DE3006354A1 - Zylindrischer linearer asynchronmotor - Google Patents

Zylindrischer linearer asynchronmotor

Info

Publication number
DE3006354A1
DE3006354A1 DE19803006354 DE3006354A DE3006354A1 DE 3006354 A1 DE3006354 A1 DE 3006354A1 DE 19803006354 DE19803006354 DE 19803006354 DE 3006354 A DE3006354 A DE 3006354A DE 3006354 A1 DE3006354 A1 DE 3006354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
core
grooves
winding
secondary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006354
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006354C2 (de
Inventor
Jury Dimitrievitsc Demtschenko
Aleksandr Dmitrievitsch Popov
Vladimir Aleksandrovit Solomin
Nikolai Romanovitsch Teptikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSTOVSKIJ NA DONU INST INSCHE
Original Assignee
ROSTOVSKIJ NA DONU INST INSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU792727970A external-priority patent/SU864457A1/ru
Priority claimed from SU792732165A external-priority patent/SU864453A1/ru
Application filed by ROSTOVSKIJ NA DONU INST INSCHE filed Critical ROSTOVSKIJ NA DONU INST INSCHE
Publication of DE3006354A1 publication Critical patent/DE3006354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006354C2 publication Critical patent/DE3006354C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Rostovsky-na-Dony Institut Inzhenerov Zheleznodorozhnogo Transporta, USSR, Rostov-na-Dony, Jubileinaya ploschad,
(UdSSR)
Zylindrischer linearer Asynchronmotor
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen linearen Asynchronmotor, der einen Induktor mit einem geschichteten Eisenkörper, der aus einzelnen Kernen besteht, in deren Nuten eine Mehrphasenwicklung eingebettet ist, und ein durch den Induktor umfaßtes Sekundärelement enthält.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Asynchronmotor kann zum Umpumpen einer oder zweier elektrisch leitender Flüssigkeiten und insbesondere von flüssigen Metallen unter gleichzeitigem Umrühren benutzt werden. Darüber hinaus kann die Erfindung für den Antrieb einer Bohranlage oder von Bohrvorrichtungen sowie bei der Herstellung von Metallrohren großen Durchmessers aus Flachstahl Anwendung finden. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, die durch den linearen Asynchronmotor erzeugte Zugkraft zu regeln.
Es ist ein zylindrischer linearer Asynchronmotor bekannt (GB-PS 1 240 475), der einen Induktor mit einer Mehrphasenwicklung und ein Sekundärelement aus elektrisch leitendem Werkstoff aufweist, das durch den Induktor umfaßt wird. Bei diesem Motor erzeugt die Magnetisierungskraft der Mehrphasen-
030036/0720
wicklung ein in Richtung der Achse des Motors wanderndes Magnetfeld, das mit dem Sekundärelement in Wechselwirkung steht und Kräfte für eine fortschreitende Bewegung des Sekundärelements in Richtung seiner Achse erzeugt. Jedoch gibt es keine Drehbewegung des Sekundärelements, weil der Induktor und die Mehrphasenwicklung derart ausgebildet sind, daß lediglich ein fortschreitend wanderndes Magnetfeld geliefert wird. Daher ist es nicht möglich, die Zugkraft und damit die Geschwindigkeit der fortschreitenden Bewegung des Sekundärelements zu regeln.
Bekannt ist weiter ein zylindrischer linearer Asynchronmotor (SU-Urheberschein 64-14-1), der einen Induktor mit einem geschichteten Exsenkorper aus einzelnen Kernen, in deren Nuten eine Mehrphasenwicklung eingebettet ist, und ein Sekundärelement aus elektrisch leitendem Werkstoff aufweist, das durch den Induktor umfaßt wird. In diesem Motor sind die geschichteten Kerne des Eisenkörpers des Induktors als einzelne Segmente ausgebildet, die durch ferromagnetische Verbindungsstücke miteinander verbunden sind. Dxeser Asynchronmotor gewährleistet eine fortschreitende Bewegung des Sekundärelementes unter dessen gleichzeitiger Drehung. Die Magnetisierungskraft des Induktors erzeugt sowohl ein geradlinig wanderndes als auch ein drehendes Magnetfeld. Die Wechselwirkung dxeser Felder mit dem Sekundärelement führt dazu, daß dieses eine schraubenartige Bewegung ausführt. Da die geschichteten Kerne des Eisenkörpers des Induktors als Segmente ausgebildet sind und ein offenes Magnetsystem darstellen, ist die Fläche der aktiven Wechselwirkung des Induktors mit dem Sekundärelement gering und folglich sind die vom Motor entwickelten Kräfte ebenfalls nicht groß. Außerdem ist die Bauart der segmentförmigen Kerne recht kompliziert.
0 3 0036/0 720
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zylindrischen linearen Asynchronmotor zu schaffen, bei dem die konstruktive Ausführung des Induktors und des Sekundärelementes es gestattet, die Fläche der aktiven Wechselwirkung derselben unter gleichzeitiger Regelung der Motorzugkraft zu vergrößern, sowie ein gleichzeitiges Umpumpen und Umrühren von zwei elektrisch leitenden Flüssigkeiten in entgegengesetzten Richtungen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Jeder der Kerne in Form eines Ringes ausgebildet ist, daß de Nuten für die Mehrphasenwicklung gleichmäßig über die Innenfläche der Ringe verteilt sind und daß ein erster Kern in bezug auf einen anderen derart angeordnet ist, daß die Nuten für die gleichnamigen Phasen der Mehrphasenwicklung um einen Abstand versetzt sind, der gleich oder größer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Nuten des ersten Kernes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Asynchronmotor weist bei gleichen Abmessungen eine größere Fläche der aktiven Wechselwirkung des Induktors und des Sekundärelementes auf. Durch Vergrößerung der Wechselwirkung des Induktors mit dem Sekundärelement wird beim Umpumpen von flüssigen Metallen die Leistung des Motors höher, und das auf eine Zeiteinheit bezogene Volumen der zu pumpenden Flüssigkeiten vergrößert sowie - was recht wichtig ist - ihr Umrühren ohne Anwendung besonderer Mittel verbessert. Durch Verwendung eines Induktors und eines Sekundärelementes zum Umpumpen von zwei verschiedenen elektrisch leitenden Flüssigkeiten unter gleichzeitigem Umrühren jeder davon wird der Aufwand an Werkstoff vermindert und eine gedrungene Ausbildung des Motors erreicht.
030036/0720
Bei Bohrvorrichtungen und Bohranlagen ermöglicht die Vergrößerung der Axialkräfte eine Beschleunigung des Bohrvorganges und der Niederdringung von Bohrungen, während das zur Verfügung stehende System zur Regelung der Zugkraft die Möglichkeiten des Motors erweitert, weil durch Regelung der Zugkraft Materialien verschiedener Härte und Struktur "bearbeitet werden können.
Die Bauart des Induktors des Motors ist einfach und fertigungsgerecht, und die erfindungsgemäß ausgeführte Mehrphasenwicklung bietet die Möglichkeit, den Aufwand an elektrisch leitendem Werkstoff zu reduzieren.
Im weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-ov
Pig. 1 einen zylindrischen linearen Asynchronmotor in axonomentrischer Darstellung;
Fig. 2 einen Asynchronmotor mit einer Mehrphasenwicklung aus einzelnen Wicklungseinheiten in axonomentrischer Darstellung;
Fig. 3 einen Asynchronmotor mit einem System zur Regelung der Motorzugkraft in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht;
Fig. 4 einen linearen Asynchronmotor mit einem Sekundärelement aus zwei verschiedenen Flüssigkeiten in axonomentrischer Darstellung.
Der in Fig. Λ dargestellte Asynchronmotor enthält einen Induktor 1, der einen geschichteten Eisenkörper aufweist, der aus einzelnen Kernen 2, 3, 4- und 5 besteht, in deren Nuten
030036/0720
eine Mehrphasenwicklung 7 eingebettet ist. Die Anzahl der ringförmigen Kerne 2, 5» 4- und 5 des Induktors 1 ist von der Phasenzahl der Mehrphasenwicklung 7> von der Polanzahl und von anderen Faktoren abhängig und kann bei anderen Ausführungsformen des Motors von der in Fig. 1 dargestellten abweichen. Wie bei elektrischen Maschinen üblich, sind die Nuten 6 im Körper der Kerne 2, 3» 4- und 5 schematisch angedeutet. Mit A, B und O sind die Phasen der bei dem dargestellten Beispiel dreiphasig ausgeführten Mehrphasenwicklung 7 bezeichnet. In Fig. 1 ist die Anordnung der Phase A der Mehrphasenwicklung 7 gestrichelt angedeutet.
Der Asynchronmotor enthält auch ein Sekundärelement 5 aus elektrisch leitendem Werkstoff, das durch den Induktor 1 umfaßt wird. Bei dem hier zu betrachtenden Ausführungsbeispiel des Motors stellt das Sekundärelement 8 einen aus Aluminium bestehenden Stab dar, der mit einer Bohrvorrichtung bzw. einer Bohranlage gekoppelt werden kann.
Die geschichteten Kerne 2, 3» 4- und 5 sind ringförmig ausgebildet. Die Nuten 6 für die Mehrphasenwicklung 7 sind gleichmäßig über die Innenfläche des zugehörigen Ringes in einem Abstand "a" voneinander angeordnet. Dabei ist einer der Kerne 2, 3» 4- und 5 in bezug auf einen anderen derart angeordnet, daß die Nuten 6 für gleichnamige Phasen der Wicklung 7 um einen Abstand versetzt sind, der gleich oder größer ist als der Abstand "a" zwischen benachbarten Nuten 6.
Die konstruktive Ausführung der Kerne 2, 3» 4- und 5 und die Anordnung der Mehrphasenwicklung 7 in denselben bilden in axialer Richtung des Motors eine direkte Phasenfolge: A, -C, B, -A, G-B; -C,B, -A,C, -B,A usw.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Motors wird
030036/0720
die Mehrphasenwicklung 7 durch individuelle Spulen jedes Kerns 2, 3» 4 und 5 gebildet, die parallel an das elektrische Versorgungsnetz geschaltet sind.
In Fig. 2 besteht eine Mehrphasenwicklung 9 eines Induktors 1 eines zylindrischen linearen Asynchronmotors aus einzelnen Wicklungseinheiten von abgestufter Form, die geradlinige Abschnitte 10, die sich in den Nuten 6 der ringförmig ausgebildeten Kerne 2, 3» 4 und 5 befinden, und Verbindungsstücke 11 aufweisen, die diese Abschnitte 10 miteinander verbinden. Die Verbindungsstücke 11 sind aus demselben Werkstoff wie auch die geradlinigen Abschnitte 10 der Wicklung 9, z. B. aus Kupfer hergestellt. In Fig. 2 sind die Wicklungseinheiten der Phase A gestrichelt angedeutet. Als Sekundärelement 12 kommt ein flüssiges Metall in Frage, das in einem Rohr 13 aus Keramik untergebracht ist.
Diese Ausführungsform der Mehrphasenwicklung 9 gestattet es, den Aufwand an elektrisch leitendem Werkstoff für die Wickelkopfverbindungen herabzusetzen. Die Wicklung 9 wird in an sich bekannter V/eise an das Mehrphasennetz geschaltet.
Der zylindrische lineare Asynchronmotor nach Fig. 3 ist mit einem System zur Regelung der Zugkraft versehen, das identische angetriebene Zahnräder 14 (Fig. 3), die auf jeden der ringförmigen Kerne 3, 4, 5 mit Ausnahme eines der äußeren Kerne 2, aufgesetzt sind. Die angetriebenen Zahnräder 14 wirken mit Zwischenzahnrädern 15» 16 und 17 zusammen, die ihrerseits mit treibenden Zahnrädern 18,19 und 20 in Eingriff kommen. Die treibenden Zahnräder 18, 19 und 20 sitzen auf einer Welle 21, die von einem Schrittmotor angetrieben wird.
Die Durchmesser der angetriebenen Zahnräder 18, 19 und 20 verhalten sich wie Zahlen der natürlichen Zahlenreihe, be-
030036/0720
- ίο -
binnend von Eins, während der Durchmesser des treibenden Zahnrades 18, das mit dem auf den an den äußeren Kern 2 angrenzenden Kern 3 aufgesetzten angetriebenen Zahnrad 14 in Eingriff kommt, gleich Eins angenommen ist. Im gegebenen Fall verhalten sich die Durchmesser der treibenden Zahnräder 18,
19 und 20 wie 1:2:3.
Die Durchmesser der Zwischenzahnräder 15, 16 und 17 sind so bemessen, daß die Achsen der treibenden Zahnräder 18, 19 und
20 und die der Zahnräder 14 fluchten.
In der Zeichnung ist durch gestrichelte Linie eine Anordnung der Phase A der Mehrphasenwicklung 7 schematisch angedeutet.
Bei dem zylindrischen linearen Asynchronmotor nach Fig. 4 ist das Sekundärelement 23 mit zwei verschiedenen, elektrisch leitenden Flüssigkeiten 24, 25 ausgeführt, die in eine zylindrische Hülle 26 aus unmagnetischem dielektrischem Material, z. B. aus Keramik, eingeschlossen sind, die mit einer diametral angeordneten Trennwand 27 versehen ist, die Hohlräume für beide Flüssigkeiten 24 und 25 bildet.
Die Mehrphasenwicklung 28 besteht aus zwei Teilen 29 und 30· Der eine Wicklungsteil 29, der in den Nuten 6 der geschichteten ringförmigen, an die Außenfläche eines der Hohlräume bei dem dargestellten Falle des oberen Hohlraums - der zylindrischen Hülle 6 angrenzenden Kerne 2, 3, 4 und 5 des Induktors 1 angeordnet ist, bildet eine direkte Phasenfolge z. B. ABC, ABC usw., in jedem Kern 2, 3, 4 und 5 im Uhrzeigersinn und CABC in der Bewegungsrichtung des Sekundärelementes 23.
Der andere Teil 30 der Mehrphasenwicklung 28, der in den Muten 6 der ringförmigen, an die Außenfläche des anderen Hohlraums - in der Zeichnung an die Außenfläche des unteren Hohlraums - des Sekundärelementes 23 angrenzenden Kerne 2, 3, 4
030036/0720
und 5 angeordnet ist, bildet umgekehrte Phasenfolgen, z. B. ACBACB usw., in jedem Kern 2, 3» 4- und 5 im Uhrzeigersinn und CBAC in der Bewegungsrichtung des Sekundärelementes 23. Durch eine gestrichelte Linie ist wie bei den vorhergehenden Beispielen eine Anordnung der Phase A der Mehrphasenwicklung 28 dargestellt.
Der dargestellte Asynchronmotor funktioniert wie folgt.
Bei Anschluß der Wicklungen 7, 9 (Fig· 1» 2, 3) des Induktors 1 an eine nicht gezeigte Dreiphasenspannungsquelle wird in den Kernen 2 ein drehendes Magnetfeld P^ erzeugt, das in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet ist. Unter der Wirkung dieses Feldes werden im Sekundärelement 8, 12 elektromotorische Kräfte induziert, und es fließen Ströme hindurch. Das Zusammenwirken dieser Ströme mit dem drehenden Magnetfeld P^ ergibt ein Drehmoment, durch das eine Drehung des Sekundärelementes 8, 12 um seine Achse bewirkt wird.
Gleichzeitig wird ein wanderndes Magnetfeld V^ erzeugt, das sich unter der Wirkung der Magnetisierungskraft der Wicklungen 7> 9 des gesamten Systems der Kerne 2, 3» 4- und 5 des Induktors in Richtung der Achse des Motors ausbreitet und in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet ist. Beim Schneiden des Sekundärelementes 8, 12 induziert das wandernde Magnetfeld P^ in diesem elektromotorische Kräfte, die einen Durchfluß von Strömen hervorrufen. Die Wechselwirkung der im Sekundärelement 8, 12 fließenden Ströme mit dem wandernden Magnetfeld erzeugt eine Kraft, die in axialer Richtung wirkt und eine fortschreitende Bewegung des Sekundärelementes 8, 12 hervorruft.
Die Gesamtwirkung des Drehmoments und der'Axialkraft ermöglicht eine schraubenartige fortschreitende Bewegung des Sekundärelementes 8, 12.
030036/072G
Die Größe der Axialkräfte während der fortschreitenden Bewegung des Sekundärelementes 8 (B1Xg. 3) des zylindrischen linearen Asynchronmotors ist davon abhängig, wie weit die Nuten 6 der gleichnamigen Phasen der Mehrphasenwicklungen 7 zweier benachbarter Kerne 2 und 3» 3 und 4, 4 und 5 versetzt sind. Liegt keine solche Versetzung vor, sind also die gleich namigen Phasen in axialer Richtung der Reihe nach angeordnet, dann ist die Axialkraft in Richtung der fortschreitenden Bewegung des Sekundärelementes 8 gleich Null, so daß das Sekundärelement 8 lediglich eine Drehbewegung ausführt. Wenn die Versetzung der Nuten 6 der gleichnamigen Phasen der Mehrphasenwicklungen 7 zweier benachbarter Kerne 2 und 3S 3 und 4, 4 und 5 in einem Bereich von O0 bis 180° vergrößert wird, nimmt die axiale Zugkraft in Richtung der fortschreitenden Bewegung des Sekundärelementes 8 zu, erreicht ihren Maximalwert und nimmt dann wieder ab.
Sind die Kerne 2, 3, 4 und 5 zueinander so angeordnet, daß die Versetzung zwischen zwei benachbarten Kernen 2 und 35 3 und 4, 4 und 5 180° beträgt, so wird die Zugkraft in Richtung der fortschreitenden Bewegung gleich Null. Eine Änderung des Drehwinkels zweier benachbarter Kerne 2, 3» 4, 5 in bezug aufeinander in einem zwischen 180° und 360° liegenden Bereich führt zu axialen Zugkräften von entgegengesetzter Richtung.
-1O'
Wenn man den Schrittmotor 22 - üblicherweise für eine kurze Zeit - einschaltet, wird dessen Welle 21 um einen bestimmten Winkel gedreht. Über das Zahnrädersystem wird der Kern 3 um einen gewissen Winkel, der Kern um einen zweimal so großen Winkel und der Kern 5 um einen dreimal so großen Winkel wie der Kern 3 gedreht. Der Winkel zwischen zwei Kernen 2 und 3, 3 und 4, 4 und 5 wird gegenüber dem ursprünglichen (vor dem Einschalten des Schrittmotors 22) verändert, jedoch bleibt
030036/0720
er zwischen zwei benachbarten Kernen 2 und 3, 3 und 4, 4 und 5 gleich. Eine Änderung des Versetzungswinkels zwischen zwei benachbarten Kernen 2 und 3» 3 und 4·, 4 und 5 führt zu einer Änderung der Zugkraft in Richtung der fortschreitenden Bewegung des Sekundärelementes 8.
Bei Anschluß der Dreiphasenwicklung 28 (Fig. 4) des zylindrischen linearen Asynchronmotors erscheint ein magnetisches Wechselfeld, das innerhalb eines Teils 29 der Mehrphasenwicklung 28 ein entlang des Kreisbogens jedes Kerns 2, 3» 4 und 5 wanderndes Magnetfeld P^ und innerhalb des anderen Teils 30 derselben Wicklung 28 ein dem Magnetfeld P^ entgegengesetzt gerichtetes wanderndes Magnetfeld P^ darstellt.
Durch die direkte Phasenfolge in axialer Richtung des Motors bildet der eine Teil 29 der Mehrphasenwicklung 28 ein in der genannten Richtung wanderndes Magnetfeld P1-. Der andere Teil 30 der Mehrphasenwicklung 28 erzeugt, indem er eine umgekehrte Phasenfolge in axialer Richtung des Motors erzeugt, ein dem Magnetfeld P1- entgegengesetztes wander-ndes Magnetfeld P6.
Durch Wechselwirkung dieser Magnetfelder Pr, Pg mit den durch diese in den elektrisch leitenden Flüssigkeiten 24, 25 des Sekundärelementes 23 induzierten Strömen entstehen Kräfte, durch welche die elektrisch leitenden Flüssigkeiten in jedem der Hohlräume der zylindrischen Hülle 26 umgerührt und entsprechend den Richtungen jedes der in axialer Richtung wandernden Magnetfelder Pr- und Pg umpumpt werden.
Durch die Verwendung der ringförmigen Kerne 2 wird die Fläche der aktiven Wechselwirkung des Induktors 1 mit dem Sekundäreiement 5, 9 vergrößert. Dies führt seinerseits zu einer Zunahme des Drehmomentes und der axialen Zugkraft, was eine
030036/0720
Erhöhung der Effektivität des erfindungsgemäßen Motors bewirkt.
Angemerkt sei, daß durch die Vergrößerung der fortschreitenden Bewegung des Sekundärelementes, die Kraft der Wechselwirkung des Induktors mit dem Sekundärelement und die Einführung des Systems zur Regelung der Zugkraft bei einem Einsatz in Bohrvorrichtungen und Bohranlagen eine Erhöhung der Leistung der genannten Vorrichtungen und Anlagen erreicht wird. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Motors zum Umpumpen und gleichzeitigen Umrühren elektrisch leitender Flüssigkeiten wird deren Qualität ohne die Verwendung zusätzlicher Vorrichtungen verbessert.
030036/0720
eers eite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Zylindrischer linearer Asynchronmotor, der einen Induktor mit einem geschichteten Eisenkörper, der aus einzelnen Kernen besteht, in deren Nuten eine Mehrphasenwicklung eingebettet ist, und ein durch den Induktor umfaßtes Sekundärelement enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kerne (2, 3> 4-, 5) in Form eines Ringes
    ausgebildet ist,
    daß die Nuten (δ) für die Mehrphasenwicklung (7; 9; 28) gleichmäßig über die Innenfläche der Ringe verteilt sind
    und
    daß ein erster Kern (2) in bezug auf einen anderen derart angeordnet ist, daß die Nuten (6) für die gleichnamigen Phasen der Mehrphasenwicklung (7; 9; 28) um einen Abstand versetzt sind, der gleich oder größer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Nuten (6) des ersten Kernes (2).
  2. 2. Motor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mehrphasenwicklung (9) aus einzelnen Wicklungseinheiten aufgebaut ist, die geradlinige Abschnitte (10), die in den Nuten (6) der ringförmigen Kerne angeordnet sind, und Verbindungsstücke (11) aufweisen, die diese Abschnitte (7) miteinander verbinden.
    55o-(P 80608-E-61)-DfWa
    030036/072
  3. 3. Motor nach Anspruch. 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich ein System zur Regelung der Motorzugkraft vorgesehen ist, das identische angetriebene Zahnräder (14·), die auf jeden ringförmigen Kern (3, 4-, 5), außer einem der äußeren Kerne, aufgesetzt sind, Zwischenzahnräder (15j 16» 17)» die mit den angetriebenen Zahnrädern in Eingriff kommen, treibende Zahnräder (18, 19} 20), die auf eine Welle (21) aufgesetzt sind und mit den Zwischenzahnrädern (15? 16, 17) in Eingriff kommen, und einen Schrittmotor (22), aufweist, der die treibenden Zahnräder (18, 19, 20) antreibt,
    daß sich die Durchmesser der treibenden Zahnräder (18, 19, 20) wie die Zahlen der natürlichen Zahlenreihe beginnend mit Eins verhalten und
    daß der Durchmesser des treibenden Zahnrades (18), das in das auf den an den äußeren Kern (2) angrenzenden Kern (3) aufgesetzt getriebene Zahnrad (14-) eingreift, gleich Eins angenommen ist.
    4-, Motor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sekundärelement (23) mit zwei verschiedenen elektrisch leitenden Flüssigkeiten (24-, 25) ausgebildet ist, die in eine zylindrische Hülle (26) aus unmagnetischem dielektrischem Material eingeschlossen sind, die eine diametral angeordnete Trennwand (27) aufweist, die zwei Hohlräume für jede Flüssigkeit (24-, 25) bildet und daß die Mehrphasenwicklung (28) aus zwei Teilen (29, 30) besteht, von denen der eine, in den Nuten der an die Aussenfläche eines der Hohlräume der zylindrischen Hülle (26) angrenzenden ringförmigen Kerne (2, 3, 4·, 5) angeordnete Teil (29) eine direkte Phasenfolge in jedem Kern (2, 3, 4-, 5) und in axialer Richtung des Motors bildet,
    030036/0720
    BAD ORIGINAL
    während der andere, in den Nuten (6) der an die Außenfläche des anderen Hohlraums angrenzenden ringförmigen Kerne (2, 3, 4-, 5) angeordnete Teil eine umgekehrte Phasenfolge in jedem Kern (2, 3, 4-, 5) und in axialer Richtung des Motors bildet.
    03.J03G/07
DE3006354A 1979-02-26 1980-02-20 Zylindrischer linearer Asynchronmotor Expired DE3006354C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792727970A SU864457A1 (ru) 1979-02-26 1979-02-26 Асинхронна электрическа машина
SU792732165A SU864453A1 (ru) 1979-03-05 1979-03-05 Линейный асинхронный двигатель
US06/123,958 US4287444A (en) 1979-02-26 1980-02-25 Cylindrical linear induction motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006354A1 true DE3006354A1 (de) 1980-09-04
DE3006354C2 DE3006354C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=27356343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006354A Expired DE3006354C2 (de) 1979-02-26 1980-02-20 Zylindrischer linearer Asynchronmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4287444A (de)
JP (1) JPS55136866A (de)
DE (1) DE3006354C2 (de)
FR (1) FR2449998A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131061B1 (de) * 1983-07-08 1987-04-15 Nitrokemia Ipartelepek Lineare Induktionspumpe zum Fördern von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten
FR2556149B1 (fr) * 1983-12-01 1986-09-12 Electricite De France Pompe electromagnetique
EP0170163A1 (de) * 1984-07-20 1986-02-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung um eine elektrisch leitende Flüssigkeit in Bewegung zu setzen
GB8616006D0 (en) * 1986-07-01 1986-08-06 Framo Dev Ltd Drilling system
JPH0475460A (ja) * 1990-07-13 1992-03-10 Ten Konuki 直線運動及び又は回転運動を発生する電動機
JP2557297Y2 (ja) * 1992-11-16 1997-12-10 日本オーチス・エレベータ株式会社 リニアモータ
FR2730338A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif electromagnetique pour le deplacement d'un ensemble absorbant de reacteur nucleaire
JP4527826B2 (ja) * 2000-01-28 2010-08-18 Thk株式会社 高推力リニアモータ及びその製造方法
CN101032069B (zh) * 2004-09-30 2010-12-08 Thk株式会社 杆式线性马达
TWI395393B (zh) * 2005-08-31 2013-05-01 Thk Co Ltd Rod type linear motor
ITVI20100282A1 (it) * 2010-10-18 2012-04-19 Arno Drechsel Regolatore di pressione per impianti di irrigazione ed impianto di irrigazione comprendente il regolatore
DE102014100636A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Beckhoff Automation Gmbh Transportvorrichtung und Transportsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134471A (de) * 1927-08-02 1929-07-31 Gize Jan Kurzschlussinduktionsmotor mit innerer Anlasseinrichtung.
AT284953B (de) * 1969-01-23 1970-10-12 Gerhard Dipl Ing Dr Aichholzer Asynchron-Käfigläufermotor mit Schlupfverlustregelung
DE2320522A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Atomic Energy Authority Uk Elektromagnetische pumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005116A (en) * 1957-06-04 1961-10-17 English Electric Co Ltd Discontinuous induction type dynamoelectric machines
US3135879A (en) * 1958-08-04 1964-06-02 Gen Electric Linear motor
US3017528A (en) * 1959-04-09 1962-01-16 Charles E Ellis Adjustable speed alternating current motor
US3148292A (en) * 1959-11-06 1964-09-08 Linear eddy-current electromagnetic actuator
GB923809A (de) * 1961-05-22
DE1262432B (de) * 1964-01-29 1968-03-07 Friedrich Schaeff Mehrphasen-Wechselstrom-Induktionssystem zur Erzeugung transversaler Bewegungen von festen oder fluessigen Koerpern
GB1240473A (en) * 1967-11-23 1971-07-28 Rotax Ltd Improvements in linear induction motors
FR1593757A (de) * 1968-11-28 1970-06-01
US3602745A (en) * 1970-03-27 1971-08-31 Murray W Davis Concentric linear induction motor
GB1335251A (en) * 1971-04-29 1973-10-24 Tracked Hovercraft Ltd Linear induction motor primary member
ES402744A1 (es) * 1972-05-13 1975-04-16 Estudios Centro Perfeccionamientos en convertidores de induccion lineales.
US3852627A (en) * 1973-04-09 1974-12-03 M Davis Composite stator concentric linear induction motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134471A (de) * 1927-08-02 1929-07-31 Gize Jan Kurzschlussinduktionsmotor mit innerer Anlasseinrichtung.
AT284953B (de) * 1969-01-23 1970-10-12 Gerhard Dipl Ing Dr Aichholzer Asynchron-Käfigläufermotor mit Schlupfverlustregelung
DE2320522A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Atomic Energy Authority Uk Elektromagnetische pumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: Proceedings IEE, Bd.119, Nr.12 vom Dezember 1972, S. 1709-1718 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449998B1 (de) 1983-02-25
FR2449998A1 (fr) 1980-09-19
US4287444A (en) 1981-09-01
DE3006354C2 (de) 1984-05-03
JPS55136866A (en) 1980-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705089C2 (de)
DE19813155C1 (de) Mehrsträngige Transversalflußmaschine
DE2165152C3 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE2654812A1 (de) Dauermagnet-wechselstromgenerator
DE69933250T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE3006354A1 (de) Zylindrischer linearer asynchronmotor
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
DE19900170B4 (de) Permanentmagnetmotor
DE2023225A1 (de) Wechsel- bzw.Drehstromsynchronmaschine
EP0363405B1 (de) Mehrphasige, permanentmagneterregte elektrische maschine synchroner bauart
DE1663139A1 (de) Gleichstrommotor
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
EP0614263A1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
EP0018352B1 (de) Elektrische Vorrichtung oder Maschine
DE1438291A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2221544C3 (de) Unipolargetriebe
DE2211953A1 (de) Induktormaschine
DE19781789B4 (de) Selbststartender bürstenloser Elektromotor
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor
DE2803068C2 (de)
CH695717A5 (de) Permanenterregte Synchronmaschine.
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE4237402A1 (de) Mehrphasige permanentmagneterregte elektrische Synchronmaschine mit einer über Stromrichter gespeisten Ständerwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 41/025

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent