DE3112327A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE3112327A1
DE3112327A1 DE19813112327 DE3112327A DE3112327A1 DE 3112327 A1 DE3112327 A1 DE 3112327A1 DE 19813112327 DE19813112327 DE 19813112327 DE 3112327 A DE3112327 A DE 3112327A DE 3112327 A1 DE3112327 A1 DE 3112327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
light
arrangement according
combustion chamber
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112327
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 7121 Löchgau Franke
Ernst Dipl.-Ing. 7130 Mühlacker Linder
Winfried 7145 Markgröningen Moser
Klaus Dr. 7146 Tamm Müller
Franz Ing.(grad.) 7080 Aalen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803001711 external-priority patent/DE3001711A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813112327 priority Critical patent/DE3112327A1/de
Priority to US06/344,518 priority patent/US4404841A/en
Priority to JP57047480A priority patent/JPS57175240A/ja
Publication of DE3112327A1 publication Critical patent/DE3112327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/48Sparking plugs having means for rendering sparks visible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Scnsoranordnung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung sind nur scheinbar kontinuierlich arbeitende Maschinen. Zwar sind Drehmoment und Drehzahl, quasi kontinuierliche Ausgangsgrössen, sie werden jedoch durch eine schnelle Aufeinanderfolge von Einzelprozessen erzeugt.
  • im Zuge der Optimierung des Betriebes von BrenrlkrnItmaschinen, insbesondere im Hinblick auf eine Verminderung des Treibstoffverbrauches ist es daher erforderlich, diese Zusammenhänge im einzelnen zu erfassen, um über die Beeinflussung des Einzelprozesses den Gesamtprozeß in der gewünschten Weise beeinflussen zu können.
  • Voraussetzung hierzu ist die Ermittlung des Zustandes im Inneren der Brennkraftmaschine. Typische Zustandsgrößen sind dabei Druck und Temperatur, die im Falle des idealen Gases den Gesamt zustand angeben. Zwar wird der Betrieb von Motoren mit innerer Verbrennung-wesentlich auch von chemischen Prozessen und Stoffveränderungen bestimmt, so daß dieser Betrieb nicht global mit Druck und Temperatur beschreibbar ist, dennoch gibt die Beobachtung von Druck und Temperatur ausreichende Auskunft über die Veränderungen der Zustandsgrößen über den Motorzyklus.
  • Dabei ist es bekannt, im Brennraum einer Brennkraftmaschine die Erfassung der zeitlichen und räumlichen Ausbreitung des Verbrennungsvorganges, die Erfassung des Zündzeitpunktes, die Erfassung von Einspritzvorgängen sowie die Ausmessung vonilregulären Verbrennungen vorzunehmen.
  • Zu diesen irregulären Verbrennungen gehört auch das sogenannte Klopfen", das bei Brennkraftmaschinen unter bestimmten Arbeitsbedingungen auftritt. Man versteht hierunter tonfrequente Schwingungen des komprimierten Kraftstoff-LuSt-Gemisches, die durch eine Stoßwelle. ausgelöst werden. Während dieser Schwingungen ist der Wärmeübergang an Kolben- und Zylinderwänden der Brennkraftmaschine stark erhöht. Dies hat eine schädliche thermische Überlastung dieser Flächen zur Folge, so daß das Klopfen grundsätzlich zu vermeiden ist. Da man jedoch andererseits bestrebt ist, den zur Verfügung stehenden Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine möglichst weitgehend auszunutzen, ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, die das Klopfen frühzeitig und sicher anzeigen, um auf diese Weise eine Regelung der Brennkraftmaschine realisieren zu können, bei der die Brennkraftmaschine stets kurz unterhalb der Klopfgrenze betrieben wird.
  • Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von. Sensoren bekanntgeworden bzw vorgeschlagen worden. So ist beispielsweise aus der DE-OS 28 01 969 ein Sensor bekannt, bei dem mit Hilfe eines piezoelektrischen Schwingelementes als Biegeschwinger ein resonantes System gebildet wird, das das Klopfen der Brennkraftmaschine anzuzeigen vermag. Ein.
  • Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, daß die mechanische Wirkungsweise nicht frei von Störungen, insbesondere bei starken Stößen im Kraftfahrzeug ist.
  • Andererseits ist es aus der Meßtechnik bekannt, den Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine mit optischen Mitteln zu beobachten und zu messen. So ist beispielsweise in der Motortechnischen Zeitschrift, 39 (1978), Seite 385 ein spektrometrisches Meßverfahren zur Untersuchung der Verbrennung im Dieselmotor beschrieben, bei dem ein Quarzfenster in der Brennraumwand angebracht ist, durch das eine spektrometrische Beobachtung der Verbrennungsvorgänge möglich ist.
  • Aus der Rev. Tech. Automob. 1979, Seiten 89, 90 ist noch ein optischer Analysator bekannt, der an die Stelle der Zündkerzen einer Brennkraftmaschine eingeschraubt wird, um eine kalorimetrische Analyse des Kraftstoff-Luft-Gemisches durchzuführen.
  • Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist, daß keine Absolutwertmessungen des eingestrahlten Meßlichtes möglich sind, da insbesondere die zunehmende Verschmutzung des Brennraumfensters der jeweiligen Sensoranordnung eine starke Abnahme des Lichtes über die Betriebsdauer der jeweiligen Sensoranordnung zur Folge hat.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Sensoranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß durch Einstrahlen eines Referenzlichtes aus dem Brennraum in den optischen Aufnehmer eine Normierung des Meßlichtes auf das Referenzlicht möglich wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Sensoranorndung möglich.
  • So wird in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung das Referenzlicht von einer Lichtquelle auf den Aufnehmer eingestrahlt, die räumlich gegenüber dem Aufnehmer im Brennraum angeordnet ist (Durchstrahlung).
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das Meßlicht von außen durch einen Abschnitt des Aufnehmers in den Brennraum eingestrahlt und von dort durch eine Reflektoranordnung in einen Meßabschnitt des Aufnehmers reflektiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird schließlich ein Aufnehmer mit einer Vorkammer verwendet, wobei in der Vorkammer eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Glühwendel vor dem Fensterteil des Aufnehmers angeordnet ist.
  • Dabei wird erfindungsgemäß von der Glühwendel entweder das gesamte Fenster bestrahlt oder es werden durch besondere Vorkehrungen einzelne Abschnitte des Meßfensters abgeschattet, so daß auf diese abgeschatteten Abschnitte nur Meßlicht jedoch kein Referenzlicht fällt und dadurch unmittelbar ein Vergleich zwischen Meß- und Referenzlicht möglich ist.
  • Zur Normierung des Meßlichtes auf das Referenzlicht wird in einer Ausgestaltung der Erfindung ein Kalibrierintervall während des Motorstillstandes vorgesehen, indem kein Meßlicht auftritt, während in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das Kalibrierinter-vall in einem Zeitfenster während des Brennraumzyklus vorgesehen wird, wobei das Meßfenster so gelegt ist, daß während seiner Dauer kein Meßlicht auftritt (Dunkelphase im Brennraum).
  • Um die große Dynamik des auf den Aufnehmer einfallenden Lichtes verarbeiten zu können, wird erfindungsgemäß ein selbstabgleichender Verstärker verwendet, dessen Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit von einem Sollwert so nachgeregelt wird, daß hierdurch die zunehmende Verschmutzung des Brennraumfensters kompensiert wird. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, bei Überschreiten eines bestimmten Verschmutzungsgrades bzw. Verstärkungsfaktorsdes Verstärkers Alarmmittel einzuschalten, wodurch ein Unbrauchbarwerden des Meßfensters frühzeitig angezeigt wird und die Möglichkeit besteht, das Meßfenster auszutauschen oder zu reinigen.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Schnittbild durch einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einander gegenüberliegender Referenzlichtquelle und Aufnehmer; Figur 2 ein Schnittbild durch einen optischen Aufnehmer mit Reflexionsmitteln; Figur 3 ein Schnittbild durch einen optischen Aufnehmer mit vorgesetzter Lichtquelle; Figur 4 eine Abwandlung der in Figur 3 dargestellten Anordnung; Figur 5a und b Diagramme zur Erläuterung der Normierung des Meßlichtes auf das Referenzlicht; Figur 6 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der von den Aufnehmern gemäß Figur 1 bis 4 gelieferten Signale gemäß der Erfindung; Figur 7 eine Schaltungsanordnung entsprechend der in Figur 6 jedoch in digitaler Ausführung; Figur 8 eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Alterungszustandes der Referenzlichtquelle.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Zur Normierung des von einem optischen Aufnehmer in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine aufgenommenen Lichtes auf ein Referenzlicht ist es erforderlich, dieses Referenzlicht von außen auf den optischen Aufnehmer, d.h. aus dem Brennraum heraus aufzustrahlen.
  • In Figur 1 ist hierzu mit 10 ein Brennraum einer Brennkraftmaschine bezeichnet, wobei bei 11 ein Ventil im zugehörigen Zylinderkopf 12 angedeutet ist, dem ein entsprechendes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil gegenübersteht. Senkrecht zur Achse durch die beiden Ventile sind in der einen Brennraumwand ein optischer Aufnehmer 13 mit einem lichtempfindlichen Element 14 und auf der gegenüberliegenden Seite der Brennraumwand eine Lichtquelle 15 mit einer Lampe 16 angeordnet. Der optische Aufnehmer 13 dient zur Erfassung der Verbrennungsvorgänge im Brennraum 10 durch Ausmessung des während des Verbrennungsvorganges entstehenden Lichtes. Da das dem Brennraum 10 zugewandte Meßfenster des Aufnehmers 13 während des Betriebes der Brennkraftmaschine schnell und stark verschmutzen kann, ist es zur Erzielung absoluter Messungen erforderlich, ein Referenzlicht in den Aufnehmer 13 einzustrahlen. Hierzu ist die Lichtquelle 15 vorgesehen die auf den AuSnehmer 13 gerichtet ist. Leuchtet die Lampe 16 in der Lichtquelle 15 auf, wird ein Referenzlichtsignal in den Aufnehmer 13 eingestrahlt, wobei in einer Auswertschaltung, wie weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, eine Normierung des Meßlichtes auf das Referenzlicht durchgeführt wird.
  • In Figur 2 ist in einer weiteren Ausführungsform ein erfindungsgemäßer Aufnehmer 20 dargestellt. Der Aufnehmer 20 ist in einem zündkerzenartigen Gehäuse 21 untergebracht, das über eine Vorkammer 22 verfügt, an die sich ein Fensterteil mit einem ersten Abschnitt 23, einem zweiten Abschnitt 24 und einem dritten Abschnitt 25 anschließt. Auf einem gegenüber der Oberfläche des Fensterteiles angeordneten Vorsprung der Vorkammer 22 sind Reflexionsmittel 26 angebracht. Das Meßlicht fällt, wie durch den Pfeil 27 angedeutet, aus dem Brennraum 10 auf den Aufnehmer 20 ein.
  • Andererseits wird, wie mit dem Pfeil 28 angedeutet, ein Referenzlicht durch den ersten Abschnitt 23 des Aufnehmers 20 eingestrahlt. Das eingestrahlte Referenzlicht 28 gelangt in die Vorkammer 22 wird dort von den Reflexionsmitteln 26 reflektiert und gelangt über den zweiten Abschnitt 24 entlang dem mit 29 bezeichneten Pfeil des austretenden Referenzlichtes aus dem Aufnehmer 20 heraus und in ein in der Zeichnung nicht dargestellte Auswerteinrichtung. Unabhängig davon gelangt Meßlicht durch den dritten Abschnitt 25 des Fensterteiles in den Aufnehner 20. Wie aus Figur 2 ohne weiteres ersichtlich, gelangt das Referenzlicht nur auf den zweiten Abschnitt 24, nicht auf den dritten Abschnitt 25, während das Meßlicht 27 auf beide Abschnitte einfällt. Wie weiter unten noch ausgeführt wird, ist es daher durch selektives Auswerten der auf die beiden Abschnitte 24 bzw. 25 auftretenden Lichtsignale möglich, eine Normierung durchzuführen.
  • Bei einer dritten AusSührungsform eines erfindunsgemäßii Aufnehmers, wie er in Figur 3 mit 30 bezeichnet ist, findet wiede-rum ein zündkerzenartiges Gehäuse 31 Verwendung, das wiederum über eine Vorkammer 32 verfügt. An die Vorkammer 32 schließt sich ein Fensterteil 33 an. Der brennraumseitigen Oberfläche 34 des Fensterteils 33 gegenüber befindet sich in der Vorkammer 32 eine Glühwendel 35. Die Glühwendel 35 wird elektrisch einmal über das Gehäuse 31 und zum anderen über eine Zuleitung 36 versorgt, die sich axial durch den Sensor 30 hindurch erstreckt. An die brennraumabgewandte Oberfläche 37 des Fensterteils 33 schließt sich ein Lichtleiter 38 und an die Zuleitung 36 schließt sich ein elektrisches Kabel 40 in einer Steckerhülse 39 in einem Kombistecker 41 an. Der Lichtleiter 38 des Kombistckers 41 ist dabei in einer Fassungshülse 42 gehalten, die in ein Bördel- und Steckteil 43 gesteckt wird, das durch das Gehäuse 31 gehalten wird.
  • In Figur 4a bis d sind Varianten eines Fensterteils 50 dargestellt, das anstelle des Fensterteils 33 bei einer Anordnung gemäß Figur 3 verwendet werden kann. Das Fensterteil 50 ist dabei in einen inneren Abschnitt 51 und einen äußeren Abschnitt 52, jeweils bezogen auf die Achse des Fensterteils 50, unterteilt. Die Unterteilung der Abschnitte 51, 52 erfolgt mit Hilfe von Halbschalen 53, 54, die voneinander elektrisch isoliert und koaxial zur Achse des Fensterteils 50 angeordnet sind, wie aus der Draufsicht in Figur 41) ohne weiteres ersichtlich ist. Über die Halbschalen 53, 54 kann entweder eine den inneren Abschnitt 51 beleuchtende Glühwendel 55 (Figur 4c) oder zwei den äußeren Abschnitt 52 beleuchtende Glühwendeln 56, 57 (Figur 4d) mit Strom versorgt werden. Dies hat zur Folge, daß die von den Glühwendeln 55, 56, 57 beleuchteten Bereiche vom Meßlicht und vom Referenzlicht beaufschlagt werden, während die jeweils durch die Halbschalen 53, 54 abgeschatteten Bereiche nur vom Meßlicht beaufschlagt werden.
  • Ordnet man daher dem inneren Abschnitt 51 ein lichtempfindliches Element 58 und dem äußeren Abschnitt 52 ein lichtempfindliches Element 58' zu, und führt die Ausgänge dieser beiden Elemente 58, 58' auf einen Differenzbildner 59, der an einen Verstärker 70 angeschlossen ist, erhält man jeweils ein ausschließlich dem Meßlicht entsprechendes Signal.
  • In Figur Sa und b sind zur Erläuterung der Normierung des Meßlichtes auf das Referenzlicht Lichtsignalverläufe Lb über der Zeit t aufgetragen. Figur 5a stellt dabei den Fall der Off-Line-Normierung dar, d.h. den Fall, bei dem die Normierung während des Motorstillstandes durchgeführt wird. Der Motorstillstand ist dabei durch den Kurvenlauf 60 dargestellt, der ein konstantes Lichtsignal entsprechend dem eingestrahlten Referenzlicht ausweist. Demgegenüber tritt bei laufendem Motor und ausgeschaltetem Referenzlicht nur das mit 61 bezeichnete Meßlicht auf. Im Gegensatz dazu ist in Figur 5b der Fall der On-Line-Normierung dargestellt, bei der das Referenzlicht ständig eingeschaltet ist, was sich im Kurvenverlauf 62 durch Überlagerung von Referenzlicht und Meßlicht bemerkbar macht.
  • Erfindungsgemäß kann nun einmal eine Kalibrierung während des Motorstillstandes erfolgen, in dem aus dem Kurvenverlauf 60 ein Referenzwert gebildet und dieser gespeichert wird. Während des nachfolgenden Betriebes des Motors wird dann das Meßlicht entsprechend dem Kurvenverlauf 61 auf diesen Referenzwert normiert. Dieses Verfahren kann jedoch dann nachteilig sein, wenn die Betriebsdauer des Motors sehr lange ist und daher die Kalibrierintervalle einen zu langen zeitlichen Abstand haben. In diesem Fall kann sich nämlich die Verschmutzung des Brennraumfensters während der langen ununterbrochenen Betriebsdauer des Motor: derart vergrößern, daß die normierten Meßwerte mehr und mehr verfälscht werden. Es ist daher erfindungsgemäß andererseits auch möglich, die Kalibrierung während des Motorbetriebes durchzuführen, wobei der Refernzwert während eines Meßfensters in der Dunkelphase des Brennraumzyklus gebildet wird. Das Meßlicht wird dann als Differenz des Gesamtlichtes und des Referenzlichtes gemessen, wie dies oben zu den Aufnehmern gemäß Figur 2 und Figur 4 erläutert wurde. Es ist natürlich auch möglich, bei entsprechend schnell reagierenden Lichtquellen eine Zeitsteuerung derart vorzusehen, daß das Referenzlicht während des Auftretens von Meßlicht dunkelgetastet wird.
  • In Figur 6 ist eine Schaltungsanordnung zur Normierung des Meßlichtes auf das Referenzlicht bzw. einen darauf abgeleiteten Referenzwert dargestellt. Kernstück der Schaltungsanordnung ist ein selbstabgleichender Verstärker 70 mit einem einstellbaren Gegenkopplungswiderstand 71 und mehreren Eingangswiderständen 72, 73, 74, die über ein Schrittschaltwerk 75 umschalbar sind Es versteht sich von selbst, daß der Gegenkopplungswiderstand 71 nur symbolisch für eine kontinuierlich einstellbare Verstärkung und die Eingangswiderstände 72, 73, 74 nur symbolisch für eine bereichsweise Umschaltung der Verstärkung des Verstärkers 70 stehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese kontinuierliche bzw.
  • bereichsweise Umschaltung mit anderen elektronischen Schaltmitteln vorzunehmen, beispielsweise die Umschaltung von Eingangswiderständen über eine logische Matrix und dgl. mehr.
  • Das Eingangssignal für den Verstärker 70 wird von einem lichtempfindlichen Element 76 geliefert, das in einem der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Aufnehmer enthalten ist.
  • Die Eingangswiderstände 72, 73, 74 werden im Uhrzeigersinn vom niedrigsten zum höchsten Verstärkungsbereich umgeschaltet, wobei im höchsten Verstärkungsbereich, entsprechend dem Eingangswiderstand 74 erste Alarmmittel 77 und in einer weiteren Schaltstellung zweite Alarmmittel 78 angesteuert werden.
  • Das Ausgangssignal des Verstärkers 70 gelangt über einen Umschalter 79, der während des Kalibrierintervalls in der eingezeichneten Schaltstellung ist, auf einen Komparator bzw. Quotientenbildner 80, dem an seinem anderen Eingang über ein Kalibrierpotentiometer 81 ein Referenzwert zugeführt wird. Der Ausgang des Komparators bzw.
  • Quotientenbildners 80 ist über einen weiteren Kontakt 82 des Umschalters 79 mit einem Motor 83 verbunden. Der Motor 83 betätigt den Abgriff des einstellbaren Gegenkopplungswiderstandes 71, wobei bei Erreichen der Endstellungen des Gegenkopplungswiderstandes 71 ein Anschlag 84 und damit ein Kontakt 85 in der Weise betätigt wird, daß bei Erreichen der höchsten Verstärkung am Gegenkopplungswiderstand 71 das Schrittschaltwerk 75 im Uhrzeigersinn weiterschaltet und bei Erreichen der niedrigsten Vers.tärkung des Gegenkopplungswiderstandes 71 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 6 dargestellten Anordnung ist wie folgt: In der Kalibrierphase befindet sich der Umschalter 79 mit dem Kontakt 82 in der in Figur 6 gezeichneten Schaltstellung. Während der Kalibrierphase fällt auf das lichtempfindliche Element 76 nur Referenzlicht. Dies ist entweder dann der Fall, wenn die Kalibrierung gemäß Figur 5a während des Motorstillstandes erfolgt oder gemäß Figur 5b bei laufendem Motor in einem Meßfenster während der Dunkelphase des Brennraumzyklus. Am Kalibrierpotentiometer 81 ist dabei der Heferenzwert eingestellt. Ist das Ausgangssignal des Verstärkers wegen zunehmender Verschmutzung des Brennraumfensters geringer als der Referenzwert, wird die Verstärkung des Verstärkers 70 über den Motor 83 soweit verstellt, bis das Ausgangsignal des Verstärkers 70 wieder so groß ist wie der Referenzwert. Reicht der Nachstellbereich des Gegenkopplungswiderstandes 71 nicht mehr aus, wird der Anschlag 84 und der Kontakt 85 betätigt und das Schrittschaltwerk 75 schaltet im Uhrzeigersinn auf den Eingangswiderstand entsprechend dem nächst höheren Verstärkungsbereich weiter. In diesem nächst höheren Verstärkungsbereich läuft der Motor 83 am Gegenkopplungswiderstand 71 zunächst wieder zurück bis nach'weiter fortschreitender Verschmutzung des Brennraumfensters wieder der Anschlag 84 erreicht ist. Das Umschalten des Schutzschaltwerkes 75 setzt sich solange fort, bis der dem höchsten Verstärkungsbereich zugeordnete Eingangswiderstand 74 erreicht ist und gleichzeitig mit diesem die ersten Alarmmittel 77 ausgelöst werden. Es besteht dann noch solange, wie der zugeordnete Verstärkungsbereich ausreicht um die Verschmutzung des Brennraumfensters zu kompensieren, die Gegelegenheit, das Brennraumfenster auszuwechseln oder zu reinigen. Erst wenn dies nicht geschieht und der Anschlag 84 erneut erreicht wird, schaltet das Schutzschaltwerk 75 auf die zweiten Alarmmittel 78 um, wodurch angezeigt wird, daß nun keine weitere Kalibrierung mehr möglich ist.
  • In der Meßphase wird der Umschalter 79 in die nicht eingezeichnete Stellung umgelegt und der Kontakt 82 geöffnet.
  • Der Verstärker 70 ist nun kalibriert, so daß das jetzt auf das lichtempfindliche Element 76 einfallende Meßlicht auf den am Kalibrierpotentiometer 81 festgelegten Referenzwert normiert über den Umschalter 79 auf den Ausgang weitergeleitet wird. Das setzt voraus, daß während der Meßphase kein Referenzlicht mehr auf das lichtempfindliche Element 76 fällt oder daß dem Eingang des Verstärkers 70 ein Differenzwert zugeführt wird wie dies oben zu den Aufnehmern gemäß Figur 2 und 4 erläutert wurde, d.h. ein Wert, der um das Referenzlicht bereinigt ist.
  • Es versteht sich, daß der mechanische Umschalter 79 mit dem Kontakt 82 auch elektronisch realisiert werden kann, so daß bei entsprechender elektronischer Darstellung des Verstärkers 70 ein Betrieb der Anordnung in der Weise möglich ist, daß jeweils während eines Meßfensters in der Dunkelphase des Brennraums kalibriert wird und während der Meßphase das Meßlicht entsprech-end normiert weitergeleitet wird.
  • Figur 7 zeigt eine Variante der in Figur 6 dargestellten Schaltungsanordnung. Bei dieser Anordnung wird das Ausgangssignal des Verstärkers 70 nuf einen naiog-D tIll-Wandler 19 geleitet und von diesem zu einem Mikrocomputer 91. Der Mikrocomputer 91 betätigt über eine Steuerleitung 92 das hier symbolisch dargestellte Schrittschaltwerk 75 in der oben beschriebenen Weise. Während des Kalibrierintervalls werden die am Verstäker 70 anliegenden Werte im Analog-Ditigal-Wandler 90 gewandelt und in ein Datenregister des Mikrocomputers 91 eingelesen. Der Mitrocomputer bildet nun den Mittelwert mehrere nacheinander eingelesener Werte. Gleichzeitig wird überprüft, ob die Einzelwerte über oder unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegen. Ist dies der Fall, wird über die Steuerleitung 92 das Schrittschaltwerk 75 angesteuert. Der arithmetisehe Mittelwert, der sicll bei einem bekLiflflL<n Motorzustand einstellt, wird zweckmäßigerweise als Kalibrierwert herangezogen, wobei während der Meßphase der Meßwert durch diesen Kalibrierwert geteilt und damit normiert wird. Der µC91erhält über Eingänge 91' Informationen über den Motorzustand (Drehzahl, Last etc.) und bestimmt daraus die Intervalle, in denen der Motorzustand konstant ist, so daß in diesem Zeitraum eine wiederholte Kalibrierwertbestimmung erfolgen kann.
  • Treten schnelle Zustandsänderungen auf, kann der/uC 91 einen geschätzten Referenzwert für die Zeit kurz nach der Änderung einsetzen. Die Basis für die Schätzung bilden der Motorzustand und die Vergangenheitserfahrung.
  • Die beschriebene Methode der Motorzustandserfassung - besser gesagt deren Änderung - ist nicht zwingend erforderlich, vermeidet jedoch Unter- und Überschwinger des normierten Meßsignals im Falle von Motorzustandsänderungen.
  • Die in den oben beschriebenen Aufnehmern verwendeten Lichtquellen, insbesondere Glühwendeln unterliegen während ihres Einsatzes Veränderungen. Unter der Annahme konstanter Versorgungsspannung wirken sich Widerstandsvränderungen (in der Regel Widerstandserhöhunge-n) auf den Heizstrom aus.. Gemäß einer Ausbildung der Erfindung sind daher Schaltmittel vorgesehen, die die Lichtleistung der Lichtquelle konstant halten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Heizstrom gemessen und zur Korrektur des Kalibrierwertes herangezogen, wie dies mit der Schaltungsanordnung gemäß Figur 8 veranschaulicht werden kann. Bei dieser Anordnung ist in Reihe zur Glühwendel 93 ein Meßwiderstand 94 geschaltet, und die an ihm abfallende Meßspannung wird über einen Verstärker 95 auf das Kalibrierpoltntiometer 81 gegeben. Gleichzeitig ist der Ausgang de Verstärkers ')'j über eine Schwellwertstufe 9(> an T)ritt( Alarmmittel 97 angeschlossen. Weiterhin kann der Ausgang des Verstärkers 95 auf einen Multiplizierer 99 geführt werden, dessen anderer Eingang mit einem Spannungsmesser 98 in Verbindung steht, der parallel zur Glühwendel 93 angeordnet ist. Der Multiplizierer 99 ist an vierte Alarmmittel 100 angeschlossen.
  • Die Zusammenschaltung von Meßwiderstand 94, Verstärker 95 und Kalibrierpotentiometer 81 bewirkt, daß eine Veränderung des Heizstromes, die zu einer Veränderung der Strahlungsleistung der Glühwendel 93 führt, durch die Veränderung des Referenzwertes am Kalibrierpotentiometer 81 kompensiert wird. Andererseits kann ueber die Elemente 96, 97 die Abnahme des Heizstromes und über die Elemente 98, 99 die Abnahme der Heizleistung und damit der Lichtleistung überwacht werden, wobei bei Überschreiten bestimmter Schwellwerte die Alarmmittel 97 bzw. 100 ausgelöst werden.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Ansprüche 1.?Sensoranordnung zur Erfassung physikalischer Parameter im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem dem Brennraum zugewandten optischen Aufnehmer, insbesonder nach Patentanmeldung P 30 01 711.9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstrahlung eines Referenzlichtes in den optischen Aufnehmer (13, 20, 30) vorgc3eheII sind und {1aLC der Aufnehmer (13, 20, 30) an eine Auswertschaltung angeschlossen ist, in der aus dem Meßlicht ein-Absolutwert durch Normierung auf das Referenzlicht gebildet wird.
  2. 2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennraum (10) gegenüber dem Aufnehmer (13) eine Lichtquelle (15) angeordnet ist.
  3. 3. ensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (20) einen Abschnitt (23) zum Aussenden des Referenzlichtes (28) aus einer Lichtquelle uufwciut und zlaM im oder am Brennraum (1 o) vorzugsweise in einer zwischen Aufnehmer (20) und Brennraum (10) angeordneten Vorkammer (22) Reflexionsmittel (26) angeordnet sind.
  4. 4. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (30) ein brennraumseitiges Fensterteil (33, 50) aufweist, vor dem wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist.
  5. 5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lichtquelle als Glühwendel -(35, 55, 56, 57, 93) in einem Vorraum (32) ausgebildet ist.
  6. 6. Sensoranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterteil (50) wenigstens zwei optisch voneinander getrennte Abschnitt (51, 52) aufweist und daß die wenigstens eine Lichtquelle (552 56, 57) nur auf einen Abschnitt (51; 52) einstrahlt, während er andere Abschnitt (52; 51) abgeschattet
  7. 7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Fensterteil (so) ein axialer Abschnitt (51) durch zwei axial verlaufende, elektrisch voneinander isolierte Halbschalen (53, 54) begrenzt wird und daß die Halbschalen (53, 54) als Zuleitung für die wenigstens eine Lichtquelle dienen.
  8. 8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertschaltung die Kalibrierung des- Meßlichtes auf das Referenzlicht in einem Kalibrierintervall während des Motorstillstandes ausführt.
  9. 9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertschaltung die Kalibrierung des Meßlichtes auf das Referenzlicht iii einem Kalibrierintervall ausführt, das durch eine Meßfenstersteuerung bei laufendem.Motor in Abwesenheit von Meßlicht festgelegt wird.
  10. 10. Sensoranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertschaltung einen vom Lichtsignal beaufschlagten, selbstabgleichenden Verstärker (70) aufweist, der während des Kalibrierintervalles seinen Verstärkungsgrad derart abgleicht, daß an seinem Ausgang einSignal anliegt, dessen differenz zu einem Referenzwert einen vorbestimmten Betrag, vorzugsweise den Wert Null oder dessen Verhältnis zu einem Referenzwert einen vorbestimmten Betrag, vorzugsweise den Wert "1" annimmt.
  11. 11. Sensoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Lichtleistung der Lichtquelle proportionales Signal, vorzugsweise der Heizstrom oder die Heizleistung der Glühwendel (93) abgeleitet und als Referenzwert verwendet wird.
  12. 12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der voneinander optisch getrennten Abschnitte (51, 52) einem Differenzbildner (59) zugeführt werden, dessen Ausgang an den Verstärker (70) angeschlossen ist.
  13. 13. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstabgleich bei Überschreiten eines vorbestimmten Verstärkungsgrades Alarmmittel (77, 78 auslöst.
  14. 14. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstabgleich aus einem vom auf den Referenzwert bezogenen Ausgangssignal'des Verstärkers angesteuerten Stellglied besteht, über das die Gegenkopplung des Verstärkers (70) kontinuierlich und bei Erreichen von Grenzwerten der Gegenkopplung Eingangswiderstände (72, 73, 74) stufenweise einstellbar sind, wobei bei Einschalten des dem höchsten Verstärkungsgrades des Verstärkers (70) zugeordneten Eingangswiderstandes (74) erste Alarmmittel (77) und bei Erreichen des darauf folgenden Grenzwertes der Gegenkopplung zweite Alarmmittel (78) ausgelöst werden.
  15. 15. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstärker (70) ein Analog-Digital-Wandler (90) und ein Mikrocomputer (91) nachgeschaltet sind, daß das Ausgangssignal des Verstärkers (70) in vorbestimmten Zeitabständen in den Mikrocomputer (91) eingeschrieben und aufaddiert wird und daß aus den eingeschriebenen Signalwerten der arithmetische Mittelwert gebildet und vorzugsweise als Referenzwert herangezogen.wird, wobei bei Erreichen von Grenzwerten des auf den Referenzwert bezogenen Signalwertes der Verstärkungsgrad des Verstärkers (70) stufenweise umgeschaltet und bei Erreichen des höchsten Verstärkungsgrades Alarmmittel eingeschaltet werden.
  16. 16. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel zum Konstanthalten der Lichtleistung der Lichtquelle vorgesehen sind.
  17. 17. Sensoranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absinken der Lichtleistung unter einen vorbestimmten Wert dritte Alarmmittel (100) ausgelöst werden.
  18. 18. Sensoranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Lichtleistung entsprechendes Signal aus dem Heizstrom der Glühwendel (93) oder dem Produkt von Heizstrom und an der Glühwendel (93) abfallender Spannung gebildet wird.
DE19813112327 1980-01-18 1981-03-28 Sensoranordnung Withdrawn DE3112327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112327 DE3112327A1 (de) 1980-01-18 1981-03-28 Sensoranordnung
US06/344,518 US4404841A (en) 1981-03-28 1982-02-01 Optical combustion sensor system
JP57047480A JPS57175240A (en) 1981-03-28 1982-03-26 Sensor device for detecting physical parameter in combustion chamber of internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001711 DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung
DE19813112327 DE3112327A1 (de) 1980-01-18 1981-03-28 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112327A1 true DE3112327A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=25783233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112327 Withdrawn DE3112327A1 (de) 1980-01-18 1981-03-28 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392650A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung für eine Brennkraftmaschine
DE4042025A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Hitachi Ltd Vorrichtung zur auswertung des verbrennungszustands der flamme in einer brennkraftmaschine und verbrennungssteuervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392650A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung für eine Brennkraftmaschine
DE4042025A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Hitachi Ltd Vorrichtung zur auswertung des verbrennungszustands der flamme in einer brennkraftmaschine und verbrennungssteuervorrichtung
DE4042025C2 (de) * 1990-12-28 2001-04-26 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung des Verbrennungszustands in einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905506C2 (de)
DE3139000C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei einer fremdgezündteten Brennkraftmaschine
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE112005003527T5 (de) Verfahren für die Schätzung von Verbrennungsparametern
EP0650033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE10129375B4 (de) Injektor mit Piezo-Aktuator
DE4207140A1 (de) Fehlzuendungsdetektorsystem fuer verbrennungsmotoren
DE19749817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns oder der Verbrennungslage
DE3423064C2 (de)
DE4242124C2 (de) Fehlzündungs-Detektorsystem für Verbrennungsmotoren
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE19814732A1 (de) Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE19749816B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung und Einspritzsystem
EP1842034B1 (de) Verfahren zur ermittlung der position eines ventils eines verbrennungsmotors beim kalttest
DE102008005110A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Betreiben und Einstellen einer Lambda-Sonde
EP0399069A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckes in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einem Drucksensor
DE3212669C2 (de)
DE3112327A1 (de) Sensoranordnung
WO1995021322A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kolbenverbrennungsmotors unter einhaltung der laufgrenze
DE102004038122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4303332A1 (de) Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung
WO2009124327A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19860197A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0569608A1 (de) Diagnoseverfahren für Drucksensoren im Brennraum einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3001711

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8141 Disposal/no request for examination