DE3006941A1 - Ablaufrost fuer den geraeuscharmen quertransport von rundmaterial - Google Patents

Ablaufrost fuer den geraeuscharmen quertransport von rundmaterial

Info

Publication number
DE3006941A1
DE3006941A1 DE19803006941 DE3006941A DE3006941A1 DE 3006941 A1 DE3006941 A1 DE 3006941A1 DE 19803006941 DE19803006941 DE 19803006941 DE 3006941 A DE3006941 A DE 3006941A DE 3006941 A1 DE3006941 A1 DE 3006941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
drain grate
lever
arm
grate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006941C2 (de
Inventor
Friedrich 4444 Bad Bentheim Steenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Deilmann AG
Original Assignee
C Deilmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Deilmann AG filed Critical C Deilmann AG
Priority to DE19803006941 priority Critical patent/DE3006941C2/de
Publication of DE3006941A1 publication Critical patent/DE3006941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006941C2 publication Critical patent/DE3006941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8823Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/06Cushioned or damping stop devices, e.g. using springs or other mechanical actions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Ablaufrost für den geräuscharmen Quertransport
  • von Rundmaterial" Die Erfindung betrifft einen Ablaufrost für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren mit mehreren parallelen, eine geneigte Rollfläche aufweisenden Trägern, mit Stopphebeln, die aus unter die Rollfläche versenkbaren Anschlagarmen und mit diesen starr verbundenen Dreharmen bestehen. Ein solcher Ablaufrost dient insbesondere dem lärmverminderten Quertransport von Rohren.
  • In der DE-AS 27 59 295 ist ein derartiger Ablaufrost beschrieben. Er dient dazu, Rohre oder anderes Rundmaterial wischen zwei Herstellungs- oder Bearbeitungsstationen zu fördern und dabei Lücken in der Anlieferung des Rundmaterials auszugleichen. Mit Hilfe der Stopphebel wird verhindert, daß die Rohre während der Förderung aneinanderschlagen, was zu einer erheblichen Lärmbelästigung führe würde und ebenso Beschädigungen der Rohre hervorrufen könnte.
  • Dieser bekannte Ablaufrost weist jedoch einige Nachteile auf. So ist es schwierig, mit ihm Rohre gleichen Durchmessers, aber unterschiedlicher Länge einwandfrei zu fördern. Zu diesem Zweck sind in der Regel Verbindungswellen zwischen den einzelnen Abrollbahnen erforderlich, um ein Schräglaufen der Rohre zu verhindern.
  • Bei einem längeren Ablaufrost der bekannten Art nehmen die Rohre bedingt durch die Neigung des Rostes immer dann, wenn mehrere Stopphebel nacheinander überrollt werden, d. h. wenn mehrere aufeinanderfolgende Positionen des Rostes nicht von Rohren belegt sind, hohe Geschwindigkeiten auf, so daß das Abstoppen an den wirksam werdenden Stopphebeln sowie das Überrollen der nicht wirksam werdenden Stopphebel zu erhöhten Geräuschentwicklungen führt.
  • Die Neigung des Ablauf rostes ist im wesentlichen abhängig von den Rohrdurchmessern und den Rohrgewichten. Sollen über einen Rost Rohre unterschiedlicher Durchmesser und unterschiedlicher Längen gefördert werden, so ist die Rostneigung auf das Rohr mit dem kleinsten Durchmesser und dem geringsten Gewicht auszulegen. Das hat aber den Nachteil, daß die Rohre mit größerem Durchmesser und größerem Gewicht vor allem dann, wenn mehrere Stationen überrollt werden, hohe Geschwindigkeiten annehmen, die dann schlagartig abgestoppt werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ablaufrost für die Querförderung von Rundmaterial zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet und die problemlose Förderung von Rohren unterschiedlichen Durchmessers und unterschielichen Gewichts ermöglicht. Dabei sollen keine Verbindungswellen benötigt werden und die Rohre sollen beim Überrollen mehrerer Stationen nacheinander keine unzulässig hohen Geschwindigkeiten aufnehmen. Im einzelnen soll der Rost so gestaltet sein, daß ein ablaufendes Rohr an jeder Station angehalten wird und danach wieder neu anläuft.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ablaufrost der eingangs genannt'en Art erfindungsgemäß gelöst durch folgende Teile: a) Zusätzlich zu den Stopphebeln, jedoch getrennt von diesen an den Trägern angelenkte Lasthebel, b) ein die Senkbewegung des Stopphebels sperrendes Sperrglied, das vom Lasthebel auslösbar ist, c) ein zwischen Sperrglied und Lasthebel eingebautes Verzögerungselement, das das Sperrglied einstellbar verzögernd nach Bewegung des Lasthebels auslöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ablaufrostes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 bis 3 jeweils eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufrostes während unterschiedlicher Funktionsphasen und Figur 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Ablaufrost gemäß den Figuren 1 bis 3.
  • Der Ablaufrost besteht aus mehreren parallelen, eine geneigte Rollfläche 3 aufweisenden Trägern 20. Über Gelenke 27 sind Stopphebel 2 angelenkt, die aus unter die Rollfläche versenkbaren Anschlagarmen 6 und mit diesen starr abgewinkelt verbundenen Dreharmen 24 bestehen.
  • Jeder Anschlagarm 6 trägt an seinem Ende eine frei rotierbare Rolle 4, die eine gewölbte Anschlagfläche bildet. Die Rollen 4 bestehen aus einem geräuschmindernden Kunststoff. Durch ihre Rotierbarkeit werden ein Hochrollen der ankommenden Rohre an der Anschlagfläche oder ein Überrollen der Stopp-Position verhindert. Zusätzlich sind getrennt von den Stopphebeln 2, jedoch in Rollrichtung vor diesen Lasthebel 7 an den Träger 20 über Bolzen 9 angelenkt. Jeder Lasthebel besteht aus einem Lastarm 26, dessen Abrollfläche 21 mit der Rollfläche 3 ausfluchtbar ist, und einem - in diesem Falle abgewinkelten - Auslösearm 22.
  • Weiterhin ist ein die Senkbewegung des Stopphebels 2 sperrendes Sperrglied 5 über ein Gelenk 28 an dem Träger 20 angelenkt. Das Sperrglied 5 besteht aus einer Klinke 25 und einem abgewinkelten Gegengewicht 16, das die Klinke in Sperrstellung drängt. Die Wirkung des Gegengewichts kann natürlich auch durch eine Feder ausgeübt werden.
  • Die Klinke 25 greift in einen mit dem Dreharm 24 verbundenen Nutstein 29 oder Nocken und arretiert so den Stopphebel 2 in der in Figur 1 dargestellten Position. Zur Erleichterung der Auslösung ist die Klinke 25 mit einer Rolle 8 ausgestattet. Die Auslösung funktioniert jedoch meist auch ohne Rolle 8.
  • Zwischen dem Sperrglied 5 und dem Auslösearm 22 des Lasthebels 7 ist ein Verzögerungselement 11 eingebaut, das an dem Träger 20 befestigt ist. Das Verzögerungselement 11 besteht aus einem Zylinder 18 und einem Kolben 19 mit zwei Kolbenstangen 17 und 23. Der Zylinder 18 enthält ein Fluid, z. B. bl oder Gas, und der Kolben 19 ist unter SPiel in ihm beweglich. Vorteilhaft ist der Kolben 18 zusätzlich mit einem nicht dargestellten Ventil ausgestattet, das eine langsame Bewegung des Kolbens in Richtung auf die Auslöseposition und eine schnelle Bewegung in Richtung auf die Sperrstellung bewirkt. Die Kolbenstange 23 greift über ein Verbindungsglied 15 oberhalb des Gelenks 28 an dem Sperrglied 5 an. Die Kolbenstange 17 ist über eine Oese 13 mit einer Feder 10 verbunden, die als Energiespeicher zwischen dem Verzögerungselement 11 und dem Lasthebel 7 angeordnet ist. Anstelle des beschriebenen hydrodynamischen Verzögerungselementes 11 können auch ein mechanisches oder ein elektromagnetisches Verzögerungselement, z. B. unter Verwendung eines RC-Gliedes, eingesetzt werden. Auf die Feder 10 kann unter Umständen verzichtet werden, wenn die Abrollfläche 21 des Lastarmes 26 als eine Vertiefung oder Mulde zur Aufnahme eines Rohres ausgebildet ist. An ihre Stelle kann auch ein pneumatischer, ein hydraulischer, ein pneumatisch-hydraulischer oder ein anderer mechanischer Energiespeicher treten.
  • Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Elementen des Ablaufrostes ist ein Lenker 30 vorhanden, der beim Anlaufen eines Rohres die Bewegungen des Stopphebels 2 und des Lasthebs 7 unterstützt. Ein derartiger Lenker ist an sich bekannt. Da er nicht Gegenstand der Erfindung ist, braucht er nicht näher beschrieben zu werden.
  • Während Figur 1 den Ablaufrost in Ruhestellung zeigt, ist in Figur 2 das Ablaufen eines Rohres 1 über einen Stopphebel 2 dargestellt. Figur 3 zeigt einen Rost, bei dem drei aufeinander folgende Positionen A, B und C von Rohren 1 besetzt sind. Figur 4 zeigt die Verbindung der den Rost bildenden Teile in der Draufsicht.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Abl au frostes insbesondere anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben: Ein in Pfeilrichtung einlaufendes Rohr 1 drückt, bedingt durch die Neigung und das Eigengewicht den Lastarm 26 soweit herunter, bis dieser mit der Oberkante der Ablaufbahn 3 ausgefluchtet ist.
  • Das Rohr 1 rollt dabei bis vor die Rolle 4 des Stopphebe'ls 2, der durch die Klinke 25 bzw. der Klinkenrolle 8 gehalten wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die folgenden Rohrpositionen belegt sind.
  • Der Stopphebel 2 dreht sich beim Herunterdrücken durch das Rohr 1 um den Bolzen 9, so daß die Feder 10 gespannt wird. Der Energiespeicher 10 wirkt über die öse 13 auf das Verzögerungselement 11, welches an dem Träger 20 fixiert ist. Die Klinke 25 oder das Sperrglied 5 wird durch das Gegengewicht 16 oder eine Feder immer in Richtung Sperrstellung belastet.
  • Das Verzögerungselement 11 hat in Verbindung mit dem Energiespeicher 10 die Aufgabe, eine Zeitverzögerung zwischen dem Herunterdrücken des Lasthebels 7 durch das Rohr 1 und dem Ausklinken der Klinke bzw. Sperre 5 vom Haltenocken herzustellen.
  • Durch diese Verzögerung wird erreicht, daß sich das Rohr 1 am Anschlagarm 6 soweit beruhigt, daß ein Teil oder die ganze Rollenergie des Rohres 1 vernichtet ist.
  • Sobald sich das in Pfeilrichtung laufende Rohr 1 vor der Rolle 4 beruhigt hat, kann der Anschlagarm 6, wenn ein Rohr in der Folgestellung nicht vorhanden ist, abtauchen.
  • Das Rohr 1 kann, bedingt durch die Neigung des Ablaufrostes, anlaufen und gegen den Dreharm 24 des Stopphebels 2, der sich um den Drehpunkt 27 dreht, rollen und die Rolle 4 in die Sperrstellung zurückdrehen. In dieser Stellung rastet dann die Klinke bzw. Sperre 5 wieder in den Nutstein 29 oder Nocken ein. Der Lasthebel 7 wird dabei über das Verbindungsglied 15 und das Verzögerungselement 11, ohne daß die Zeitverzögerung arbeitet, und den Energiespeicher 10 um den Bolzen 9 zurückgedreht.
  • Bei einem nicht belegten Ablaufrost sind alle Lastarme 26 hochgeschwenkt und alle Rollen 4 stehen in Stopperposition.
  • Rollt ein Rohr in Pfeilrichtung in die Position B und ist auch die Position C durch ein Rohr oder sonstigen rollfähigen Gegenstand belegt, so löst zwar das Sperrglied 5 zeitverzögert aus, ein Herunterschwenken des Anschlagarmes 6 ist jedoch nicht möglich, da der Dreharm 24 des Stopphebels 2 durch das Rohr 1 in der Position C noch gehalten wird.
  • Sobald jetzt das Rohr oder der rollfähige Gegenstand die Position C soweit überrollt hat, daß der Dreharm 24 frei ist, kann der Anschlagarm 6 herunterschwenken und das,Rohr in eine neue Position rollen, wo die gleiche zeitverzögernde, selbstauslösende Einrichtung wirkt.
  • Sobald das Rohr aus der Position B in die Position C gerollt ist, wird der Lasthebel 7 durch das Gegengewicht 16, das sich um das Gelenk 28 dreht und mit der Klinke 25 verbunden ist, über die Verbindungselemente 15, 17 und 10 in seine obere Ausgangsstellung zurückgezogen.
  • Das aus der Position B in die Position C gerollte Rohr bzw. der rollfähige Gegenstand hat dabei über den Dreharm 24 den Anschlagarm 6 wieder in Sperrstellung gebracht.
  • Ein neu in die Position B einlaufendes Rohr oder ein rollfähiger Gegenstand löst, wenn die Position C noch belegt ist, das Klinkensystem neu aus. Das Überrollen aus der Position B in die Position C erfolgt aber erst, wenn das Rohr oder der rollfähige Gegenstand aus der Position C in die nächste hier nicht gezeichnete Position eingelaufen ist.
  • Da durch dieses System jedes Rohr oder jeder rollfähige Gegenstand in jeder Stopperposition gehalten wird, sich dabei aber durch das an jedem Stopperhebel eingebaute Zeitglied selbst auslöst, dürften die vorstehend aufgeführten Nachteile weitgehend behoben sein, die Vorteile aber voll wirksam werden. Es kann daher von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprnche 1. Ablaufrost für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren mit mehreren parallelen, eine geneigte Rollfläche aufweisenden Trägern, mit Stopphebeln, die aus unter die Rollfläche versenkbaren Anschlagarmen und mit diesen starr verbundenen Dreharmen bestehen, gekennzeichnet durch folgende Teile: a) Zusätzlich zu den Stopphebeln (2), jedoch getrennt von diesen an den Trägern (20) angelenkte Lasthebel (7), b) ein die Senkbewegung des Stopphebels sperrendes Sperrglied (5), das vom Lasthebel auslösbar ist, c) ein zwischen Sperrglied und Lasthebel eingebautes Verzögerungselement (11), das das Sperrglied einstellbar verzögernd nach Bewegung des Lasthebels auslöst.
  2. 2. Ablaufrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stopphebel einen gegenüber seinem Anschlagarm (6) abgewinkelten Dreharm (24) aufweist, der mit dem mechanisch sperrenden Glied (5) zusammenwirkt.
  3. 3. Ablaufrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lasthebel (7) einen Auslösearm (22) aufweist, der mit dem Sperrglied (5) zusammenwirkt.
  4. 4. Ablaufrost nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperglied (5) mit einer Klinke (25) oder Rolle (8) ausgestattet ist, die über einen Anschlag am Dreharm greift.
  5. 5. Ablaufrost nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungselemt (11) als ein ein Fluid enthaltender Zylinder (18) mit einem, unter Spiel beweglichen Kolben (19) ausgebildet ist, der vorzugsweise zusätzlich mit einem Ventil ausgestattet ist.
  6. 6. Ablaufrost nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Energiespeicher (10) zwischen dem Verzögerungsglied (11) und dem Lasthebel (7).
  7. 7. Ablaufrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (10) eine Feder ist.
  8. 8. Ablaufrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasthebel (7) in seinem vom Rundmaterial überrollbaren Bereich mit einer Vertiefung oder Mulde ausgestattet ist.
  9. 9. Ablaufrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (5) als eine abgewinkelte Klinke ausgebildet ist, deren einer Arm als ein Gegengewicht (16) ausgebildet ist, das die Klinke in die Sperrstellung zurückbewegt.
  10. 10. Ablaufrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche des Stopphebels (2) als eine frei rotierbare Rolle (4) ausgebildet ist.
DE19803006941 1980-02-25 1980-02-25 Ablaufrost für den geräuscharmen Quertransport von Rundmaterial Expired DE3006941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006941 DE3006941C2 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Ablaufrost für den geräuscharmen Quertransport von Rundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006941 DE3006941C2 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Ablaufrost für den geräuscharmen Quertransport von Rundmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006941A1 true DE3006941A1 (de) 1981-09-03
DE3006941C2 DE3006941C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6095457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006941 Expired DE3006941C2 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Ablaufrost für den geräuscharmen Quertransport von Rundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006941C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219160A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 Augusto Marchetti Vorrichtung zur Abstandsbildung für durch eine laufende Maschine geförderte Gegenstände, insbesondere in Verschliess- und Siegelmaschinen für Faltschachteln
CN104261121A (zh) * 2014-09-03 2015-01-07 天奇自动化工程股份有限公司 水平型大载荷停止器
CN106697914A (zh) * 2016-12-27 2017-05-24 广州市远能物流自动化设备科技有限公司 一种料车随线自动阻挡放行装置
WO2019070180A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Flexlink Ab STOP DEVICE FOR A TRANSPORT SYSTEM
CN112340430A (zh) * 2020-11-17 2021-02-09 安徽智汇和科技服务有限公司 翻转通道的挡料机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158142B2 (de) * 1971-11-24 1977-03-17 Krämer Beteiligungs-GmbH, 7107 Neckarsulm Foerdereinrichtung zur schrittweisen foerderung von werkstuecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158142B2 (de) * 1971-11-24 1977-03-17 Krämer Beteiligungs-GmbH, 7107 Neckarsulm Foerdereinrichtung zur schrittweisen foerderung von werkstuecken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219160A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 Augusto Marchetti Vorrichtung zur Abstandsbildung für durch eine laufende Maschine geförderte Gegenstände, insbesondere in Verschliess- und Siegelmaschinen für Faltschachteln
CN104261121A (zh) * 2014-09-03 2015-01-07 天奇自动化工程股份有限公司 水平型大载荷停止器
CN106697914A (zh) * 2016-12-27 2017-05-24 广州市远能物流自动化设备科技有限公司 一种料车随线自动阻挡放行装置
WO2019070180A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Flexlink Ab STOP DEVICE FOR A TRANSPORT SYSTEM
CN112340430A (zh) * 2020-11-17 2021-02-09 安徽智汇和科技服务有限公司 翻转通道的挡料机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006941C2 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976139B1 (de) Startvorrichtung für eine rutsche sowie verfahren zum starten einer rutschfahrt in einer rutschbahn
DE2018926C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE4309222A1 (de) Staubahn, insbesondere Rollenbahn für flächige Lager- und/oder Transportgüter mit Vereinzelungseinrichtung
DE3006941A1 (de) Ablaufrost fuer den geraeuscharmen quertransport von rundmaterial
DE2643747A1 (de) Kontraktibler wickeldorn
EP0968938B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE2908343A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der lage von stueckgut auf einem foerderer
DE2053934A1 (de) Längenverstellbare Tragstange
DE10119186C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
EP0000915A1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE3240876A1 (de) Fahrbares stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen
DD141007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von runden werkstuecken
DE1966371C3 (de) Schleppkettenkreisförderer. Ausscheidung aus: 1944345
DE2634519C2 (de) Schleppkreisförderer
DE2759295C2 (de) Ablaufrost für die Querforderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren
DE2717482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen von sich auf einer Rollenbahn bewegendem Transportgut an einer Stoppstelle
DE2751445A1 (de) Vorrichtung zum sammeln extrudierter materiallaengen in gruppen
DE2528415C2 (de) Einrichtung zum Transport von Kugeln in die Kugelrücklaufbahn einer Kegelbahnanlage
AT295918B (de) Transportvorrichtung zur Abfuhr von Stallmist od.dgl. aus dafür vorgesehenen Kanälen
DE3213692A1 (de) Stallentmistungsanlage
DE2643587A1 (de) Regner-schleppstativ
DE6943857U (de) Runder tisch mit auf eine trommel aufrollbarer tischplatte
DE9203913U1 (de) Staubahn, insbesondere Rollenbahn für flächige Lager- und/oder Transportgüter mit Vereinzelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee