DE3006923A1 - Vorrichtung zur bereitstellung und wiedergewinnung von enthaarungswachs - Google Patents

Vorrichtung zur bereitstellung und wiedergewinnung von enthaarungswachs

Info

Publication number
DE3006923A1
DE3006923A1 DE19803006923 DE3006923A DE3006923A1 DE 3006923 A1 DE3006923 A1 DE 3006923A1 DE 19803006923 DE19803006923 DE 19803006923 DE 3006923 A DE3006923 A DE 3006923A DE 3006923 A1 DE3006923 A1 DE 3006923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
troughs
component
wax
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006923
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Bombardier
Guy Taton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEFINITIONS ET FONCTIONS IND
Original Assignee
DEFINITIONS ET FONCTIONS IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEFINITIONS ET FONCTIONS IND filed Critical DEFINITIONS ET FONCTIONS IND
Publication of DE3006923A1 publication Critical patent/DE3006923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0014Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers using wax

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

-ölvorrichtung zur Bereitstellung und Wiedergewinnung von Enthaarungswachs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung und Wiedergewinnung von Enthaarungswachs oder -creme, mit einem Bauteil, in dem ein erster und ein zweiter Trog angeordnet sind, die miteinander in Verbindung stehen und mit einer einstellbaren Heizvorrichtung für die Tröge.
Bei den bekannten Verfahren zur Enthaarung mittels Wachs oder Creme wird das verflüssigte Wachs auf die zu enthaarendoiHautstellen aufgebracht und anschließend nach einer Erstarrung wieder abgenommen, wobei die Haare im Wachs hängen bleiben. Dazu ist es notwendig über eine Vorrichtung zu verfügen, in welcher das Wachs in flüssigem Zustand im Hinblick auf seine Verwendung bereitgestellt ist, sowie über eine Vorrichtung, in der das benutzte Wachs gefiltertwird um erneut verwendet werden zu können. Die bekannten Vorrichtungen weisen zu diesem Zweck zwei miteinander über eine Leitung verbundene Tröge auf, wobei einer der Tröge, der zum Schmelzen dient, ein Metallsieb aufweist, um die im Wachs enthaltenen Haare nach der Benutzung abzusondern. Ebenfalls sind Vorrichtungen bekannt, die einen einzigen Trog aufweisen, der durch eine Filterwand in zwei Teile geteilt ist. In beiden Fällen dient die ggf. steuerbare Heizvorrichtung dazu, das Wachs in dem Trog oder in den Trögen auf einer Temperatur zu halten, welche über der Temperatur liegt, beider das Wachs vom festen in den flüssigen Zustand übergeht, im Hinblick auf den Einsatz und die Filterung.
Bei den bekannten Vorrichtungen treten nun noch folgende Nachteile auf: Einmal ist der Einsatz von flüssigem Wachs schwierig, da hierbei 'Spritzer und Verunreinigungen auftreten an wichtigen Teilen der Vorrichtung, wobei die Notwendigkeit häufiger und
030036/0801
schwieriger Reinigungsvorgänge auftreten; des weiteren sind im allgemeinen die Einstellvorrichtungen für die Temperatur der Tröge oder Teile der Tröge nicht an die optimalen Bedingungen angepaßt, wodurch ein unnötiges Eingreifen durch den Benutzer erforderlich wird/denn dieeingestellten Temperaturen erzielt man durch aufeinanderfolgende Annäherungen insbesondere im Hinblick auf den Füllzustand der Tröge. Da die Hände des Benutzers oftmals auch mit Wachs oder Creme bedeckt sind, werden die Einstellknöpfe der Vorrichtung sehr schnell verschmutzt und müssen ebenso wie andere Teile der Vorrichtung, die mit Wachsspritzer bedeckt sind, mittels eines Spachtels gereinigt werden; trotz aller Aufmerksamkeit des Benutzers treten auch "öfters ungesteuerte Heizvdrgänge auf, die sowohl der Vorrichtung als auch dem verwendeten Wachs schaden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bereitstellung und Wiedergewinnung von derartigem Wachs oder Creme zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist, benutzerfreundlich ist, leicht zu bedienen ist, die oben genannten Verschmutzungsprobleme vermeidet sowie eine wirksame Steuerung und Regelung der Funktionsweise gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die gedrungene und langgestreckte Form der Vorrichtung ermöglicht ihre Aufstellung entlang der Behandlungsliege, wobei sie nur ein Minimum an Platz benötigt, während die Schutzplatte nicht nur einen besseren Anblick bietet, sondern ohne Reinigungsprobleme auch eine Wiedergewinnung des Hauptteils des verspritzten Wachses ermöglicht, bei gleichzeitigem Schutz der die Bedienungsknöpfe aufweisenden Platte; das geringe Haftvermögen des Wachsesauf der Schutzplatte gewährleistet
030036/0801
eine schnelle und leichte Reinigung , wobei das sonst verlorene Wachs wiedergewonnen werden kann.
Aufgrund der kegelstumpfförmigen Ausgestaltung der gelochten Heizanordnung in der Mitte wenigstens eines der Tröge erzielt man ein schnelles Schmelzen der Wachsspiralen oder Wachsringe , ohne daß der Trog überhitzt wird.
Das Vorsehen eines Thermostaten mit einem thermischen Meßfühler sowie die thermische Abschirmung ermöglicht eine Integration der gemessenen Temperaturen und gleichzeitig ein genaues Einhalten der Schwellwerte der Temperatur, wobei die Energiezufuhr zur Heizvorrichtung vorzeitig unterbrochen wird um so langsam die erforderliche Idealtemperatur für das Wachs im Trog zu erreichen, während gleichzeitig zusätzliche Heizanordnungen an den Wänden der Tröge überflüssig werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert , in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 einen schematischen Schnitt durch die Längsachse,
Figur 3 einen Vergleich mit der Anordnung von Wachsringen oder Wachsspiralen in einem herkömmlichen Trog und (rechts) in einem erfindungsgemäßen Trog,
Figur 4 einen vergrößerten Maßstab eines Halbtrogs mit dem Meßfühler des Thermostaten,
Figur 5 ' in ähnlicher Form einen zweiten Trog mit einer
mittig angeordneten kegelstumpfförmigen Fläche und
Figur 6 den Steuerkreis für die Heizvorrichtung gemäß der Erfindung.
030036/0801
Wie Figur 1 zeigt, weist die Vorrichtung einen Bauteil 1 oder Grundkörper auf, der im allgemeinen langgestreckt und parallelepipedförmig ist und dessen ebene obere Fläche mit 2 und dessen geneigte Vorderwand mit 3 bezeichnet sind. Wie auch Figur 2 erkennen läßt ist das Bauteil 1 mit einem ersten oder Benutzungstrog 4 und getrennt von ihm mit einem zweiten oder Schmelztrog 5 versehen. Beide Tröge sind von thermischen Isolationsmaterial 6 umgeben und so isoliert (beispielsweise von Glaswolle,) und an ihren unteren Teilen durch eine Leitung 7, die wahlweise durch einen Hahn 8 verschlossen werden kann, miteinander verbunden. Unterhalb eines jeden Troges 4, 5 sind elektrische Widerstandskreise 9, 91 vorgesehen, die durch einen später beschriebenen Steuerkreis versorgt werden. In der Nähe der Wände eines jeden Trogs sind Meßfühler 10, 10' für die Temperatur vorgesehen, die mit Thermostaten zusammenwirken, welche die Versorgung der Widerstandskreise 9, 9' steuern.
Erfindungsgemäß ist auf der ebenen oberen Fläche 2 des Bauteils 1 eine Glasplatte 11 vorgesehen,die an allen Seiten ein wenig über die obere Fläche 2 hinausragt und oberhalb der geneigten Fläche 3 einen erheblichen Vorsprung 12 bildet um so die Bedienungs- und Steuerknöpfe für die Heizung, die auf der geneigten Fläche 3 angeordnet sind, zu schützen. Die kreisförmigen Ausschnitte 13 in der Platte 11 oberhalb der Tröge 4 und 5 weisen einen Durchmesser auf, der etwas kleiner als derjenige der Tröge 4 und 5 ist. Zum Entleeren der Tröge 4 und 5 sind Abflußleitungen 14, 14' vorgesehen, die wahlweise durch Hähne 15, 15' abgesperrt werden können. Das Bauteil 1 ist weiterhin, wie Figuren 1 und 2 zeigen, mit einem Gestänge zum Schutz und zur Handhabung versehen und zwar insbesondere mit einem vorderen Gestänge 16 und-einem hinteren Gestänge 16', wobei letzteres zwischen sich und dem Seiten- oder Vorderende des Bauteils 1 einen Raum zur Aufnahme der Deckel
030036/0801
-8-der Tröge bildet, wie es mit 17 in Figur 2 angedeutet ist.
Figuren 2 und 3 zeigen, daß erfindungsgemäß eine kegelstumpfförmige Heizfläche 18 mit einer durchlochten Wand zentral in ■' ·
ί , ι
wenigstens einen Trog 5 angeordnet ist, wobei ihre Höhe bei-/ f spielsweise geringer als diejenige des Troges sein kann." insbesondere kann im zweiten Trog 5 ein zylindrisches Sieb 19 vorgesehen sein um die an den Wachsrolleri haftenden Haare nach der Benutzung und nach Eingeben des Wachses in den Trog 5 zurückzuhalten und so eine Wiederverwendung des Wachses.zu ermöglichen.
Der linke Teil von Figur 3 zeigt eine herkömmliche Anordnung1 für einen zweiten Trog 5 und der rechte Teil von Figur 3 zeigt, die erfindungsgemäße Ausgestaltung. Beim herkömmlichen Trog ist das Sieb 19 durch einen oberen Rand 20 derart gehalten, daß dj heiße Luft über sämtliche Wände des Siebes 19 und des Troges streichen kann. Wie Figur 3 erkennen läßt, sind mit 21 aufgerollte Wachsbänder nach der Benutzung bezeichnet, die im Sieb 19 zum Einschmelzen angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß bei der herkömmlichen Anordnung zum Schmelzen der oberen Rollen eine starke überhitzung des Unterteils des Troges 5 erforderlich ist, wodurch ein schnelles Abschmelzen der unteren Rollen erfolgt und dadurch ein Verbrennen der ersten Wachstropfen, die durch das Sieb 19 auf den Boden des Troges 5 fallen.
Mit der kegelstumpfförmigen Ausgestaltung der Heizfläche 18 gemäß der Erfindung erhält man eine größere Wärmeaustauschfläche zwischen den heißen Teilen und den_ Rollen 21, wodurch ein überhitzen des Troges 5 vermieden wird. Die konische Fläche 18 ist an ihrem Unterteil auf dem Boden einer Vertiefung 22 des Siebes 19 befestigt und sorgt dafür, daß diese ebenso wie die kegelstumpfförmige Fläche 18 mit dem geheizten Boden des Troges 5 in Verbindung steht. Ein Flansch 20 ist demzufolge nicht erforderlich.
030036/0801
Ein Vergleich der Figuren 4 und 5 , in denen die Isothermen für eine im Trog 5 enthaltene Wachsmasse dargestellt sind, zeigt, daß die bessere Temperaturverteilung in dem Trog mit der kegelstumpfförmigen Fläche 18 vorliegt.
In den Figuren 4 und 5 ist auch die Anordnung der Temperaturmeßfühler 101 dargestellt, die z.B. aus einem langgestreckten Thermostatglas für Flüssigkeitsausdehnung bestehen und den oben genannten Effekt verwirklichen, d.h. die Integration der verschiedenen Temperaturen je nach Höhe im Trog und gleichzeitig die Steuerung des zugehörigen Widerstandskreises 9' im Hinblick auf die Erhaltung der optimalen Temperatur im Trog. Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung, mit der noch eine verbesserte vorherige Einwirkung auf die Steuerung des Widerstandskreises 91 erfolgt, indem eine Metallplatte 23 z.B. aus Kupfer, verwendet wird, die unterhalb des Troges 5 und von ihm getrennt durch Abstandshalter 24 angeordnet ist, um so einen Raum zu schaffen, in dem der Widerstandskreis 91 untergebracht ist. Die Platte 23 ist trogseitig durch einen Teil oder eine senkrechte Zunge 25 verlängert, die ebenfalls im Abstand zur Seitenwand des Troges angeordnet ist, an welcher der Kolben 10* befestigt ist.
Vorteilhafterweise weist jeder der Tröge 5 und 4 eine mittig angeordnete kegelstumpfförmige Fläche 18, 18' auf, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Die kegelstumpfförmige Fläche 18 im zweiten Trog 5, die an ihrem unteren Ende mit dem Sieb 19 verbunden ist, weist an der Spitze einen Ring 26 auf, um das leichte Herausnehmen des Siebes 19 zum Reinigen zu ermöglichen. Weiterhin ist das Bauteil 1 oder das Endgestänge 16' mit einem, schwenkbaren Aufbau 27 versehen, das in eine Arbeitsstellung gebracht werden kann," welche in Figur 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist und in eine Ruhestellung gebracht werden, die gestrichelt dargestellt ist um so das Sieb
030036/0801
oberhalb des Troges während des Abtropfens zu belassen, ohne daß Flecken oder Verunreinigungen auftreten. Vorzugsweise wird auf der kegelstumpfförmigen mittigen Fläche 18' im ersten Trog ein nach oben offener Behälter 28 angeordnet, zur Aufnahme der Reinigungsspachteln 29, so daß diese nicht irgendwo abgelegt werden müssen und Verschmutzungen hervorrufen und wodurch gleichzeitig das an den Spachteln haftende Wachs schmilzt und im Trog 4 wiedergewonnen wird.
Figur 6 zeigt ein vereinfachtes Schalt'schema für den Steuer- und Heizkreis der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Zusammenhang mit den in Figur 4 gezeigten Steuerpult weist der Schaltkreis einen Qnterbrecherschalter 28 auf und parallel liegende Widerstände R1 und R2, die den Heizkreisen 9 und 9' des Benutzungstroges 4 und des Heiztroges 5 entsprechen. Jeder Kreis ist mit Sicherungen f versehen. Die Versorgung des Widerstandes R1 wird durch einen Schalter T, , gesteuert, der durch den Regelthermostat 29 des Benutzungstroges betätigt wird, während die Versorgung des Widerstandes R2 durch einen Umschalter T-2 er~ folgt, der wiederum durch den Regelthermostat 30 des Heiztroges betätigt wird.
Ein Tag/Nacht-Schalter 31 ermöglicht das wahlweise Einschalten in Serie oder parallel der Widerstände R1 und R2. Im Hinblick auf das langsame Ansteigen der Temperatur beim Aufheizen von Wachsmengen in der Größenordnung von mehreren Litern, ist es vorteilhaft die Anordnung während der Nacht oder während des Wochenendes mit verringerter Heizleistung weiterlaufen zu lassen. Für einen mittels der Schicht 6 thermisch gut isolierten Apparat sind die Wärmeverluste für ein Wachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 58° bei einer Umgebungstemperatur in der Größenordnung von 20° relativ gering , so daß bei der Nachtstellung des Schalters 31 die Widerstände R1 und R2 in Serie geschaltet sind, wodurch der Energieverbrauch gesenkt wird, da für zwei Widerstände R1 und R2 von jeweils 300 Watt die an einer Spannung von 220 Volt liegen, die Serienschaltung eine Heizleistung von
030036/0801
2 malj88 Watt bedeutet, wodurch zu geringen Kosten die thermischenVerluste leicht kompensiert werden. Des weiteren ist zwischen dem Umschalter des Thermostaten T, _ und dem . Tag/Nacht-Schalter 31 eine Schaltuhr θ vorgesehen, die zwischen 0 und 120 Minuten eingestellt werden kann um ein Vorheizen des Wachses in zweiten Trog 5 zu ermöglichen. Dieses Vorheizen erfolgt bei relativ hohen Temperaturen (Größenordnung 70 bis 90°) und nur zu Beginn eines jeglichen Verwendungszeitraums. Um zu verhindern, daß dieses überhitzen aufgrund der Vergesslichkeit des Benutzers langer andauert, wird die Schaltuhr θ zu Beginn eingeschaltet und sorgt dafür, daß das überhitzen nur während eines bestimmten;* Zeitraums erfolgt, wonach der Thermostat T. ~ das Relais ansteuert und die Temperatur im zweiten Trog auf einen Wert hält, der geringer und konstant ist.
Vorteilhafterweise ist auch eine allgemeine Anzeigevorrichtung für die allgemeine Versorgung vorgesehen sowie Anzeigevorrichtungen 33, 34 für die Widerstände R1 und R2. Erfindungsgemäß ist außerdem die Vorrichtung mit einer ozonerzeugenden Lampe 35 versehen, die von einem eigenen Schalter 36 betätigt wird und vorteilhafterweise zwischen den Trögen 4 und 5 angeordnet ist, wobei geeignete öffnungen 37 in die Oberfläche 11 eingearbeitet sind. Bei 38 ist ein Thermometer angeordnet, welches die Temperatur im ersten Benutzungstrog 4 anzeigt und mit dem zugehörigen Meßfühler 10 zusammenwirkt. Durch einstellbare Füße, wie z.B. 38', kann das Bauteil 1 so aufgestellt werden, daß eine geringe Neigung zwischen dem zweiten Trog 5 und dem ersten Trog 4 besteht.
Es ist auch möglich, andere Steuer- und Regeleinrichtungen zum Heizen der Tröge einzusetzen oder anstelle der Glasplatte 11 eine aus einem Kunstharz oder einem verfestigten Kunststoff bestehende und sie kann zusätzlich zumindest teilweise mit einer die Adhäsion verringernden Schicht versehen sein, wie z.B,/einem
030036/0801
Silikon oder einer Verbindung des Polytetrafluoräthylen (PTFE). Auch die Abmessungen der Tröge und die Größen der kegelstumpfförmigen mittigen Flächen sowie die Heizleistungen können je nach den Bedürfnissen gewählt werden.
030036/0801
L e e r s e
it

Claims (10)

Maximilianstrasse D-8000 München Tel.: (089)294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPAT H 527 Definitions et Fonctions Industrielles, 15, rue de Müsset, 75016 Paris, Frankreich Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bereitstellung und Wiedergewinnung von Enthaarungswachs, mit einem Bauteil, in dem ein erster und ein zweiter Trog angeordnet sind, die miteinander in Verbindung stehen , und mit einer einstellbaren Heizvorrichtung für die Tröge, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine im allgemeinen parallelepxpedformige langgestreckte Form aufweist mit einer oberen ebenen Fläche, in der Aussparungen für die beiden Tröge vorgesehen sind und einer geneigten Endfläche, und Steuer- und Regelanordnungen für die Heizvorrichtung, welche auf der geneigten Vorderfläche des Bauteils angeordnet sind und mit einer Glasplatte, welche zwei öffnungen aufweist um den Zugang zu den Trögen zu ermöglichen und die sich über die gesamte obere ebene Fläche erstreckt und einen Vorsprung aufweist, der sich oberhalb der vorderen geneigten Fläche des Bauteils erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der zweite oder Heiztrog eine mittig angeordnete kegelstumpfförmige Wärmeaustauschfläche aufweist.
030036/0801
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Trog ein Thermostat zugeordnet ist, dessen Meßfühler sich entlang eines Hauptteils einer Seitenwand des Trogs erstreckt zur Steuerung der zugeordneten Heizvorrichtung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung des Trogs aus einem elektrischen Widerstandskreis besteht, der in der Nähe des Bodens des Trogs und zwischen diesem und einer Wand aus wärmeleitendem Material angeordnet ist und daß sich die Wand im Abstand von der Seitenwand des Trogs durch ein senkrechtes Teil verlängert, an dessen Außenteil der Meßfühler für den Thermostaten angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einen, abnehmbaren Sieb für den zweiten Trog, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Wärmeaustauschfläche mit ihrem Unterteil innerhalb des Siebes befestigt ist und an ihrem Oberteil ein abnehmbares Auffanggefäß aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil mit einem schwenkbaren Gestänge versehen ist, das in der Nähe des zweiten Trogs angeordnet ist und eine Arbeitsstellung einnehmen kann und welches mit einem Arm versehen ist, der in eine Stellung senkrecht oberhalb des zweiten Troges verschwenkbar ist um das Sieb in einem Halteelement aufzunehmen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder Benutzungstrog eine kegelstumpfförmige Wärmeaustauschfläche aufweist , die in seinem Boden angeordnet ist und an ihrem Oberteil ein Aufnahmegefäß für Spachtel aufweist.
030036/0801
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regelanordnungen einen Tag/Nacht-Umschalter aufweisen um wahlweise die Widerstandskreise für die Tröge in Serie oder parallel zu schalten uid eine Schalt1'-ir aufweist, die in Serie mit dem Widerstandskreis für den zweiten Trog liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trog mit einer Abfuhrleitung versehen ist, welche wahlweise durch einen Hahn abgesperrt werden kann und daß die Tröge außen mit einem thermischen Isolationsmaterial umgeben sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Schutz- und Traggestänge versehen ist, die am Bauteil in der Nähe der beiden sich gegenüberliegenden Enden angeordnet ist.
030 036/0801
BAD OPJGiNAL
DE19803006923 1979-02-26 1980-02-25 Vorrichtung zur bereitstellung und wiedergewinnung von enthaarungswachs Withdrawn DE3006923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7904894A FR2449422A1 (fr) 1979-02-26 1979-02-26 Dispositif de preparation et de recuperation de cire pour l'epilation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006923A1 true DE3006923A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=9222463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006923 Withdrawn DE3006923A1 (de) 1979-02-26 1980-02-25 Vorrichtung zur bereitstellung und wiedergewinnung von enthaarungswachs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3006923A1 (de)
ES (1) ES488894A1 (de)
FR (1) FR2449422A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502917B1 (fr) * 1981-03-31 1985-11-29 Walker Jacques Appareil perfectionne pour la fusion de la cire
AU564359B2 (en) * 1982-01-29 1987-08-13 Styling Technology Corporation Hot wax hair remover apparatus
FR2523824A1 (fr) * 1982-03-29 1983-09-30 Gobet Michel Appareil a cire pour epilation a cuves auto-nettoyables
FR2599602B1 (fr) * 1986-06-09 1988-10-21 Aaa Telec Dispositif de chauffage electrique de produits en conteneurs, tels que de la cire a epiler
ES2277542B1 (es) * 2005-11-07 2008-06-01 Ceras Especiales Martinez De San Vicente, S.A. "procedimiento y sistema para dispensar cera depilatoria de forma regulada y en condiciones de aplicacion inmediata".
USD897039S1 (en) * 2018-10-10 2020-09-22 Deo Beauty Products Limited Wax heater

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449422A1 (fr) 1980-09-19
ES488894A1 (es) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397043B1 (de) Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme
EP0147786B1 (de) Fettbackgerät
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE2828087A1 (de) Geraet zum erhitzen feuchter verbaende
DE3006923A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung und wiedergewinnung von enthaarungswachs
DE2820130A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperatursteuerung eines pyrolyseofens
DE3404892A1 (de) Saunaofen
EP0249906A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Wärmen von Schuhen
DE2823124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung vermittels Kristallisation
EP0282938A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Speisen mit Dampf
DE8317047U1 (de) Vorrichtung zum enthaaren mittels wachs
DE1515223B1 (de) Steuerstecker für Kochgeräte
DE2822325C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse
EP0254975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenreduzierung von formstabilen, entleerten Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19808316C2 (de) Wärmekissen-Beheizungsvorrichtung
DE386359C (de) Waermtisch zum Gebrauch bei UEberziehvorrichtungen fuer Schokoladenwaren
DE3605298A1 (de) Einrichtung zur handhabung von durch erwaermen fluessig gemachten stoffen, insbesondere von modellwachs
DE3222542A1 (de) Topf zum erhitzen von fluessigkeiten
DE3911509C1 (en) Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
DE588437C (de) Elektroden-Schmelzbadofen
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE401733C (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Fetten
DE3337679A1 (de) Mikrowellenofen
DE2702132A1 (de) Verfahren zum behandeln von bienenhonig und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee