DE3106993A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE3106993A1
DE3106993A1 DE19813106993 DE3106993A DE3106993A1 DE 3106993 A1 DE3106993 A1 DE 3106993A1 DE 19813106993 DE19813106993 DE 19813106993 DE 3106993 A DE3106993 A DE 3106993A DE 3106993 A1 DE3106993 A1 DE 3106993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor arrangement
evaluation device
light guides
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106993
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 7121 Löchgau Franke
Ernst Dipl.-Ing. 7130 Mühlacker Linder
Winfried Dipl.-Ing. 7145 Markgröningen Moser
Klaus Dr.-Ing. 7146 Tamm Müller
Franz 7080 Aalen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803001711 external-priority patent/DE3001711A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813106993 priority Critical patent/DE3106993A1/de
Priority to US06/344,407 priority patent/US4425788A/en
Priority to JP57026915A priority patent/JPS57157136A/ja
Publication of DE3106993A1 publication Critical patent/DE3106993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • G01J5/0018Flames, plasma or welding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • G01J5/0804Shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/48Sparking plugs having means for rendering sparks visible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

  • Sensoranordnung
  • Stand der Technik.
  • Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung sind nur scheinbar kontinuierlich arbeitende Maschinen. Zwar sind Drehmoment und Drehzahl quasi kontinuierliche Ausgangsgrössen, sie werden jedoch durch eine-schnelle Aufeinanderfolge von Einzelprozessen erzeugt.
  • Im Zuge der Optimierung des Betriebes von Br.ennkraftmaschinen, insbesondere im Hinblick auf eine Verminderung des Treibstoffverbrauches ist es daher erforderlich, diese Zusammenhänge im einzelnen zu erfassen, um über die Beeinflussung des Einzelprozesses den Gesamtprozeß in der gewünschten Weise beeinflussen zu können.
  • Voraussetzung hierzu ist die Ermittlung dei Zustande im Inneren der Brennkraftmaschine. Typische Zuitandsgröf3ti sind dabei Druck und Temperatur, die im Falle .des idealen Gases den Gesamtzustand angeben. Zwar wird der Betrieb) von Motoren mit innerer Verbrennung wesentlich auch von chemischen Prozessen und Stoffveränderungen bestimmt, so daß dieser Betrieb nicht global mit Druck und Tempenatur beschreibbar ist, dennoch gibt die Beobachtungvon Druck und Temperatur ausreichende Auskunft über die Veränderungen der Zustandsgrößen über den Motorzyklus.
  • Dabei ist es bekannt, im Brennraum einer Brennkraftmaschine die Erfassung der zeitlichen und räumlichen Ausbreitung des Verbrennungsvorganges, die Erfassung des Zündzeitpunktes, die Erfassung von Einspritzvorgängefl sowie die Ausmessung von irregulären Verbrennungen vorzunehmen.
  • Zu diesen irregulären Verbrennungen gehört auch das sogenannte Klopfen, das bei Brennkraftmaschinen unter bestimmten Arbeitsbedingungen auftritt. Man versteht hierunter.ton-frequente Schwingungen des komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches, die durch eine Stoßwelle ausgeiöst werden. Während dieser Schwingungen ist der Wärmeübergang an Kolben- und Zylinderwänden der Brennkraftmaschine stark erhöht. Dies hat eine schädliche thermische Überlastung dieser Flächen zur Folge, so daß das Klopfen grundsätzlich zu vermeiden ist. Da man jedoch andererseits bestrebt ist, den zur Verfügung stehenden Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine möglichst weitgehend auszunutzen, ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, die das Klopfen frühzeitig und sicher anzeigen, um auf diese Weise eine Regelung der Brennkraftmaschine realisieren zu können, bei der die Brennkraftmaschine stets kurz unterhalb der Klopfgrenze betrieben wird.
  • Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von Sensoren bekanntgeworden bzw. vorgeschlagen worden. So ist beispielsweise aus der DE-OS 28 O1 969 ein Sensor bekannt, bei'dem mit Hilfe eines piezoelektrischen Schwingelementes als Biegeschwinger ein resonantes System gebildet wird, das das Klopfen der Brennkraftmaschine anzuzeigen vermag. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, daß die.mechanische Wirkungsweise nicht frei von Störungen, insbesondere bei starken Stößen im Kraftfahrzeug ist.
  • Andererseits ist es aus der Meßtechnik bekannt, den Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine mit optischen Mitteln zu beobachten und zu messen. So ist beispiels weise in der Motortechnischen Zeitschrift, 39 (1978), Seite.385 ein spektrometrisches Meßverfahren zur Untersuchung der Verbrennung im Dieselmotor beschrieben, bei dem ein Quarzfenster in der Brennraumwand angebracht ist, durch das eine spektrometrische Beobachtung der Verbrennungsvorgänge möglich ist.
  • Aus der Rev. Tech. Automob. 1979, seiten 89, 90 ist noch ein optischer Analysator bekannt, der an die Stelle der Zündkerzen einer Brennkraftmaschine eingeschraubt wird, um eine kalorimetrische Analyse des Kraft stoff-Luft-Gemisches durchzuführen.
  • Die bekannten Vorrichtungen haben jedoch den'Nachteil, dald nur Messungen an jeweils einem Brennraum möglich sind, was insbesondere dann zu Fehlmessungen führen kann, wenn die mehreren Brennräume einer Brennkraftmaschine unterschiedlichen Alterungs- und Betriebsbedingungen unterliegen.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Sensoranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß eine simultane.Beobachtung mehrerer Brennräume einer Brennkraftmaschine möglich ist, wobei die von den Brennräumen abgeleiteten Signale in einem Auswertgerät zusammengefaßt und in diesem den einzelnen Brennräumen zugeordnete Signale oder ein Sammelsignal gebildet wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung werden dabei Einzelsignale dadurch gewonnen, daß an die den Brennräumen zugeordneten optischen Aufnehmer Lichtleiter angeschlossen sind, die für jeden Brennraum getrennt mit dem Auswertgerät verbunden sind.
  • Zur Bildung eines Mischsignales werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Lichtleiter zusammengefaßt, vorzugsweise durch gleichmäßige Vermischung von die Lichtleiter bildenden Glasfasern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können jedoch aus diesem Sammelsignal wiederum Einzelsignale gebildet werden, indem eine Zeitsteuerung vorgesehen ist, die aus dem Sammelsignal die zeitlich nacheinsnder auftretenden Einzelsignale ausfiltert.
  • Auf der anderen Seite. kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus den Einzelsignalen ein Sammelsignal gebildet werden, in dem fotoempfindliche Elemente entweder direkt an den brennraumseitigen Aufnehmern oder am Ende'der einzelnen Lichtleiter angeordnet sind und die Ausgangssignale dieser Elemente zusammengefaßt werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Zeitsteuerung verwendet, die Meßfenster bildet, so daß die Brennräume nur in einem bestimmten Zeitintervall beobachtet werden, indem vorzugsweise das Nutzsignal und wenig Störsignale auftreten.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß eine Prüfeinrichtung vorgesehen, durch.die in die verwendeten Lichtleiter ein Reterenzlicht von der Brennkraftmaschine zum Auswertegerät hin.eingespeist wird, um die Funktion der Lichtleiter und der im Auswertgerät angeordneten lichtempfindlichen Elemente zu überprüfen.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung; Figur 2a und'b eine Schnittzeichnung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Steckeinheit für Lichtleiter; Figur 3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Steckeinheit für Lichtleiter; Figur 4 eine Scheibe zum Ausblenden der von der Anordnung gemäß Figur 3 gelieferten Signale; Figur 5 eine weitere Lichtleiteranordnung zur Bildung eines Sammelsignales; Figur 6 eine Scheibe zur zeitlichen Ausblendung von Signalen bei der Anordnung gemäß Figur 5; Figur 7 eine shematisdhe Darstellung einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung mit der Möglichkeit'zur Einblendung von Referenzlicht; Figur 8 eine Prinzipdarstellung einer Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines Sammelsignales bzw. von Einzelsignalen aus zusammengeschalteten lichtempfindlichen Elementen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Wie bereits eingangs erwähnt, ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, mehrere Brennräume'einer Brennkraftmaschine zu beobachten. Hierzu werden den einzelnen Brennräumen zugeordnete Einzelsignale bzw. ein Sammelsignal gebildet, das sich aus einer Mischung der Einzelsignale ergibt.
  • Dabei werden zunächst immer optische Einzelsignale an den einzelnen Brennräumen gewonnen und diese Einzelsignale entweder optisch an ein Auswertgerät weitergeleitet oder direkt am Brennraum in elektrische Signale umgewandelt.
  • Diese.optischen oder elektrischen Einzelsignale können einmal im Auswertgerät einzeln ve.rarbe'itet werden, sie können jedoch auch vor dem Auswertgerät oder im Auswer;tgerät optisch oder elektrisch zusammengefaßt werden, so daß ein optisches oder elektrisches Sammelsignal entsteht. Aus diesem Sammelsignal können wiederum durch geeignete Zeitsteuerungen Einzelsignale gewonnen werden.
  • -In Figur' 1 sind mitra, b, c, d Brennräume in einem Motorblock 2 bezeichnet. An den Brennräumen 1a,-b, c, d befinden sich Fenster 3a, b, c, d, an die optische Aufnehmer 4a, b., c, d angeschlossen sind. Von den optischen Aufnehme.rn 4a, b, c, d führen Lichtleiter 5a, b, c, d zu einem gemeinsamen Lichtleiterstamm 6, der in..eine Steckeinheit 7 eines Auswertgerätes 8 mündet. Die Zusammenfasu der Lichtleiter 5a, b, c, d im Lichtleiterstamm 6 erfolgt dabei in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in der Weise, daß die den einzelnen Brennräumen la, b, c, d zu-.
  • geordneten Lichtleiter 5a, b, c, d voneinander getrennt bleiben und Vorrichtungen zugeführt werden, wie sie in.
  • den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt sind. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Lichtleiter 5a, b, c, d hingegen miteinander vermischt, vorzugsweise dadurch, daß die Lichtleiter 5a, b, c, d bildende Lichtleitfasern gleichmäßig miteinander vermischt werden, so daß auf optischem Wege ein Sammelsignal im Lichtleiterstamm 6 entsteht, daß in Vorrichtungen gemäß den Figuren 5 und 6 ausgewertet wird.
  • Im erstgenannten Fall führt der Lichtleiter.stamm 6 zu einer Steckeinheit 7, die mit einer Überwurfmutter.9 auf ein entsprechendes Aufnahmegewinde des Auswertgerätes 8 aufschraubbar ist. Die einzelnen Lichtleiter 5a, b, c, d sind dabei von einer Hülse 11 umgeben, die in eine Gehäusebohrung 12 des Auswertgerätes 8 einführbar ist, wobei ein Stift 13 in einer Längsnut 14 für eine lagedefinierte .Einführung des Lichtleiterstammes 6 in das Auswertgerät 8 sorgt. Den Lichtleitern 5a, b, c, d in der Steckeinheit 7 ist im Äuswertgerät 8 eine Matrix 15 von lichtempfindlichen Elementen 16a, b, c, d zugeordnet, wii dies aub' Figur 2b ersichtlich.wird. Wie bereits erwähnt, sorgt der Stift 13 mit der Längsnut 14 dafür, daß-j-e ein lichtempfindliches Element 16a, b, c, d der Matrix 15 über die Lichtleiter 5a, b, c, d einem bestimmten Brennraum 1a, b, c, d der Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
  • Aus den Signalen der lichtempfindlichen Elemente 16a, b, c, d können entweder den einzelnen Brennräumen 1a, b, c, d zugeordnete Einzelsignale gewonnen werden, es kann jedoch auch - wie weiter unten zu Figur 8 erläutert - ein Sammelsignal gebildet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei dem in Figur 1 angedeuteten 4-Zylinder-Motor die Lichterscheinung jedes Einzelzylinders etwa 70 bis 800 KW anhält und da serielle Durchzünden der Zylinder zu einer seriellen Lichtausstrahlung führt, so daß sich die Einzelsignale zeitlich nicht überlappen. Es ist daher möglich, aus den Einzelsignalen der Elemente 16a, b, c, d oder einem Sammelsignal durch eine geeignete Abfrageeinheit die Einzelsignale zu gewinnen und nacheinander seriell zu verarbeiten.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der eine flache Steckeinheit 17 Verwendun, findet Dabei münd.en die Lichtleiter 5a, b, c, d nebeneinander in der Steckeinheit 17 aus. Eine Anordnung gemäß Figur 3 läßt sich vorteilhaft dann verwenden, wenn die Abnahme der von den einzelnen Lichtleitern 5a, b, c, d gelieferten Signale nur in bestimmten Zeitbereichen (sogenannten Meßfensterm) - getrennt für jeden Brennraum la, b, c, d - erfolgen soll. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Anordnung gemäß Figur 4 verwendet. Diese Anordnung besteht aus einer Scheibe 19, die synchronisiert mit der Kurbelvelle der Brennkraftmaschine umläuft. In der Scheibe 19 sind Ausbrüche 21a, b, c, d in der Weise angeordnet, daß jeweils ein Ausbruch einer Ailsmündung eines Lichtleiters 5a, b, c, d zugeordnet ist, wie dies aus Figur h ohne weiteres ersichtlich wird. Die periphere Länge der AubrüFie 21a, b, c, d ist dabei so bemessen, daß bei Drehung der Scheibe 19 jeder Lichtleiter 5a, b, c, d für die gleiche Zeit freigegeben wird. Befindet sich die Steckeinheit 17 auf der einen Seite der Scheibe 19, sind auf der anderen-Seit.e der Scheibe 19 vier lichtempSindliche Elemente angebracht und zwar in der radialen Lage bezogen auf die Achse der Scheibe 19, die den Ausbrüchen 21a', b, c, d entspricht. Durch diese Anordnung wird in die lichtempfindlichen Elemente bei Drehung der Scheibe 19 von den Lichtleitern 5, b, c, d ein Signal während eines vorgegebenen Kurbelvellenwinkelbereiches für jeden Brennraum 1a, b, c, d getrennt übermittelt.
  • Wie bereits oben erwähnt, gibt es jedoch auch Anwendungsfälle, in denen es zweckmäßig ist, die von den Brennrärnen la, b, c, d gelieferten Einzelsignale z.unächst zusammenzufassen. Hierzu werden vorzugsweise die die Lichtleiter 5a, b, c, d bildenden Glasfasern im Lichtleiterstamm 6 gleichmäßig vermicht, wie dies in Figur 5 angedeutet ist.
  • Am Ende des Lichtleiterstammes 6 befindet sich zweckmäßigerweise eine Sammellinse 23, die die von den éinzelnen Lichtleitfasern gelieferten.Signale auf ein lichtempfindliches Element 18 bündelt. Will man auch in diesem Falle die Lichtsignale nur während eines bestimmten zeitlichen Meßfensters, d.h. eines vorbestimmten Kurbelwellenwinkelbereiches weiterleiten, wird zwischen die Sammellinse 23 und das lichtempfindliche Element 18 eine Scheibe 20 eingesetzt, wie sie in Figur 6 dargestellt ist. Die Funktion der Scheibe 20 entspricht dabei der Funktion., der Scheibe 19 in Figur 4 mit dem Unterschied, daß die in der Scheibe 20 vorgesehenen Ausbrüche-22a, b, c, d.sich nunmehr in derselben radialen Lage .befinden, da nur noch ein Sammelsignal bzw. ein lichtempfindliches Element 18 vorgesehen ist. Um auch in diesem Falle unterscheiden zu können, welcher Brennraum 1a, b, c, d gerade gemessen wird, ist auf der Scheibe 20 weiterhin eine Codierspur 24 angebracht, die in jedem der vier Quadranten der Scheibe 20 ein unterschiedliches Muster aufweist. Diese Codierspur 24 wird dann durch geeignete Abtastmittel erfaßt, so daß im Auswertgerät 8 eine korrekte Zuordnung der Aus brüche 22a, b, c, d zu den jeweiligen Brennräumen möglich ist. Insgesamt wird damit eine Trennung der Einzelsignale aus einem S,ammelsignal bewirkt und ein Meßfenster für die Einzelsignale vorgegeben.
  • Es versteht sich von selbst; daß die in den Figuren 4 und 6 dargestellten mechanischen Anordnungen zur Bildung eines Meßfensters nur beispielhaft dargestellt sind. Es ist selbstverstähdlich auch möglich, derartige zeitliche Meßfenster durch elektronische Schaltmittel (Multiplexer) zu realisieren, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • In Figur 7 ist schließlich noch einmal eine Anordnung gemäß figur 1 dargestellt, bei der je(loch in Li'IiI,-leiter 5a, b, c, d Nebenäste 25a, b, c,-d geführt sind, die ihrerseits in einem Nebenstamm 26 zusammengefaßt sind, der in eine optischen Einrichtung 27 mündet, auf die eine Lichtquelle 28 einwirkt. Durch diese zusätzliche Einrichtung wird erfindungsgemäß in die Lichtleiter 5a, b, c, d ein Referenz-Lichtsignal eingeblendet, mit dem die Durchlässigkeit des Lichtleiterbaumes geprüft wird. In die Prüfung sind damit auch die Fenster 3a, b, c, d eingeschlossen und zwar dadurch, daß bei Anwesenheit eines Referenzsignales und Abwesenheit eines Einzelsignales d trauf geschlossen werden kann, daß beispieLsweile {1:3.s zugehörige Fenster verschmutzt ist.
  • Die oben im einzelnen dargestellten Ausführungen zur optischen Zusammenfassung oder Trennung der Einzelsignale läßt sich selbstverständlich analog auch auf die elektrische Zusammenfassung oder Trennung der Signale der lichtempfindliehen Elemente übertragen. Hierzu ist in Figur 8 eine Schaltungsr anordnung dargestellt, in der vier lichtempfindliche Elemente 16'a, b, c, d parallel geschaltet sind und auf einen Lastwiderstand RL arbeiten. An diesem Lastwiderstand fällt dann eine Meßspannung ab, die einem Summensignal entspricht, wie dies in der oben beschriebenen Weise auf optischem Wege durch Vermischung der Lichtleiter 5a, b, c, d gewonnen werden kann. Das Summensignal kann nun an einer Klemme 32 abgegriffen werden. Andererseits kann das Summensignal jedoch auch durch eine geeignete.Zeitsteuerung 30, etwa einen Multiplexer wiederum in Einzelsignale zerlegt werden, die an einer Klemme 31 abgenommen werden können Der Multiplexer 30 wird dabei an seinem Steuereingang von einem Signal beaufschlagt,.das mit der Kurbelwellendrehung synchronisiert ist. Die lichtempfindlichen Elemente 16'a, b, c, d können dabei direkt in den optischen Aufnehmern 4a; b, c, d angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, die lichtempfindlichen Elemente 16a, b, c, d gemäß Figur 15.in der in Figur 8 dargestellten Weise zu verschalten.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche () Sensoranordnung zur Beobachtung von Brennräumen von Brennkraftmaschinen mit optischen Aufnehmern, insbesondere nach Patentanmeldung P 30 01 711.9, dadurch gekennzeichneS, daß eine Mehrzahl von optischen Aufnehmern (4a-d) n eiern mehreren Brennräumen (la-d) angeordnet sind, daß die von den Aufnehmern (4a-d) abgegebenen Signale einem Auswertgerät (8) zugeleitet werden und daß das Auswertgerät (8) eine Abfrageeinheit für die Signale der åeweiligen Brennraume (la-d) aufweist, durch die den einzelnen Brennräumen (la-d) zugeordnete Einzelsignale gebildet werden und/oder aus den Einzelsignalen ein Sammelsignal gebildet wird.
  2. 2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (4a-d) an Lichtleiter (5a-d) angeschlossen sind, die, für jeden Brennraum (1a-d) getrennt, mit dem Auswertgerät (8) verbunden sind und dort mit einem, eine Zuleitung aufweisenden lichtempfindlichen Element (16a-d, 16'a-d) in Wirkverbindung stehen.
  3. 3. Sensoranordnung nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter .(5a-d) zu einer Steckeinheit (17) geführt.sind, in der die Lichtleiter (5a-d) nebeteinander ausmünden, daß vor der Ausmündung der.Steckeinheit (17) eine mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine synchronisiert umlaufende Scheibe (19) angeordnet ist, dit den einzelnen Lichtleitern zugeordnete Ausbrüche (21a-d) aufweist und daß hinter den Ausbrüchen (21a-d) je ein lichtempfindliches Element angeordnet ist.
  4. 4. Sensoranordnung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (4a-d) an Lichtleiter (5a-d) angeschlossen sind, die zusammengefaßt, vorzugsweise durch gleichmäßige Vermischung von die Lichtleiter (5a-d) bildenden Glasfasern, mit dem Auswertgerät (8j verbunden sind.
  5. | Benoranordung nach Anßprucll 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Kurbelwellendrehung synchronisierte Zeitsteuerung in dem Auswertgerät (8) enthalten ist, die nach Art einer Torschaltung zeitliche Meßfenster zur Gewinnung von Einzelsignalen aus dem von den zusammengefaßten Lichtleitern (5a-d) gelieferten Sammelsignal bildet.
  6. 6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung aus einer mit der Kurbelwelle synchronisiert umlaufenden Scheibe (1.9, 24) besteht, in der Iber dem UmSan-g verteilt Ausbrüche (22a-d) angeordnet sind und die sich zwischen einem Ende der zusammengefaßten Lichtleiter (5a-d) und einem lichtempfindlichen Element befindet.
  7. 7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lichtleiter in Brennraumnähe ein Referenz-Lichtsignal in Richtung auf die Auswerteinheit (8) eingestrahlt wird.
  8. 8. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (4a-d) lichtempfindliche L'lemente (16a-d') enthalten, deren Zuleitungen mit dem Auswertgerät (8-) verbunden sind.
  9. 9. Sensoranordnung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen im Auswertgerät (8) zusammengefaßt werden und eine mit der Kurbelwellendrehung synchronisierte Zeitsteuerung in dem Quswertgerät (8) enthalten ist, die nach Art einer Zeitsteuerung (30) zeitliche Meßfenster zur Gewinnung von Einzeisignålen aus dem von den zusammengefaßten Lichtleitern (5a-d) gelieferten Sammelsignal bildet.
DE19813106993 1980-01-18 1981-02-25 Sensoranordnung Withdrawn DE3106993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106993 DE3106993A1 (de) 1980-01-18 1981-02-25 Sensoranordnung
US06/344,407 US4425788A (en) 1981-02-25 1982-02-01 Combustion monitoring system for multi-cylinder internal combustion engine
JP57026915A JPS57157136A (en) 1981-02-25 1982-02-23 Detector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001711 DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung
DE19813106993 DE3106993A1 (de) 1980-01-18 1981-02-25 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106993A1 true DE3106993A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=25783230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106993 Withdrawn DE3106993A1 (de) 1980-01-18 1981-02-25 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106993A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594545A1 (fr) * 1986-01-25 1987-08-21 Lucas Ind Plc Dispositif de detection de la combustion du carburant dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
EP0409166A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Japan Energy Corporation Vorrichtung zum Ermitteln der Betriebsbedingung eines Verbrennungsmotors
WO1991018198A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-28 Elring Dichtungswerke Gmbh Zylinderkopfdichtung
EP0528657A2 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Fiberoptic Sensor Technologies, Inc. Druckmesssystemen mit optischen Fasern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594545A1 (fr) * 1986-01-25 1987-08-21 Lucas Ind Plc Dispositif de detection de la combustion du carburant dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
EP0409166A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Japan Energy Corporation Vorrichtung zum Ermitteln der Betriebsbedingung eines Verbrennungsmotors
EP0409166A3 (en) * 1989-07-18 1991-09-25 Nippon Mining Company Limited Apparatus for detecting operating condition of internal-combustion engine
US5195359A (en) * 1989-07-18 1993-03-23 Nippon Mining Co., Ltd. Apparatus for detecting operating condition of internal-combustion engine
WO1991018198A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-28 Elring Dichtungswerke Gmbh Zylinderkopfdichtung
US5380014A (en) * 1990-05-11 1995-01-10 Elring Dichtungswerke Gmbh Cylinder head gasket
EP0528657A2 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Fiberoptic Sensor Technologies, Inc. Druckmesssystemen mit optischen Fasern
EP0528657A3 (en) * 1991-08-21 1993-05-26 Fiberoptic Sensor Technologies, Inc. Improved fiber optic pressure sensor systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119696B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des verbrennungsvorgangs in verbrennungsmotoren
DE4320943C2 (de) Verfahren zur Charakterisierung der Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren durch Messen der Gaszusammensetzung im Brennraum durch Raman-Spektroskopie
EP0058390A1 (de) Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3001711A1 (de) Sensoranordnung
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10300204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung
EP2461009B1 (de) Verfahren zur Bewertung des Zustandes eines Kraftstoff-Luftgemisches
AT301U1 (de) Einrichtung zur regelung des kraftstoff-luft- verhaeltnisses und/oder des zuendzeitpunktes eines verbraeltnisses und/oder des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
AT1103U1 (de) Optoelektrische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen im brennraum
DE3106993A1 (de) Sensoranordnung
DE3390072T1 (de) Frequenzbereich-Signalanalyse für Fehler einer Brennkraftmaschine
DE19540826A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Fehlfunktionserkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE4303332C2 (de) Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung
EP0652425B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Verdichtung eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit Anlasserstromzange und Drucksensor
DE19506133B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Brennrauminnendruckes mindestens eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine
DE3627074A1 (de) Einrichtung zur beobachtung und auswertung von verbrennungsvorgaengen in brennkraftmaschinen
DE3039879A1 (de) Optische brennraumsonde fuer brennkraftmaschinen
EP0313884B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Auswerten klopfender Verbrennung während des Betriebes einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE4042025A1 (de) Vorrichtung zur auswertung des verbrennungszustands der flamme in einer brennkraftmaschine und verbrennungssteuervorrichtung
WO2001040753A1 (de) Vorrichtung zur überwachung der im brennraum eines verbrennungsmotors ablaufenden verbrennungsvorgänge
DE3922523A1 (de) Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder ueberwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen
DE19830213A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE3045721A1 (de) Sensoranordnung
DE102007010496A1 (de) Diagnosefunktion für mehrzylindrige Einspritzverbrennungsmotoren
DE3042454A1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3001711

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination