DE3911509C1 - Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing - Google Patents

Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing

Info

Publication number
DE3911509C1
DE3911509C1 DE19893911509 DE3911509A DE3911509C1 DE 3911509 C1 DE3911509 C1 DE 3911509C1 DE 19893911509 DE19893911509 DE 19893911509 DE 3911509 A DE3911509 A DE 3911509A DE 3911509 C1 DE3911509 C1 DE 3911509C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
duplicating
melting
container
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893911509
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang 6000 Frankfurt De Heynold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893911509 priority Critical patent/DE3911509C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3911509C1 publication Critical patent/DE3911509C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The invention relates to a method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing for dental laboratory purposes. The device comprises a heatable, pot-shaped and externally aeratable container (1) with stirrer (7) located in a surrounding housing (11). In order to carry out the method using a device of this type and to have processable duplicating compound constantly available despite use of small hydrocolloid quantities, the device is designed, according to the invention, in such a way that a heatable gel-melting support surface (3) provided with drip openings (2) is located above the opening cross-section of the pot-shaped container (1), and a limiting wall (5) surrounding the gel reception space (4) is located above this. According to the invention, the method is carried out in such a way that an amount, which corresponds or roughly corresponds to an amount removed, of solid duplicating gel is heated outside the liquid duplicating gel, melted and added dropwise to the liquid duplicating gel compound kept at the processing temperature, and that the heat introduced by the hot gel added dropwise is removed from the liquid duplicating gel amount by cooling the latter. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zum Schmelzen von reversiblem Doubliergel und zum gleich­ zeitigen Bereithalten von verarbeitungsbereit geschmol­ zenem Doubliergel für zahntechnische Zwecke gemäß Ober­ begriff des Hauptanspruches.The invention relates to a method and an apparatus for Melt reversible doubling gel and at the same time ready ready for processing melted zenem duplicating gel for dental purposes according to Ober concept of the main claim.

Derartige Geräte sind bekannt und handelserhältlich. Druckschriftlich belegbar sind einschlägige Geräte, wie bspw. nach den DE-GM 19 27 706, 19 33 210, 85 28 850 und 86 11 732.Such devices are known and commercially available. Relevant devices such as e.g. according to DE-GM 19 27 706, 19 33 210, 85 28 850 and 86 11 732.

Bei den in der Zahntechnik benutzten, sog. Doublierge­ len handelt es sich um Hydrokolloide, die bei 90-95°C schmelzen. Bei diesen Temperaturen können diese Gele nicht verarbeitet werden, weil sie zu stark schrumpfen. Diese Geräte werden deshalb auf 45-50°C abgekühlt, bei welcher Temperatur sie noch flüssig sind, da sie erst bei ca. 35°C erstarren. Für einen Arbeitstag in einem Dentallabor werden in der Regel größere Mengen von Dou­ bliergelen benötigt, die mit ca. 48°C flüssig verfügbar sein müssen. Da das Schmelzen und Abkühlen einer größe­ ren Menge (bspw. 8-10 kg als durchschnittlicher Ta­ gesbedarf) etwa fünf Stunden dauert, wird in der Regel eine solche Menge bereits abends in entsprechende Schmelz- und Warmhaltegeräte gegeben, um zum Arbeitsbe­ ginn am nächsten Tag eine ausreichende Menge zur Verfü­ gung zu haben, obgleich in der Regel nicht ohne wei­ teres überschaubar ist, welche Menge tatsächlich benö­ tigt wird. Etwaige Restmengen können dabei nicht ohne weiteres auf Dauer weiterverwendet werden, da sich sol­ che Doubliergele durch ständiges Warmhalten zersetzen. Setzt man deshalb, in der Vermutung, daß diese ausrei­ chen werden, kleinere Mengen an, kann der Fall eintre­ ten, daß unvorhergesehene und nicht ohne weiteres ein­ zuplanende Arbeiten nicht ausgeführt werden können. Der Fall, daß für den Tagesbedarf eine genau entsprechende Menge zur Verfügung steht, ist also denkbar selten, d. h. es ergeben sich entweder Fehlmengen, die den Ar­ beitsfluß im Dentallabor behindern, oder es ergeben sich Überschußmengen, die unnötig aufgeschmolzen worden sind.In the so-called doublierge used in dental technology len are hydrocolloids at 90-95 ° C melt. At these temperatures, these gels can not be processed because they shrink too much. These devices are therefore cooled to 45-50 ° C, at what temperature they are still liquid, as they solidify at approx. 35 ° C. For a working day in one Dental laboratories are usually larger quantities of dou bliergel required, which is available at approx. 48 ° C have to be. Because the melting and cooling down of one size quantity (e.g. 8-10 kg as average daily  required) usually takes about five hours such a quantity already in the evening in corresponding Melting and holding devices given to work a sufficient amount is available the next day to have, although generally not without teres is manageable how much is actually needed is done. Any remaining quantities can not be without continue to be used in the long term, since sol Break down the duplicating gels by keeping them warm. Therefore one assumes that these are sufficient smaller quantities, the case can occur that unforeseen and not an easy one work to be planned cannot be carried out. The In the event that an exactly corresponding one for the daily requirement Quantity is available, is extremely rare, d. H. there are either shortfalls that the Ar obstruct flow in the dental laboratory, or surrender excess quantities that have been melted unnecessarily are.

Aus diesem Grunde ist zum rationellen Verarbeiten von Doubliermassen nach dem vorerwähnten DE-GM 86 11 732 ein Gerät vorgeschlagen worden, mit dem allerdings nur kleine Mengen für 1-3 Doublierungen in ca. 30 min ge­ schmolzen und abgekühlt werden können, d. h. mit einem solchen Gerät kann nur strikt bedarfsangepaßt für rela­ tiv kurze Zeitspannen gearbeitet werden, was aber in der Regel für größere Bedarfsfälle nicht akzeptabel ist, abgesehen davon, daß dieses vorbekannte Gerät bei seiner Handhabung eines ständigen Wechsels zwischen Kochwasser und Kühlwasser bedarf. Wenn bspw. beim dortigen Vorgehen am Tage 30 Doublierungen vorzunehmen sind, so muß zehnmal geschmolzen und abgekühlt werden, was mit einem Gesamtzeitaufwand von fünf Stunden verbunden wäre.For this reason, the rational processing of Duplicating compounds according to the aforementioned DE-GM 86 11 732 a device has been proposed, but only with small quantities for 1-3 duplications in approx. 30 min can be melted and cooled, d. H. with a such device can only be strictly adjusted for rela tiv short periods can be worked, but what in  generally not acceptable for larger needs is, apart from the fact that this previously known device at its handling a constant change between Cooking water and cooling water are required. For example, when to perform 30 duplications there per day are melted and cooled ten times, what with a total time of five hours would be connected.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für den genannten Zweck und ein Gerät zu sei­ ner Durchführung zu schaffen, mit dem trotz des An­ satzes kleinerer Hydrokolloidmengen und hoher Ab­ schmelztemperatur dennoch gleichzeitig ständig verar­ beitbare und auf Verarbeitungstemperatur befindliche Doubliermasse zur Verfügung stehen soll.The invention is accordingly based on the object Procedure for the stated purpose and a device to be ner implementation, with which despite the An set of smaller amounts of hydrocolloid and high ab melting temperature, however, constantly processed at the same time editable and at processing temperature Duplicating material should be available.

Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einem Verfah­ ren gemäß Kennzeichen des Hauptanspruches und mit einem Gerät gemäß Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte und prakti­ sche Ausführungsformen des Gerätes ergeben sich nach den Unteransprüchen 3 bis 9.This object is according to the invention with a method ren in accordance with the characteristics of the main claim and with a Device according to claim 2 solved. Advantageous and practical cal embodiments of the device follow subclaims 3 to 9.

Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren und der Ausbil­ dung des Gerätes zu seiner Durchführung wird also ge­ wissermaßen ein Kompromißweg beschritten, und zwar der­ art, daß man zwar jeweils nur kleinere Mengen zum Ab­ schmelzen bringt, dies aber praktisch über den Bedarfs­ zeitraum kontinuierlich, was erst dadurch möglich wird, daß die aufzuschmelzende Masse nicht einfach in einen Behälter gegeben und in sich, ständig in Kontakt mit bereits geschmolzenen Anteilen bleibend, schmilzt, son­ dern daß man die zu schmelzende Masse vom bereits ge­ schmolzenen Teil konsequent getrennt hält und nur un­ mittelbar abgeschmolzene Teile in die bereits geschmol­ zene Masse eintropfen läßt, wobei aber gleichzeitig da­ für gesorgt wird, daß die geschmolzene Masse ständig auf Verarbeitungstemperatur, also ca. 48°C bleibt. Das erfindungsgemäße Gerät ist also weder ein reines Ab­ schmelzgerät noch ein reines Temperiergerät, sondern eine Kombination aus beiden. Verfahrensmäßig wesentlich wird also mit dem Gerät so verfahren, daß das zu schmelzende Gel abgeschmolzen und während des ganzen Schmelzvorganges tropfenweise gesammelt und die durch das abzutropfende heiße Gel in das gesammelte flüssige Gel eingetragene Wärme durch Kühlung abgeführt und da­ mit die erforderliche Verarbeitungstemperatur des flüs­ sigen Gels herbeigefügt und nach Beendigung des Zutrop­ fens die Verarbeitungstemperatur durch Wärmezufuhr auf­ rechterhalten wird.With this inventive method and training So the device for its implementation is ge to a certain extent a compromise path, namely the one Art, that you can only use smaller quantities each  melting brings, but practically above the need period continuously, which is only possible because that the mass to be melted is not simply in one Containers given and in themselves, in constant contact with parts that have already melted remain, melt, son that the mass to be melted from the already ge keeps the melted part consistently separate and only un indirectly melted parts into the already melted drops zene mass, but at the same time there to ensure that the molten mass is constantly remains at processing temperature, i.e. approx. 48 ° C. The device according to the invention is therefore neither a pure Ab melting device is still a pure temperature control device, but a combination of both. Technically essential is so done with the device that the melting gel and melted throughout Melting process collected dropwise and through the hot gel to be drained into the collected liquid Gel entered heat dissipated by cooling and there with the required processing temperature of the river added gel and after the end of the droplet fens the processing temperature by heat is maintained.

Für einen Tagesbedarf von bspw. 10 kg ist also nicht etwa ein 10 kg-Gerät erforderlich, sondern nur bspw. ein 3 kg-Gerät mit einem 3 kg-Ansatz, der dann aber im Laufe des Arbeitstages ständig um die Menge ergänzt wird, die gerade verbraucht wurde. Dies führt zu einer außerordentlich rationellen und kontinuierlichen Dou­ bliermassenaufbereitung, die jedoch nicht so zu verste­ hen ist, daß bspw. die gesamten 10 kg kontinuierlich aufgegeben werden, sondern es wird jeweils immer nur so viel Doubliermasse in das Gerät zum Aufschmelzen erneut eingegeben, wie in einer Arbeitsperiode gerade aus den Temperierbehältern entnommen worden ist. Da das Gerät der eingangs genannten und bekannten Art sowieso mit einem Kühlgebläse ausgestattet ist, wird im vorliegen­ den Fall mit dem Kühlgebläse dafür gesorgt, daß die durch die heiß eintropfende Masse eingebrachte Wärme­ menge kontinuierlich abgeführt wird und damit die Ver­ arbeitungstemperatur der flüssigen Masse eingehalten werden kann. Falls im Laufe eines Arbeitstages absehbar keine Doublierarbeiten mehr anstehen, wird einfach keine Masse mehr auf die Gelabschmelzauflagefläche auf­ gegeben, sondern erst am Ende des Arbeitstages wird die Grundmenge von bspw. 3 kg (Grundansatz) für den näch­ sten Tag direkt in den Behälter eingegeben, die dann nach Schmelzen und Abkühlen auf Verarbeitungstemperatur für den nächsten Tag zu Arbeitsbeginn im Behälter wie­ der verarbeitungsbereit zur Verfügung steht, der nach dem Schmelzen die Funktion eines Temperierbehälters hat, um die geschmolzene Masse auf Verarbeitungstempe­ ratur zu halten. Die Laufzeiten des Gebläses werden da­ bei von einem im Behälter angeordneten Thermostaten ge­ steuert, der keiner besonderen Erläuterung bedarf.For a daily requirement of 10 kg, for example, is not about a 10 kg device is required, but only, for example. a 3 kg device with a 3 kg attachment, but then in  During the working day, the amount was constantly added that has just been consumed. This leads to a extraordinarily rational and continuous dou preparation of hair, but not so understandable hen is that, for example, the entire 10 kg continuously be given up, but it is always just like that a lot of duplicating compound in the device for melting again entered, just like in a working period from the Temperature containers has been removed. Because the device of the type mentioned and known at the beginning anyway is equipped with a cooling fan, will be in the present the case with the cooling fan ensured that the brought in by the hot dropping mass quantity is continuously discharged and thus the ver working temperature of the liquid mass observed can be. If foreseeable in the course of a working day no more duplication work is going to be easy no more mass on the gel melting contact surface given, but only at the end of the working day Basic amount of, for example, 3 kg (basic batch) for the next day directly into the container, which then after melting and cooling to processing temperature for the next day at the start of work in the container like which is available ready for processing, which according to the melting function of a tempering tank has to melt the melted mass on processing hold on. The runtimes of the blower are there  when ge from a thermostat arranged in the container controls that need no special explanation.

Um etwaige Ansammlungen geschmolzenen Materials auf der Gelabschmelzauflagefläche zu vermeiden, wird diese vor­ teilhaft trichterförmig ausgebildet. Um zu vermeiden, daß abtropfende Masse auf den im Behälter oben endenden Stumpf der Rührwerkswelle trifft, dort erstarrt und sich zunehmend sammelt, wird das obere Ende der Welle des Rührwerkes unterhalb eines Öffnungsfreien, zentri­ schen Bereiches der Auflagefläche angeordnet, der in vorteilhafter Weiterbildung zur Gelauflageseite hin in Form eines Kegels ausgebildet ist, wodurch vermieden werden kann, daß sich in diesem öffnungsfreien Bereich abgeschmolzenes Gel sammelt.To prevent any accumulation of molten material on the To avoid gel melting contact surface, this is before partially funnel-shaped. In order to avoid, that dripping mass on the ending in the container Stump of the agitator shaft hits, solidifies and accumulates increasingly, becomes the top of the wave the agitator below an opening-free, centri arranged area of the contact surface, which in advantageous development towards the Gelauflageseite in Shape of a cone is formed, which is avoided can be found in this open area melted gel collects.

Da das eingegebene und abzuschmelzende Doubliergel in der Regel die gesamte Abschmelzauflagefläche bedeckt, werden die Abtropföffnungen der Auflagefläche vorteil­ haft in Form radial orientierter, sehr enger Längs­ schlitze ausgebildet, wobei die Schlitze im Querschnitt gelauflageseitig enger ausgebildet sind als abtropfsei­ tig. Sofern die Gelabschmelzauflagefläche mit einer Vielzahl von im Querschnitt kreisförmigen, relativ kleinen Öffnungen versehen ist, werden diese, im Quer­ schnitt gesehen, ebenfalls entsprechend ausgebildet. Die enge Öffnungs- bzw. Schlitzausbildung verhindert, daß kleine, evtl. noch ungeschmolzene Gelklumpen nach unten in das flüssige, nur auf Verarbeitungstemperatur befindliche Gel fallen können.Since the duplicating gel entered and to be melted in usually covers the entire melting area, the drains of the support surface are advantageous sticky in the form of radially oriented, very narrow longitudinal slots formed, the slots in cross section are more narrow than the draining egg tig. If the gel melting contact surface with a Variety of circular in cross-section, relative small openings are provided, these are in the cross seen cut, also trained accordingly. The narrow opening or slot formation prevents  that small, possibly still unmelted lumps of gel after down in the liquid, only at processing temperature gel can fall.

Für die in das Gerät zum Abschmelzen einzubringende Heizenergie werden in der Gelabschmelzauflagefläche, gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt, mehrere Kaltleiterheizelemente in entsprechend bemessenen Heiz­ elementaufnahmehohlräumen angeordnet. Diese Heizele­ mente haben nichts mit der Behälterheizung zu tun, die nur dann eingeschaltet wird, wenn die Temperatur in der geschmolzenen Masse im Behälter unter die notwendig aufrechtzuerhaltende Verarbeitungstemperatur von ca. 48°C abzusinken droht, d. h. bzgl. dieser Temperatur sind die Behälterheizung und das Kühlgebläse steue­ rungsmäßig unter Berücksichtigung der wesentlich heißer zutropfenden Masse in Balance zu halten.For those to be introduced into the device for melting Heating energy is in the gel melting contact area, evenly distributed over the entire area, several PTC heating elements in appropriately dimensioned heating arranged element receiving cavities. This heater elements have nothing to do with the container heating is only switched on when the temperature in the melted mass in the container under the necessary maintainable processing temperature of approx. Threatens to drop 48 ° C, d. H. regarding this temperature the container heating and the cooling fan are controlled approximately considering the much hotter keep dripping mass in balance.

Da für die erfindungsgemäße Lösung wesentliche Voraus­ setzung die dafür vorgesehene, mit Abtropföffnungen versehene und beheizbare Gelabschmelzauflagefläche ist, kann vorteilhaft eine Geräteausbildung derart in Be­ tracht gezogen werden, daß die Gelabschmelzauflageflä­ che und die den Gelaufnahmeraum umschließende Begren­ zungswand einschließlich der Heizelemente in einem se­ paraten, auf das Umschließungsgehäuse des topfartigen Behälters aufbringbaren Gehäuse angeordnet sind. As essential for the solution according to the invention set the designated one with drainage holes provided and heatable gel melting contact surface, can advantageously be a device training in Be be pulled that the Gelschmelzauflageflä area and the boundaries surrounding the gel recording room wall including the heating elements in one se ready, on the enclosure of the pot-like Container attachable housing are arranged.  

Nach der DE-PS 4 90 043 sind zwar auch Geräte zum Schmelzen von leicht schmelzenden Stoffen, wie Wachs oder Fett bekannt, bei denen die abzuschmelzende Masse von der bereits geschmolzenen getrennt gehalten wird. Für den vorliegenden Zweck ist ein solches Gerät aber nicht geeignet, da hierbei allseitig eine viel zu in­ tensive Wärmezufuhr erfolgt, die zu einem regelrechten Schmelzstrom führt, der einem kontinuierlich behutsamen Abschmelzen und Eintropfen entgegenstünde, abgesehen davon, daß dieses Schmelzgerät keine Einrichtungen ent­ hält, um die geschmolzenen Stoffe über längere Zeit ge­ schmolzen zu halten.According to DE-PS 4 90 043 are also devices for Melting easily melting substances like wax or fat known in which the mass to be melted kept separate from the one that has already melted. However, such a device is for the present purpose not suitable, since it is much too aggressive heat supply takes place, which becomes a veritable Melt flow leads, which is a continuously gentle Melting and dripping would stand in the way, apart from that that this melter ent no facilities keeps the molten material over a long period of time to keep melting.

Das erfindungsgemäße Verfahren und das Gerät zu seiner Durchführung werden nachfolgend anhand der zeichneri­ schen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. The inventive method and the device for it Implementation are based on the drawing cal representation of embodiments he closer purifies.

Es zeigt schematischIt shows schematically

Fig. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gerät; FIG. 1 is a section through the device according to the invention;

Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät im Bereich der Gelabschmelzauflagefläche in besonderer Aus­ führungsform;2 shows a section through the guide die device in the area of Gelabschmelzauflagefläche in particular from.

Fig. 3 einen Schnitt durch die Abtropföffnungen bzw. Abtropfschlitze; Figure 3 is a section through the Abtropföffnungen or Abtropfschlitze.

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Gelabschmelzauflage­ fläche gemäß Fig. 2 und Fig. 4 is a plan view of the Gelabschmelzauflage according to FIG. 2 and

Fig. 5 eine besondere Ausführungsform des Gerätes. Fig. 5 shows a special embodiment of the device.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Gerät aus einem beheizbaren, in einem Umschließungsgehäuse 11 angeord­ neten, topfartigen und von außen belüftbaren Behälter 1 mit Rührwerk 7. Das Ganze ist nach oben mit einem stür­ zenartig aufsetzbaren Deckel 13 verschlossen.As can be seen from Fig. 1, the device consists of a heatable, in a housing 11 angeord Neten, pot-like and externally ventilated container 1 with agitator 7th The whole thing is closed at the top with a lid 13 which can be placed in a zen-like manner.

Um einerseits das Schmelzen und andererseits das gleichzeitige Bereithalten von verarbeitungsbereit ge­ schmolzenem Doubliergel in der vorbeschriebenen Weise bewirken zu können, ist für die Ausbildung des Gerätes wesentlich, daß über dem topfartigen Behälter 1 eine beheizbare, mit Abtropföffnungen 2 versehene Gelab­ schmelzauflagefläche 3 und über dieser eine den Gelauf­ nahmeraum 4 umschließende Begrenzungswand 5 angeordnet ist. Die geschmolzene und zur Verarbeitung bestimmte Menge wird über ein im Bodenbereich des Behälters 1 an­ geordnetes Entnahmeventil 14 entnommen. Der Gelaufnah­ meraum 4 ist dabei so bemessen, daß er in bezug auf das Volumen des Behälters 1 eine kleinere Teilmenge abzu­ schmelzenden Doubliergels aufnehmen kann. Im darunter befindlichen Behälter 1 muß das Rührwerk 7 nur dann ro­ tieren, wenn ein Grundansatz von bspw. 3 kg gechmolzen werden soll, was im Behälter 1 und nicht etwa auf der Gelauflagefläche 3 erfolgt. Das Kühlluftgebläse 15 saugt dann in der Tropfphase gesteuert Kühlluft durch Bodenöffnungen 16 des Umschließungsgehäuses 11 ein und bläst diese, wie dargestellt, aus dem Umschließungsge­ häuse 11 aus. Ein oder mehrere Thermostate 17 steuern dabei die Behälterheizung 18 und das Gebläse 15 in bei­ den Phasen. Die für den Abschmelz- und Tropfvorgang einzubringende Wärmeenergie wird durch in der Gelab­ schmelzauflagefläche 3 angeordnete Heizelemente 9 ein­ gebracht, für die insbesondere sogenannte Kaltleiter­ heizelemente verwendet werden, während für das Schmel­ zen des Grundansatzes die Behälterheizung 18 dient.In order to be able to effect melting and, on the other hand, the simultaneous availability of ready-to-use melted doubling gel in the manner described above, it is essential for the design of the device that above the pot-like container 1 a heatable, provided with drip openings 2 Gelab melt support surface 3 and this one the Gelauf space 4 enclosing boundary wall 5 is arranged. The molten amount intended for processing is withdrawn via an orderly removal valve 14 in the bottom region of the container 1 . The Gelaufnah meraum 4 is dimensioned so that it can accommodate a smaller subset of melting duplicating gel with respect to the volume of the container 1 . In the container 1 underneath, the agitator 7 only needs to ro ro if a basic batch of, for example, 3 kg should be melted, which is done in the container 1 and not on the gel support surface 3 . The cooling air fan 15 then sucks in the drip phase controlled cooling air through bottom openings 16 of the enclosure casing 11 and blows it, as shown, from the housing 11 from Umschließungsge. One or more thermostats 17 control the container heater 18 and the blower 15 in the phases. The incorporated for the Abschmelz- and dropping, heat energy is one brought about by melt-bearing surface in the Gelab 3 arranged heating elements 9, used for the particular so-called PTC thermistor heating elements, while for the Schmel zen of the basic approach, the container heater 18 is used.

Gemäß Fig. 2 ist die mit Abtropföffnungen 2 versehene Gelabschmelzauflagefläche 3, wie dargestellt, vorteil­ haft trichterförmig ausgebildet, wobei die Abtropföff­ nungen 2, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in Form radial orientierter Längsschlitze 2′ in der Auflagefläche 3 angeordnet sind. Um geschmolzenes Gel nicht auf das obere Ende der Welle 6 des Rührwerkes 7 tropfen zu las­ sen, ist der zentrische Bereich 8 der Auflagefläche 3 von Abtropföffnungen 2 bzw. Schlitzen 2′ freigehalten. Gemäß Fig. 2 ist dabei vorteilhaft der öffnungsfreie, zentrische Bereich 8 der Gelauflagefläche 3 zur Gelauf­ lageseite hin in Form eines Kegels 12 ausgebildet. Die Schlitze 2′ reichen dabei bis zum Fußkreis des Kegels 12, so daß sich in diesem ringförmigen Zwickel kein ge­ schmolzenes Gel ansammeln, sondern sofort durch die auch dort angeordneten Öffnungen 2 bzw. Schlitze 2′ nach unten in den Behälter 1 abtropfen kann. Im Quer­ schnitt gesehen sind die Öffnungen 2 bzw. die Schlitze 2′ gelauflageseitig enger ausgebildet als abtropfsei­ tig, und zwar in Rücksicht darauf, daß einerseits auch keine kleinen, noch nicht voll geschmolzenen Gelklumpen durchfallen können und andererseits ein einwandfreier Abtropfabfluß gewährleistet ist. FIG. 2 is provided with Abtropföffnungen 2 Gelabschmelzauflagefläche 3, as shown, formed advantageously funnel-shaped, the Abtropföff voltages 2, as shown in FIG. 4 can be seen, are arranged in the form of radially oriented longitudinal slots 2 'in the support surface 3. In order not to let molten gel drip onto the upper end of the shaft 6 of the agitator 7 , the central region 8 of the contact surface 3 of drip openings 2 or slots 2 'is kept free. According to FIG. 2, the opening-free, central area 8 of the gel support surface 3 is advantageously designed in the form of a cone 12 toward the gel support side. The slots 2 ' extend to the root circle of the cone 12 , so that no ge melted gel accumulate in this annular gusset, but can immediately drip down through the openings 2 or slots 2' located there into the container 1 . Seen in cross-section, the openings 2 and the slots 2 ' are more narrow than abtropfsei Tig, on the other hand in consideration of the fact that on the one hand no small, not yet fully melted lumps of gel can fall through and on the other hand a perfect drip drainage is guaranteed.

Da sich für die Durchführung des Verfahrens wesentliche Elemente im Oberteil des Gerätes befinden, kann eine Ausbildung des Gerätes gemäß Fig. 5 derart in Betracht gezogen werden, daß die Gelabschmelzauflagefläche 3 und die den Gelaufnahmeraum 4 umschließende Begrenzungswand 5 einschließlich der Heizelemente 9 in einem separaten, auf das Umschließungsgehäuse 11 des topfartigen Behäl­ ters 1 aufbringbaren Gehäuses 11′ angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß nicht einmal das ganze Gerät einer Neugestaltung bedarf und das Ganze als Zusatz- bzw. Aufsatzgerät auf bereits vorhandene Geräte der eingangs besprochenen Art aufgesetzt werden kann.Since essential elements for the implementation of the method are located in the upper part of the device, a design of the device according to FIG. 5 can be considered such that the gel melting contact surface 3 and the boundary wall 5 surrounding the gel receiving space 4 including the heating elements 9 in a separate, coatable on the enclosure housing 11 of the cup-shaped housing 1 Behäl ters are 11 '. This has the advantage that not even the entire device needs to be redesigned and the whole can be placed as an additional or add-on device on existing devices of the type discussed at the outset.

Claims (9)

1. Verfahren zum Schmelzen von reversiblem Doublier­ gel und zum gleichzeitigen Bereithalten von verar­ beitungsbereit geschmolzenem Doubliergel für zahn­ technische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß in eine auf Verarbeitungstemperatur gehaltene, flüssige Doubliergelmenge nach Maßgabe einer daraus entnommenen Menge nach deren Entnahme eine entsprechende Menge festen Doubliergels außerhalb des flüssigen Dou­ bliergels erhitzt abgeschmolzen und in das flüs­ sige Doubliergel eingetropft und die durch das heiß zutropfende Gel eingebrachte Wärme aus der flüssigen Doubliergelmenge durch deren Kühlung ab­ geführt wird.1. A method for melting reversible duplicating gel and for the simultaneous preparation of ready-to-use melted duplicating gel for dental technical purposes, characterized in that in a liquid doubling gel quantity kept at the processing temperature in accordance with a quantity withdrawn therefrom after removal of a corresponding quantity of solid doubling gel outside the liquid doubling gel is heated and melted and dropped into the liquid doubling gel and the heat introduced by the hot dropping gel is removed from the liquid doubling gel by cooling it. 2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, bestehend aus einem beheizbaren, in ei­ nem Umschließungsgehäuse (11) angeordneten, topf­ artigen und von außen kühlbaren Behälter (1) mit Rührwerk (7), dadurch gekennzeichnet, daß über dem Öffnungsquerschnitt des topfartigen Behälters (1) eine beheizbare, mit Abtropföffnun­ gen (2) versehene Gelabschmelzauflagefläche (3) und über dieser eine den Gelaufnahmeraum (4) um­ schließende Begrenzungswand (5) angeordnet ist.2. Apparatus for performing the method according to claim 1, consisting of a heatable, in egg nem enclosure ( 11 ) arranged, pot-like and externally coolable container ( 1 ) with agitator ( 7 ), characterized in that over the opening cross section of the Pot-like container ( 1 ) a heatable, with Abtropföffnun gene ( 2 ) provided Gelabschmelzauflagefläche ( 3 ) and above which a gel-receiving space ( 4 ) around the closing boundary wall ( 5 ) is arranged. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelabschmelzauflagefläche (3) trichterför­ mig ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Gelabschmelzauflagefläche ( 3 ) is funnel-shaped. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Welle (6) des Rührwerkes (7) unterhalb eines öffnungsfreien, zentrischen Bereiches (8) der Auflagefläche (3) angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the upper end of the shaft ( 6 ) of the agitator ( 7 ) is arranged below an opening-free, central region ( 8 ) of the bearing surface ( 3 ). 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsfreie, zentrische Bereich (8) der Gelauflagefläche (3) zur Gelauflageseite hin in Form eines Kegels (12) ausgebildet ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the opening-free, central region ( 8 ) of the gel support surface ( 3 ) to the gel support side in the form of a cone ( 12 ) is formed. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropföffnungen (2) der Auflagefläche (3) in Form radial orientierter Längsschlitze (2′) ausgebildet sind. 6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the drip openings ( 2 ) of the bearing surface ( 3 ) are designed in the form of radially oriented longitudinal slots ( 2 ' ). 7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2) oder die Schlitze (2′) im Querschnitt gelauflageseitig enger ausgebildet sind als abtropfseitig.7. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the openings ( 2 ) or the slots ( 2 ' ) in cross-section are more narrow on the runner side than the drip side. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gelabschmelzauflagefläche (3), gleich­ mäßig über die ganze Fläche verteilt, mehrere Heizelemente (9), wie Kaltleiterheizelemente, in entsprechend bemessenen Heizelementaufnahmehohl­ räumen (10) angeordnet sind.8. Apparatus according to one of claims 2 to 7, characterized in that in the gel melting support surface ( 3 ), evenly distributed over the entire surface, several heating elements ( 9 ), such as PTC thermistor elements, are arranged in appropriately dimensioned heating element receiving cavities ( 10 ). 9. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelabschmelzauflagefläche (3) und die den Gelaufnahmeraum (4) umschließende Begrenzungswand (5) einschließlich der Heizelemente (9) in einem separaten, auf das Umschließungsgehäuse (11) des topfartigen Behälters (1) aufsetzbaren Gehäuse (11′) angeordnet sind.9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the gel melting support surface ( 3 ) and the gel receiving space ( 4 ) surrounding the boundary wall ( 5 ) including the heating elements ( 9 ) in a separate, on the enclosure ( 11 ) of the pot-like Container ( 1 ) attachable housing ( 11 ' ) are arranged.
DE19893911509 1989-04-08 1989-04-08 Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing Expired - Lifetime DE3911509C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911509 DE3911509C1 (en) 1989-04-08 1989-04-08 Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911509 DE3911509C1 (en) 1989-04-08 1989-04-08 Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911509C1 true DE3911509C1 (en) 1990-11-15

Family

ID=6378211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911509 Expired - Lifetime DE3911509C1 (en) 1989-04-08 1989-04-08 Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911509C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511208A1 (en) * 1995-03-27 1996-10-10 Herbst Bremer Goldschlaegerei Heat treatment method e.g. for dental casts and fillings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490043C (en) * 1930-01-25 Rudolf Erdmann Device for melting easily melting substances, e.g. B. wax, fat, etc.
DE1927706U (en) * 1965-09-10 1965-11-25 Bios Ges Hermann Bitter MELTING AND HOLDING DEVICE.
DE1933210A1 (en) * 1969-07-01 1971-03-25 Josef Wobst Device for the reverse development of oxyhydrogen in electrical accumulators
DE8528850U1 (en) * 1985-10-10 1985-12-12 Heynold, Wolfgang, 6000 Frankfurt Device for the preparation of doubling gel
DE8611732U1 (en) * 1986-04-29 1986-07-10 Schmidt, Christian, 8472 Schwarzenfeld Device for the efficient processing of the duplicating materials for the production of dental technical duplicate models

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490043C (en) * 1930-01-25 Rudolf Erdmann Device for melting easily melting substances, e.g. B. wax, fat, etc.
DE1927706U (en) * 1965-09-10 1965-11-25 Bios Ges Hermann Bitter MELTING AND HOLDING DEVICE.
DE1933210A1 (en) * 1969-07-01 1971-03-25 Josef Wobst Device for the reverse development of oxyhydrogen in electrical accumulators
DE8528850U1 (en) * 1985-10-10 1985-12-12 Heynold, Wolfgang, 6000 Frankfurt Device for the preparation of doubling gel
DE8611732U1 (en) * 1986-04-29 1986-07-10 Schmidt, Christian, 8472 Schwarzenfeld Device for the efficient processing of the duplicating materials for the production of dental technical duplicate models

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511208A1 (en) * 1995-03-27 1996-10-10 Herbst Bremer Goldschlaegerei Heat treatment method e.g. for dental casts and fillings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836545C2 (en) Device for liquefying hot melt masses, especially hot melt adhesives
DE2851846C2 (en) coffee machine
DE3590586C2 (en)
EP2667756B1 (en) Hot beverage preparation device
DE4233808A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREWING COFFEE
DE3033058C2 (en)
DE3911509C1 (en) Method and device for melting reversible duplicating gel and for simultaneously making available molten duplicating gel ready for processing
EP2982441A1 (en) Covered crucible for analytical furnace
DE3010558A1 (en) COFFEE EASTER
EP1841395B1 (en) Device for wetting and/or humidification processes
DE3438539A1 (en) Coffee-making machine
DE1189369B (en) Temperature control system for chocolate enrobing machines
DE8317047U1 (en) DEHARNING AGENT WITH WAX
DE1578879B1 (en) Device for waxing skis
DE3638105C2 (en)
DE1273312B (en) Process for tempering chocolate and similar fat masses as well as device for carrying out this process
DE10334998A1 (en) Cavity-wall mortar for automated preparation of ointment, paste, gel, semi-solid or solids substances
DE3400452C2 (en)
DE2439783C2 (en) Device for washing tearing, drying and agglomeration of soiled plastic waste
DE8127268U1 (en) Device for making tea
DE470408C (en) Method and device for tempering relatively large masses, in particular chocolate
DE3138148A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR POURING SUGAR PRODUCT SOLUTION
DE1944724C3 (en) Device for the production of soft cheese pieces
DE847880C (en) Device for centrifuging goods that solidify at room temperature, in particular sugar mass
AT209162B (en) Method and device for liquefying solidified honey by heating

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee