DE3104410A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE3104410A1
DE3104410A1 DE19813104410 DE3104410A DE3104410A1 DE 3104410 A1 DE3104410 A1 DE 3104410A1 DE 19813104410 DE19813104410 DE 19813104410 DE 3104410 A DE3104410 A DE 3104410A DE 3104410 A1 DE3104410 A1 DE 3104410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
arrangement according
combustion chamber
ceramic part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104410
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Dietz
Gerhard Dr Holfelder
Klaus Dr Mueller
Harald Dr Reber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803001711 external-priority patent/DE3001711A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813104410 priority Critical patent/DE3104410A1/de
Priority to US06/343,194 priority patent/US4419212A/en
Priority to JP57015631A priority patent/JPS57148230A/ja
Publication of DE3104410A1 publication Critical patent/DE3104410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4062Electrical connectors associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/48Sparking plugs having means for rendering sparks visible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

  • Sensoranordnung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach der Gattung des Hauptanspruches.
  • Es ist bekannt, die im Brennraum einer Brennkraftmaschine ablaufenden Verbrennungsvorgänge während des Betriebes der Brennkraftmaschine nach verschiedenen Gesichtspunkten unter Erfassung verschiedenartiger physikalischer Parameter zu messen. Hierzu gehört beispielsweise die Erfassung der zeitlichen und räumlichen Ausbreitung des Verbrennungsvorganges, die Erfassung des Zündzeitpunktes, die Erfassung von Einspritzvorgängen, die Ausmessung von irregulären Verbrennungen sowie die Messung des Sauerstoff-Partialdruckes.
  • Zur Ausmessung des Verbrennungsvorganges, insbesondere hinsichtlich des Auftretens von irregulären Verbrennungen, ist es bekannt, den Verbrennungsvorgang mit optischen Mitteln zu beobachten und zu messen. So ist beispielsweise in der Motortechnischen Zeitschrift 39 (1978), Seite 385 ein spektrometrisches Verfahren zur Untersuchung der Verbrennung im Dieselmotor beschrieben, bei dem ein Quarzfenster in der Brennraumwand angebracht ist, durch das eine spektrometrische Beobachtung der Verbrennungsvorgänge möglich ist.
  • Andererseits ist es bekannt, den Sauerstoff-Partialdruck von Brenngasen durch sogenannte Lambda- oder Grenzstromsonden zu erfassen, d.h. Sonden, die einen Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten aufweisen, der an zwei Grenzflächen einmal vom zu messenden Brenngas und zum anderen von einem Referenzgas beaufschlagt ist. Die hierzu üblicherweise verwendeten Keramikkörper sind dabei auf ihren Grenzflächen mit Elektroden aus einer gasdurchlässigen dünnen Platinschicht versehen. Eine derartige Lambda-Sonde ist beispielsweise in Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 18. Auflage, Seite 275 beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Sensoranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß eine optische Messung und eine Lambda-Messung am gleichen Ort und zu gleicher Zeit möglich ist, wobei durch die Anordnung beider Meßsysteme in einem zündkerzenartigen Gehäuse eine leichte Montage in einem Motorblock in einer Brennkraftmaschine möglich ist. Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1a ein Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung; Figur 1b eine Draufsicht auf ein scheibenförmiges Keramikteil, wie es bei der Anordnung nach Figur 1a verwendet wird.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Tn Figur 1a ist mit 1 ein zündkerzenartiges Metallgehäuse bezeichnet, das ein übliches Außengewinde 2 zum Einschrauben des Gehäuses 1 in einen Motorblock sowie einen Außeschskant 3 zum Ansetzen eines Werkzeuges aufweist.
  • Im Inneren des Metallgehäuses 1 befindet sich ein elektrisch nicht leitender Druckkörper 4, der einen Hohlraum 5 umschließt. Am brennraumseitigen Ende des Gehäuses 1 wird der Hohlraum 5 mit einer Scheibe 6, am brennraumabgewandten Ende mit einem Lichtleitfaserkabel 7 abgeschlossen. Die Scheibe 6 ist dabei mit den Dichtungen 8 bzw. 9 gegen den Druckkörper 4 bzw. einen Innenwulst 10 des ,ellSiuse3 1 gelagert. Die Scheibe 6 ist weiterhin auf illre Vor- und Rückseite jeweils mit einer Elektrodenanoriniing versehen, wie sie in Figur ib dargestellt ist.
  • Die Elektrodenanordnung besteht dabei aus einer zentrischen Elektrode 11 bzw. 11', die über Leiterbahnen 12 mit einer ringförmig am Außenrand der Scheibe 6 angeordneten Kontaktfläche 13 verbunden sind. Dabei steht die Kontaktfläche 13 auf der brennraumzugewandten Oberfläche der Scheibe 6 mit dem Metallgehäuse 1 in Verbindung, während die Kontaktfläche 13', die dem Hohlraum 5 zugewandt ist, an eine weitere Leiterbahn 14 angeschlossen ist, die zum Lichtleitfaserkabel 7 führt und dort an eine metallische Faser oder einen vom Metallgehäuse 1 isolierten, leitenden Außenmantel 15 angeschlossen ist.
  • Am brennraumabgewandten Ende der Sensoranordnung ragt das Druckteil 4 aus dem Metallgehäuse 1 heraus und wird von einem Stecker 16 umschlossen, in dem das Lichtleitfaserkabel 7 geführt ist. Schließlich steht der Hohlraum 5 über eine Bohrung 17 mit der Außenluft in Verbindung.
  • Dns im Brennraum auftretende Licht gelangt ti t( Ii Scheibe 6 und den Hohlraum 5 auf das Lichtleitlaserkabel 7, so daß auf diese Weise ohne weiteres eine optische Beobachtung des Brennraums möglich ist. Der Hohlraum 5 kann mit einem nicht gezeichneten massiven und temperaturbeständigen Lichtleiter, z.B. Quarzglas, teilweise ausgefüllt sein. Die Luftzufuhr zur Elektrode 11' wird dabei nicht beeinträchtigt. Die Scheibe 6 ist darüber hinaus aus einem Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten, beispielsweise einer ZrO2-Keramik aufgebaut, und wirkt als Sauerstoffsonde. Die dem Brennraum zugewandte Oberfläche der Scheibe 6 mit der Elektrode 11 ist dabei nämlich den Brenngasen ausgesetzt und die brennraumabgewandte Seit; mit der Elektrode 11' dem Referenzgas, die behrung 17 in den Hohlraum 5 strömt, Selbstverständlich ist die im Ausführungsbeispiel dargestellte scheibenförmige Ausgestaltung der Scheibe 6 nur beispielhaft gemeint, es versteht sich von selbst, daß die Scheibe 6 wie in Figur 1a angedeutet linsenförmig geschliffen sein kann, um das einfallende Licht auf das Ende des Lichtleitfaserkabels 7 zu konzentrieren. Darüber hinaus ist es möglich, statt einer Scheibe 6 ein fingerhutförmiges Keramikteil zu verwenden, das sich vom Hohlraum 5 zum Brennraum hin erstreckt.
  • Es versteht sich weiter von selbst, daß mit der geschilderten Sonde sowohl potentiometrische wie polarographische Meßverfahren durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1> Sensorånordnung zur Erfassung von physikalischen Vorgängen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem, dem Brennraum zugewandten, in einem vorzugsweise zündkerzenartig ausgebildeten Gehäuse angeordneten Lichtleiter, insbesondere nach Patentanmeldung P 30 01 711.9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Sauerstoffsonde mit Sauerstoffionen leitendem Festelektrolyten im Gehäuse (1) angeordnet ist.
  2. 2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Festelektrolyt ein brennraumseitig angeordnetes, lichtdurchlässiges Keramikteil verwendet wird.
  3. 3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil aus stabilisiertem ZrO2 besteht.
  4. 4. Sensoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das-Keramikteil einen Hohlraum (5) im Gehäuse (1) zum Brennraum hin verschließt, wobei in den Hohlraum (5) ein Referenzgas einleitbar ist.
  5. 5. Sen-soranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vor- und Rückseite des Keramikteiles Elektroden (11, 11') angeordnet sind, die an Masse bzw. eine Zuleitung (14) angeschlossen sind.
  6. 6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11, 11') punkförmig und zentrisch auf dem Keramikteil angeordnet sind und über-Leiterbahnen (12, 12') mit Masse bzw. der Zuleitung (14) verbunden sind.
  7. 7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11, 11') in Dünnschichttechnik aufgebracht und dadurch lichtdurchlässig sind und mit den Leiterbahnen (12, 12') verbunden sind.
  8. 8. Sensoranordnung nach ein-em der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil als Scheibe (6) ausgebildet ist.
  9. 9. Sensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) linsenförmig ausgebildet ist, derart, daß das einfallende Licht auf den Lichtleiter (7) gebündelt wird.
  10. 10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil fingerhutförmig ausgebildet ist.
DE19813104410 1980-01-18 1981-02-07 Sensoranordnung Withdrawn DE3104410A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104410 DE3104410A1 (de) 1980-01-18 1981-02-07 Sensoranordnung
US06/343,194 US4419212A (en) 1981-02-07 1982-01-27 Combination gas oxygen concentration and combustion light sensor
JP57015631A JPS57148230A (en) 1981-02-07 1982-02-04 Sensor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001711 DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung
DE19813104410 DE3104410A1 (de) 1980-01-18 1981-02-07 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104410A1 true DE3104410A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=25783228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104410 Withdrawn DE3104410A1 (de) 1980-01-18 1981-02-07 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492165A2 (de) * 1990-12-11 1992-07-01 ABBPATENT GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492165A2 (de) * 1990-12-11 1992-07-01 ABBPATENT GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators
EP0492165A3 (en) * 1990-12-11 1993-04-28 Abb Patent Gmbh Procedure and device for testing catalytic converters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911737C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
US4419212A (en) Combination gas oxygen concentration and combustion light sensor
DE2937048C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE19542516C1 (de) Temperatur-Sensor
DE3727018A1 (de) Messfuehler zur erfassung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses
EP1797408B1 (de) Zündkerze mit optischem sensor
DE3001711A1 (de) Sensoranordnung
AT1103U1 (de) Optoelektrische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen im brennraum
EP0472544B1 (de) Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
DE3519028C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von klopfenden Verbrennungsvorgängen bei einer Brennkraftmaschine
DE3104410A1 (de) Sensoranordnung
EP1706719B1 (de) Optischer sensor
DE8103261U1 (de) Sensor
DE3627074A1 (de) Einrichtung zur beobachtung und auswertung von verbrennungsvorgaengen in brennkraftmaschinen
DE3042454A1 (de) Sensoranordnung
DE3039879A1 (de) Optische brennraumsonde fuer brennkraftmaschinen
EP3588051B1 (de) Verfahren zur visualisierung eines verbrennungsprozesses eines kraftstoff-luft-gemischs
DE3042399A1 (de) Sensoranordnung
DE3139837A1 (de) Sensor
EP0313884B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Auswerten klopfender Verbrennung während des Betriebes einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19955619B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Verbrennung in Verbrennungsmotoren
DE4207506A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von verbrennungsaussetzern einer brennkraftmaschine
DE3106330A1 (de) Sensoranordnung
DE3106993A1 (de) Sensoranordnung
DE8104762U1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3001711

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination