DE3042454C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3042454C2
DE3042454C2 DE19803042454 DE3042454A DE3042454C2 DE 3042454 C2 DE3042454 C2 DE 3042454C2 DE 19803042454 DE19803042454 DE 19803042454 DE 3042454 A DE3042454 A DE 3042454A DE 3042454 C2 DE3042454 C2 DE 3042454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
arrangement according
combustion chamber
quartz glass
glass rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803042454
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042454A1 (de
Inventor
Rainer Le Chesnay Fr Burkel
Cornelius Paris Fr Peter
Klaus Dr. 7146 Tamm De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19803001711 priority Critical patent/DE3001711A1/de
Priority claimed from DE19803001711 external-priority patent/DE3001711A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803042454 priority patent/DE3042454A1/de
Priority to US06/314,529 priority patent/US4409815A/en
Priority to JP56179104A priority patent/JPS57108735A/ja
Publication of DE3042454A1 publication Critical patent/DE3042454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042454C2 publication Critical patent/DE3042454C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/48Sparking plugs having means for rendering sparks visible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach der Gattung des Hauptanspruches.
Es ist bekannt, die im Brennraum einer Brennkraftmaschine ablaufenden Verbrennungsvorgänge während des Betriebes der Brennkraftmaschine nach verschiedenen Gesichtspunkten unter Erfassung verschiedenartiger physikalischer Para­ meter zu erfassen. Hierzu gehört beispielsweise die Er­ fassung der zeitlichen und räumlichen Ausbreitung des Verbrennungsvorganges, die Erfassung des Zündzeitpunk­ tes, die Erfassung von Einspritzvorgängen sowie die Aus­ messung von irregulären Verbrennungen.
Zu diesen irregulären Verbrennungen gehört das soge­ nannte "Klopfen", das bei Brennkraftmaschinen unter bestimmten Arbeitsbedingungen auftritt. Man versteht hierunter tonfrequente Schwingungen des komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches, die durch eine Stoßwelle aus­ gelöst werden. Während dieser Schwingungen ist der Wärme­ übergang an Kolben- und Zylinderwänden der Brennkraft­ maschine stark erhöht. Dies hat eine schädliche thermi­ sche Überlastung dieser Flächen zur Folge, so daß das Klopfen grundsätzlich zu vermeiden ist. Da man jedoch andererseits bestrebt ist, den zur Verfügung stehenden Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine möglichst weit­ gehend auszunutzen, ist es erforderlich, Mittel vorzu­ sehen, die das Klopfen frühzeitig und sicher anzeigen, um auf diese Weise eine Regelung der Brennkraftmaschine realisieren zu können, bei der die Brennkraftmaschine stets kurz unterhalb der Klopfgrenze betrieben wird.
Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von Sensoren bekannt­ geworden bzw. vorgeschlagen worden. So ist beispiels­ weise aus der DE-OS 28 01 969 ein Sensor bekannt, bei dem mit Hilfe eines piezoelektrischen Schwingelementes als Biegeschwinger ein resonantes System gebildet wird, das daß Klopfen der Brennkraftmaschine anzuzeigen ver­ mag. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, daß die mechanische Wirkungsweise nicht frei von Störungen, insbesondere bei starken Stößen im Kraftfahrzeug ist.
Andererseits ist es bekannt, den Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine mit optischen Mitteln zu beob­ achten und zu messen. So ist beispielsweise in der Motor­ technischen Zeitschrift, 39 (1978), Seite 385 ein spektro­ metrisches Meßverfahren zur Untersuchung der Verbrennung im Dieselmotor beschrieben, bei dem ein Quarzfenster in der Brennraumwand angebracht ist, durch das eine spektro­ metrische Beobachtung der Verbrennungsvorgänge möglich ist. Weiterhin ist es aus der DE-OS 27 01 777 bekannt, einen lichtempfindlichen Sensor im Brennraum anzuordnen, auf den ein Laserstrahl trifft, der zuvor die Mündung einer Einspritzdüse tangiert hat, um auf diese Weise die Spritzzeit an Einspritzventilen zu messen. Aus der Rev. Tech. Automob. 1979, Seiten 89, 90 ist noch ein optischer Analysator bekannt, der an die Stelle der Zündkerzen einer Brennkraftmaschine eingeschraubt wird, um eine kalorometri­ sche Analyse des Kraftstoff-Luft-Gemisches durchzuführen. Schließlich ist auf einer Arbeitskreissitzung "Kohlen­ wasserstoffemission" der Forschungsvereinigung Verbren­ nungskraftmaschinen e.V. am 10. 10. 1979 in Aachen im Refe­ rat von Spicher eine Anordnung erläutert worden, bei der die Flammenausbreitung im Brennraum der Brennkraftmaschine mit Hilfe von Lichtleitern, die in die Zylinderwand ein­ geschraubt werden und nachgeschalteten Fotodioden erfaßt wird.
Weiterhin ist in der deutschen Patentanmeldung P 30 01 711.9 vorgeschlagen worden, die beim Klopfen einer Brennkraft­ maschine auftretenden Schwingungen durch an sich bekannte optische Aufnehmer zu messen, wobei vorzugsweise als Lichtleiter Glasstäbe oder Lichtleitkabel verwendet werden, die vorzugsweise in eine Zündkerze integriert, an eine Vorkammer angeschlossen oder in eine Zylinderkopfdichtung eingesetzt werden.
Eines der Probleme, die auftreten, wenn physikalische Parameter des Brennraums mit optischen Mitteln erfaßt werden, ist, daß der dem Brennraum zugewandte optische Aufnehmer, d. h. der Glasstab, das Faserkabel oder dgl., bei längerer Betriebsdauer stark verschmutzt, so daß eine Messung unter Umständen bereits nach kurzer Zeit nicht mehr möglich ist. Es ist daher in der deutschen Patentanmeldung P 30 11 569.6 vorgeschlagen worden, das brennraumseitige "Fenster" mit einer facettenartigen Oberfläche zu versehen, so daß diese Oberfläche durch die Brenngase während der Verbrennungsvorgänge freigespült wird.
Es ist weiterhin in der deutschen Patentanmeldung P 30 11 570.9 vorgeschlagen worden, vor den brennraumseitigen "Fenster" ein Vorvolumen anzuordnen, in dem vorzugsweise eine Zusatz­ heizung zur Verbrennung von Verbrennungsrückständen ange­ ordnet ist.
Bei diesen Anordnungen ergibt sich das gemeinsame Problem, daß normale Gläser nur im "kalten", d. h. brennraumabgewandten Bereich des Sensors eingesetzt werden dürfen, da sie an­ derenfalls anschmelzen. Da diese Gläser jedoch weiterhin den Verbrennungsgasen ausgesetzt sind, schlagen sich die Verbrennungsrückstände vorzugsweise an der "kalten" Ober­ fläche des Fensters nieder. Der Vorteil dieser normalen Gläser ist andererseits jedoch, daß sich eingeschmolzene Fenster als dicht- und druckbeständig erweisen. Demgegen­ über sind Lichtleiter aus Quarzglas zwar temperaturbe­ ständig, lassen sich jedoch nicht in übliche Sensorge­ häuse einschmelzen.
In den Schriften US-PS 28 41 979 und US-PS 35 17 247 sind Zündkerzen mit einem mittigen, optischen Aufnehmer aus nicht einschmelzbarem Quarzglas dargestellt. Die Aufnehmer verschmutzen aber auf der dem Brennraum zugewandten Seite bei längerer Betriebszeit. Ein durch­ gehender Quarzstab ist ferner sehr teuer und aus Kostengründen bei einem Serienprodukt nur schwer einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoranordnung zu schaffen, die mit geringen Kosten eine geringe Verschmutzung des Sen­ sorfensters ermöglicht. Das Fenster soll in das Gehäuse einschmelzbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Sensoranordnung der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine optische Messung von physikalischen Vorgängen im Brennraum der Brennkraftmaschine mit nur geringer Verschmutzung des Sensor-"Fensters" möglich wird. Das Normalglas kann leicht in das Ge­ häuse eingeschmolzen werden, so daß es sich als dicht- und druckbe­ ständig erweist. Die Sensoranordnung baut besonders preisgünstig und kann für ein Serienprodukt verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Quer­ schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensor­ anordnung;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Fig. 1 entsprechend einer ersten Variation des Ausführungsbeispieles und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt entsprechend Fig. 1 ge­ mäß einer zweiten Variation des Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung bezeichnet. Die Sen­ soranordnung ist dabei in einem zündkerzenartigen Ge­ häuse 11 untergebracht, das brennraumseitig ein übliches Gewinde 11 a aufweist. Auf der brennraumabgewandten Seite ist ein weiteres Gewinde 11 b angeordnet, über das die Sensoranordnung 10 in an sich bekannter Weise mit einem Lichtleiter verbunden werden kann. Im brennraumabge­ wandten Teil der Sensoranordnung 10 ist ein eingeschmol­ zenes Fenster 12 aus Normalglas angeordnet, während sich im brennraumseitigen Teil der Sensoranordnung 10 ein zum Fenster 12 gleichachsig angeordneter Quarzglasstab 13 befindet. Fenster 12 und Quarzglasstab 13 sind über eine elastische Verbindung in Gestalt eines Ringes 14 distan­ ziert. Der Ring 14 übernimmt außerdem die Abdichtung der Übergangsstelle zwischen Quarzglasstab 13 und Fenster 12 gegen eine Ausfütterung 15 zwischen Quarzglasstab 13 und Innenwand des Gehäuses 11, die aus wärme- und druck­ beständigem Pulver, beispielsweise Talkum, Graphit oder Spinell besteht. Die Ausfütterung 15 kann bei der Montage von der Brennraumseite her eingefüllt und zusammenge­ preßt werden. Den Abschluß zum Brennraum bildet ein Ring­ teil 16, das in das Gehäuse 11 eingedrückt, verschweißt oder verlötet wird. Beim Einschieben des Ringteiles 16 schiebt dieses einen Dichtring 17 vor sich her, so daß im zusammengeschobenen Zustand auch eine Dichtung der Ausfütterung 15 gegenüber der brennraumseitigen Wand besteht. Der Innendurchmesser des Ringteils 16 ist so bemessen, daß er deutlich größer ist als der Durch­ messer des Quarzglasstabes 13. Hierdurch verbleibt zwischen Quarzglasstab 13 und Ringteil 16 ein Spalt 18. Der Spalt 18 ist dabei so dimensioniert, daß der Wärme­ wert des Quarzglasstabes 13 entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen hinsichtlich der Freihaltung von Verschmut­ zungen durch Verbrennungsrückstände eingestellt ist.
Zum Betrieb der Sensoranordnung 10 wird diese mit dem Gewinde 11 a in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingeschraubt. Der Quarzglasstab 13 ist nun mit seinem einen Ende dem Brennraum zugewandt bzw. ragt etwas in diesen hinein. Das bei der Zündung bzw. Verbrennung des Gasgemisches im Brennraum entstehende Licht wird nun über den Quarzglasstab 13, durch den Ring 14 hindurch in das Fenster 12 übertragen, von wo es vorzugsweise über ein Lichtleitfaserkabel, das in der oben beschrie­ benen Weise vermittels des Gewindes 11 b angeschraubt wurde, in eine Auswerteanordnung übertragen wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Abwandlung des Ausfüh­ rungsbeispiels gemäß Fig. 1 ist an einer Seite der Aus­ fütterung, im dargestellten Beispiel an der dem Fenster 12 zugewandten Seite, ein Federteil 19 vorgesehen, das thermisch bedingte Veränderungen des Volumens der Aus­ fütterung 15 auffängt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 ist der Quarzglasstab 13 mit einem Wulst 13 a versehen, durch den eine verbes­ serte Haftung des Quarzglasstabes 13 in der Ausfütterung 15 erzielt wird. Eine weitere Möglichkeit der Haftungs­ verbesserung besteht darin, daß auf die Mantelfläche des Quarzglasstabes 13 eine Pulverbeschichtung aufge­ bracht wird.
Insgesamt hat das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß einmal ein druck- und gasfestes Einschmelzfenster Verwendung findet, wäh­ rend andererseits dem Brennraum ein Quarzglasstab zuge­ wandt ist, der durch entsprechende Erwärmung frei von Ver­ brennungsrückständen gehalten werden kann und dessen elastische Montage in der Geberanordnung eine genaue Bearbeitung des Quarzglasstabes während der Montage entbehrlich macht, da für das beschriebene Ausführungs­ beispiel lediglich ein Abbrechen des Quarzglasstabes auf die jeweils erforderliche Länge vonnöten ist. Damit ergibt sich insgesamt ein kostengünstig zu fertigender optischer Brennraumsensor, die andererseits eine hohe Betriebssicherheit in Hinblick auf Druck- und Gasfe­ stigkeit sowie Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen aufweist.

Claims (10)

1. Sensoranordnung zur Erfassung von physikalischen Vorgängen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem, dem Brennraum zugewandten, in einem Gehäuse angeordneten Lichtleiter, der auf der dem Brennraum zugewandten Seite einen Quarzglasstab (13) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter auf der brennraumabgewandten Seite aus einem in das Gehäuse (11) eingeschmolzenen Fenster (12) aus Normalglas besteht.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (12) und der Quarzglasstab (13) gleichachsig angeordnet und mit einem elastischen Element gegeneinander distanziert sind.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element ein Ring (14) ist.
4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quarzglasstab (13) brennraumseitig in einem Ring­ teil (16) elastisch gehalten ist.
5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasstab (13) im Abschnitt zwischen Ringteil (16) und elastischem Element im Gehäuse (11) von einer Ausfütterung (15) umgeben ist.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfütterung aus Graphit, Talkum oder Spinell besteht.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfütterung (15) an wenigstens einem Ende durch ein Federteil (19) abgegrenzt ist.
8. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quarzglasstab (13) im Bereich der Ausfütterung (15) eine Wulst (13 a) aufweist.
9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quarzglasstab (13) im Bereich der Ausfütterung (15) an seiner Mantelfläche mit einer Pulverbeschichtung versehen ist.
10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (11) ein zündkerzenartiges Schraubgehäuse ist.
DE19803042454 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung Granted DE3042454A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001711 DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung
DE19803042454 DE3042454A1 (de) 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung
US06/314,529 US4409815A (en) 1980-11-11 1981-10-26 Combustion process sensor arrangement
JP56179104A JPS57108735A (en) 1980-11-11 1981-11-10 Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001711 DE3001711A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sensoranordnung
DE19803042454 DE3042454A1 (de) 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042454A1 DE3042454A1 (de) 1982-06-16
DE3042454C2 true DE3042454C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=25783226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042454 Granted DE3042454A1 (de) 1980-01-18 1980-11-11 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716252A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Conducta Endress & Hauser Optischer Sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736160A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zum erkennen und auswerten klopfender verbrennung
DE9013325U1 (de) * 1990-09-20 1992-02-06 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE102019114274A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Minimax Viking Research & Development Gmbh Lichtleitanordnung, Funken- und/oder Flammendetektor und Brandschutzsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841979A (en) * 1955-05-16 1958-07-08 Phillips Petroleum Co Combustion study device
GB1206997A (en) * 1968-05-20 1970-09-30 Ct Pa Handelsgesellschaft M B Spark plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716252A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Conducta Endress & Hauser Optischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042454A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041666C2 (de) Optoelektronische Messeinrichtung
DE19911737C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP1119696B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des verbrennungsvorgangs in verbrennungsmotoren
DE3011569C2 (de)
DE102013109278B4 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE2449836C2 (de)
DE3001711A1 (de) Sensoranordnung
EP0058390A1 (de) Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1994017297A1 (de) Einrichtung zur erfassung von motorparametern eines verbrennungsmotors
DE3042454C2 (de)
EP1797408B1 (de) Zündkerze mit optischem sensor
DE3519028C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von klopfenden Verbrennungsvorgängen bei einer Brennkraftmaschine
AT1103U1 (de) Optoelektrische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen im brennraum
EP1706719B1 (de) Optischer sensor
DE8030027U1 (de) Sensoranordnung
DE3042399A1 (de) Sensoranordnung
EP3588051B1 (de) Verfahren zur visualisierung eines verbrennungsprozesses eines kraftstoff-luft-gemischs
EP0313884B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Auswerten klopfender Verbrennung während des Betriebes einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3045721A1 (de) Sensoranordnung
DE3106330A1 (de) Sensoranordnung
DE3110996A1 (de) Sensoranordnung
DE19955619B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Verbrennung in Verbrennungsmotoren
DE3139837A1 (de) Sensor
DE4230374C2 (de) Zylinderkopfdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE8030026U1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3001711

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee