DE3007776C2 - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
DE3007776C2
DE3007776C2 DE3007776A DE3007776A DE3007776C2 DE 3007776 C2 DE3007776 C2 DE 3007776C2 DE 3007776 A DE3007776 A DE 3007776A DE 3007776 A DE3007776 A DE 3007776A DE 3007776 C2 DE3007776 C2 DE 3007776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drawer
fire protection
protection plate
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3007776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007776A1 (de
Inventor
Mitsuru Yokohama Kanagawa Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3007776A1 publication Critical patent/DE3007776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007776C2 publication Critical patent/DE3007776C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aschenbecher für Kraftfahrzeuge mit einem waagerecht an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angebrachten Gehäuse, einer in dieses einschiebbaren Lade und einer Feuerschutzplatte aus Federstahlblech zwischen dem Gehäuse und der Lade, welche Feuerschutzplatte schräg nach oben zur Abdeckung der Frontfläche des Armaturenbrettes aus dem Gehäuse herausragt, wenn die Lade aus dem Gehäuse herausgezogen ist.
Aschenbecher dieser oder ähnlicher Art werden beispielsweise bei älteren Volkswagen-Modellen verwendet. Die Lade wird in ein Gehäuse eingeschoben, das sich im unteren Bereich eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs befindet. Eine Feuerschutzplatte, die aus Federstahlblech besteht, ist mit ihrem rückwärtigen Ende über ein Zwischenstück, in anderen Fällen über eine waagerechte Schwenkachse, innerhalb der Lade befestigt.
Bei derartigen Aschenbechern besteht ein Nachteil darin, daß der Innenraum der Lade zur Aufnahme von Asche und Rauchabfällen aufgrund des Zwischenstücks, der Schwenkachse oder dgl. eingeschränkt wird. Da die Feuerschutzplatte innerhalb der Lade befestigt ist, besteht ein weiterer Nachteil darin, daß die Feuerschutzplatte das Herausnehmen der Asche und Rauchabfälle aus der Lade erschwert, so daß die Reinigung des Aschenbechers verhältnismäßig mühsam ist
Da die Feuerschutzplatte im rückwärtigen Endbereich, also in dem in Fahrtrichtung vorderen Bereich der Lade befestigt ist, deckt die Feuerschutzplatte die vordere Oberfläche des Armaturenbretts erst dann ab, wenn die Lade verhältnismäßig weit aus dem Gehäuse herausgezogen ist Unter Umständen besteht die Gefahr, daß die Frontfläche des Armaturenbrettes, die aus Kunstharz bestehen kann, anbrennt, wenn die Lade nur halbwegs herausgezogen ist
Der Erfindung liegt ciie Aufgabe zugrunde, einen Aschenbecher für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff zu schaffen, bei dem die Frontfläche des Armaturenbretts bereits dann wirksam durch eine Feuerschutzplatte geschützt ist, wenn der Aschenbecher nur geringfügig herausgezogen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Aschenbecher dadurch gelöst, daß der rückwärtige Endbereich der Feuerschutzplatte nach oben U-förmig zurückgebogen ist und in diesem zurückgebogenen Abschnitt an dem Gehäuse befestigt ist.
Die Feuerschutzplatte ist somit in einer gehäusefesten Position und nicht innerhalb des Aschenbechers gelagert, und kann somit durch die Relativbewegung zwischen der Lade und dem Gehäuse nach verhältnismäßig kurzer Wegstrecke vollständig herausgeschwenkt werden.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, wird der rückwärtige Endbereich an der Feuerschutzplatte U-förmig nach oben umgebogen und am Gehäuse befestigt. Der Innenraum in der Lade des Aschenbechers bleibt daher für Rauchabfälle erhalten und wird nicht beeinträchtigt. Zwischenstücke entfallen. Dadurch werden zugleich Entleerung und Reinigung der Lade vereinfacht.
Der erfindungsgemäße Aschenbecher ist derart ausgebildet, daß die Feuerschutzplatte eine Gleitbewegung entlang Führungsnuten und eine Schwenkbewegung um die Stange ausführt, so daß die Feuerschutzplatte die Frontfläche des Armaturenbretts auch dann wirksam abdeckt, wenn die Lade nur zu einem Teil herausgezogen ist.
Fortbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Aschenbecher; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Aschenbechers gemäß Fig. 1 in der Art einer Explosionsdarstellung;
F i g. 3 den Schnitt entlang der Linie V-V in F i g. 1;
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Aschenbecher gemäß F i g. 1 bei halbwegs herausgezogener Lade.
Ein Gehäuse 10 ist waagerecht unterhalb eines Armaturenbrettes 11 eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Wie aus der Explosionsdarstellung der F i g. 2 hervorgeht, sind die unteren Endbereiche 12 der Seitenplatten 13 des Gehäuses 10 derart gebogen, daß sie sich schräg nach innen und unten erstrecken. Bohrungen 14 befinden sich in den Seitenplatten 13 und dienen zur
Montage von zwei Führungsschienen 15.
Auf der inneren Oberfläche der beiden Führungsschienen 15 sind waagerechte Führungsnuten 16 ausgebildet. Zwei Zapfen 17 befinden sich auf den äußeren Oberflächen der Führungsschienen 15. Zwei > Stützfedern 18 sind unterhalb des Bodens der beiden Führungsschienen 15 vorgesehen. Die Führungsschienen 15, die Zapfen 17 und die Stützfeder J8 können in einem Stück aus synthetischem Harz bestehen.
Mit 19 ist eine Feuerschutzpiatte bezeichnet, die aus n> Federstahlblech besteht und zwischen dem Gehäuse 10 sowie einer Lade 20 liegt und schräg nach außen derart herausragt, daß die Frontfläche des Armaturenbrettes 11 abgedeckt wj-d, wie später näher erläutert werden soll, wenn die Lade 20 aus dem Gehäuse 10 herausgezogen worden ist. Der rückwärtige Endbereich 21 der Feuerschutzplatte 19 ist U-förmig zurückgebogen, in dem zurückgebogenen Bereich befinden sich zwei Bohrungen 22, die in ihrer Anordnung zwei Bohrungen 23 in dem Gehäuse 10 entsprechen. Der :n zurückgebogene Bereich der Feuerschutzplatte 19 kann an dem Gehäuse 10 befestigt werden, indem die Bohrungen 22 und 23 miteinander ausgerichtet und Schrauben 24 in die Bohrungen 22 und 23 eingedreht werden. Der Mittelbereich 25 im rückwärtigen Teil der :s Feuerschutzplatte 19 ist ausgeschnitten, so daß der Biegevorgang erleichtert wird.
Zwei Lagerstellen 26 sind auf beiden Seiten im Mittelbereich der Feuerschutzplatte 19 ausgebildet. Eine Stange 27 ist durch die Lagerstellen 26 hindurchgeführt und gestattet eine Schwenkbewegung der Feuerschutzplatte um die Lagerstellen. Die beiden Enden der Stange 27 greifen in die Führungsnuten 16 auf den Innenflächen der beiden Führungsschienen 15 ein.
Zwei waagerechte Ansätze 28 befinden sich auf den äußeren Oberflächen der Lade 20. Die obere Oberfläche 29 der Ansätze 28 erstreckt sich waagerecht, während die untere Oberfläche 30 abgeschrägt ist, so daß der untere Endbereich 12 der beiden Seitenplatten 13 des to Gehäuses 10 gleitend unter die schräge Oberfläche 30 greifen und die Lade 20 abstützen kann.
Stufen 31 befinden sich an den oberen Kanten beider Seitenwände 32 in Positionen in der Nähe eines Handgriffes 41 der Lade 20. Diese Stufen dienen zum Erfassen der Lagerstellen 26 und verhindern, daß die Feuerschutzplatte 19 aufgrund der Federkraft schräg nach oben aus oem Gehäuse herausragt, wenn die Lade 20 in das Gehäuse hineingeschoben ist. Wenn die Lade 20 aus dem Gehäuse 10 herausgezogen und anschließend wieder hineingeschoben v/ird, drücken und biegen die Stufen den U-förmigen Endbereich der Feuerschutzplatte 19 schräg in Abwärtsrichtung. Im Anschluß an die Stufen 31 sind flache Abschnitte 33 und schräge Abschnitte 34 auf den oberen Kanten beider Seitenwände 32 der Lade 20 vorgesehen.
Das Gehäuse 10, die Führungsschienen 15, die Feuerschutzplatte 19, die Stange 27 und die Lade 20, die in der beschriebenen Weise ausgebildet sind, werden wie folgt montiert.
Der rückwärtige Endbereich der Feuerschutzplatte 19. der nach oben zurückgebogen ist, wird an dem Gehäuse 10 befestigt, indem die Bohrungen 22 der Feuerschutzplatte 19 mit den Bohrungen 23 des Gehäuses 10 ausgerichtet und die Schrauben 24 in die Bohrungen 22 bzw. 23 eingedreht werden. Die beiden Enden der Stange 27, die die Lagerstellen 26 der Feuerschutzplatte 19 durchlaufen, werden in die Führungsnuten 16 der Führungsschienen 15 eingeführt, und die Führungsschienen 15 werden an dem Gehäuse
10 montiert, indem die Zapfen 17 in die Bohrungen 14 in den Seitenplatten 13 des Gehäuses 10 eingesetzt werden. Die Lade 20 wird in das Gehäuse 10 derart eingeschoben, daß die unteren Endbereiche 12 des Gehäuses 10 die abgeschrägten Oberflächen 30 der Ansätze 28 auf beiden Seiten der Lade 20 gleitend erfassen und die Lade 20 abstützen. Auf diese Weise liegen die Stützfedern 18 der Führungsschienen 15 auf den flachen oberen Oberflächen 29 der Ansätze 28, wie aus F i g. 5 hervorgeht.
Wenn die Lade 20 vollständig in das Gehäuse 10 hineingedrückt wird, wird der vordere Endbereich 35 der Feuerschutzplatte 19, d. h. der einem Fahrer des Fahrzeugs zugewandte Endbereich, zwischen der vorderen Kante 36 des Gehäuses 10 und der oberen Oberfläche 37 des Handgriffs 41 der Lade 20 eingeklemmt, wie F i g. 3 zeigt. Wenn die Lade 20 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wird, wird die Feuerschutzplatte 19 durch die Federkraft des U-förmig umgebogenen Endbereichs nach vorne, d. h. entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs verschoben, und die Stange 27, die die Lagerstellen 26 durchläuft, beginnt mit der Bewegung entlang den Führungsnuten 16 der Führungsschienen 15 in waagerechte Richtung von dem rückwärtigen Ende 38 bis zu den vorderen Enden 39 der Führungsnuten. Während dieser Gleitbewegung der Stange 27 befinden sich die unteren Oberflächen 40 der Lagerstellen 26 in Berührung mit den flachen Abschnitten 33 auf den oberen Kanten der Lade 20. Wenn die Stange 27 die vorderen Enden 39 der Führungsnuten 16 erreicht, wird die Gleitbewegung der Stange 27 unterbrochen, so daß die Feuerschutzplatte 19 eine Schwenkbewegung um die festgehaltene Stange 27 ausführt und vollständig schräg nach oben austritt. Auf diese Weise wird die Frontfläche des Armaturenbretts
11 vollständig durch die Feuerschutzplatte 19 abgedeckt, wie Fig.6 zeigt, obgleich die Lade 20 nicht vollständig aus dem Gehäuse 10 herausgezogen ist.
Wenn die Lade 20 ganz aus dem Gehäuse 10 herausgezogen worden ist und sodann wieder zurückgeschoben werden soll, erfassen die Stufen 31 auf den oberen Kanten der Lade 20 die Lagerstellen 26 und verschieben diese, so daß die Stange 27 eine Gleitbewegung in den Führungsnuten 16 der Führungsschienen 15 von den vorderen Enden 39 zu den rückwärtigen Enden 38 ausführt. In diesem Falle befinden sich die flachen unteren Oberflächen der Lagerstellen 26 in Berührung mit den flachen Abschnitten 33 auf den oberen Kanten der Lade 20. Während der Gleitbewegung der Stange 27 wird der U-förmige rückwärtige Endbereich der Feuerschutzplatte 19 geschoben und gebogen. Auf diese Weise gelangt die Schale 20 in das Gehäuse 10, wie F i g. 3 zeigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aschenbecher für Kraftfahrzeuge mit einem waagerecht an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angebrachten Gehäuse, einer in dieses einschiebbaren Lade und einer Feuerschutzplatte aus Federstahlblech zwischen dem Gehäuse und der Lade, welche Feuerschutzplatte schräg nach oben zur Abdeckung der Fronufläche des Armaturenbrettes aus dem Gehäuse herausragt, wenn die Lade aus dem Gehäuse herausgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Endbereich der Feuerschutzplatte (19) nach oben U-förmig zurückgebogen ist und in diesem zurückgebogenen Abschnitt an dem Gehäuse (10) befestigt ist.
2. Aschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) Führungsnuten (16) an den gegenüberliegenden Innenwänden ausgebildet sind, daß Lagerstellen (26) an beiden Seiten im Mittelbereich (25) der Feuerschutzplatte
(19) ausgebildet sind und daß eine Stange (27) durch die Lagerstellen (26} hindurch auf beiden Seiten in die Führungsnuten (16) als Achse für eine Schwenkbewegung der Feuerschutzplatte (19) eingefügt ist.
3. Aschenbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stufen (31) und flache Abschnitte (33) auf den oberen Kanten beider Seitenwände (32) der Lade (20) derart ausgebildet sind, daß sie mit den Lagerstellen (26) an beiden Seiten der Feuerschutzplatte (19) in Eingriff treten.
4. Aschenbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (25) in der rückwärtigen Hälfte der Feuerschutzplatte (19) ausgeschnitten ist.
5. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß waagerechte Ansätze (28) mit waagerechten, flachen oberen Oberflächen (29) und abgeschrägten unteren Oberflächen (30) an beiden Außenseiten der Lade
(20) vorgesehen sind und daß die unteren Endbereiche (12) der Seitenplatten (13) auf beiden Seiten des Gehäuses (10) schräg nach unten und innen gebogen sind und die abgeschrägten Oberflächen (30) der Ansätze (28) zur Abstützung der Lade (20) erfassen.
DE3007776A 1979-03-01 1980-02-29 Aschenbecher Expired DE3007776C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979024842U JPS55128599U (de) 1979-03-01 1979-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007776A1 DE3007776A1 (de) 1980-09-04
DE3007776C2 true DE3007776C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=12149459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007776A Expired DE3007776C2 (de) 1979-03-01 1980-02-29 Aschenbecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4355836A (de)
JP (1) JPS55128599U (de)
DE (1) DE3007776C2 (de)
FR (1) FR2450173B1 (de)
GB (1) GB2046075B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630689A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Sidler Gmbh & Co Vorrichtung zum abdecken einer oeffnung im armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
JP2707126B2 (ja) * 1988-12-26 1998-01-28 株式会社ニフコ 自動車用灰皿装置
FR2658996B1 (fr) * 1990-03-01 1994-02-04 Bourbon Automobile Cendrier, notamment pour vehicule automobile.
GB2262875B (en) * 1991-12-03 1995-10-25 Rover Group A bin for a vehicle interior
DE10004352A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Volkswagen Ag Ausstattungsteil für Fahrzeuge
US20090302628A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Omar Cinco Mechanism to damper speed in a cupholder and close ashcup lid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801758C (de) * 1948-10-02 1951-01-22 Daimler Benz Akt Ges Ascher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2652838A (en) * 1949-10-11 1953-09-22 Ethel F Wolfe Cigarette or cigar rest
US2660180A (en) * 1952-08-08 1953-11-24 Charles O Endicott Automatic extinguishing and disposing ash tray for automobiles
GB832467A (en) * 1957-10-26 1960-04-13 Happich Gmbh Gebr Improvements in or relating to smokers' ash holders having a tiltable ash container
DE1143726B (de) * 1959-12-28 1963-02-14 Happich Gmbh Gebr Ascher fuer Kraftwagen
DE1300330B (de) * 1967-03-01 1969-07-31 Lunke & Sohn Gmbh Aschenbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
US3460877A (en) * 1967-07-19 1969-08-12 Jacobs Co F L Ashtray with spring mounted rollers
DE7510036U (de) * 1975-03-29 1975-07-24 Sidler & Co Ascher fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4355836A (en) 1982-10-26
FR2450173A1 (fr) 1980-09-26
DE3007776A1 (de) 1980-09-04
JPS55128599U (de) 1980-09-11
GB2046075B (en) 1983-08-03
FR2450173B1 (fr) 1986-01-10
GB2046075A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832435T2 (de) Fahrzeugsitzverstellschienen
EP3164291B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE112017005837T5 (de) Montagestruktur für ein elektronisches fahrzeugbordgerät
DE2724414C3 (de) Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage
DE102007014656B4 (de) Kissenplattenstruktur eines Beifahrersitzes eines Fahrzeuges
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP1854657A2 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
EP1344985B2 (de) Backofen und Backwagen
DE3007776C2 (de) Aschenbecher
DE2917179C2 (de) Ascheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE4211095A1 (de) Unterbau für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE19823141A1 (de) Tischplatte für die Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer derartigen Tischplatte
EP3233573B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE3206140A1 (de) Sonnenschutzrollo
EP0092665B1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE2054056B2 (de) Befestigungsanordnung
DE102012020753A1 (de) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE10022449B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3906965A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs
EP1400402B1 (de) Einbauaschenbecher für ein Kraftfahrzeug
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE4402170C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3202507C2 (de) Lagervorrichtung für ein längsachsig verschiebbares und schwenkbares Teleskoprohr am Fahrzeugschiebedach
DE4015312A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee