DE2751445A1 - Vorrichtung zum sammeln extrudierter materiallaengen in gruppen - Google Patents

Vorrichtung zum sammeln extrudierter materiallaengen in gruppen

Info

Publication number
DE2751445A1
DE2751445A1 DE19772751445 DE2751445A DE2751445A1 DE 2751445 A1 DE2751445 A1 DE 2751445A1 DE 19772751445 DE19772751445 DE 19772751445 DE 2751445 A DE2751445 A DE 2751445A DE 2751445 A1 DE2751445 A1 DE 2751445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lengths
group
stop
ing
storage table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751445
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Hardouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE2751445A1 publication Critical patent/DE2751445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

_ 4 HOFFMANN · EITLE & PARTNER .„
PATENTANWÄLTE Z / 0 Ί 4 4
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . D I PL.-I N G. W. E ITLE ■ D R. R E R. N AT. K. H O F FMAN N . D I PL.-I N G. W. LE H N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MD N C H E N 81 · TE LE FO N (08?) 911087 · TE LEX 05-29i19 (PATH E)
2 9 9 58 p/eh
Alcan Research and Development Limited, Montreal/ Kanada
Vorrichtung zum Sammeln extrudierter Materiallängen in Gruppen
Die Erfindung bezieht sich auf das Sammeln extrudierter Materiallängen wie Aluminium in Gruppen und ist inbesondere, jedoch nicht ausschließlich dafür verwendbar, extrudierte Aluminium-Materiallängen Seite an Seite für die überführung in ein Gestell zu gruppieren, wo die Materiallängen eine vollständige Schicht bilden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, mit der unter Verwendung einer einfachen Konstruktion ohne Störungen und ohne eine Beschädigung der Materiallängen diese insbesondere gruppenweise in die verschiedensten Positionen gebracht werden können.
809821 /0905
275H45
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die sich aus dem Patentanspruch 1 ergebenden Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hilfsansicht einer Vorrichtung zum
Sammeln extrudierter Längen eines Materials in Gruppen mit den einzelnen Funktionsteilen, und
Fig. 2-7 die Vorrichtung in 6 aufeinanderfolgenden
Zuständen des Betriebszyklus, wobei die Betätigungseinrichtungen und die Motoren bzw. die Antriebselemente hinsichtlich einer klaren Darstellung weggelassen wurden.
Die Zeichnungen zeigen die Anwendung der ERfindung auf eine Vorrichtung, welche extrudierte Längen aus Aluminium von einer Ziehvorrichtung aufnimmt, wobei die Längen Seite an Seite in Gruppen gesammelt werden. Jede Gruppe hat eine vorbestimmte Gesamtbreite, die gleich der Breite eines Gestells ist, welches die Gruppe aufnimmt, so daß die Gruppe eine vollständige Schicht im Gestell bildet. Die Vorrichtung bringt die Gruppe der Längen in ihrer Seite an Seite-Formation zu einem Sägetisch, um diese vor dem Einladen in das Gestell auf eine gemeinsame Länge zu sägen.
Die Vorrichtung umfaßt einen Ablagetisch 12, welcher sich aus einer Reihe von im Abstand voneinander angeordneten parallelen
809821/0905
2751U5
Armen 13 zusammensetzt, die mit einem Ende auf einzelne, koaxial angeordnete horizontale Drehachsen 14 befestigt und für eine Schwenkbewegung miteinander verbunden sind. Diese Schwenkbewegung erfolgt mittels zwischen den Armen angeschlossenen Stangen 15 und jeweiligen Kurbeln 16, die auf einer Achse 17 befestigt sind. Die Drehung der Achse 17 erfolgt mittels eines Kolben-Zylinder-Antriebs 18. Zwei oder mehr der Arme 13 weisen an ihren anderen Enden Finger 19 auf, welche an entsprechende Schlitten befestigt sind. Diese Schlitten werden von durch jeweilige umkehrbare Antriebe angetriebe Kabel 2o entlang der Arme bewegt. Diese Antriebe können herkömmliche kleine Luftmotoren sein, so daß die Finger 19 in jede Richtung entlang der Arme 13 verfahren werden können. Jeder Finger ist um eine horizontale Achse drehbar mit seinem Schlitten verbunden und wird durch ein Gegengewicht in einer aufrechten Position gehalten. Das Gegengewicht liegt an einem Anschlag an, wenn gegen die Finger eine Kraft wirkt, die eine Drehung der Finger im Uhrzeigersinn aus der aufrechten Stellung entsprechend der Darstellung in der Zeichnung verursacht. Mittels des Gegengewichtes kann der Finger unter das Niveau der oberen Oberfläche des Ablagetisches 12 umgeklappt werden, wenn der Finger entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Eine entlang der drehgelagerten Ende der Arme verlaufende Anschlagstange 24 ist mittels eines geeigneten Betätigungsorgans 25 in eine Betriebsstellung oberhalb des Niveaus des Ablagetisches und in eine zurückgezogene Außerbetriebstellung unter die obere Oberfläche des Ablagetisches bewegbar. Für die Bewegung der extrudierten Längen von der Ablage auf der Ziehvorrichtung 28 seitlich über die Finger 19 auf den Ablagetisch 12 ist ein erster Förderbalken-Mechanismus 27 vorgesehen. Wenn die Längen die Finger passieren, so werden diese nach unten weggekippt. Nach dem Passieren der Längen richten sie sich jedoch infolge der Gegengewichte wieder auf.
809821/0905
2751M5
Für die Bewegung jeder Gruppe extrudierter Längen vom Ablagetisch 12 zum Sägetisch 31 ist ein zweiter Förderbalken-Mechanismus 3o vorgesehen.
Die gezogenen extrudierten Längen 11 weisen entsprechend Fig. 2 einen kanalförmigen Querschnitt auf. Die Längen 11 werden entsprechend Fig. 3 durch den Förderbalken-Mechanismus 27 oder eine andere geeignete Vorrichtung von der Ziehvorrichtung 28 seitlich auf die Arme 13 bewegt.
Wenn beispielsweise zwei extrudierte Längen mittels des Förderbalken-Mechanismus auf die Arme abgelegt wurden, betätigt ein Trigger- oder Abzugsvorgang einer Vorrichtung ( nicht dargestellt) den Antrieb 18, um den Tisch um die Drehachse 14 entsprechend der Darstellung in Fig. 4 um einen Winkel zu kippen, der gerade geringer ist als der Grenzreibungswinkel, d.h. ungefähr 12° zur Horizontalen. Die oberen Flächen der Arme 13 sind mit einem Material, beispielsweise mit einem Molybdändisulfid gefüllten Nylon beschichtet, welches einen geringen Reibungsbeiwert hat. Sodann werden die Finger 19 durch die motorangetriebenen Kabel 2o betätigt, wobei sie sich entlang der Arme bewegen und die extrudierten Längen in Anlage mit dem Anschlag 24 stoßen. Für diesen Zweck ist wegen des Kippwinkels ein sehr geringer Druck erforderlich, so daß die Finger die extrudierten Längen nicht markieren bzw. beschädigen. Ebenso das vorgenannte Beschichtungsmaterial, mit dem die Arme beschichtet sind, reduziert die Gefahr einer Beschädigung der extrudierten Längen. Der geringe Fingerdruck vermeidet ebenso das Risiko, daß die extrudierten Längen übereinander geraten. Die Verwendung von Luftmotoren zum Antrieb der Kabel 2o ist deswegen von Vor-
809821/0905
275H45
teil, weil die Motoren durchrutschen können, wenn die Längen mit dem Anschlag in Berührung geraten.
Wenn die extrudierten Längen gegen den Anschlag 24 gestoßen wurden, werden die Finger 19 in ihre Ausgangsposition in der Nähe der freien Enden der Arme zurückbewegt. Gleichzeitig wird automatisch (Fig. 5) das Absinken des Tisches mittels des Motors 18 in die horizontale Stellung eingeleitet. Unterhalb des Tisches 12 ist ein Sensor 32 in Form eines Näherungsschalters oder einer Fotozelle angeordnet. Dieser Sensor wird erregt, um festzustellen, ob der Tisch voll beladen ist. Zunächst wird sich eine ungenügende Menge extrudierter Längen auf dem Tisch befinden, so daß der Sensor noch kein Signal abgibt, welches die Vollbeladung anzeigt. Wenn sich jedoch die extrudierten Längen ansammeIn r kommt es dazu, daß diese über den Sensor hinaus-stehen. Sodann gibt der Sensor ein Signal ab, welches das Betätigungsorgan 25 ingangsetzt um den Endanschlag 24 unter das Niveau des Tisches 12 zurückzuziehen. Weiterhin wird der zweite Förderbalken-Mechanismus 3o betätigt, um die Längen seitlich auf den Sägetisch 31 zu bewegen. Das Ende des Förderbalkens befindet sich in einer Linie mit dem Sensor 32, so daß solche Längen, die über den Sensor hinausragen, nicht durch den Förderbalken 3o angehoben werden und für die Ablagerung der nächsten Ladung auf dem Tisch verbleiben.
Es ist eine manuelle Übersteuerung vorgesehen, damit die letzten wenigen extrudierten Längen einer Produktion auch dann beseitigt werden können, wenn die Beladung un-
809821/0905
2751U5
zureichend ist, um eine volle Schicht im Gestell vorzusehen.
Außerdem ist ein Schutzschaltersystem eingebaut, um sicherzustellen, daß der Sägetisch frei ist, bevor die nächste Gruppe extrudxerter Längen überführt wird. Für den Fall eines Staus an der Säge werden der Extrusionsvorgang und folglich der Ziehvorgang verzögert, bis der Sägetisch zur Aufnahme der nächsten Ladung wieder frei ist.
809821/0905

Claims (7)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER ,
    PATENTANWÄLTE * / b 1 A 4
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. IEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
    29 958 p/eh
    Alcan Research and Development Limited, Montreal/ Kanada
    Vorrichtung zum Sammeln extrudierter Materiallängen in Gruppen
    Patentansprüche
    MJ Vorrichtung zum Sammeln extrudierter
    Materiallängen Seite an Seite in einer Gruppe und Abgabe der Gruppe an eine Aufnahmestation, gekennzeichnet durch einen Ablagetisch (12), welcher mit einer Kante um eine horizontale Achse (14) zwischen eine horizontale Stellung und eine nach unten in Richtung auf die Kante geneigte Stellung kippbar ist, durch auf den Ablagetisch (12) befestigte Finger (19), die für eine Bewegung der Materiallängen (11) auf dem Ablagetisch (12) in Richtung auf einen
    809821/0905
    2751U5
    in der Nähe der einen Kante befindlichen Anschlag (24)
    bewegbar sind, durch eine Einrichtung (32) zur Abgabe
    eines Signals, wenn die Materiallängen (11) Seite an Seite auf dem Ablagetisch (12) derart angeordnet sind, daß sie
    eine vorbestimmte Gesamtbreite einnehmen, durch eine Einrichtung (2o) zum Bewegen der Materiallängen (11) seitlich derselben auf dem Ablagetisch (12) in Richtung auf den
    Anschlag (24) und durch eine vom Signal inganggesetzte
    Einrichtung (3o) zum Bewegen der Gruppe der Materiallängen (11) in ihrer Seite an Seite-Formation vom hinter dem
    Anschlag befindlichen Tischbereich zur Aufnahmestation.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag (24) zurückziehbar ist und daß das Zurückziehen des Anschlags (24) durch das abgegebene Signal eingeleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Bewegung der Materiallängen (11) auf den Tisch (12) aus einem Förderbalken-Mechanismus (27) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung
    zur Bewegung der Gruppe der Materiallängen von dem Ablagetisch (12) einen zweiten Förderbalken-Mechanismus (3o) umfaßt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbalken-Mechanismus (3o)
    derart ausgebildet ist, daß die gesamte Gruppe der Materiallängen (11) zusammen bewegbar ist und daß der Förderbalken-Mechanismus (3o) eine Länge und einen Bewegungsum-
    009821 /09Π5
    275H45
    fang hat, entsprechend dem irgendeine zusätzliche Länge oder Längen auf dem Tisch (12) verbleiben können.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Ablagetisch (12) aus einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten parallelen Armen (13) besteht»
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächen der Arme (13) mit einem Material beschichtet sind, welches einen geringen Reibungsbeiwert hat.
    809821 /09Π5
DE19772751445 1976-11-23 1977-11-17 Vorrichtung zum sammeln extrudierter materiallaengen in gruppen Withdrawn DE2751445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48864/76A GB1557576A (en) 1976-11-23 1976-11-23 Collection of extruded lengths of material into groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751445A1 true DE2751445A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=10450214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751445 Withdrawn DE2751445A1 (de) 1976-11-23 1977-11-17 Vorrichtung zum sammeln extrudierter materiallaengen in gruppen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4157137A (de)
JP (1) JPS5366675A (de)
AU (1) AU510417B2 (de)
BE (1) BE861012A (de)
BR (1) BR7707765A (de)
CA (1) CA1069140A (de)
DE (1) DE2751445A1 (de)
ES (1) ES464183A1 (de)
FR (1) FR2371359A1 (de)
GB (1) GB1557576A (de)
IT (1) IT1088189B (de)
NL (1) NL7712843A (de)
ZA (1) ZA776907B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833631C2 (de) * 1978-07-31 1982-09-09 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Vorrichtung zum Fördern von rohr- oder stangenförmigem Walzgut
US5628614A (en) * 1995-03-16 1997-05-13 Douglas Machine Limited Liability Company Continuous motion stacking apparatus and methods
DE102016225499A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer palettierfähigen Lage auf eine zugeordnete Palette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE318829B (de) * 1967-09-19 1969-12-15 Magnusson G
US3583554A (en) * 1969-03-10 1971-06-08 Koppers Co Inc Material transfer apparatus
US3700090A (en) * 1971-03-12 1972-10-24 Alma Pearson Conveyor and article for handling apparatus
US3880273A (en) * 1973-03-02 1975-04-29 Irving Leonard Kaplan Automatic stacking machine for bars and the like
US4029198A (en) * 1973-07-05 1977-06-14 Lingl Corporation Method and apparatus for forming groups of bricks

Also Published As

Publication number Publication date
AU3080977A (en) 1979-05-31
FR2371359A1 (fr) 1978-06-16
BR7707765A (pt) 1978-06-20
NL7712843A (nl) 1978-05-25
US4157137A (en) 1979-06-05
ES464183A1 (es) 1978-09-01
IT1088189B (it) 1985-06-10
ZA776907B (en) 1978-09-27
CA1069140A (en) 1980-01-01
GB1557576A (en) 1979-12-12
JPS5366675A (en) 1978-06-14
FR2371359B1 (de) 1981-10-02
AU510417B2 (en) 1980-06-26
BE861012A (fr) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464700A1 (de) Lagerschiene
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
DE3644251A1 (de) Biegemaschine
DE2118523B2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE2645540C3 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2414906A1 (de) Zusammenstellungs- und uebergabevorrichtung
DE2938974C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
EP1052087A2 (de) Vorrichtung und Verfahren Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2620036B2 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3131317C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von rohrfoermigen,einen im wesentlichen U-foermigen Hohlquerschnitt aufweisenden Transportbehaeltern fuer Dual-in-Line-Gehaeuse vor dem Fuellen oder Entleeren solcher Transportbehaelter
DE2751445A1 (de) Vorrichtung zum sammeln extrudierter materiallaengen in gruppen
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
DE3537863A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer transportfahrzeuge fuer container oder paletten
DE2717207A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
WO2014177299A1 (de) Transportvorrichtung für die entnahme von folienrollen aus einer folienwickelmaschine
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE3134097A1 (de) Hubbalken
DD141007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von runden werkstuecken
DE3618755A1 (de) Vorrichtung zum transport von platten zwischen einer hauptstrecke und einer an diese angesetzte abzweigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee