DE3004807C2 - Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3004807C2
DE3004807C2 DE3004807A DE3004807A DE3004807C2 DE 3004807 C2 DE3004807 C2 DE 3004807C2 DE 3004807 A DE3004807 A DE 3004807A DE 3004807 A DE3004807 A DE 3004807A DE 3004807 C2 DE3004807 C2 DE 3004807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
medium supply
supply device
component
sealing gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3004807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004807A1 (de
Inventor
Karl 7798 Pfullendorf Hiestand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMW Schneider and Weisshaupt GmbH
Original Assignee
SMW Schneider and Weisshaupt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMW Schneider and Weisshaupt GmbH filed Critical SMW Schneider and Weisshaupt GmbH
Priority to DE3004807A priority Critical patent/DE3004807C2/de
Priority to IT19531/81A priority patent/IT1135316B/it
Priority to GB8103788A priority patent/GB2068792B/en
Publication of DE3004807A1 publication Critical patent/DE3004807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004807C2 publication Critical patent/DE3004807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

einem größeren Durchmesser angeordnet ist als seine Einlaßöffnung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sollen die Auslaßkanäle etwa senkrecht zur Rotationsachse der Druckmittelzuführungseinrichtung verlaufen.
Zur Vergrößerung der Innenoberfläche der Kühlmitlelkanäle ist es des weiteren angebracht, in diese ein Gewinde oddgL einzuarbeiten. Zu dem nahezu gleichen Zweck kann in den Kühlmittelkanälen jeweils auch eine Wendel aus metallischem Werkstoff, z. B. Kupfer oder AJuminium, bzw. ein Drahtgeflecht od. dgl. angeordnet werden.
Ferner ist es vorteilhaft, die Kühlmittelkanäle oder die Auslaßkanäle an in das Spannzylinder-Gehäuse eingearbeitete Kanäle anzuschließen.
Durch das DE-GM 16 80 615 ist es zwar bei einer druckluftbetätigten Spannvorrichtung bekannt, die durch Reibung entstehende Wärme abzuführen, dazu ist aber ein innerhalb der Lagerstelle angeordneter Ventilator vorgesehen, durch den Kühlluft durch Kanäle, die in im Bereich der Lagerung angeordnete Bauteile eingearbeitet sind, hindurchgesaugt wird. Eine Druckmittelübertragung aus einem feststehenden Bauteil in ein rotierendes Bauteil findet hierbei nicht statt; die Spannvorrichtung mit dieser Art der Wärmeableitung ist daher mit der Erfindung nicht gattungsgleich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Druckmittelzuführungseinrichtung dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist Hierbei zeigt
F i g. 1 einen Spannzylinder mit einer angebauten Druckmittelzuführungseinrichtung im Axialschnitt und
Fig.2 eine Draufsicht auf die Druckmittelzuführungseinrichtung nach F i g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Spannzylinder besteht aus einem zyiinderförmigen Gehäuse 2, das durch einen Deckel 3 verschlossen ist, sowie einem in dieses eingesetzte und beidseitig von Druckmittel beaufschlagbaren Kolben 4, dessen Kolbenstange 5 über ein nicht dargestelltes Verbindungsglied in Form einer Zugstange, die beispielsweise in ein Gewinde 6 eingeschraubt werden kann, mit einer Arbeitsvorrichtung, z. B. einem Spannfutter verbunden wird. Zur Zuführung des Druckmediums in die beiden Druckräume 7 und 8 dient jeweils eine der beiden nebeneinander angeordneten Teile einer Druckmittelzuführungseinrichtung 11, mittels der eine Überleitung des Druckmediums von einem ortsfesten Bauteil 12 in ein rotierendes Bauteil 13 zu bewerkstelligen ist.
Das ortsfest angeordnete Bauteil 12 besteht hierbei aus einem Ring 15, der mittels Wälzlager 23 auf dem als Nabe 18 ausgebildeten rotierenden Bauteil 13 drehbar gelagert ist.
In den mit einem Anschluß 16 ausgestatteten Ring 15 ist ein Kanal 17 eingearbeitet, der in einen in der Nabe 18 vorgesehenen Ringkanal 19 mündet, der über einen parallel zur Rotationsachse A verlaufenden Kanal 20 an den Druckraum 7 angeschlossen ist. Die Zuführung des Druckmittels in den Druckraum 8 erfolgt über einen Kanal 22, in den Druckmittel in gleicher Weise über einen Ringkanal 21 zuströmt.
An die Ringkanäle 19 und 21 schließt sich beidseitig ein somit von den relativ zueinander bewegten Bauteilen 12 und 13 eingeschlossener Dichtspalt 14 an, durch den Druckmittel in einem erheblichen Maße nach außen abströmt. Von einem die Druckmittelzuführungseinrichtung 11 umgebenden Gehäuse 24, das mit einem Sammelraum 25 sowie einem Anschluß 26 für eine Abflußleitung ausgestattet ist, wird das Druckmittel zwar aufgefangen, beim Durchtritt durch den Dichtspalt 14 wird aber Reibungswärme erzeugt
Um diese Reibungswärme rasch und zuverlässig abzuführen, sind in die Nabe 18 nahe dem Dichtspalt 14 bzw. in dessen Bereich gleichmäßig über den Umfang verteilte, von Kühlmittel durchströmbare Kanäle 31 eingearbeitet, die etwa parallel zur Rotationsachse A verlaufen. An die Kühlmittelkanäle 31 schließt sich an deren strömungsseitigem Ende 33 jeweils ein in den Gehäusedeckel 3 eingearbeiteter Auslaßkanal 34 an, der senkrecht zur Rotationsachse A verläuft Durch die Zentrifugalkraft der in den Auslaßkanälen 34 vorhandenen, nach außen bewegten Luftsäulen wird somit bei Rotation in den Kühlmittelkanälen 31 ein Unterdruck erzeugt, durch den ständig eine große Luftmenge durch die Einlaßöffnung 32 angesaugt wird, so daß eine sofortige Abführung der im Bereich des Dichtspaltes 14 insbesondere in dem rotierenden Bauteil 12 anfallenden Wärme gewährleistet ist.
Um die Innenoberfläche der Kühlmittelkanäle 31 zu vergrößern, kann in diese ein Gewinde 35 eingearbeitet werden; es kann aber auch in diese eine Wendel aus metallischem Werkstoff, z. B. Aluminium oder Kupfer, bzw. ein Drahtgeflecht 36 eingelegt werden, um die anfallende Wärme von der Nabe 18 aufzunehmen und an den Kühlmittelstrom abzugeben. Durch die Kühlmittelkanäle 31 kann nicht nur Luft selbsttätig hindurchgesaugt werden, sondern diese Kanäle können selbstverständlich auch an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen werden.
Wird die Druckmittelzuführungseinrichtung 11 — wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel — unmittelbar an einen Verbraucher angebaut, ist es angebracht, die Kühlmittelkanäle 31 oder die Auslaßkanäle 34 an in das zylindrische Gehäuse 2 eingearbeitete Kanäle 37 anzuschließen, um gleichzeitig die in dem Spannzylinder 1 anfallende Wärme mit abzuführen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 des Druckmediums und der Reibung der Bauteile anein- Patentansprüche: ander, mitunter eine sehr hohe Wärmeentwicklung unumgänglich ist, durch die die Bauteile sowie das Druck-
1. Druckmittelzuführungseinrichtung für umlau- medium oftmals in unzulässiger Weise aufgeheizt werfende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen, bei 5 den.
der das Druckmittel aus einem ortsfesten Bauteil in Das die Druckmittelzuführungseinrichtung umgebenein in dieses eingreifendes rotierendes Bauteil zu- de Gehäuse ist zwar, um die anfallende Wärme abzufühführbar ist und die beiden Bauteile einen Dichtspalt ren, mit Kühlrippen versehen, diese Maßnahme ist jeeinschließen, dadurch gekennzeichnet, doch nicht ausreichend, da insbesondere der Wärmedaß in dem rotierenden Bauteil (13) im Bereich des io Übergang von dem rotierenden Bauteil in das mit dem Dichtspaltes (14) etwa parallel zu diesem verlaufen- Gehäuse verbundene, feststehende Bauteil ungünstig de und vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang ist Auch ist die räumliche Entfernung von dem Dichtverteilte, von Kühlmittel durchströmbare Kanäle spalt, in dessen Bereich die Erhitzung erfolgt, und den (31) angeordnet sind, deren Auslaßöffnungen auf ei- Kühlrippen groß, so daß eine ausreichende Wärmeabnem größeren Durchmesserbereich liegen als ihre 15 führung nicht gewährleistet ist. Da von dem rotierenden Einlaßöffnungen. Bauteil nahezu keine Wärme abgeleitet wird, verklei-
2. Druckmittelzuführungseinrichtung nach An- nert sich während des Betriebes, aufgrund der größeren Spruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Ausdehnung des rotierenden Bauteils, die Höhe des Kühlmittelkanäle (31) an deren strömungsseitigem Dichtspaltes. Dieser muß jedoch für den Dauerbetrieb Ende jeweils ein Auslaßkanal (34) anschließt, dessen 20 ausgelegt werden; bevor somit die ineinander gelager-Auslaßöffnung auf einem größeren Durchmesser an- ten Bauteile nicht die Betriebstemperatur erreicht hageordnet ist als seine Einlaßöffnung. ben, ist es nicht möglich, das rotierende Bauteil und den
3. Druckmittelzuführungseinrichtung nach An- mit diesem verbundenen Verbraucher mit voller Drehspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaß- zahl anzutreiben. Eine Anfahrzeit muß demnach, um ein kanäle (34) etwa senkrecht zur Rotationsachse (A) 25 Fressen zu vermeiden, in Kauf genommen werden. Der der Druckmittelzuführungseinrichtung (11) verlau- Dichtspalt könnte zwar, um dies zu vermeiden, in seiner fen. Höhe entsprechend groß bemessen werden, dadurch
4. Druckmittelzuführungseinrichtung nach einem würde aber eine sehr große Druckmittelmenge abströder Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß men.
zur Vergrößerung der Innenoberfläche der Kühlmit- 30 Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Druckmitteltelkanäle (31) in diese ein Gewinde (35) od. dgl. ein- Zuführungseinrichtung der vorgenannten Gattung dergearbeitet ist art zu verbessern, daß diese Nachteile nicht auftreten,
5. Druckmittelzuführungseinrichtung nach einem d. h„ es soll erreicht werden, daß die im Bereich des der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtspaltes anfallende Wärme sofort und zuverlässig in den Kühlmittelkanälen (31) jeweils eine Wendel 35 abgeführt wird und daß bei einer Inbetriebnahme der aus metallischem Werkstoff bzw. ein Drahtgeflecht Druckmittelzuführungseinrichtung diese sofort mit vol-(36) od. dgl. angeordnet ist ler Drehzahl gefahren werden kann, ohne daß Betriebs-
6. Druckmittelzuführungseinrichtung nach einem störungen auftreten.
der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gemäß der Erfindung wird dies bei einer gattungsge-
an die Kühlmittelkanäle (31) oder die Auslaßkanäle 40 mäßen Einrichtung dadurch erreicht, daß in dem rotie-
(34) in das Spannzylinder-Gehäuse (2) eingearbeite- renden Bauteil im Bereich des Dichtspaltes etwa paral-
te Kanäle (37) angeschlossen sind. IeI zu diesem verlaufende und vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte, von Kühlmittel durch-
strömbare Kanäle angeordnet sind, deren Auslaßöff-
45 nungen auf einem größeren Durchmesserbereich liegen
als ihre Einlaßöffnungen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelzu- Aufgrund der Ausführung der Druckmittelzufühführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an rungseinrichtung gemäß der Erfindung ist es mit einfa-Werkzeugmaschinen, bei der das Druckmittel aus einem chen Mitteln möglich, die im Bereich des Dichtspaltes ortsfesten Bauteil in ein in dieses eingreifendes rotieren- 50 anfallende Wärme rasch abzuführen. Das rotierende des Bauteil zuführbar ist und die beiden Bauteile einen Bauteil wird somit in bezug auf das feststehende Bauteil Dichtspalt einschließen. weder bei Inbetriebnahme noch nach längerer Betriebs-Eine Druckmittelzuführung dieser Gattung ist durch zeit der Druckmittelzuführungseinrichtung mehr aufgedas DE-GM 7917 739 bekannt. Zur Überleitung des heizt als üieses und dehnt sich somit auch nicht schneller Druckmediums aus dem ortsfest angeordneten Zufüh- 55 aus; der Dichtspalt wird nach Inbetriebnahme demnach rungsring in eine in diesen eingreifende Nabe ist in diese nicht kleiner, sondern vielmehr geringfügig größer, da ein zu dem Verbraucher führender Kanal eingearbeitet, das nicht unmittelbar gekühlte feststehende Bauteil in der an einen in dem Zuführungsring vorgesehenen, um- kurzer Zeit eine gewisse Betriebstemperatur annimmt laufenden und mit der Druckmittelzuführungsleitung Ein Fressen der ineinander gelagerten Bauteile ist somit verbundenen Ringkanal angeschlossen ist. An diesen 60 ausgeschlossen. Vor allem aber ist von Vorteil, daß die Ringkanal schließt sich beidseitig ein somit zwischen erfindungsgemäß ausgebildete Druckmittelzuführungsden relativ zueinander bewegten Bauteilen angeordne- einrichtung sofort mit hoher Drehzahl in Betrieb geter Dichtspalt an, aus dem bei einer Druckmittelzufüh- nommen werden kann und daß keine Anlaufzeiten notrung Druckmedium austritt. Da beide Bauteile mit ei- wendig sind.
nem gewissen Spiel ineinander zu lagern sind, um War- 65 Zweckmäßig ist es bei der erfindungsgemäß ausgebil-
medehnungen auszugleichen, ist die Menge des abströ- deten Druckmittelzuführungseinrichtung, an die Kühl-
inenden Mediums erheblich. Vor allem aber ist von mittelkanäle an deren stirnseitigem Ende jeweils einen
Nachteil, daß hierbei, bedingt durch die viskose Reibung Auslaßkanal anzuschließen, dessen Auslaßöffnung auf
DE3004807A 1980-02-09 1980-02-09 Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen Expired DE3004807C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004807A DE3004807C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen
IT19531/81A IT1135316B (it) 1980-02-09 1981-02-05 Dispositivo per alimentare del mezzo in pressione da una parte costruttiva localmente fissa ad una parte costruttiva rotante
GB8103788A GB2068792B (en) 1980-02-09 1981-02-06 Rotary fluid joint with coolant ducts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004807A DE3004807C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004807A1 DE3004807A1 (de) 1981-08-20
DE3004807C2 true DE3004807C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6094173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004807A Expired DE3004807C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3004807C2 (de)
GB (1) GB2068792B (de)
IT (1) IT1135316B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646889A5 (fr) * 1982-04-05 1984-12-28 Willemin Machines Sa Machine-outil.
DE19817331A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Karl Hiestand Druckmittelzuführungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680615U (de) * 1953-05-07 1954-07-29 Paul Forkardt K G Druckluftbetaetigte spannvorrichtung fuer drehbaenke od. dgl.
DE7917739U1 (de) * 1978-06-27 1979-09-20 Bronzino, Pier Mauro Druckzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004807A1 (de) 1981-08-20
GB2068792A (en) 1981-08-19
IT1135316B (it) 1986-08-20
GB2068792B (en) 1983-03-02
IT8119531A0 (it) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827364C3 (de) Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE3443537C2 (de)
DE4311431C2 (de) Motorspindel für eine Werkzeugmaschine
DE2847950C2 (de) Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Drehmaschinenspindel
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
DE3016088A1 (de) Kuehlanordnung fuer den rotierenden zylinder einer hydraulischen betaetigungsvorrichtung fuer ein werkzeugmaschinen-spannfutter
DE3002210C2 (de) Pumpe oder Gebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
DE2715735A1 (de) In einem fluessigkeitsbad angeordnete reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE2628589C3 (de) Wärmetauscher
DE3422046A1 (de) Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens
DE3004807C2 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen
DE3703098A1 (de) Zwangskuehleinrichtung fuer reibungsbremsen bzw. -kupplungen
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE3229471C2 (de) Kühlsystem für eine rotierende Walze
DE2911000C2 (de) Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil
EP0482378B1 (de) Luftkühler für Hydraulikölpumpen
DE2909968C2 (de) Hydrodynamischer Trilok-Wandler
DE19960907C1 (de) Drehverteiler zur Übertragung eines Fluids
EP0401323B1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze
DE642008C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Windwerke
DE3235533C2 (de) Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit
EP0034728A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckmittel aus einem ortsfesten in ein rotierendes Bauteil
DE2849256B2 (de) Gleitringdichtung
DE3243665C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee