DE4303332A1 - Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE4303332A1
DE4303332A1 DE4303332A DE4303332A DE4303332A1 DE 4303332 A1 DE4303332 A1 DE 4303332A1 DE 4303332 A DE4303332 A DE 4303332A DE 4303332 A DE4303332 A DE 4303332A DE 4303332 A1 DE4303332 A1 DE 4303332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
spark
mixture
controller
otto engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303332C2 (de
Inventor
Veit Dr Ing Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE4303332A priority Critical patent/DE4303332C2/de
Publication of DE4303332A1 publication Critical patent/DE4303332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303332C2 publication Critical patent/DE4303332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung, der mit extrem magerem Gemisch der Ladung betrieben wird und/oder eine Abgasrückführung aufweist, wobei als Stellgrößen für die Gemischzusammensetzung im wesentlichen die Einspritzzeit, die Einstellung des Abgas-Rückführungsventils und - gege­ benenfalls - die Drosselklappeneinstellung dienen, mit einer Zündfunken generierenden Zündanlage, ferner mit ei­ nem Brennraumdrucksensor, der an Zündaussetzern die Ma­ gergrenze des Ladungsgemisches erkennt, und mit einem Regler, der die für die Gemischzusammensetzung maßgebende Stellgröße im Sinne eines mageren Gemisches beeinflußt.
Durch magere Ladungsgemische und/oder Abgasrückführung lassen sich gegenüber der herkömmlichen Abstimmung Ver­ brauchsvorteile und eine Reduzierung der Rohemissionen erzielen. Extrem magere Gemische oder ein hoher Anteil von Inertgasen im Gemisch (als Folge der Abgasrückfüh­ rung) haben jedoch eine erschwerte Entflammbarkeit des Gemisches zur Folge, wodurch wiederum die Gefahr von Zündaussetzern bewirkt bzw. erhöht wird.
In Motorsteuerungen, wie sie gegenwärtig üblich sind, werden die für die Gemischzusammensetzung maßgeblichen Stellgrößen in Abhängigkeit vom Lastpunkt aus einem Kenn­ feld entnommen und an die entsprechenden Aktuatoren aus­ gegeben. Bei den Stellgrößen handelt es sich im wesentli­ chen um die Einspritzzeit, die Einstellung des Abgasrück­ führungsventils und - bei Verwendung einer Servodrossel­ klappe - um die Drosselklappenstellung. Zur Ermittlung der für extrem magere Ladungsgemische oder einen mög­ lichst hohen Abgasanteil einzustellenden Werte werden die entsprechenden Stellgrößen üblicherweise auf einem Prüf­ stand bis zum Auftreten von Zündaussetzern oder bis zum Auftreten erhöhter Schadstoffemissionswerte verstellt. Die so gefundene Einstellung wird um einen Erfahrungswert im Sinne einer besseren Zündfähigkeit verändert und in einem Kennfeld abgelegt.
Die bekannte Einstellung der Stellgrößen über Kennfelder stellt im regelungstechnischen Sinne eine "Steuerung" dar und erlaubt im Gegensatz zu einer "Regelung" keinen Aus­ gleich von Störungen, die z. B. infolge von Umweltein­ flüssen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) auf das Sy­ stem einwirken. Um bei schwer entflammbaren Gemischzusam­ mensetzungen im kennfeldgesteuerten Betrieb die sichere Zündung zu gewährleisten, muß ein gewisser Sicherheitsab­ stand von der durch das Auftreten von Zündaussetzern ge­ gebenen Einstellung eingehalten werden. Dadurch werden die möglichen Stellreserven nicht ausgenutzt. Mit sinken­ der Luftzahl λ steigt im Magerbereich jedoch insbesondere der Ausstoß von NOx stark an.
Durch die DE 40 02 208 A1 ist es allgemein bekannt, einen Brennraum-Drucksensor zu verwenden, der an Zündaussetzern die Magergrenze des Kraftstoffgemisches erkennt. Das gleichmäßige, also korrekte Auftreten von Zündimpulsen und somit erfolgter Zündungen dient als Signal im Sinne einer noch möglichen Reduzierung des Kraftstoffanteils im Gemisch. Bei diesem bekannten System werden die Zündaus­ setzer, d. h. das Unterbleiben einzelner Zündungen, in Kauf genommen, was solch bekanntermaßen nachteilig für die Laufruhe des Motors und in Abgasemissionen auswirkt.
Die DE 35 37 531 C2 lehrt zwar eine Regelung des Luft- Brennstoff-Verhältnisses im Gemisch der Ladung mittels einer selbsttätig arbeitenden Reglereinheit. Hierzu ist eine Sauerstoffsonde am Eingang einer Vergleichsschaltung vorgesehen, und ein Proportional-Integrations-Kreis dient zur Korrektur des Tastverhältnisses in Abhängigkeit von Antriebszuständen, um das Gemisch entweder zu verdünnen oder anzureichern. Zur Erreichung dieses Ziels werden Vorgaben gesetzt, und zwar durch einen Feststellkreis für den Schwerlast- und für den Leichtlastbereich, wobei die Antriebszustände jeweils durch einen Unterdruckfühler am Ansaugkanal ermittelt werden. Auch bei diesem bekannten System können indessen Zündaussetzer auftreten, die als solche nicht mehr korrigierbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Motorre­ gelung zu bewerkstelligen, derart, daß das Gemisch so ma­ ger wie möglich oder der Abgasanteil so hoch wie möglich wird, zugleich aber ein gleichmäßiger Lauf des Motors er­ halten bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zündanlage mindestens einen Nachfunken oder einen länger brennenden Zündfunken generiert, wobei der verzö­ gerte Druckanstieg des Brennverlaufes bei einer von einem Nachfunken oder einem nachbrennenden Zündfunken initiier­ ten Zündung und/oder die Quote der auf einen ersten Fun­ ken bzw. auf einen Folgefunken einsetzenden Zündungen als Signal für die Erkennung der Magergrenze des Gemisches dienen.
Gemäß der Erfindung soll also die Einspritzzeit oder die Menge des rückgeführten Abgases selbsttätig so einge­ stellt werden, daß das Gemisch der Ladung so mager wie möglich bzw. der Abgasanteil so hoch wie möglich wird. Da dieser Betriebspunkt durch das erste Auftreten von Zünd­ aussetzern bei einem ersten Funken gegeben ist, kann der Regler die richtige Einstellung nur finden, indem die Ge­ mischzusammensetzung systematisch bis zum Auftreten sol­ cher fehlerhafter Zündungen geändert wird. Der Regler benötigt also zwar zur Bestimmung der Magergrenze des Ge­ misches Zündaussetzer bei einem ersten Funken als Infor­ mationsquelle. Generelle Zündaussetzer müssen anderer­ seits aber im praktischen Betrieb aus Gründen der Lauf­ ruhe, zur Schonung des Katalysators und zur Minimierung der Rohemissionen unbedingt vermieden werden. An diesem Problempunkt greift die Erfindung mit einer Zusatzmaß­ nahme ein, indem sie eine modifizierte Zündanlage vor­ schlägt, die in der Lage ist, in schneller Folge mehrere Funken zu generieren.
Im Falle einer korrekt mit dem ersten Funken gezündeten Zylinderfüllung feuert der Zweitfunken dann ins bereits brennende Gemisch, andernfalls initiiert er die Verbren­ nung der Ladung, wobei sich allerdings im Brennverlauf ein entsprechend verzögerter Druckanstieg bemerkbar macht, welcher als Signal verwertbar ist.
Der erfindungsgemäße Regler stellt die für die Zusammen­ setzung des Ladungsgemisches verantwortliche Stellgröße (z. B. die Kraftstoff-Einspritzzeit oder die Öffnungs­ dauer des Ventils der Abgasrückführung) so ein, daß ein vorzugebender kleiner Anteil der Zündungen auf einen der Folgefunken erfolgt. Dazu kann beispielsweise ein PI-Reg­ ler verwendet werden. Der Regler sollte jedenfalls ein Controller zur Auswertung der Drucksignale und zur Gene­ rierung der Stellgrößen sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Zündanlage - alternativ - so konzipiert sein, daß sie entweder in schneller Folge so viele Nachfunken gene­ riert, daß schließlich doch die betreffende Zündung er­ folgt, oder daß sie einen einzigen Funken generiert, der so lange andauert, daß eine Zündung immer sichergestellt ist, und daß die Zeitdauer zwischen Zündbeginn und Beginn der Flammenausbreitung (sogenannter Zündverzug) als Si­ gnal zum Erkennen der Magergrenze des Ladungsgemisches dient.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Gedankens wird vor­ geschlagen, durch statistische Auswertung dieses Signals für den Zündverzug ein binäres Hilfssignal zu erzeugen, das die Über- oder Unterschreitung eines vorgegebenen Wertes für den Zündverzug kennzeichnet.
Vorzugsweise sind Zündanlage und Regler so aufeinander abgestimmt, daß die von der Zündanlage durch Generierung von Nachfunken jeweils veranlaßte Nachzündung spätestens beim Erreichen des oberen Totpunktes des betreffenden Kolbens erfolgt.
Da die Zündbedingungen in der Nähe des oberen Totpunkts mit zunehmender Verdichtung durch den erhöhten Druck und die höhere Temperatur im Zylinder besser werden, ist die Zündung durch einen weiteren Funken hochwahrscheinlich.
Die Messung des Zylinderinnendrucks erlaubt eine Ermitt­ lung des zeitlichen Brennverlaufs und über eine thermody­ namische Rechnung eine Zuordnung des Brennbeginns zu ei­ nem der Funken.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Regelung besteht damit vorzugsweise aus drei wesentlichen Systembestandteilen:
  • a) Zündanlage zur Generierung von mindestens zwei Zünd­ funken pro Arbeitstakt,
  • b) Sensoren zur Messung des Zylinderinnendrucks,
  • c) Controller zur Auswertung der Drucksignale und Gene­ rierung der Stellgrößen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand von zwei Blockschaubildern dargestellt, die im folgenden beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1. eine Ausführungsform der Hardwarestruktur für die erfindungsgemäße Regelung und
Fig. 2 eine Ausführungsform der Reglerstruktur selbst.
In Fig. 1 bezeichnet bei einem mit 10 bezifferten Otto- Motor αZ den Zündwinkel einer Zündanlage 11, αEGR die Ventilstellung eines sogenannten EGR-Systems 12 (EGR = Exhaust Gas Recirculation), ϕPDL die Fahrpedalstellung und Tinj die Einspritzzeit für den zugeführten Kraft­ stoff. Eine hierfür vorgesehene Einspritzanlage ist mit 13 beziffert. Mit y sind Meßsignale gekennzeichnet, die sich insbesondere aus Drehzahl, Saugrohrdruck, Luftmas­ senstrom, Temperatur und insbesondere den Brennraumdruck­ signalen des Motors herleiten.
Wie des weiteren aus Fig. 1 hervorgeht, werden die Größen αZ, Tinj und αEGR in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrpedalstellung (ϕPDL) und von den Meßsignalen y durch ein Steuergerät 14 beeinflußt. Das Steuergerät 14 steuert also Zündanlage 11, Einspritzanlage 13 und EGR-System 12 unmittelbar an, wodurch - wie Pfeile 15, 16 und 17 andeu­ ten - der eigentliche Zweck, nämlich die Ansteuerung des Motors 10 selbst, erreicht wird. Die sich hierdurch erge­ benden Motordaten (Drehzahl, Saugrohrdruck, Brennraum­ druck etc.) werden - in Form der bereits erwähnten Meßsi­ gnale y - ständig dem Steuergerät 14 zugeleitet (siehe Pfeil 18) und beeinflussen den Steuerungsvorgang entspre­ chend.
In der die Reglerstruktur schematisierenden Fig. 2 kenn­ zeichnet ein mit u0 bezeichnetes Signal (Pfeil 19) - je nach Motorkonzeption - entweder die Kraftstoffeinspritz­ zeit (Tinj) (im Sinne der anzustrebenden Magerregelung) oder die Ventilstellung (αEGR) der Abgasrückführung (EGR- Regelung). Magerregelung und EGR-Regelung sind daher in Fig. 2 durch einen gemeinsamen Kasten 20 symbolisiert worden. Die übrigen Stellgrößen (z. B. αZ) sind in einem Vektor u1 zusammengefaßt (Pfeil 21). PZYL (Pfeil 22) steht für die sich aus dem gemessenen Zylinderdruck erge­ benden Signale, Y1 (Pfeil 23) für die übrigen Meßgrößen.
Fig. 2 macht deutlich, daß die Zylinderdrucksignale PZYL in eine thermodynamische Analyse eingehen, die durch ei­ nen Kasten 24 symbolisiert ist. Durch die hier erfolgende thermodynamische Auswertung der Zylinderdruckverläufe wird rechnerintern eine Hilfsgröße h1 (Pfeil 25) gene­ riert, die angibt, durch welchen der Funken die letzte Zündung erfolgte. Der Zünderfolg der Einzelfunken wird - bei 26 - statistisch ausgewertet. Ein binäres Hilfssignal h2 (Pfeil 27) gibt an, ob die gewünschte Verteilung gege­ ben ist oder nicht. Man kann beispielsweise h2 = + 1 set­ zen, wenn weniger als der vorgegebene Prozentsatz an Zün­ dungen auf den ersten Funken erfolgt. Andernfalls setzt man h2 = - 1. Ein der Stellgröße überlagertes Signal Δu0 (Pfeil 28) erhält man dann im einfachsten Fall durch eine Integration der Hilfsgröße h2 oder durch einen aufwendi­ geren Regelalgorithmus.
Anstelle einer Zündanlage, die mehrere diskrete Funken generiert, kann man - alternativ - auch eine Anlage ver­ wenden, die einen einzigen, aber zeitlich lang andauern­ den Funken generiert (wie dies z. B. durch eine AC-Zünd­ anlage bekannt ist). In diesem Fall steht das Hilfssignal h1 für die Zeitdauer zwischen Zündungsbeginn und dem Be­ ginn der Flammenausbreitung (Zündverzug). Das binäre Si­ gnal h2 kennzeichnet in diesem Fall, ob ein vorgegebener Wert für den Zündverzug über- oder unterschritten wurde.

Claims (6)

1. Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffein­ spritzung, der mit extrem magerem Ladungsgemisch be­ trieben wird und/oder eine Abgasrückführung auf­ weist, wobei als Stellgrößen für die Ladungsgemisch­ zusammensetzung im wesentlichen die Einspritzzeit (Tinj), die Einstellung des Abgasrückführungsventils (αEGR) und - gegebenenfalls - die Drosselklappenein­ stellung dienen, mit einer zündfunkengenerierenden Zündanlage (11), ferner mit einem Brennraumdrucksen­ sor (24), der an Zündaussetzern die Magergrenze des Gemisches erkennt, und mit einem Regler (14), der die für die Gemischzusammensetzung maßgebende Stell­ größe im Sinne eines mageren Gemisches beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündanlage (11) min­ destens einen Nachfunken oder einen länger brennen­ den Zündfunken generiert, wobei der verzögerte Druckanstieg des Brennverlaufes bei einer von einem Nachfunken oder einem nachbrennenden Zündfunken in­ itiierten Zündung und/oder die Quote der auf einen ersten Funken bzw. auf einen Folgefunken einsetzen­ den Zündungen als Signal für die Erkennung der Ma­ gergrenze des Gemisches dienen.
2. Otto-Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Regler ein Controller zur Auswertung der Drucksignale und zur Generierung der Stellgrößen vorgesehen ist.
3. Otto-Motor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Konzeption der Zündanlage (11), daß sie in schneller Folge so viele Nachfunken gene­ riert, daß die Zündung des Gemisches auch bei Aus­ bleiben der Zündung durch einen Restfunken sicherge­ stellt ist.
4. Otto-Motor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Konzeption der Zündanlage (11), daß sie einen einzigen Nachfunken generiert, der so lange andauert, daß die Zündung des Gemisches auch bei Ausbleiben der Zündung durch Funkenbeginn si­ chergestellt ist, und daß die Zeitdauer zwischen Zündungsbeginn und Beginn der Flammenausbreitung (sogenannter Zündverzug) als Signal (h1) zum Erken­ nen der Magergrenze des Gemisches dient.
5. Otto-Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch statistische Auswertung (bei 26) des Si­ gnals (h1) für die Zeitdauer zwischen Zündungsbeginn und Beginn der Flammenausbreitung (sogenannter Zünd­ verzug) ein binäres Hilfssignal (h2) erzeugbar ist, das die Über- oder Unterschreitung eines vorgegebe­ nen Wertes für den Zündverzug kennzeichnet.
6. Otto-Motor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zündanlage (11) und Regler (14) so aufeinander abgestimmt sind, daß die von der Zündanlage (11) durch Generierung von Nachfunken jeweils veranlaßte Nachzündung späte­ stens beim Erreichen des oberen Totpunktes des be­ treffenden Kolbens erfolgt.
DE4303332A 1993-02-03 1993-02-03 Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung Expired - Lifetime DE4303332C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303332A DE4303332C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303332A DE4303332C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303332A1 true DE4303332A1 (de) 1994-08-04
DE4303332C2 DE4303332C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=6479720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303332A Expired - Lifetime DE4303332C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303332C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627644A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Auspuffgas-Rückführeinheit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19527550A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Ficht Gmbh Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
WO1998026169A1 (fr) 1996-12-13 1998-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif de reglage de combustion pour moteur a combustion interne
FR2798963A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Siemens Ag Procede de commande d'un moteur a combustion interne equipe d'un dispositif de recyclage des gaz d'echappement, et fonctionnant avec une charge stratifiee
DE10051184A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine
DE10312493A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Volkswagen Ag Regelungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
CN106194465A (zh) * 2015-06-01 2016-12-07 曼卡车和巴士股份公司 在怠速运转中用于减小颗粒数的稀燃运行

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335903B4 (de) * 2003-08-06 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102008023143A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Daimler Ag Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln der Verbrennung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011111412A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106448A (en) * 1975-03-03 1978-08-15 Nippon Soken, Inc. Internal combustion engine and method of operation
JPH0623551B2 (ja) * 1984-10-22 1994-03-30 富士重工業株式会社 車両用エンジンの空燃比制御装置
DE3740257A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Walter Rueegsegger Holzvergaserfeuerung, insbesondere fuer mit foerderluft in einen fuellschacht eingeblasenen spaenen und von hand oder mit einer schnecke beschickten holzabfaellen
DE4002208A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen von verbrennungsaussetzern bei einem motor
JP2611502B2 (ja) * 1990-06-13 1997-05-21 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627644C2 (de) * 1995-07-10 2001-04-26 Unisia Jecs Corp Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Auspuffgas-Rückführeinheit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19627644A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Auspuffgas-Rückführeinheit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19527550A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Ficht Gmbh Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
EP2067972A2 (de) 1996-12-13 2009-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungssteuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0957253A1 (de) * 1996-12-13 1999-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zur steuerung der verbrennung für einen verbrennungsmotor
EP0957253A4 (de) * 1996-12-13 2008-08-13 Toyota Motor Co Ltd Gerät zur steuerung der verbrennung für einen verbrennungsmotor
WO1998026169A1 (fr) 1996-12-13 1998-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif de reglage de combustion pour moteur a combustion interne
EP2067972A3 (de) * 1996-12-13 2010-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungssteuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
FR2798963A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Siemens Ag Procede de commande d'un moteur a combustion interne equipe d'un dispositif de recyclage des gaz d'echappement, et fonctionnant avec une charge stratifiee
DE10051184A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine
DE10312493A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Volkswagen Ag Regelungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE10312493B4 (de) * 2003-03-20 2016-07-21 Volkswagen Ag Regelungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
CN106194465A (zh) * 2015-06-01 2016-12-07 曼卡车和巴士股份公司 在怠速运转中用于减小颗粒数的稀燃运行
EP3101256A3 (de) * 2015-06-01 2017-03-15 MAN Truck & Bus AG Magerbetrieb im leerlauf zur partikelzahlreduzierung
US10288002B2 (en) 2015-06-01 2019-05-14 Man Truck & Bus Ag Lean mode during idling for reduction of the number of particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303332C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681269C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Verbrennungsmotoren
DE19741820B4 (de) Verfahren zur Auswertung des Brennraumdruckverlaufs
DE2443413C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebszustands einer Brennkraftmaschine
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE3931501C2 (de)
DE4126782C2 (de) Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
EP0474711B1 (de) Verfahren zum bestimmen der verbrennungsluftmasse in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102008004221A1 (de) Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
DE4303332C2 (de) Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung
DE3210810A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der ladungszusammensetzung und fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE19749816B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung und Einspritzsystem
EP1998032B1 (de) Verfahren zur Bewertung des Zustandes eines Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE3212669C2 (de)
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
EP0859149A2 (de) Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE102004029950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfasung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
DE102009029539A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren der Verbrennungs-Zeiteinstellung
DE102006061683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE4444416A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right