DE3004356A1 - Fuellmasse - Google Patents

Fuellmasse

Info

Publication number
DE3004356A1
DE3004356A1 DE19803004356 DE3004356A DE3004356A1 DE 3004356 A1 DE3004356 A1 DE 3004356A1 DE 19803004356 DE19803004356 DE 19803004356 DE 3004356 A DE3004356 A DE 3004356A DE 3004356 A1 DE3004356 A1 DE 3004356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum protein
serum
filling
solution
liquid chromatography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004356
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004356C2 (de
Inventor
Fumio Kodama
Masaaki Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3004356A1 publication Critical patent/DE3004356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004356C2 publication Critical patent/DE3004356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/264Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Füllmasse zur Durchführung einer Säulenflüssigkeitschromatographie. Sie eignet sich zur Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie, die besonders geeignet für klinische Untersuchungen ist.
Für die Diagnose von Krankheiten und für die Aufstellung von Richtlinien zur Behandlung dieser Krankheiten ist es wichtig, Informationen über den Krankheitszustand zu erhalten, und zwar durch Analyse der Eigenschaften sowie der Komponenten der physiologischen Proben des Patienten, wie des Plasma, des Serums, der cerebrospinalen Flüssigkeit, des Urins etc.
Bisher wurden derartige Informationen nach verschiedenen chemischen und biochemischen Analysemethoden erhalten, bei der Untersuchung von Patienten mit mehreren Krankheiten ist es jedoch erforderlich, eine Untersuchungsmethode zu erhalten, die einen genauen Aufschluß über die Krankheitszustände gibt.
Insbesondere im Falle von Krankheiten der Niere und der Leber besteht infolge der Kompliziertheit des Krankheitszustandes der Bedarf an neuen Indikationsmöglichkeiten. Beispielsweise wurden bisher im Falle von Nierenkrankheiten die Werte untersucht, welche die Nierenfunktionen wiedergeben, wie der Kreatiningehalt, der Harnsäuregehalt sowie der Elektrolytgehalt im Blut, der Protein- und Zuckergehalt im Urin sowie der pH des Urin. Im Falle von Leberkrankheiten schenkt man den Werten Beachtung, welche die Leberfunktionen wiederspiegeln, wie beispielsweise den Bioenzymaktivitäten, wie z. B. GOT, GPT, LDH und LAP, ferner den Komponenten des Blutes, wie beispielsweise dem Protein und dem Bilirubin .
Diese Werte spielen wichtige Rollen und werden zur Festlegung der Diagnose sowie des Behandlungsweges verwendet„
30 0 3 3/0759
In neuerer Zeit ist man auf die Erkenntnis gestoßen, daß eine enge Beziehung besteht zwischen den urämischen Toxinen und dem Krankheitszustand von Nierenkrankheiten. Die vorstehend erwähnten Werte, die nach herkömmlichen Methoden ermittelt werden, vermögen nicht das Vorliegen der vorstehend erwähnten Toxine zu belegen, wobei darüber hinaus bisher keine einfachen Methoden zum Aufspüren und Bestätigen der Toxine vorhanden waren. Auch im Falle von Leberkrankheiten sind verschiedene Substanzen aufgrund eines abnormalen Stoffwechsels sowie ätiopathogene Substanzen entsprechende Hinweismöglichkeiten, es gibt jedoch keine geeigneten Methoden zum Aufspüren und Bestätigen derartiger Substanzen.
Die derzeit verfügbaren Analysemethoden auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie reichen daher immer noch nicht vollständig aus. Daher besteht der Bedarf an der Entwicklung einer geeigneten Methode zum Aufspüren und Bestätigen der vorstehend erwähnten Substanzen, die einen Hinweis auf verschiedene Krankheitszustände geben.
In diesem Zusammenhang hat die Flüssigkeitschromatographie als Analysemethode, die auf Prinzipien von chemischen und biochemischen Analysemethoden basiert, in neuerer Zeit an Aufmerksamkeit bewonnen. Sogar thermisch und chemisch instabile Substanzen lassen sich durch die Flüssigkeitschromatographie ohne Denaturierung aufspüren, ferner kann man mehrere Komponenten unter Einsatz einer relativ kleinen Probemenge bestimmen. Daher wird die Flüssigkeitschromatographie auf dem Gebiet der Medizin in breitem Umfange eingesetzt. Um jedoch die Flüssigkeitschromatographie auf diesem Gebiet voll einsetzen, zu können, sind noch einige Probleme zu lösen, welche im Zusammenhang mit der Auswahl des Filmaterials, der Einstellung der Trennungsbedingungen zur Durchführung der Chromatographie sowie den erforderlichen Vorbehandlungen stehen.
Ö30033/0759
" 5 " 3QQ435S
Beispielsweise versuchten Chang et al. (T. M. S. Chang et al. "Trans. Amer. Artif. Int. Organs", Band XX, Seite 364 (1974)) die vorstehend erwähnten Toxine, die in dem Blut von Patienten auftreten, welche an einer Nierenkrankheit leiden, dadurch aufzuspüren, daß sie die Flüssigkeitschromatographie unter Einsatz von Säulen anwendeten, die mit porösen Kügelchen aus vernetztem Dextran gefüllt waren.
Dabei wurde gefunden, daß im Serum von Patienten, die an Nierenkrankheiten leiden, im Unterschied von einem normalen Serum einige Substanzen auftreten, welche spezifische Peaks in dem Chromatogramm, das bei der Flüssigkeitschromatographie erhalten worden ist, ergaben, woraus geschlossen wurde, daß diesen Peaks einige schädliche Substanzen zuzuordnen sind.
Die Methode von Chang et al. ist insofern jedoch noch mit Nachteilen behaftet, als die erhaltenen spezifischen Peaks sehr breit sind, wobei ihre Methode außerdem den Einsatz einer relativ großen Menge der Serumprobe von 2 bis 3 ml und darüber erfordert, wobei die Behandlung einer Probe 4 bis 7 Stunden dauert.
Daher ist diese Methode als klinische Untersuchungsmethode nicht zufriedenstellend.
Die Methode von Fürst (P. Fürst, "Clinical Nephrology", Band 5 (4), Seite 198 (1976)) besteht darin, Serumproben mit einer Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie zu untersuchen. Diese Methode verkürzt die Analysezeit, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß viele Peaks in dem Chromatogramm auftreten, sie sich überlappen, so daß es schwierig ist, eine jede Komponente abzutrennen und zu identifizieren. Darüber hinaus ist keine dieser Methoden bei einer Anwendung auf eine klinische Untersuchung in der Lage, durch eine Analyse von Bioproben eine Kenntnis über die Beziehung zwischen dem
030O33/0759
3004358
Fortschreiten des Krankheitszustandes und dem Auftreten der Peaks in dem Chromatograiran zu geben, obwohl es möglich ist, einige spezifische Peaks in dem Chromatogramm einer Probe zu erhalten, die einem Patienten mit einer Leberkrankheit oder Nierenkrankheit entnommen worden ist. Daher haben die Methoden von Chang und Fürst keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Mittel zur wirksamen und genauen Durchführung einer klinischen Untersuchung von physiologischen Proben aus Patienten, die insbesondere von Nierenkrankheiten etc. befallen worden sind, zu schaffen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei der Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie beim Einsatz einer speziellen Filmmasse für die Säulen es beim Einsatz von physiologischen Proben möglich ist, die Peaks in dem Chromatogramm zu trennen und aufzuspüren, die eine Beziehung zu dem Fortschreiten des Krankheitszustandes der vorstehend erwähnten Krankheiten haben, wobei ein Arbeiten innerhalb einer kurzen Zeitspanne möglich ist und nur kleine Probemengen erforderlich sind.
Durch die Erfindung wird daher eine neue Füllmasse für einen Einsatz in Flüssigkeitschromatographiesäulen geschaffen, die sich insbesondere zur Durchführung von klinischen Untersuchungen eignet.
Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Füllmasse zur Durchführung einer Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Chromatogramme von Serumproben, die nach der in Beispiel 1 beschriebenen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeits-
030033/0759
"7" 300435S
Chromatographie erhalten worden sind, wobei (a) das
Chromatogranun eines normalen Serums und (b) das Chro-
matogramm eines Serums eines Patienten ist, der an einem Nierenversagen leidet;
Fig. 2 ebenfalls Chromatogramme von Serumproben, die durch Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie gemäß Beispiel 3 erhalten worden sind, wobei (a) das Chromatogranun eines normalen Serums und (b) das Chromatogramm eines Serums eines Patienten ist, der an einer Leberkrankheit leidet, während (c) das Chromatogramm des gleichen Patienten nach der Genesung von der Leberkrankheit ist.
Die erfindungsgemäße Filmmasse, die in Flüssigkeitschromatographiesäulen eingesetzt wird, besteht aus einer kugelähnlichen Substanz aus einem hydroxymethylierten Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol, an der Serumprotein adsorbiert worden ist oder daran anhaftet.
Die erfindungsgemäße Filmmasse wird wie folgt hergestellt:
(a) Herstellung der kugelähnlichen Substanz aus einem hydroxymethylierten Copolymeren aus Styrol und Diviny!benzol:
Beispielsweise wird eine monomere Mischung aus Styrol und Divinylbenzol in Suspension in einem Nichtlösungsmittel, beispielsweise Wasser, sowie in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators zur Gewinnung eines kugelähnlichen Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol polymerisiert. Indem man das kugelähnliche Copolymere in Reaktion mit Formaldehyd bringt,, wird ein hydroxymethyliertes Copolymeres aus Styrol und Divinylbenzol erhalten. Die bisher im Handel erhältlichen kugelähnlichen Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol, die in Hochgeschwindigkeitschromatographiesäulen als Füllstoff einge-
030033/0759
"8 " 30043S6
setzt wurden, können zur Durchführung der folgenden Stufe ebenfalls eingesetzt werden.
Die Teilchengröße des kugelähnlichen Copolymeren sowie sein Hydroxymethylierungsgrad werden je nach dem Zweck der Flüssigkeitschromatographie ausgewählt, gewöhnlich beträgt jedoch der Durchmesser 5 bis 50 Mikron und der Hydroxymethylierungsgrad 0,05 bis 0,5.
(b) Adsorption oder Anhaften des Serumproteins an das kugelähnliche oxymethylierte Copolymere aus Styrol und Divinylbenzol:
Ein Serumprotein, beispielsweise Albumin oder Globulin, das aus einer Vielzahl von Säugetieren erhältlich ist, beispielsweise aus Menschen, Rindern, Pferden, Hunden oder Schafen, wird in einem Lösungsmittel aufgelöst, worauf die Lösung in Kontakt mit dem vorstehend erwähnten kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren unter Rühren gebracht wird. Dann wird das System in die Flüssigkeit und in den Feststoff aufgetrennt, wobei man ein hydroxymethyliertes Copolymeres aus Styrol und Benzol erhält, an dem Serumprotein adsorbiert ist oder anhaftet. Das vorstehend erwähnte Kontaktierungsverfahren wird durch Eintauchen des vorstehend erwähnten hydroxymethylierten kugelähnlichen Copolymeren in die Lösung aus Serumprotein durchgeführt oder durch Durchschicken der Lösung des Serumproteins durch eine Säule, die mit dem kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren gefüllt ist, ausgeführt. Zusätzlich wird die Absorption oder das Anhaften automatisch in der Weise zu Ende gebracht, daß man die vorstehend erwähnten zwei Substanzen in Kontakt miteinander bringt, und zwar infolge des Adsorptionsvermögens des hydroxymethylierten Copolymeren für das Serumprotein.
Die vorstehend erwähnte Lösung aus Serumprotein, die zur Durchführung der Adsorption oder des Anhaftens verwendet wird, wird erhalten durch Auflösen des Proteins in Wasser,
030033/0759
einer Pufferlösung oder einer Pufferlösung, die ein Salz, wie Natriumperchlorat, enthält. Man kann auch ein organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Dioxan verwenden. In den Fällen, in denen die Konzentration des Serumproteins in der vorstehend erwähnten Lösung hoch ist, wird die Absorption oder das Anhaften des Serumproteins an das hydroxymethylierte Copolymere innerhalb einer kurzen Zeitspanne beendet, wobei jedoch der Zustand der Adsorption oder des Anhaftens nicht gleichmäßig ist. In den Fällen, in denen die vorstehend erwähnte Konzentration gering ist, dauert es lange bis zur Beendigung der Adsorption oder des Anhaftens, unter derartigen Umständen beträgt die Konzentration des Serumproteins in der vorstehend erwähnten Lösung vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%.
Wie vorstehend erwähnt, wird dann, nachdem das Serumprotein zum Adsorbieren oder Anhaften an dem kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol gebracht worden ist, die Füllmasse gemäß vorliegender Erfindung durch gründliches Waschen des auf diese Weise behandelten Copolymeren erhalten. Um die Füllmasse zur Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie einzusetzen, wird sie in eine Säule eingefüllt, die für eine chromatographische Analyse verwendet wird. Da die Koagulxerungsneigung durch die Adsorption des Serumproteins zwischen den Teilchen erhöht worden ist, hat sich ein gleichmäßiges Einfüllen der Füllmasse in die Säule als schwierig erwiesen. Deshalb sollte beim Einfüllen besondere Sorgfalt angewendet werden. Um die beim Füllen der Säule mit der Füllmasse gemäß vorliegender Erfindung auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn das hydroxymethylierte Copolymere in die Säule eingefüllt wird, nachdem noch kein Serumprotein adsorbiert worden ist. Nach dem Einsetzen der gefüllten Säule in eine herkömmliche Vorrichtung zur Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie wird dann die Lösung des Serumproteins durch die Säule geschickt. Nach der vorstehend beschriebenen Methode dauert die Zeit zum Adsor-
030033/0759
bieren oder zum Anhaften des Serumproteins an dem kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren etwas länger, während andererseits die vorbereitenden Maßnahmen für die Analyse vereinfacht werden.
Bei der Behandlung für die Absorption oder das Anhaften des Serumproteins an das kugelähnliche hydroxymethylierte Copolymere wird die Temperatur auf einem Wert gehalten, bei dem keine DenaLurierung des Serumproteins erfolgt, d. h. bei einer Temperatur von 5 bis 70 und vorzugsweise 20 bis 400C.
Der pH der Lösung des Serumproteins kann in einem Bereich liegen, in welchem keine Denaturierung und Koagulierung des Serumproteins erfolgt. Der Bereich liegt gewöhnlich zwischen 5 und 9, wobei es zweckmäßig ist, den isoelektrischen Punkt des Serumproteins zu vermeiden. Ferner erleichtert bei der Herstellung der Lösung des Serumproteins der Einsatz einer Pufferlösung mit dem gleichen pH-Wert wie der pH-Wert der sich bewegenden Phase, die für die Flüssigkeitschromatographie unter Einsatz der Säule durchgeführt wird, die mit der erfindungsgemäßen Füllmasse gefüllt ist, die Aufrechterhaltung des stetigen Zustandes der Lösung des Serumproteins während der Durchführung der Untersuchung.
Daher wird die Absorption oder das Anhaften des Serumproteins an das kugelähnliche hydroxymethylierte Copolymere vorzugsweise soweit wie möglich unter den gleichen Bedingungen wie zum Zeitpunkt der Untersuchung im Hinblick auf die Stabilität der erfindungsgemäßen Füllmasse durchgeführt,
Die Menge des an dem erfindungsgemäßen kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren anhaftenden oder adsorbierten Serumproteins schwankt etwas in Abhängigkeit von der Art des kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren sowie von dem Serumprotein, das zur Durchführung der Flüssigkeits-
D30033/0759
Chromatographie eingesetzt wird, gewöhnlich liegt jedoch die Menge zwischen 0,1 und 1 Gew.-% des Trockenmaterials und vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 Gew.-% des Trockenmaterials.
Eine mit der erfindungsgemäßen Füllmasse gefüllte Säule kann zur Untersuchung von verschiedenen physiologischen Proben nach dem Einbauen der Säule in eine herkömmliche Vorrichtung zur Durchführung der Flüssigkeitschromatographie oder nach einem Einsatz in eine andere Vorrichtung mit der gleichen Funktion verwendet werden. Eine derartige Vorrichtung vermag die Komponenten der Probe als Peaks abzutrennen und aufzuspüren, die eine Beziehung zu dem Fortschreiten des Krankheitszustandes haben. Von den physiologischen untersuchbaren Proben seien Blutkomponenten, wie Serum und Plasma, die cerebrospinale Flüssigkeit, die Lymphflüssigkeit, die Ascitesflüssigkeit, der Urin etc= erwähnt.
Anschließend kann eine Untersuchungsmethode unter Einsatz der erfindungsgemäßen Filmmasse, insbesondere eine Untersuchung von physiologischen Proben durch Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie, unter den nachfolgenden Bedingungen durchgeführt werden, wobei die nachfolgenden Ausführungen jedoch nur eine beispielhafte Ausführungsform betreffen, durch welche die Erfindung nicht beschränkt werden soll.
Als sich bewegende Phase, die in der mit der erfindungsgemäßen Füllmasse gefüllte Säule verwendet wird, kommen Wasser, eine Pufferlösung oder eine Pufferlösung in Frage, die eine Salzkomponente enthält, wie Natriumperchlorat. Ferner kann man ein organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, Dioxan etc. vorzugsweise einsetzen. Ein als sich bewegende Phase besonders geeignetes Material ist ein Phosphatpuffer. Bei Verwendung eines Phosphatpuffers als sich bewegende Phase werden extrem fein ge-
030033/0759
trennte Peaks in dem Chromatogramm erhalten.
Da die erfindungsgemäße Füllmasse das Protein enthält, so daß die Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie unerwünschte Umwandlungen während der langen Zeitspanne, während welcher die mit der erfindungsgemäßen Füllmasse gefüllte Säule verwendet wird, erleidet, beispielsweise einen Abbau durch Mikroorganismen, ist es vorzuziehen, in diesen Fällen eine kleine Menge eines antimikrobiellen Mittels, wie Natriumazid, etc., der sich bewegenden Phase zuzusetzen.
Die Temperatur, bei welcher die Untersuchung mit einer Flüssigkeitschromatographie unter Einsatz der erfindungsgemäßen Füllmasse durchgeführt wird, liegt zwischen 20 und 400C. Die Menge der zur Durchführung der Analyse unter Einsatz der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erforderlichen Probe beträgt 1 bis 15 Mikroliter.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitschromatographie wird ein Detektor verwendet, der mit „einem UV-Spektrometer und einem gewöhnlichen Spektrometer versehen ist, gegebenenfalls können jedoch auch ein Differentialrefraktometer, ein Fluoreszenzspektrometer, ein Infrarotspektrometer, ein Strahlungsdetektor, ein Polarograph oder ein Leitfähigkeitsmesser nach einer entsprechenden sorgfältigen Auswahl verwendet werden.
Um die erhaltenen Werte mengenmäßig auszuwerten, kann die Peakfläche des Chromatogramms dadurch mengenmäßig erfaßt werden, daß eine Datenvorrichtung mit dem vorstehend erwähnten Detektor verbunden wird.
Die Flüssigkeitschromatographie unter Einsatz der erfindungsgemäßen Füllmasse ist nicht nur auf eine klinische Untersuchung anwendbar, sondern beispielsweise auch zum Trennen von Fraktionen nach einem Einfüllen in eine größere Säule.
030033/0759
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Nach dem Einfüllen eines hydroxymethylierten kugelähnlichen (Durchmesser 10 bis 15 Mikron) Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol, hergestellt nach einem bekannten Verfahren, in eine Säule aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 50 cm, wobei man sich einer üblichen Einfüllmethode bedient, wird die Säule in einen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographen eingebaut, der mit einem UV-Detektor versehen ist.
In die auf diese Weise eingebaute Säule wird ein Phosphatpuffer mit einem pH von 7,4 mit einer Geschwindigkeit von 1,2 ml/Minute eingefüllt. Nachdem sich der Aufzeichner sowie das Integrationsplanimeter stabilisiert haben, wird eine wäßrige 10 %ige Lösung von Menschenserumalbumin in die Säule aus dem Probeneinlaß eingeführt. Nach einem Wiederholen der Einführung der Albuminlösung zur Erzielung der fixierten Anzeigehöhe auf dem Aufzeichnungsgerät oder des fixierten Wertes der Aufzeichnungsfläche auf dem Integrationsplanimeter wird die Behandlung des kugelähnlichen Füllstoffs mit der vorstehend erwähnten Albuminlösung beendet.
Dann wird unter Anwendung des vorstehend erwähnten Hochgeschwindigkeitsf lüssigkeitschromatographen, der mit der auf diese Weise hergestellten Säule ausgestattet ist, in welcher das kugelähnliche Füllmaterial menschliches Serumalbumin vollständig adsorbiert hat, die Untersuchung des Serums einer normalen Person und des Serums eines Patienten mit einem chronischen Nierenversagen unter dialytischer Behandlung durchgeführt.
Als Ergebnis der 30 Minuten dauernden Untersuchungen werden die in Fig. 1 wiedergegebenen Diagramme erhalten, wobei die
30033/0759
Peaks a, (b), (c), d, e, (f) und (g) festgestellt werden. Die in Klammern angegebenen Peaks erscheinen nur auf dem Diagramm des Patienten, der an einem chronischen Nierenversagen leidet.
Die gegenseitige Trennung der Peaks, die nur auf dem Diagramm auftreten, das unter Verwendung des Serums des Patienten mit chronischem Nierenversagen aufgenommen worden ist, sowie ihre mengenmäßige Erfassung ermöglichen eine bessere Auswertung der klinischen Untersuchung als die Werte, die bei einer herkömmlichen klinischen Untersuchung erhalten werden.
Zu Vergleichszwecken wird die gleiche Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographiemethode durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Säule mit dem gleichen hydroxymethylierten Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol gefüllt wird, jedoch ohne adsorbiertes oder anhaftendes Serumalbumin, wobei das Serum des Patienten mit chronischem Nierenversagen, der unter Dialysebehandlung steht, verwendet wird.
Das Ergebnis zeigt, daß (1) der Peak a geringer ist als derjenige der beim Einsatz der erfindungsgemäßen Füllmasse erhalten wird, und (2) daß die Trennung der Peaks b, c, d etc. unzureichend ist.
Q30033/0759
•Tabelle I
Ablaufzeit und relative Peakflächen von normalem Serum sowie von Serum aus einem Patienten mit Nierenversagen bei der Durchführung einer Flüssigkeitschromatographieprobe
Probe relative Peakfläche von b C d e f g
•normales .Serum a - - 323 52 - -
Serum des Patien
ten mit Nieren-
versagen
9895 130 1293 €53 1001 505 38
^Jb lauf zeit
eines jeden Peaks
(Minuten)
8046 6.9 7.8 8.9 10.6 11.8
bis
16.5
25.4
4.7
Beispiel 2
Unter Einsatz des gleichen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeits-Chromatographen, der mit einer Säule versehen ist, die mit einer Füllmasse gefüllt ist, welche gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist, wird der Übergang des Krankheitszustandes eines Patienten von einem leichten Nierenversagen über die Behandlung im Krankenhaus bis zur Dialysebehandlung durch chromatographische Untersuchung des Serums des Patienten sowie durch Bestimmung von BUN und Creatinin verfolgt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor.
030033/0759
Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, steigt mit zunehmender Verschlechterung der Werte der herkömmlichen klinischen Untersuchung, wie BUN und Creatinin, in dem Serum die Anzahl der abnormalen Peaks in dem Chromate— gramm an, woraus die Nützlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich wird.
Tabelle II
Fortschreiten des Krankheitszustandes eines Patienten mit Nierenversagen und Ergebnisse der Chromatographie des Serums
des Patienten
Beobach
tung, Tage
relative Fläche eines jedoa
Peaks
C d e .f g Werte der klini
schen Untersu
chung
Creatinin
(mg/dl)
klinische Bewertung
b - 838 471 - - BUK 7.6 -
0 72 - 736 446 - - 101 8.3 -
7 57 116 434 514 21 116 101 9.2 \7erschliiTiiierung
48 78 214
234
534
770
618
626
70
170
191
168
105 9.9
10.8
Behandlung im Kran
kenhaus
Vorbereitung für die
Dialyse
56
63
95
104
243 730 610 191 388 104
102
' 10.8 -
70 144 328 588 589 222 545 102 10.5 -
77 151 103
030033/0759
Beispiel 3
Eine weibliche JCL-SD Ratte wird als Modell für eine Lebererkrankung in der Weise vorbereitet, daß ihr 1000 mg/kg D-Galactosamin verabreicht wird. Von ihrem Serum wird vor der Verabreichung (normale Stufe) eine Probe entnommen, ferner während des Krankheitszustandes sowie während der Erholungsperiode. Die Serumproben werden mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographen untersucht, der mit einer Säule ausgestattet ist, die mit der erfindungsgemäßen Füllmasse gefüllt ist. Das Ergebnis ist das durch Fig. 2 wiedergegebene Diagramm. Die relativen Werte der Peakflächen auf dem Chromatogramm sind in der Tabelle III zusammengefaßt. Getrennt werden biochemische Analysen auf GOT, GPT sowie Bilirubin durchgeführt, wobei die Ergebnisse ebenfalls der Tabelle III zu entnehmen sind.
Wie aus Fig. 2 und der Tabelle III zu ersehen ist, sind die Werte von GOT, GPT und Bilirubin des Serums der Ratte, die mit D-Galactosamin behandelt worden ist, um ein Modell für eine Leberkrankheit zur Verfügung zu haben, deutlich abnormal nach der Verabreichung im Vergleich zu den Werten vor der Verabreichung sowie nach dem Einsetzen der Erholungsphase. Entsprechend dem Übergang der vorstehend erwähnten Werte zeigt jeder der nach einer mehr als 5 Minuten dauernden Ablaufzeit erhaltenen Peaks eine deutliche Veränderung.
030033/0759
Tabelle III
Ergebnis der Chromatographie des Serums einer Ratte als Modell einer Lebererkrankung zusammen mit den Ergebnissen der klinischen Untersuchung
Se rum
probe
relative 2 Fläche eines jeden
der Nummern
5 6 7 Peaks 9 Werte
sehen
chung
der klini-
Untersu-
, mcr/dl
Billrubin
in norma
lem Zu<r
stand
1 37 3 4 2211 73 8 128 GOT GPT wenigenali
0.3
im Zustand
der Leber
krankheit
34156 41 37 13 202 38 1075 246 795 100 70 3.9
im Zustand
der Wieder
ιerholung
35292 37 155 30 1808 78 512 113 4560 2260 0.5
Ablaufs
zeit eines
jeden
Peaks
(min)
37911 6.3 122 65 8.8 10.6 13. 56 19.1 540 520
4.5 6.8 7.4 8 15.4
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Untersuchung geht hervor, daß durch Anwendung einer Hochgeschwindigkeitsflüssigkfeitschromatographie unter Einsatz der erfindungsgemäßen Füllmasse ein chromatographisches Muster entsprechend dem Übergang des Krankheitszustandes auch im Falle der Leberkrankheit verfügbar ist. Andererseits zeigt die Untersuchung der vorstehend erwähnten Proben des Serums durch die gleiche Chromatographie, wobei unter Einsatz einer Säule gearbeitet wird, die mit dem kugelähnlichen oxymethylierten Copolymeren aus Styroldivinylbenzol gefüllt ist, wobei kein menschliches Serumalbumin adsorbiert ist oder anhaftet, daß ein Chromatogramm erhalten wird, in welchem, wie in dem unteren Teil des Beispiels 1 gezeigt ist, der Peak 1 eine geringere Höhe besitzt und die Trennung der Peaks 2, 3, 4, 7 und 8 unzureichend ist.
030033/0759
-49-
Leerseite

Claims (6)

μ Γ;LLKκ-noitio · I)KU;·':·:L· · schon hmhtkl VA T K N TA K W Λ L T J. DR. WOLFGANG MÜLLEFl-BORi (PATENTANWALT VON 1927- 1975) DR. PAUL DFUTEL. DIPL.- CHEM. DR ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WEHNER HERTEL. DIPL.-PHYS. ZUGCUAi1OtNE VChIHETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT MANDATAIRE-Ü AGHF f.L· PRES L1OFFlCE EUHOPtCN DES BRCVETS - 6. Feb. 1880 K 1463 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, 9-11 Horidome-cho 1-chome, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokyo / Japan Füllmasse Patentansprüche
1. Füllmasse zum Füllen einer Flüssigkeitschromatographiesäule, gekennzeichnet durch ein kugelähnliches hydroxymethyliertes Copolymeres aus Styrol und Divinylbenzol,
wobei an dem kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren ein Serumprotein adsorbiert und daran anhaftet.
2. Füllmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serumprotein aus Albumin, Globulin oder einer Mischung davon besteht.
030033/Q7G9
MÜNCHEN 80-SIEBEKTSTH. 4 · POSTFACH 86 0720 ■> KABEL: ΜΚίΠΟΓΑΙ · TEI-. (068) 4740 05 · TELEX 0-24285
3. Füllmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption oder das Anhaften des Serumproteins in der Weise bewirkt wird, daß man eine Lösung des Serumproteins durch eine Chromatographiesäule schickt, die mit einem kugelähnlichen hydroxymethylierten Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol gefüllt ist.
4. Füllmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Serumproteins eine Lösung ist, die in der Weise hergestellt wird, daß man Serumprotein in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus Wasser, einer Pufferlösung, einer Pufferlösung mit einem zugesetzten Salz oder einer Pufferlösung mit einem zugesetzten organischen Lösungsmittel, auflöst.
5. Füllmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Serumproteins in der Lösung zwischen 0,2 und 5 Gew.-% schwankt.
6. Verwendung einer Füllmasse gemäß den Ansprüchen 1'bis 5 zur Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie, insbesondere einer Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie, insbesondere zur Untersuchung von physiologischen Proben, wie Blut, der cerebrospinalen Flüssigkeit, der Ascitesflüssigkeit oder des Urins.
030033/0759
DE3004356A 1979-02-07 1980-02-06 Füllmasse zum Füllen einer Flüssigkeitschromatographiesäule, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie Expired DE3004356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1316179A JPS55106357A (en) 1979-02-07 1979-02-07 Filler for liquid chromatography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004356A1 true DE3004356A1 (de) 1980-08-14
DE3004356C2 DE3004356C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=11825439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004356A Expired DE3004356C2 (de) 1979-02-07 1980-02-06 Füllmasse zum Füllen einer Flüssigkeitschromatographiesäule, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55106357A (de)
CA (1) CA1145737A (de)
DE (1) DE3004356C2 (de)
FR (1) FR2448718A1 (de)
GB (1) GB2042557B (de)
IT (1) IT1150076B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519762A1 (fr) * 1982-01-13 1983-07-18 Kureha Chemical Ind Co Ltd Support pour l'analyse de substances hydrophiles de faible masse moleculaire
US4571390A (en) * 1982-01-13 1986-02-18 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Substrate capable of adsorbing protein
US4572905A (en) * 1982-02-26 1986-02-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Substrate for analyzing hydrophilic substances of low molecular weight
DE19605003A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Abion Ohg Im Durchfluß beladbares Trägermaterial für Festphasenassays

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442819A (en) * 1965-03-26 1969-05-06 Mount Sinai Hospital Research Molecular sieve coated particulate adsorbent and processes using same
FR2388584A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Mo Khim T Procede de preparation de sorbants compatibles avec le sang pour l'extraction des toxines exo- et endogenes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519762A1 (fr) * 1982-01-13 1983-07-18 Kureha Chemical Ind Co Ltd Support pour l'analyse de substances hydrophiles de faible masse moleculaire
US4571390A (en) * 1982-01-13 1986-02-18 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Substrate capable of adsorbing protein
US4572905A (en) * 1982-02-26 1986-02-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Substrate for analyzing hydrophilic substances of low molecular weight
DE19605003A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Abion Ohg Im Durchfluß beladbares Trägermaterial für Festphasenassays

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55106357A (en) 1980-08-15
GB2042557A (en) 1980-09-24
FR2448718A1 (fr) 1980-09-05
FR2448718B1 (de) 1985-03-01
CA1145737A (en) 1983-05-03
DE3004356C2 (de) 1982-04-01
GB2042557B (en) 1983-01-26
JPS6331737B2 (de) 1988-06-27
IT8019759A0 (it) 1980-02-07
IT1150076B (it) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139683C2 (de) Flüssig-Chromatographiesystem und entsprechendes Betriebsverfahren
DE10204606C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte
DE3620873C2 (de)
DE69533864T2 (de) Verfahren zur klinischen Untersuchung auf Grund der Struktur von an Immunoglobin G gebundenen Oligosacchariden
DE2421035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen
DE4029557C2 (de) Verfahren, Gerät und Trennsäule für eine Flüssigkeitschromatographie
EP0246451A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
DE2725608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von blutsubstanzen in einem extrakorporalen kreislauf
DE10028548C1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha-Oxoaldehyden in Vollblut, Blutplasma und/oder Serum eines Patienten
DE3004356C2 (de) Füllmasse zum Füllen einer Flüssigkeitschromatographiesäule, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Durchführung einer Flüssigkeitschromatographie
DE2806860B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration der freien Fraktion eines Hormons in einer biologischen Flüssigkeit
EP0102564A2 (de) Verfahren zur Entfernung von protein- oder lipidgebundenen Toxinen aus Blut oder Blutfraktionen und die Verwendung bestimmter Verbindungen als Entkopplersubstanzen
DE2835296A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kontrolloesungen
WO2001048476A2 (de) Gewinnung von biologischen komponenten aus körperflüssigkeiten
DE2933832C2 (de)
Gelbke et al. Häufigkeit positiver Diazepam-Befunde in Blutproben alkoholisierter Verkehrsteilnehmer
DE2553587C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von infektiösen und immunologischen Vorgängen sowie Mittel für Blutuntersuchungen
DE10134568C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von alpha-Oxoaldehyd
DE2724438C2 (de) Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken
DE2851827C2 (de) Verfahren zum Trennen von Hämoglobinbestandteilen und Mikrosäule zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2205897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antithymozytenserum
DE19854808C2 (de) Detektionsverfahren
AT352292B (de) Verfahren zur bestimmung von infektioesen und immunologischen vorgaengen sowie mittel fuer blutuntersuchungen
CH636448A5 (en) Process for the determination of the effect of substances on constituents of the blood for the detection of infectious and immunological processes and composition for carrying it out
DE2808039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der fragilitaet von blutzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee