DE3007502C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3007502C2
DE3007502C2 DE3007502A DE3007502A DE3007502C2 DE 3007502 C2 DE3007502 C2 DE 3007502C2 DE 3007502 A DE3007502 A DE 3007502A DE 3007502 A DE3007502 A DE 3007502A DE 3007502 C2 DE3007502 C2 DE 3007502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
signal
useful signal
circuit according
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3007502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007502A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 3007 Gehrden De Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19803007502 priority Critical patent/DE3007502A1/de
Priority to JP2439881A priority patent/JPS56132814A/ja
Priority to FR8103879A priority patent/FR2477345A1/fr
Priority to US06/238,160 priority patent/US4406988A/en
Publication of DE3007502A1 publication Critical patent/DE3007502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007502C2 publication Critical patent/DE3007502C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Übertragung eines Digital-Signals über einen Übertragungsweg (z. B. Speicherplatte, Magnetband oder Leitung) treten im allgemeinen Signalverzerrungen auf. Es ist daher erforderlich, vor einer Auswertung des Signals dieses aufzubereiten.
Aus der US-PS 39 78 284 ist es bekannt, Gleichstrompegelverzerrungen eines Empfangssignals mittels Klemmschaltungen zu beseitigen. Eine dort beschriebene Schaltung zur Wiederherstellung des Gleichstrompegels mittels einer Klemmimpulsschaltung umfaßt eine Auswerteschaltung, der über einen Kondensator Empfangssignale zugeführt werden und der ebenfalls über zwei Schalter ein Klemmpotential zugeführt wird. Dabei werden die Schalter von Impulsen durchgeschaltet, die aus dem ausgewerteten Empfangssignal abgeleitet werden.
Bei der bekannten Schaltung wird jedoch nur eine Polarität des Empfangssignals in Abhängigkeit des ausgewerteten Empfangssignals durch das Klemmpotential während der Klemmimpulse eingestellt, während die andere Polarität durch eine Spitzenklemmung mittels einer Diode geschaltet wird. Dadurch wird das Signal unsymmetrisch behandelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Aufbereitung eines Nutzsignals zu schaffen, die es ermöglicht, die Nulldurchgänge des ursprünglich gesendeten Signals möglichst genau zu rekonstruieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung zur Aufbereitung eines Digital-Signals mit den erfindungsgemäßen Merkmalen und
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für ein Impulsdiagramm an verschiedenen Schaltungspunkten der Schaltung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel, das ebenfalls den erfindungsgemäßen Merkmalen entspricht.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung zur Aufbereitung eines Digital-Signales, wie es beispielsweise in der ersten Zeile von Fig. 2 (Signal S 0) dargestellt ist. Das ankommende Signal S 0 liegt auf einem beliebigen Gleichspannungspotential U 1, und hat einen mittleren Sitzenwert . Die Störungen des Signals sind im dargestellten Beispiel vor allem niederfrequent. Sie können durch Frequenzfehler, durch Einstreuung oder auch durch ungleichmäßige Abtastverhältnisse beim Abspielen eines Bandes oder einer Platte entstanden sein. Die Schaltung ist mit einem als Nulldurchgangsdetektor dienenden Komparator 6 aufgebaut. Dem oberen Eingang des Komparators ist von einer Eingangsklemme 1 über eine Serienschaltung aus einem Widerstand 2 und einem Kondensator 3 das Eingangssignal S 0 zugeführt. Gleichstrommäßig ist der obere Eingang des Komparators 6 über einen Widerstand 4 gegen Masse geschaltet. Der Eingangswiderstand der Komparatoreingänge ist wesentlich größer als der Wert des Widerstandes 4. An den oberen Eingang des Komparators 6 können über eine Leitung 15 mittels Schalter 7 bzw. 11 Klemmpotentiale U 3 bzw. U 2 angelegt werden. Die Klemmpotentiale U 3 und U 2 sind durch die Ladespannung von Kondensatoren 8 und 12 gegeben. Die Kondensatoren 8 und 12 liegen mit ihrem den Schaltern 7 und 11 abgewandten Anschluß an einem festen Potential, z. B. an Masse.
Der untere zweite Eingang des Komparators, der hier als Vergleichseingang dient, ist über zwei gleich große Widerstände 16 und 17 an die Klemmpotentiale U 3 und U 2 angeschlossen. Das Vergleichspotential und damit der Schwellwert des Komparators liegt also stets auf dem Mittelwert zwischen den beiden Klemmpotentialen U 3 und U 2. Diese beiden Klemmpotentiale passen sich, wie im folgenden beschrieben, ständig an die beiden Amplituden-Werte des am oberen Komparatoreingang liegenden Signals an. Dadurch wird erreicht, daß der Schwellwert des Komparators, weitgehend unabhängig von einem im ursprünglichen Signal enthaltenen Gleichspannungsanteil, auf der Mitte zwischen den beiden Amplitudenwerten des Signals gehalten wird.
Die elektronischen Schaltelemente 7 und 11 werden mit Impulsen auf die im folgenden beschriebenen Weise angesteuert:
Aus dem Ausgangssignal des Komparators 6, im dargestellten Beispiel aus dem invertierten Ausgangssignal , werden mittels zweier monostabiler Kippstufen 9 und 13 Steuerimpulse P 1 und P 2 abgeleitet. Die Kippstufen 9 und 13 werden derart angesteuert, daß jede ansteigende Flanke des Signals einen Impuls P 1 und jede abfallende Flanke einen Impuls P 2 erzeugt. Die beiden Kippstufen 9 und 13 sind weiterhin so gegeneinander verriegelt, daß niemals beide Impulse P 1 und P 2 gleichzeitig auftreten können. Die Schaltung ist so aufgebaut, daß die Impulse P 1 den zugehörigen Schalter 7 während der negativen Halbwellen des Signals S 1 am Eingang des Komparators 6 und die Impulse P 2 den Schalter 11 während der positiven Halbwellen schließen.
Die Signalspannung S 1 am Eingang des Komparators 6 und die Klemmpotentiale U 3 und U 2 beeinflussen sich gegenseitig in der Zeit, in der der jeweilige Schalter 7 bzw. 11 leitend ist. Die Kapazitätswerte der Kondensatoren 8 und 12 sind jedoch im Vergleich zum Wert des Kondensators 3 so groß gewählt, daß der Pegel des Signals S 1 z. Z. der Klemmung (Schließung des jeweiligen Schalters) im wesentlichen von dem angelegten Klemmpotential bestimmt wird. Die Klemmpotentiale passen sich jedoch über mehrere Impulse des Eingangssignales relativ langsam den mittleren Signalamplituden des Signals S 1 an. Umgekehrt werden aber die Amplitudenwerte des Signals S 1 durch die Klemmvorgänge in Richtung des jeweiligen Klemmpotentials verschoben. Jeder Nulldurchgang des auf diese Weise hinsichtlich des Komparator-Schwellwertes symmetrierten Signals bewirkt einen Pegelsprung in dem binären Signal S 2 am Ausgang des Komparators 6. In der zweiten Zeile in Fig. 2 ist das geklemmte Signal S 1 am Eingang des Komparators und in der dritten Zeile das binäre Ausgangssignal S 2 des Komparators 6 dargestellt.
Die Zeit T 1 ist der kleinste in dem Signal vorkommende Abstand zwischen zwei Pegelsprüngen. In den letzten beiden Zeilen der Fig. 2 sind die zu dem Signalbeispiel gehörenden Klemmimpulsfolgen P 1 und P 2 gezeigt. Mit T 2 ist die Dauer der Impulse P 1 und P 2 bezeichnet. Mit T 3 ist eine Verzögerzeit berücksichtigt, die durch die Kippstufen 9 und 13 entstehen kann oder durch ein zusätzliches Verzögerungsglied (10 in Fig. 1) im Signalweg vom Ausgang des Komparators 6 zu den Eingängen der Kippstufen 9 und 13 erzeugt wird. Mit der Verzögerungszeit T 3 kann vorgegeben werden, wieviel Zeit nach einem Nulldurchgang des Signales S 1 der jeweilige Klemmschalter 7 bzw. 11 leitend gesteuert werden soll. Bei der Bemessung der Zeiten T 1, T 2 und T 3 ist zu berücksichtigen, daß die Summe von T 2 und T 3 den Wert von T 1 nicht überschreiten darf.
Bei der Bemessung der Schaltung muß gegebenenfalls ein Durchlaßwiderstand der Schalter 7 und 11 berücksichtigt werden. Die Werte für die Widerstände 2 und 4 und für die Impulsdauer T 2 der Klemmimpulse P 1 und P 2 müssen für die jeweiligen Störungs- und Signalverhältnisse des aufzubereitenden Signals optimiert werden.
Bei der beschriebenen Schaltung wird durch das Zusammenwirken der Schalter 7, 11 und des Widerstandes 2 auch eine Austastfunktion ausgeübt. Rauschen und andere dem Signal überlagerte hochfrequente Störungen werden während der Klemmzeiten ausgetastet. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Signal handelt es sich um ein Signal in Delay Modulation bzw. Miller-Code. Dieses Signal kann einen maximalen Gleichspannungsanteil von ¹/₃ des Amplitudenwertes enthalten.
Beim Biphase-Code, der keinen Gleichspannungsanteil enthält, kann auch die in Fig. 3 dargestellte Schaltung verwendet werden. Hier liegen beide Komparatoreingänge über z. B. gleich große Widerstände 4, 5 fest auf dem gleichen Bezugspotential, z. B. Masse. Da in diesem Fall das Vergleichspotential des Komparators auf einem festen Potential liegt, kann hier die Wirkung der erfindungsgemäßen Klemmschaltung anhand eines sogenannten Augendiagramms geprüft werden.
Bekanntlich kann die Qualität eines Datensignals mittels eines Augendiagramms beurteilt werden. Dabei wird bei einem Oszilloskop die Zeitablenkung durch einen aus dem Signal gewonnenen Systemtakt getriggert und in Y-Richtung die Amplitude des zu prüfenden Signals dargestellt. Wenn das Signal einen Leitungscode enthält, bei dem Pegelsprünge nur in einem festen Raster zulässig sind, so ist dieses Raster durch die Häufung von Nulldurchgängen an diesen Stellen erkennbar. Zwischen den Rasterpunkten liegen dunkle Bereiche, die von den positiven und negativen Halbwellen des Signals umschlossen werden. Die dunklen Bereiche sind um so größer, je stabiler die Amplitude der Halbwellen ist. Wenn man vergleichsweise nacheinander das Signal S 0 und das Signal S 1 im "Augendiagramm" darstellt, so erkennt man, daß wegen der wesentlich größeren dunklen Bereiche im Falle des Signals S 1 dieses Signal S 1 wesentlich günstiger für eine fehlerfreie Signalauswertung ist.
In der Schaltung Fig. 1 gibt das Augendiagramm des Signals S 1 nicht unbedingt eine exakte Auskunft über mögliche Störungen bei der Auswertung. Bei Änderungen des Gleichspannungsanteils im Ursprungssignal müßte nämlich berücksichtigt werden, daß sich die Lage des Komparatorschwellwertes ebenfalls ändert, und zwar in für die Auswertung günstiger Weise.
Die Bauelemente der Schaltung gemäß Fig. 1 und 3 können beispielsweise folgendermaßen dimensioniert werden:
  • Widerstand 2: 270 Ohm
  • Widerstände 4, 5: 1 kOhm
  • Widerstände 16, 17: 2,2 kOhm
  • Kondensator 3: 3,3 nF
  • Kondensator 8: 0,1 MF
  • Kondensator 12: 0,1 MF
  • Impulsdauer T 2: 400 ns
  • Verzögerungszeit T 3: 90 ns
Bei dieser Bemessung ist ist ein minimaler Abstand der Pegelsprünge im Nutzsignal von T 1 = 580 ns zugrundegelegt.
Für den Komparator 6 kann die integrierte Schaltung "µA 760", für die monostabilen Kippstufen die integrierte Schaltung 74C221 und für die Schaltelemente 7 und 11 die integrierte Schaltung 4066 verwendet werden.

Claims (10)

1. Schaltung zur Aufbereitung eines Nutzsignals, bei dem eine Information in den Nulldurchgängen des Nutzsignals enthalten ist, bestehend aus einem Detektor (6), dessen Eingang einerseits das Nutzsignal (S 0) über einen Kondensator (3) und andererseits Klemmpotentiale (U 2, U 3) über von Klemmimpulsen (P 1, P 2) gesteuerte Schaltelemente (7, 11) zugeführt sind, wobei die Klemmimpulse (P 1, P 2) aus dem ausgewerteten Nutzsignal (S 2) gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Nulldurchgangsdetektor (6) ist, daß durch die Klemmimuplse (P 1, P 2) das Nutzsignal (S 0) abwechselnd auf ein den positiven Signalbestandteilen zugeordnetes erstes Klemmpotential (U 2) und auf ein den negativen Signalbestandteilen zugeordnetes zweites Klemmpotential (U 3) geschaltet wird, wobei die Klemmimpulse (P 1, P 2) innerhalb der ihnen durch die Polarität des Nutzsignals (S 0) vorgegebenen Zeit auftreten und die Impulsdauer (T 2) der Klemmimpulse (P 1, P 2) gleich ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, der einen Polarität (-) des Nutzsignals (S 0) zugeordneter Kondensator (8) mit dem einen Schaltelement (7) und ein dritter, der anderen Polarität (+) des Nutzsignals (S 0) zugeordneter Kondensator (12) mit dem anderen Schaltelement (11) verbunden ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte des zweiten (8) und dritten (12) Kondensators wesentlich größer als der Wert des ersten im Signalweg liegenden Kondensators (3) gewählt sind.
4. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Nulldurchgangsdetektor ein Komparator (6) dient, dem als Vergleichsspannung der Mittelwert der beiden Klemmpotentiale (U 2, U 3) zugeführt wird (Fig. 1).
5. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Nulldurchgangsdetektor ein Komparator (6) dient, dem als Vergleichsspannung ein Bezugspotential über einen Widerstand (4) zugeführt ist (Fig. 3).
6. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Klemmimpulse (P 1, P 2) zwei monostabile Kippstufen (9, 13) vorgesehen sind, von denen die eine von den ansteigenden Flanken des Nutzsignals und die andere von den abfallenden Flanken des Nutzsignals getriggert wird.
7. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstufen (9, 13) zur Erzeugung der Klemmimpulse (P 1, P 2) so gegeneinander verriegelt sind, daß zu keinem Zeitpunkt beide Klemmimpulse (P 1, P 2) gleichzeitig auftreten können. 8. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmimpulse (P 1, P 2) von dem Ausgangssignal des Nulldurchgangsdetektors (6) abgeleitet sind.
9. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang des Nulldurchgangsdetektors (6) und die Eingänge der Kippstufe (9, 13) eine Verzögerungsschaltung (10) geschaltet ist.
10. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Klemmimpulse (T 2) so bemessen ist, daß die Summe aus Verzögerungszeit (T 3) und Klemmimpulsdauer (T 2) kürzer ist als die Dauer der kürzesten im Nutzsignal vorkommenden Halbwelle (T 1).
11. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutzsignal der Klemmschaltung über einen Widerstand (2) zugeführt wird, so daß während der Klemmzeit zumindest eine teilweise Austastung von Störsignalen erfolgt.
DE19803007502 1980-02-28 1980-02-28 Schaltung zur aufbereitung eines digital-signales Granted DE3007502A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007502 DE3007502A1 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Schaltung zur aufbereitung eines digital-signales
JP2439881A JPS56132814A (en) 1980-02-28 1981-02-23 Circuit for processing digital signal
FR8103879A FR2477345A1 (fr) 1980-02-28 1981-02-26 Montage pour la regeneration d'un signal numerique
US06/238,160 US4406988A (en) 1980-02-28 1981-03-02 Circuit for processing a digital signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007502 DE3007502A1 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Schaltung zur aufbereitung eines digital-signales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007502A1 DE3007502A1 (de) 1981-09-10
DE3007502C2 true DE3007502C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=6095778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007502 Granted DE3007502A1 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Schaltung zur aufbereitung eines digital-signales

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4406988A (de)
JP (1) JPS56132814A (de)
DE (1) DE3007502A1 (de)
FR (1) FR2477345A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5753809A (en) * 1980-09-16 1982-03-31 Toshiba Corp Waveform shaping circuit of digital signal processor
JPS57171868A (en) * 1981-04-16 1982-10-22 Toshiba Corp Waveform shaping circuit
US4553052A (en) * 1982-04-23 1985-11-12 Nec Corporation High speed comparator circuit with input-offset compensation function
JPS58188923A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Nippon Denso Co Ltd 周期信号検出回路
JPS59257A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Pioneer Electronic Corp デイジタル変調信号読取装置
US4641324A (en) * 1984-09-14 1987-02-03 Eastman Kodak Company Signal correction apparatus
DE3502638A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 MWB Messwandler-Bau AG, 8600 Bamberg Verfahren, schaltung und einrichtung zur beseitigung der gleichspannungskomponente eines kapazitiven wechselspannungsteilers
US4625320A (en) * 1985-04-30 1986-11-25 Motorola, Inc. Automatic bias circuit
US4665820A (en) * 1986-02-28 1987-05-19 Centronics Data Computer Corp. Print band timing mark detector
DE3710350A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Diessel Gmbh & Co Vorrichtung zur verstaerkung von getakteten elektrischen messsignalen
JPH0419241U (de) * 1990-06-08 1992-02-18
US5211480A (en) * 1990-10-18 1993-05-18 Rosemount Inc. TRD temperature sensor and electronics
US5140609A (en) * 1990-10-18 1992-08-18 Rosemount Inc. Trd temperature sensor
US5255980A (en) * 1990-10-18 1993-10-26 Rosemount Inc. Black body TRD temperature sensor
EP0643484B1 (de) * 1993-09-14 1998-08-26 STMicroelectronics S.r.l. Offset-Verminderung in einer Nulldetektorschaltung
DE19710576A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Umsetzung eines Nutzsignals in ein Rechtecksignal
US9459367B2 (en) * 2013-10-02 2016-10-04 Synaptics Incorporated Capacitive sensor driving technique that enables hybrid sensing or equalization

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473131A (en) * 1965-06-04 1969-10-14 Radiation Inc Level shift correction circuits
US3581220A (en) * 1969-02-17 1971-05-25 Allan J Bell Frequency modulation signal demodulator
CH522984A (de) * 1970-03-12 1972-05-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einer Begrenzungswirkung aufweisenden Stufe zur Regeneration von bipolaren Signalen
JPS5210603B2 (de) * 1973-02-09 1977-03-25
JPS5348044B2 (de) * 1973-02-13 1978-12-26
JPS5126819U (de) * 1974-08-20 1976-02-27
US3942038A (en) * 1974-11-21 1976-03-02 Honeywell Inc. Threshold gate having a variable threshold level
GB1546191A (en) * 1975-08-25 1979-05-16 Hewlett Packard Co Peak detector
DE2549966A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Ver Flugtechnische Werke Schaltungsanordnung zur regeneration von impulsen
DE2652807A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Licentia Gmbh Anordnung zur signalformung
US4121121A (en) * 1977-09-13 1978-10-17 Computer Identics Corporation Follower response control circuit
US4241455A (en) * 1977-12-29 1980-12-23 Sperry Corporation Data receiving and processing circuit
JPS59848Y2 (ja) * 1978-03-06 1984-01-11 株式会社日立製作所 クランプ回路

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477345A1 (fr) 1981-09-04
US4406988A (en) 1983-09-27
JPH0231531B2 (de) 1990-07-13
JPS56132814A (en) 1981-10-17
DE3007502A1 (de) 1981-09-10
FR2477345B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007502C2 (de)
DE2629404C2 (de) Rauschsperre zur Verarbeitung von demodulierten FM-Signalen
DE3012400C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Bitfehlerrate
DE3427581A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von binaeren daten zwischen einem mobilen datentraeger und einer feststation
DE2338766B2 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE3533467C2 (de) Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten
DE3408101C2 (de) Störunterdrückungsschaltung
DE2917788A1 (de) Materialpruefgeraet
DE3530299C2 (de)
DE1963677B2 (de) Dekodierer
DE1259126B (de) Schaltungsanordnung in Zeichenerkennungs-vorrichtungen zur Erzeugung von verzoegerten Bezugsimpulsen mit steiler Vorderflanke aus den Abtastimpulsen
DE2443581B2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalanteilen
DE1276716C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE3937055C2 (de)
DE19535271C2 (de) Nulldurchgangserkennungsschaltung mit phasenkorrigiertem Filter
DE3043921C2 (de) Schaltung zur breitbandigen Detektion der Amplitudenmaxima von Signalen
DE2708671A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von impulsen ueber eine zweiadrige uebertragungsleitung
DE1939682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Austastung von Stoerimpulsen
EP1120660B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung von offsetspannungsbehafteten digitalen Signalen
DE2848516C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung der Außerbandsignalimpulse in Trägerfrequenzsystemen
DE19804589C1 (de) Vorrichtung zur Entstörung von Stromschnittstellen
DE1279094B (de) Elektrisches Filternetzwerk
DE1762869C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur digitalen Halbwellen-Demodulation frequenzgetasteter Signale
DE3337730A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee