DE3003013A1 - Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank - Google Patents

Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank

Info

Publication number
DE3003013A1
DE3003013A1 DE19803003013 DE3003013A DE3003013A1 DE 3003013 A1 DE3003013 A1 DE 3003013A1 DE 19803003013 DE19803003013 DE 19803003013 DE 3003013 A DE3003013 A DE 3003013A DE 3003013 A1 DE3003013 A1 DE 3003013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
supports
grids
compartment
storage arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803003013
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig F. Evansville Ind. Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/910,733 priority Critical patent/US4191437A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803003013 priority patent/DE3003013A1/de
Publication of DE3003013A1 publication Critical patent/DE3003013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Anmelder: Ludwig F. Funke, Evansville, Indiana/USA
Lagerungsanordnung für einen Kühlschrank
Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung für einen Kühlschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um eine optimale, gekühlte Lagerung für Lebens- oder Nahrungsmittels beispielsweise in einem Haushalts-Kühlschrank zu schaffen. Im allgemeinen weist dieser eine Anzahl in eine bestimmte Lage bringbare Gitter, im allgemeinen Drahtgitter sowie Auflagen auf, deren Oberfläche die obere Wandung oder Abdeckung von Behältern für Fleisch oder andere Produkte darstellt. Diese Auflagen können in Form von glatten, aufgerauhten oder gerippten Glas- oder Kunststoffplatten vorliegen. Ein Nachteil dieser herkömmlichen Anordnungen ergibt sich dann, wenn das gewünschte Lebens- oder Nahrungsmittel im hinteren Teil eines Gitters oder einer Auflage gelagert ist, wodurch ein Herausholen mitunter schwierig und mühsam wird, manchmal zeitaufwendig und oftmals ärgerlich ist.
13 0 0 33/0020
Λ-
Obwohl drehbare oder in Form von"drehbaren Tabletts "ausgebildete Fächer bereits vorher in Betracht gezogen und ausprobiert worden sind, war es bei diesen in der Benutzung komplizierten Ausführungen und Aufbauten, bei welchen sich für einen Benutzer auch Schwierigkeiten ergaben, wenn er sie zum Reinigen herausnehmen wollte, schwierig, sie vertikal einzustellen, falls dies überhaupt möglich war, und eine Mittenstütze störte das Unterbringen von großen Nahrungsmittelstücken, wobei oft der benutzbare Lagerungsraum auf 50% abnahm. Darüber-· hinaus waren bei der üblichen Anordnung die drehbaren Fächer so groß wie möglich, wodurch es dann wieder schwierig war, die Gegenstände in den verbleibenden hinteren Ecken zu erreichen und zu lagern.
Die Erfindung soll daher eine Lagerungsanordnung für einen Kühlschrank schaffen, die in vielseitiger Weise den Lagerungsbedürfnissen der Verbraucher entspricht. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Lagerungsanordnung für Kühlschränke durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
Bei der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung weisen verschiedene Flächer in dem Kühlschrank eine Bahn,manchmal in Verbindung mit einem Drehmittelpunkt, auf, welcher eine Achse oder einen Vorsprung aufnimmt, der von der Unterseite eines drehbaren Fachs vorsteht. Um eine Drehbewegung des Fachs zu erreichen, sind Räder, Kugeln oder Rollen an der Unterseite vorgesehen, die entlang derBahn laufen.
Die Erfindung ist sowohl bei herkömmlichen gitter- oder rostförmigen Auflagen und/oder bei festen massiven Auflageflächen anwendbar, die entweder aus Kunststoff oder Glas bestehen, wobei dann die Bahn zur Führung in Vertiefungen aufgenommen ist, wenn keine Drehachse vorgesehen ist. Im Fall von festen, massiven Auflageflächen können die Räder oder Kugeln des drehbaren Fachs unmittelbar auf der oberen Fläche des Faches laufen, während im Falle einer aufgerauhten oder gerippten Fachoberfläche die Bahn auf dieser ausgebildet sein kann.
130033/0020
Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung ist, daß sie für den Benutzer beachtliche Auswahlmöglichkeiten bietet. In diesem Zusammenhang können die Bahnen für die drehbaren Fächer überall in dem Kühlschrank angeordnet werden, wodurch die Lagerungsmöglichkeiten vielfältig sind. Auch ist keine Mittelstütze oder ein anderer Aufbau vorgesehen. Folglich sind irgendwelche Schwierigkeiten bei dieser Lösung vermieden, üblicherweise kann das drehbare Fach öffnungen aufweisen, um die Luftkonvektion in dem Kühlschrank zu fördern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einesdrehbaren Fachs für die Kühlschrank-Lagerungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Teil einer vertikalen Schnittansicht durch das drehbare Fach der Fig. 1,wenn es eingesetzt ist;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines drehbaren Fachs, die auf einer festen, massiven Kühlschrank-Auflage angeordnet ist;
Fig. 4 einen Teil einer weiteren Schnittansicht des drehbaren Fachs der Fig. 3. wenn dieses eingesetzt ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines bei dem drehbaren Fach der Fig. 1 verwendeten Halterungsrades;
Fig. 6 eine Seitenansicht, in welcher weitere Einzelheiten des Halterungsrades der Fig. 5 wiedergegeben sind;
Fig. 7 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer bei dem drehbaren Fach der Fig. 3 verwendeten Halterungskugel;
130033/0020
Fig. 8 eine Seitenansicht, in der weitere Einzelheiten der Halterungskugel der Fig. 7 dargestellt sind;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der gesamten Kühlschrank-Lagerungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig.10 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das drehbare Fach keinen (nach unten) vorstehenden Zapfen aufweist;
Fig.11 eine Schnittansicht durch die Anordnung der Fig. 10;
Fig. 12 eine weitere Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 11 in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig. 13 eine weitere Schnittansicht durch noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 eine Schnittansicht durch die Anordnung der Fig. 13; und
Fig. 15 eine weitere Schnittansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 14, in Richtung der Pfeile gesehen.
In Fig. 1, 2, 5 und 6 ist eine drehbare Fachanordnung dargestellt, welche ein Teil der Kühlschrank-Lagerungsanordnung gemäß der Erfindung ist. In diesem Fall weist eine übliche Gitterablage 12 eine Führung 12a, die einen Drehmittelpunkt festlegt, und eine Bahn 12b in Form eines fortlaufenden Streifens oder Bandes auf. Die Mittenführung 12a und die Bahn 12b sind üblicherweise in Vertiefungen in den die Gitterablage bildenden Drähten ausgebildet (siehe Fig. 5), so daß die Lebens- oder Nahrungsmittel glatt darauf bewegt werden können.
Ein drehbares Fach 12 wird in Verbindung mit der Mittenführung 12a und der Bahn 12b verwendet. Hierbei weist die Unterseite
130033/0020
des drehbaren Faches 14 einen nach unten vorstehenden Drehzapfen 14a, welcher in der Mittenführung 12a auf,_genommen ist, und nach unten vorstehende Flansche 14b auf, welche jeweils eine Achse 14c für ein Rad 14d aufnehmen. Mit anderen Worten, die vorstehend beschriebenen Einrichtungen ermöglichen die Drehbewegung des drehbaren Fachs 14 -, wobei durch die Führung 12a die Drehachse festgelegt ist und sich die Räder 12d entlang der Bahn 12b bewegen.
Das drehbare Fach 14 ist üblicherweise aus einem Kunststoff oder -harz hergestellt und kann Öffnungen 14f in der Lagerungsflache aufweisen, um dadurch eine Luftkonvektion in dem Kühlschrank zu ermöglichen. Außerdem ist ein Rand 14e entlang der Kante des drehbaren Fachs 14 vorgesehen, welche dazu dient, dieses zu begrenzen und die darauf gelegten Lebens- oder Nahrungsmittel in der entsprechenden Lage anzuordnen.
In Fig. 3, 4, 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform eines drehbaren Fachs 17 dargestellt und zwar in diesem Fall in Verbindung mit einer herkömmlichen festen, massiven Auflage 19. Diese besteht üblicherweise aus Kunststoff oder Glas und dient als obere Wandung zum Abdecken und Haltern eines verschiebbaren Behälters für Lebensmittel oder Fleisch.
Das drehbare Fach 17 weist in der Mitte einen nach unten vorstehenden Zapfen 17a auf, der in eine entsprechende Öffnung 19a in der Auflage 19 aufgenommen ist. Die Unterseite des drehbaren Faches 17 weist einen nach unten vorstehenden Tragaufbau 17b aufρ (der in Fig. 3 nicht vollständig dargestellt ist, aber auch in Fig. 7 zu erkennen ist)| in welchem Kugeln 17c aufgenommen und gehaltert sind. Die Kugeln 17c laufen auf der oberen Fläche der Auflage 17, wenn deren Oberfläche glatt und eben ist, oder auf einer (nicht dargestellten) glatten Bahn, die in der oberen Fläche ausgebildet ist, wenn diese aufgerauht oder gerippt ist.
In Fig. 9 ist ein herkömmlicher Haushalts-Kühlschrank darge-
130033/0020
stellt, bei welchem die Lagerungsanordnung der Erfindung verwendet ist. In diesem Fall sind an verschiedenen Auflagen die Mittenführungen 12a oder öffnungen 19a sowie die Bahnen 12b dargestellt und zwar entweder bei einem Gitterrost oder bei einer festen, massiven Auflage. Ein drehbares Fach mit Rädern (14) oder mit Kugeln (17) kann auswechselbar auf einer der angegebenen Auf- oder Unterlagen bewegt werden. Obwohl es im einzelnen nicht dargestellt ist, können auch mehrere drehbare Flächer verwendet werden.
In Fig. 9 ist die Vielseitigkeit einer flexiblen und variablen Lagerungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei ist kein Aufbau oder eine störende Mittenwelle vorgesehen, und das drehbare Fach kann ohne weiteres von einer Stelle zur nächsten bewegt werden. Darüber hinaus kann die ganze Lagerungsfläche des drehbaren Fachs benutzt werden und es können verschieden große Lebens- oder Nahrungsmittel gelagert werden. Wenn ein drehbares Fach nicht benutzt wird, kann die Auflage in herkömmlicher Weise benutzt werden.
In Fig. 10 bis 15 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher kein nach unten vorstehender Zapfen an dem drehbaren Fach 14 bis 17 erforderlich ist. In diesem Fall ist die Bahn entweder auf dem Gitterrost oder auf der festen, massiven Auflage 19 U-förmig, was bedeutet, daß die Räder oder Rollen 14d bis 17c, welche von dem drehbaren Fach getragen werden, in der entsprechenden Lage angeordnet oder für eine Bewegung wie ein "drehbares Tablett" seitlich mit Nuten versehen sind. Oder anders ausgedrückt, die Bahn dient der Positionierung, ohne daß die den Drehzapfen aufnehmende öffnung in dem Fach wie bei der ersten Ausführungsform erforderlich ist.
Die Fig. 10, 11 und 12 betreffen einen Gitterrost 12, bei welchem die Bahn 12b (sieheFig. 10) die Räder 14d aufnimmt.
130033/0020
In Fig. 13, 14 und 15 ist eine feste, massive Auflage 17 dargestellt, bei welcher die Rollen oder Kugeln 17c an der Unterseite des drehbaren Fachs 17 entlang einer abgerundeten, vertieften Bahn 19b laufen.
Bei der vorbeschriebenen Kühlschrank-Lagerungsanordnung können im Rahmen der Erfindung verschiedene Änderungen vorgenommen werden, Beispielsweise kann die Halterungsanordnung für die Drehbewegung des Faches geändert werden. Das drehbare Fach kann entsprechend angepaßt werden, u.a..
Ende der Beschreibung
1 30033/0020
Leerseite

Claims (6)

  1. Anmelder: Ludwig F. Funke, Evansville, Indiana/USA Patentansprüche
    1J Lagerungsanordnung für einen Kühlschrank mit einer Anzahl Gitter oder Auflagen-g ekennzeichnet durch mindestens ein herausnehmbares und drehbares Fach (14,17), daß auf einer sich über 360° erstreckenden Bahn innerhalb der Grenzen eines tragenden Gitters (12) oder einer Auflage (19) bewegen läßt; durch eine lasttragende Einrichtung (14d, 17b, 17c), die auf der Urterseite des drehbaren Fachs (14,17) außerhalb der Drehachse angeordnet ist; durch Bahnen (12b,19b), die auf den Gittern oder Auflagen (12,19) angeordnet sind und auf denen die Halterungseinrichtung (14d, 17c) läuft, und durch Einrichtungen (14a, 17a, 19b), welche das drehbare Fach (14, 17) in einer vorbestimmten Lage auf den Gittern oder Auflagen (12,19) halten, wobei ein unversperrter Raum zwischen dem drehbaren Fach (14,17) und dem nächsten, benachbarten oberen Gitter (12) oder der entsprechenden Auflage (19) vorgesehen ist, so daß Teile der Gitter oder Auflagen (12,19) verwendbar bleiben, wenn das drehbare Fach (14,17) sich in der vorher ausgewählten Lage auf den Gittern oder Auflagen (12,19) befindet, und wobei die ganze Fläche der Gitter oder Auflagen (12,19) nach dem Unterbringen des drehbaren Fachs (14,17) verwendbar bleibt.
    ι 9- η π ο ι ,f
  2. 2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die lastaufnehmende Einrichtung Räder (14d), Kugeln (17c) oder Rollen (14d) aufweist.
  3. 3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung ein Drehzapfen (14a, 17a) ist, der von der unteren Fläche des drehbaren Faches (14,17) nach unten vorsteht, und daß öffnungen (12a, 19a) in den Gittern oder Auflagen (12,19) wahlweise den Drehzapfen (14a, 17a) aufnehmen.
  4. 4. Lagerungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die den Drehzapfen aufnehmende öffnung (12a, 19a) in einer festen, massiven Auflage (19) ausgebildet ist, die als die Oberseite eines bestehenden Faches zur Unterbringung von Lebensmitteln dient.
  5. 5. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die Bahnen (12b, 19b) in Vertiefungen untergebracht sind, um dadurch die Halterungseinrichtungen festzulegen.
  6. 6. Lagerungsanordnung nachAnspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die Bahnen (12b, 19b) durch U-förmige Nuten festgelegt sind, welche die Halterungseinrichtungen darstellen.
    130033/0020
DE19803003013 1976-11-22 1980-01-29 Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank Ceased DE3003013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/910,733 US4191437A (en) 1976-11-22 1978-05-30 Refrigerator storage system
DE19803003013 DE3003013A1 (de) 1976-11-22 1980-01-29 Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74391376A 1976-11-22 1976-11-22
DE19803003013 DE3003013A1 (de) 1976-11-22 1980-01-29 Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003013A1 true DE3003013A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=25783410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003013 Ceased DE3003013A1 (de) 1976-11-22 1980-01-29 Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135439A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein kältegerät
WO2010063552A2 (de) 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drehbar gelagertem ablageabschnitt
DE202008017899U1 (de) 2007-10-04 2010-09-30 Veith, Horst K. Einschubboden für Kühlschränke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135439A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein kältegerät
DE202008017899U1 (de) 2007-10-04 2010-09-30 Veith, Horst K. Einschubboden für Kühlschränke
WO2010063552A2 (de) 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drehbar gelagertem ablageabschnitt
WO2010063552A3 (de) * 2008-12-02 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drehbar gelagertem ablageabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606900A1 (de) Transportvorrichtung fuer probentraeger
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE3003013A1 (de) Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE2821926C2 (de) Montageeinrichtung zur Bestückung von Schaltungsträgerplatinen mit elektrischen Bauelementen
DE3205708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ablegen und aufnehmen von kleinteilen in regalen
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE1219864B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenstaenden
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE4432821A1 (de) Ausziehführung
DE2756143A1 (de) Stikkenofen
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0780645B1 (de) Schubladenartig ausgebildetes Ablagefach
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE1532311A1 (de) Backofen
DE2857810C1 (de) Montageeinrichtung zur Bestueckung von Traegerplatten mit Bauelementen
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE657513C (de) Untergestell fuer Bandfoerderer
DE429214C (de) Eisenbahnfahrkarten-Verkaufseinrichtung
DE3423918C2 (de)
DE4334619C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
DE2608687C2 (de) Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien
DE450426C (de) Fahr- und kippbarer Betonmischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection