DE3001711A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE3001711A1
DE3001711A1 DE19803001711 DE3001711A DE3001711A1 DE 3001711 A1 DE3001711 A1 DE 3001711A1 DE 19803001711 DE19803001711 DE 19803001711 DE 3001711 A DE3001711 A DE 3001711A DE 3001711 A1 DE3001711 A1 DE 3001711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
arrangement according
light guide
combustion chamber
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803001711
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 7130 Mühlacker Linder
Helmut 7141 Schwiederdingen Maurer
Klaus Dr. 7146 Tamm Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19803001711 priority Critical patent/DE3001711A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE19803011569 external-priority patent/DE3011569A1/de
Priority to DE19803011570 priority patent/DE3011570A1/de
Priority claimed from DE19803011570 external-priority patent/DE3011570A1/de
Priority claimed from DE19803023013 external-priority patent/DE3023013A1/de
Priority to DE19803042399 priority patent/DE3042399A1/de
Priority to DE19803042454 priority patent/DE3042454A1/de
Priority claimed from DE19803042399 external-priority patent/DE3042399A1/de
Priority claimed from DE19803042454 external-priority patent/DE3042454A1/de
Priority to DE19803045721 priority patent/DE3045721A1/de
Priority to US06/214,481 priority patent/US4393687A/en
Priority to JP522481A priority patent/JPS56106123A/ja
Priority to DE19813104410 priority patent/DE3104410A1/de
Priority to DE19813106330 priority patent/DE3106330A1/de
Priority to DE19813106993 priority patent/DE3106993A1/de
Priority to DE19813110996 priority patent/DE3110996A1/de
Priority to DE19813110997 priority patent/DE3110997A1/de
Priority to DE19813112327 priority patent/DE3112327A1/de
Publication of DE3001711A1 publication Critical patent/DE3001711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/48Sparking plugs having means for rendering sparks visible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Sensoranordnung Stand der Technik Die.Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach der Gattung des Hauptanspruches.
  • Es ist bekannt, daß bei Brennkraftmaschinen, unter bestimmten Arbeitsbedingungen das sogenannte "klopfen" auftritt.
  • Hierunter versteht man tonfrequente Schwingungen des komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches, die durch eine Stoßwelle ausgelöst werden. Während dieser Schwingungen ist der Wärmeübergang an Kolben- und Zylinderwänden der Brenkraftmaschine stark erhöht. Dies bedingt eine schädliche thermische Überlastung dieser Flächen, so daß das Klopfen grundsätzlich zu vermeiden ist. Um jedoch den möglichen Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine weitgehend aus zu nutzen, ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, die das Klopfen frühzeitig und sicher anzeigen. Hierzu sind eine Vielzahl von Sensoren bekanntgeworden bzw. vorgechle worden. So ist beispielsweise aus der DE-OS-28'01 969 ein Sensor bekannt, bei dem mit Hilfe eines piezoelektrischen Schwingelementes als Biegeschwinger ein resonant-es System gebildet wird, das das Klopfen der Brennkraftmaschinen anzuzeigen vermag. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, daß die mechanische Wirkungsweise nicht frei von Störungen, insbesondere bei starken Stößen im Kraftfahrzeug ist.
  • Andererseits ist es bekannt, den Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine mit optischen Mitteln zu beobachten und zu messen. So ist beispielsweise in der Motortechnischen Zeitschrift, 39 (1978), Seite 385 ein spektrometrisches Meßverfahren zur Untersuchung der Verbrennung im Dieselmotor beschrieben, bei dem ein Quarzfenster in der Brennraumwand angebracht ist, durch das eine spektrometrische Beobachtung der Verbrennungsvorgänge möglich ist. Weiterhin ist es aus der DE-OS 27 01 777 bekannt, einen lichtempfindlichen Sensor im Brennraum anzuordnen, auf den ein Laserstrahl trifft, der zuvor die Mündung einer Einspritzdüse tangiert hat, um auf diese Weise die Spritzzeit an Einspiitzventilen zu messen. Aus der Rev. Tech.
  • Autornob. 19'19, Seiten 89, 90 ist noch ein optischer Analysator bekannt, der an die Stelle der Zündkerzen einer Brennkraftmaschine eingeschraubt wird, um eine kalorimetrische Analyse des Kraftstoff-Luft-Gemisches durchzuführen.
  • Schließlich ist auf einer Arbeitskreissitzung "Kohlenwasserstoffemission" der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. am 10.10.1979 in Aachen im Referat von Spicher eine Anordnung erläutert worden, bei der dieFlammenausbreitung im Brennraum der Brennkraftmaschine mit Hilfe von Lichtleitern, die in die Zylinderwand eingeschraubt werden und nachgeschalteten Fotodioden erfaßt wird.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Sensoranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, berührungslos und ohne mechanisch bewegte Teile das Klopfen einer Brennkraftmaschine frühzeitig und sicher anzuzeigen.
  • Zeichnungen Verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sensoranordnungen sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Sensoranordnung mit einem Lichtleitstab in einer Zündkerze; Fig. 2 eine Sensoranordnung mit einem Lichtleitfaserkabel in einer Zündkerze; Fig. 3 eine Sensoranordnung mit einem Lichtleiter, die an einer Vorkammer angeschlossen ist; Fig. 4 eine Sensoranordnung in einer Zylinderkopfdichtung und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines -Teiles der in Fig. 4 dargestellten Anordnung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Beim Klopfen einer Brennkraftmaschine tritt eine Stoßwelle, d.h. ein*Fstarke Gasschwingung auf, die Helligkeitsschwankungen an einem im Brennraum angeordneten, lichtempfindlichen Sensor 9Zzest. Wie eingangs dargelegt, ist die frühzeitige Erkennung v'yr..Kopferscheinungen In Brennkraftmaschißnen zur Ausnutzung des bereiches-de Brennkrä'ftmaschine erforderlich, hierzu kann sowohl das Klopfen an sich, d.h. das Auftreten der Gasschwingung, als auch der zeitliche Verlauf des Klopfvorganges, d.h. die Ausbreitung der Gasschwingung bzw. das Abklingen der Schwingungsamplitude beobachtet werden.
  • Will man außerdem die räumliche Ausbreitung der Schwingung beobachten, ist es erforderlich, daß mehrere Sensoren im Brennraum örtlich verteilt angeordnet werden. Mit diesen mehreren Sensoren kann zusätzlich die Flammenlage erkannt werden.
  • Erfindungsgemäß werden zur Erfassung der beim Klopfen einer Brennkraftmaschine auftretenden Schwingungen an sich bekannte optische Aufnehmer im Brennraum verwendet. Diese Aufnehmer sind an geeignete Auswerteschaltungen angeschlossen, die auf die Klopffrequenz bzw. den Klopffrequenzbereich der jeweilitzen Brennkraftmaschine abgestimmt sind. Besonders bevorzugt ist dabei ein an den Brennraum angeschlossener Lichtleiter, der an seinem anderen Ende mit einer Fotozelle abgeschlossen ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Licht leiter in eine Zündkerze 10 integriert. Die Zündkerze 10 weist als Elektrode ein Metallrohr 11 auf, das einen Lichtleiterstab 12 umschließt. Am brennraumseitigen Elektrodenende bildet der Lichtleiterstab 12 ein Auge 13, so daß hierdurch eine optische Beobachtung des Brennraums möglich ist. Der Lichtleiterstab 12 ist über eine Trennfläche 14 an ein Lichtleiterkabel 15 angeschlossen, das zu einer hier nicht näher dargestellten Auswerteschaltung mit einem fotoelektrischen Element, beispielsweise einer Fotodiode, führt. Der elektrische Anschluß der Zündkerze erfolgt über ein Zündkabel 16 und einen Ringstecker 17.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung wird anstelle eines Lichtleiterstabes 12 ein Lichtleitfaserkabel 20, beispielsweise ein Glasfaserkabel verwendet, das am brennraumseitigem Ende der Elektrode ein Büschel 21 bildet. Durch das Büschel 21 wird hierbei erreicht, daß ein größerer Raumwinkel im Brennram beobachtet, werden kann.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel wird eine Zündanordnung mit einer Vorkammer 25 verwendet.
  • Die Vorkammer 25 weist in bekannter Weise einen Kammerraum 26 auf, der als Vorfunkenstrecken eine erste Funkenstrecke 28 am oberen Ende und eine zweite Funkenstrecke 29 in der Mitte enthält. Eine dritte Funkenstrecke 30 beindet sich an der brennraumseitigen Kammeröffnung 27. Bei der Anordnung entsprechend Fig. 3 ist der Lichtleiter wiederum als Lichtleiterstab 12 ausgebildet, der sich in dem als Elektrode dienenden Metallrohr 11 befindet. Durch den Lichtleiterstab 12 ist ein bestimmter Raumwinkel festgelegt, in dem der Kammerraum 26 bzw. der Brennraum durch die Kammeröffnung 27 beobachtet werden kann. Bildet man den Lichtleiter jedoch als Lichtleitfaserkabel aus, ist es vorteilhaft, die mittleren Fasern des Lichtleitfaserkabels gegenüberden äußeren Fasern zurückzusetzen, so daß diese Fasern eine geringere Apertur haben, die so eingestellt werden kann, daß diese Fasern ausschließlich durch die Kammeröffnung 27 den Brennraum beobachten. Will man die entsprechenden Signale für den Kammerraum 26 und den Brenr)-raum getrennt auswerten, werden die entsprechenden Fasern im Empfangsteil wieder getrennt und die Signale, die der optischen Beobachtung in dem Kammerraum 26 bzw. dem Brennraum entsprechen separat aufbereitet.
  • Selbstverständlich ist es auch in vorteilhafter Weise möglich, die Eigenschaften von Metallrohr 11 und eingeschlossenem Lichtleitfaserkabel 20 in der Weise zu vereinigen, daß ein gemischtes Kabel aus Lichtleitfasern und spannungsführenden Metallfasern verwendet wird, wobei die Metallfasern von den Lichtleitfasern im Zündsteuergerä getrennt und den jeweiligen Speise- bzw. Auswerteschaltungen zugeführt werden.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß eine gute Wirkung dadurch erzielt werden, daß der Licht leiter an der Zündkerze außermittig verlegt wird, wodurch inshesondere auch der Entflammungsbeginn um die Kerze herum beobachtet werden kann.
  • Hierzu eignet sich insbesondere eine an der Außenhaut des Kerzensteins verlaufende Glasur mit Verspiegelung. In diesem Fall wird über diese Ringhaut das Lichtsignal ans Kerzensteinende übertragen und von dort aus zweckmäßigerweise mit einem Lichtleiterkranz zum optischen Aufnehmer weitergeleistet. In entsprechender Weise kann erfindungsgemäß eine integrale Lichterfassung dadurch durchgeführt werden, daß ein Kerzenstein aus Glas verwendet wird, wobei der gläserne Kerzenstein in vorteilhafter Weise außen verspiegelt ist und mit Lichtleitern abtastbar ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Zylinderkopfdichtung 35, in der Paare von Lichtleitfaserkabeln (36, 37; 38, 39; 38', 39') in Kerben 40 der Zylinderkopfdichtung 35 bzw. Aussparungen 41 einer Metallfassung 42 der Zylinderkopfdichtung 35 angeordnet sind. Die Anordnung entsprechend den Fig. 4 und 5 kann in vorteihlafter Weise dadurch hergestellt werden, daß'die Lichtleitfasern 36, 37, 38, 39 zunächst über die freie öffnung 43 der Zylinderkopfdichtung 35 gespannt werden. Nach dem Umbördeln der Metallfassung 42 werden die gespannten Fasern an der Metallfassung 4?. angeschmolzen, abgetrennt und geschliffen, so daß sie mit der brennraumseitigen Kante der Metallfassung 42 bündig abschließen. Auf diese Weise entstehen Sensoranordnungen, wie sie im unteren Teil der Fig. 4 mit 38, 39; 38', 39' dargestellt sind. Wie eingangs erwähnt, ist eine Beobachtung des zeitlichen Amplitudenverlaufes und der räumlichen Ausbreitung der beim Klopfen auftretenden Schwingungen des Gases nur mit räumlich verteilten Sensoren möglich. Durch das vorstehend geschilderte Verfahren kann eine derartige Beobachtung über die Lichtleitfaserkabel 38, 39; 38', 39' vorgenommen werden. Hierzu wird in vorteilhafter Weise der Abstand a zwischen einem Paar von Lichtleitfaserkaheln 38, 39; 38', 39' so gewählt, daß die Schwingungsamplitude etwas größer als a ist. Dann kann durch eine Differenzauswertung der Signale aus beiden Fasern ein periodisches Signal im Klopfbereich erhalten werden, so z.B. zur Feststellung ob der Amplitudenverlauf der Gasschwingung gedämpft ist.
  • Sensoranordnung Zusammenfassung Es wird eine Sensoranordnung zur Erfassung der beim Klopfen einer Brennkraftmaschine auftretenden Schwingungen vorgeschlagen, bei der wenigstens ein an sich bekannter optischer Aufnehmer im Brennraum verwendet wird, vorzugsweise ein Glasstab oder ein Lichtleitkabel aus Glasfasern. Die optischen Aufnehmer werden dabei entweder in die Zündkerze integriert, an eine Vorkammer angeschlossen oder in die ZyLinderkopfdichtung eingesetzt.

Claims (13)

  1. Ansprüche 9 Sensoranordnung zur Erfassung der beim Klopfen einer Brnnkraftmaschine auftretenden Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein an sich bekanntcr optischer Aufnehmer im Brennraum verwendet wird.
  2. 2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine optische Aufnehmer aus einem an den Brennraum angeschlossenen Lichtleiter besteht, der an se-inem anderen Ende mit einer Fotozelle abgeschlossen ist, die an eine auf die Klopfschwingungen abgestimmte Empfangsschaltung angeschlossen ist.
  3. 3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter in eine Zündkerze (10) integriert ist.
  4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter als Lichtleiterstab (12) in einer als Metallrohr (11) ausgebildeten Elektrode angeordnet ist.
  5. 5. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrode ein gemischtes Lichtleitfaser-/Metallfaserkabel verwendet wird.
  6. 6. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht leiter als Lichtleitfaserkabel (20) ausgebildet ist, das am brennraumseitigen Elektrodenende in Form eines Büschels (21) aufgespreizt ist.
  7. 7. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht leiter als Glasrohr mit eingeschlossener Elektrode ausgebildet ist.
  8. 8. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht leiter als außen am Kerzenstein aufgebrachte verspiegelte Glasur ausgebildet ist.
  9. 9. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht leiter als gläserner Kerzenstein ausgebildet ist.
  10. 10. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekerlnzeichnet, daß der Lichtleiter an eine Vorkammer (25) einer Zündkerzenanordnung angeschlossen ist.
  11. 11. Sensoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter aus einem Lichtleitfaserkabel besteht und daß am vorkammerseitigen Ende des Lichtleiters ein Teil der Fasern zurückgesetzt ist, derart, daß die zurückgesetzten Fasern eine Apertureinsehränkung erfahren, so-daß nur die öffnung (27) der Vorkammer (26) im Blickfeld dieser Fasern liegt.
  12. 12. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Gekeiirizeichnet, daß wenigstens ein Paar Lichtleiter (36, 37; 38, 39) in einer Zylinderkopfdichtung (35), vorzugsweise in einem Abstand, der etwas größer als die Amplitude der sich beim Klopfen im Brennraum einstellenden Stoßwelle ist, angeordnet ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kerben (O) in der Zylinderkopfdichtung (35) und Aussparungen (41) in einer brennraumseitig an der Zylinderkopfdichtung (35) angeordneten Metallfassung (42) angebracht und Glasfasern in die Kerben (40) und Aussparungen (41) derart eingespannt werden, daß die freie öffnung (43) der Zylinderkopfdichtung (35) überspannt wird, und daß die gespannten Glasfasern an der Metallfassung (42) angeschmolzen, abgetrennt und brennraumseitig abgeschliffen werden.
DE19803001711 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung Ceased DE3001711A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001711 DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung
DE19803011570 DE3011570A1 (de) 1980-01-18 1980-03-26 Sensoranordnung
DE19803042399 DE3042399A1 (de) 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung
DE19803042454 DE3042454A1 (de) 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung
DE19803045721 DE3045721A1 (de) 1980-01-18 1980-12-04 Sensoranordnung
US06/214,481 US4393687A (en) 1980-01-18 1980-12-09 Sensor arrangement
JP522481A JPS56106123A (en) 1980-01-18 1981-01-19 Sensor device
DE19813104410 DE3104410A1 (de) 1980-01-18 1981-02-07 Sensoranordnung
DE19813106330 DE3106330A1 (de) 1980-01-18 1981-02-20 Sensoranordnung
DE19813106993 DE3106993A1 (de) 1980-01-18 1981-02-25 Sensoranordnung
DE19813110996 DE3110996A1 (de) 1980-01-18 1981-03-20 Sensoranordnung
DE19813110997 DE3110997A1 (de) 1980-01-18 1981-03-20 Sensoranordnung
DE19813112327 DE3112327A1 (de) 1980-01-18 1981-03-28 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001711 DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung
DE19803011569 DE3011569A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Sensoranordnung
DE19803011570 DE3011570A1 (de) 1980-01-18 1980-03-26 Sensoranordnung
DE19803023013 DE3023013A1 (de) 1980-03-26 1980-06-20 Sensorenanordnung
DE19803042454 DE3042454A1 (de) 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung
DE19803042399 DE3042399A1 (de) 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001711A1 true DE3001711A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=27544300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001711 Ceased DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001711A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058390A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Pischinger, Franz, Prof. Dr. techn. Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3147290A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3147291A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3217951A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3413850A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Sensor zur erfassung des zuendzeitpunkts bei einem dieselmotor
DE4111533A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Nissan Motor Klopfsensorvorrichtung
DE4015109A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Lechler Elring Dichtungswerke Zylinderkopfdichtung
DE4042025A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Hitachi Ltd Vorrichtung zur auswertung des verbrennungszustands der flamme in einer brennkraftmaschine und verbrennungssteuervorrichtung
EP0593413A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Optoelektronische Messeinrichtung
EP0718612A3 (de) * 1994-12-19 1996-12-04 Avl Verbrennungskraft Messtech Zündkerze mit einem Kraftmesselement zur Messung des an der Zündkerze anliegenden Druckes
AT2114U1 (de) * 1997-05-28 1998-04-27 Avl List Gmbh Einrichtung zur optischen erfassung von klopferscheinungen während der verbrennung bei brennkraftmaschinen
AT2228U1 (de) * 1997-07-09 1998-06-25 Avl List Gmbh Zündkerze für brennkraftmaschinen
DE19723804A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Neuman & Esser Gmbh & Co Kg Ma Vorrichtung zur Ermittlung des Druckes im Arbeitsraum von Hubkolbenmaschinen
DE19955619A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung der Verbrennung in Verbrennungsmotoren
DE4402310C2 (de) * 1994-01-27 2002-07-25 Iav Gmbh Anordnung einer optischen Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen in Brennräumen von Verbrennungsmotoren
US7021275B2 (en) 2000-09-07 2006-04-04 Savage Enterprises, Inc. Igniter for internal combustion engines operating over a wide range of air fuel ratios
EP2131171A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 AVL List GmbH Messeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841979A (en) * 1955-05-16 1958-07-08 Phillips Petroleum Co Combustion study device
US3517247A (en) * 1968-05-20 1970-06-23 Messrs Centropa Handels Gmbh Spark plug with transparent insulating core

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841979A (en) * 1955-05-16 1958-07-08 Phillips Petroleum Co Combustion study device
US3517247A (en) * 1968-05-20 1970-06-23 Messrs Centropa Handels Gmbh Spark plug with transparent insulating core

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Technik, Heft 1, 1979, S. 16-19 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058390A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Pischinger, Franz, Prof. Dr. techn. Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3147290A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3147291A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3217951A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3413850A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Sensor zur erfassung des zuendzeitpunkts bei einem dieselmotor
DE4111533C2 (de) * 1990-04-09 1994-09-01 Nissan Motor Vorrichtung zum Ermitteln von Klopfschwingungen
DE4111533A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Nissan Motor Klopfsensorvorrichtung
DE4015109A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Lechler Elring Dichtungswerke Zylinderkopfdichtung
US5380014A (en) * 1990-05-11 1995-01-10 Elring Dichtungswerke Gmbh Cylinder head gasket
DE4042025A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Hitachi Ltd Vorrichtung zur auswertung des verbrennungszustands der flamme in einer brennkraftmaschine und verbrennungssteuervorrichtung
DE4042025C2 (de) * 1990-12-28 2001-04-26 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung des Verbrennungszustands in einer Brennkraftmaschine
EP0593413A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Optoelektronische Messeinrichtung
DE4402310C2 (de) * 1994-01-27 2002-07-25 Iav Gmbh Anordnung einer optischen Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen in Brennräumen von Verbrennungsmotoren
EP0718612A3 (de) * 1994-12-19 1996-12-04 Avl Verbrennungskraft Messtech Zündkerze mit einem Kraftmesselement zur Messung des an der Zündkerze anliegenden Druckes
AT2114U1 (de) * 1997-05-28 1998-04-27 Avl List Gmbh Einrichtung zur optischen erfassung von klopferscheinungen während der verbrennung bei brennkraftmaschinen
DE19823594C2 (de) * 1997-05-28 2000-09-21 Avl List Gmbh Einrichtung zur optischen Erfassung von Klopferscheinungen während der Verbrennung bei Brennkraftmaschinen
DE19723804A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Neuman & Esser Gmbh & Co Kg Ma Vorrichtung zur Ermittlung des Druckes im Arbeitsraum von Hubkolbenmaschinen
DE19723804C2 (de) * 1997-06-06 2003-10-30 Neuman & Esser Gmbh & Co Kg Ma Vorrichtung zur Ermittlung des Druckes im Arbeitsraum von Hubkolbenmaschinen
DE19830213C2 (de) * 1997-07-09 2000-08-03 Avl List Gmbh Zündkerze für Brennkraftmaschinen
AT2228U1 (de) * 1997-07-09 1998-06-25 Avl List Gmbh Zündkerze für brennkraftmaschinen
DE19955619A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung der Verbrennung in Verbrennungsmotoren
DE19955619B4 (de) * 1999-11-19 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung der Verbrennung in Verbrennungsmotoren
US7021275B2 (en) 2000-09-07 2006-04-04 Savage Enterprises, Inc. Igniter for internal combustion engines operating over a wide range of air fuel ratios
EP2131171A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 AVL List GmbH Messeinrichtung
US7930934B2 (en) 2008-06-06 2011-04-26 Avl List Gmbh Measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001711A1 (de) Sensoranordnung
US4393687A (en) Sensor arrangement
DE10041666C2 (de) Optoelektronische Messeinrichtung
EP1119696B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des verbrennungsvorgangs in verbrennungsmotoren
DE3727018C2 (de)
EP0058390A1 (de) Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT1103U1 (de) Optoelektrische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen im brennraum
DE3042454C2 (de)
DE19830213C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP1706719B1 (de) Optischer sensor
DE3045721A1 (de) Sensoranordnung
EP0313884B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Auswerten klopfender Verbrennung während des Betriebes einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3042399A1 (de) Sensoranordnung
DE3039879A1 (de) Optische brennraumsonde fuer brennkraftmaschinen
DE19955619B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Verbrennung in Verbrennungsmotoren
DE8032255U1 (de) Sensor
WO2001040753A1 (de) Vorrichtung zur überwachung der im brennraum eines verbrennungsmotors ablaufenden verbrennungsvorgänge
DE3106330A1 (de) Sensoranordnung
DE3106993A1 (de) Sensoranordnung
DE8030027U1 (de) Sensoranordnung
DE19600258A1 (de) Optische Sensoranordnung an einer Brennkraftmaschine
DE3139837A1 (de) Sensor
JPS6123928A (ja) 光フアイバを用いた燃焼火炎の分光分析装置
DE4110341A1 (de) Lichtwellenleitervorrichtung zur ueberwachung eines bewegten objekts
DE3110996A1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3011570

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3045721

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042454

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042399

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045721

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3104410

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3106993

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110996

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3106330

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110997

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3112327

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection