenen Nabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2467231B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
EP1989011B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkspindelteils und lenkspindel mit einem solchen lenkspindelteil
CH652807A5 (de) Anschlussverbindung zwischen einer durch ein faserkunststoffrohr gebildeten hohlwelle und einem anschlusselement.
DE4240131A1 (de) Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
WO2006097194A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gelenkanbindung und gelenkanbindung
DE19853798C1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE4310008C2 (de) Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
EP2087251B1 (de) Welle-zahnrad-verbindung
DE4107222A1 (de) Verbindung zwischen einer rohrfoermigen welle aus einem faserverbundwerkstoff und einem metallzapfen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3423727B1 (de) Welle-nabe-verbindung
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
EP3964726B1 (de) Steckverzahnung und verfahren zur herstellung eines achszapfens einer steckverzahnung
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE10150308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
DE102022213755B3 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer Nabe
WO2005051604A1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zum herstellen einer drehverbindung
DE102007018823B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Hohlprofil und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee