DE8030027U1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE8030027U1
DE8030027U1 DE19808030027U DE8030027U DE8030027U1 DE 8030027 U1 DE8030027 U1 DE 8030027U1 DE 19808030027 U DE19808030027 U DE 19808030027U DE 8030027 U DE8030027 U DE 8030027U DE 8030027 U1 DE8030027 U1 DE 8030027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
sensor arrangement
glass rod
combustion chamber
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030027U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19808030027U priority Critical patent/DE8030027U1/de
Publication of DE8030027U1 publication Critical patent/DE8030027U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/002Glowing plugs for internal-combustion engines with sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

R. 6679
7.11. 1980 Wt/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Seηsoranordnung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach der Gattung des Hauptanspruches.
Es ist bekannt, die im Brennraum einer Brennkraftmaschine ablaufenden Verbrennungsvorgänge während des Betriebes der Brennkraftmaschine nach verschiedenen Gesichtspunkten unter Erfassung verschiedenartiger physikalischer Parameter zu erfassen. Hierzu gehört beispielsweise die Erfassung der zeitlichen und räumlichen Ausbreitung des Verbrennungsvorganges, die Erfassung des Zündzeitpunktes, die Erfassung von Eins"pritzvorgängen sowie die Ausmessung von irregulären Verbrennungen.
Zu diesen irregulären Verbrennungen gehört das sogenannte "Klopfen", das bei Brennkraftmaschinen unter' bestimmten Arbeitsbedingungen auftritt. Man versteht hierunter tonfrequente Schwingungen des komprimierten
· δ 6 ig
Kraftstoff-Luft-Gemisches, die durch eine Stoßwelle ausgelöst werden. Während dieser Schwingungen ist der Wärmeübergang an Kolben- und Zylinderwänden der Brennkraftmaschine stark erhöht. Dies hat eine schädliche thermische Überlastung dieser Flächen zur Folge, so daß das Klopfen grundsätzlich zu vermeiden ist. Da man jedoch andererseits bestrebt ist, den zur Verfügung stehenden Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine möglichst weitgehend auszunutzen, ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, die das Klopfen frühzeitig und sicher anzeigen, um auf diese Weise eine Regelung der Brennkraftmaschine realisieren zu können, bei der die Brennkraftmaschine stets kurz unterhalb der Klopfgrenze betrieben wird.
Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von Sensoren bekanntgeworden bzw. vorgeschlagen worden. So ist beispielsweise aus der DE-OS 28 01 969 ein Sensor bekannt, bei dem mit Hilfe eines piezoelektrischen Schwingelementes als Biegeschwinger ein resonantes System gebildet wird, das daß Klopfen der Brennkraftmaschine anzuzeigen vermag. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, daß die mechanische Wirkungsweise nicht frei von Störungen, insbesondere bei starken Stoßen im Kraftfahrzeug ist.
Andererseits ist es bekannt, den Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine mit optischen Mitteln zu beobachten und zu messen. So ist beispielsweise in der Motortechnischen Zeitschrift, 39 (1978), Seite 385 ein spektrometrisches Meßverfahren zur Untersuchung der Verbrennung im Dieselmotor beschrieben, bei dem ein Quarzfenster in der Brennraumwand angebracht ist, durch das eine spektrometrische Beobachtung der Verbrennungsvorgänge möglich ist. Weiterhin ist es aus der DE-OS 27 01 777 bekannt, einen lichtempfindlichen Sensor im Brennraum anzuordnen,
auf den ein Laserstrahl trifft, der zuvor die Mündung einer Einspritzdüse tangiert hat, um auf diese Weise die Spritzzeit an Einspritzventilen zu messen. Aus der Rev. Tech. Automob. 1979, Seiten 89, 90 ist noch ein optischer Analysator bekannt, der an die Stelle der Zündkerzen einer Brennkraftmaschine eingeschraubt wird, um eine kalorometrische Analyse des Kraftstoff-Luft-Gemisches durchzuführen. Schließlich ist auf einer Arbeitskreissitzung "Kohlenwasser stoff emission" der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. am 10.10.1979 in Aachen im Referat von Spicher eine Anordnung erläutert worden, bei der die Flammenausbreitung im Brennraum der Brennkraftmaschine mit Hilfe von Lichtleitern, die in die Zylinderwand eingeschraubt werden und nachgeschalteten Fotodioden erfaßt wird.
Weiterhin ist in der deutschen Patentanmeldung P 30 01 7II.9 vorgeschlagen worden, die beim Klopfen einer Brennkraftmaschine auftretenden Schwingungen durch an sich bekannte optische Aufnehmer zu messen, wobei vorzugsweise als Lichtleiter Glasstäbe oder Lichtleitkabel verwendet werden, die vorzugsweise in eine Zündkerze integriert, an eine Vorkammer angeschlossen oder in eine Zylinderkopfdichtung eingesetzt werden.
Eines der Probleme, die auftreten, wenn'physikalische Parameter des Brennraums mit optischen Mitteln erfaßt werden, ist, daß der dem Brennraum zugewandte optische Aufnehmer, d.h. der Glasstab, das Faserkabel oder dgl., bei längerer Betriebsdauer stark verschmutzt, so daß eine Messung unter Umständen bereits nach kurzer Zeit nicht mehr möglich ist. Es ist daher in der deutschen Patentanmeldung P 30 11 569.6 vorgeschlagen worden,
66
das brennraumseitige "Fenster" mit einer face+tenartigen Oberfläche zu versehen, so daß diese Oberfläche durch die Brenngase während der Verbrennungsvorgänge freigespült wird.
Es ist weiterhin in der deutschen Patentanmeldung P 30 11 570.9 vorgeschlagen worden, vor den brennraumseitigen "Fenster" ein Vorvolumen anzuordnen, in dem vorzugsweise eine Zusatzheizung zur Verbrennung von Verbrennungsrückständen angeordnet ist.
Bei diesen Anordnungen ergibt sich das gemeinsame Problem, daß normale Gläser nur im "kalten", d.h. brennraumabgewandten Bereich des Sensors eingesetzt werden dürfen, da sie anderenfalls anschmelzen. Da diese Gläser jedoch weiterhin den Verbrennungsgasen ausgesetzt sind, schlagen sich die Verbrennungsrückstände vorzugsweise an der "kalten" Oberfläche des Fensters nieder. Der Vorteil dieser normalen Gläser ist andererseits jedoch, daß sich eingeschmolzene Fenster als dicht- und druckbeständig erweisen. Demgegenüber sind Lichtleiter aus Quarzglas zwar temperaturbeständig, lassen sich jedoch nicht in übliche Sensorgehäuse einschmelzen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß eine optische Messung von physikalischen Vorgängen im Brennraum der Brennkraftmaschine mit nur geringer Verschmutzung des Sensor-"Fensters" möglichwird.
*· · ■ ι
6 6
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt
durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Sensoranordnung; Figur 2 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Figur 1 entsprechend einer ersten Variation des Ausführungsbeispieles; Figur 3 einen Ausschnitt aus
den Querschnitt entsprechend Figur 1 gemäß einer zweiten Variation des Ausführungsbeispiels.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 ist mit 10 ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Sensoranordnung bezeichnet. Die Sensoranordnung ist dabei in einem zündkerzenartigen Gehäuse 11 untergebracht, das brennraumseitig ein übliches Gewinde 11a aufweist. Auf der brennraumabgewandten Seite ist ein weiteres Gewinde 11b angeordnet, über das die
Sensoranordnung 10 in an sich bekannter Weise mit einem
Lichtleiter verbunden werden kann. Im brennraumabgewandten Teil der Sensoranordnung 10 ist ein eingeschmolzenes Fenster 12 aus Normalglas angeordnet, während sich im brennraümseitigen Teil der Sensoranordnung 10 ein zum Fenster 12 gleichachsig angeordneter Quarzglasstab 13
befindet. Fenster 12 und Quarzglasstab 13 sind über eine elastische Verbindung in Gestalt eines Ringes 1k distanziert. Der Ring 1h übernimmt außerdem die Abdichtung der Übergangsstelle zwischen Quarzglasstab 13 und Fenster 12 gegen eine Ausfütterung 15 zwischen Quarzglasstab 13
und Innenwand des Gehäuses 11, die aus wärme- und druck-
• · ■ ♦
• · * ρ
■ t ·
■ P
g ö "" '
"beständigem Pulver, "beispielsweise Talkum, Graphit oder Spinell "besteht. Die Ausfütterung 15 kann bei der Montage von der Brennraumseite her eingefüllt und zusammengepreßt werden. Den Abschluß zum Brennraum bildet ein Ringteil 16, das in das Gehäuse 11 eingedrückt, verschweißt oder verlötet wird. Beim Einschieben des Ringteiles 16 schiebt dieses einen Dichtring 17 vor sich her, so daß im zusammengeschobenen Zustand auch eine Dichtung der Ausfütterung 15 gegenüber der brennraumseitigen Wand besteht. Der Innendurchmesser des Ringteils 16 ist so bemessen, daß er deutlich größer ist als der Durchmesser :der :Quarzglasstabes 13. Hierdurch verbleibt zwischen Quarzglasstab 13 und Ringteil 16 ein Spalt 18. Der Spalt 18 ist dabei so dimensioniert, daß der Wärmewert des Quarzglasstabes 13 entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen hinsichtlich der Preihaltung von Verschmutzungen durch Verbrennungsrückstände eingestellt ist.
Zum Betrieb der Sensoranordnung 10 wird diese mit dem Gewinde 11a in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingeschraubt. Der Quarzglasstab 13 ist nun mit seinem einen Ende dem Brennraum zugewandt bzw. ragt etwas in diesen hinein. Das bei der Zündung bzw. Verbrennung des Gasgemisches im Brennraum entstehende Licht wird nun über den Quarzglasstab 13, durch den Ring 1 ^ hindurch in das Fenster 12 übertragen, von wo es vorzugsweise über ein Lichtleitfaserkabel, das in der oben beschriebenen Weise vermittels des Gewindes 11b angeschraubt wurde, in eine Auswerteanordnung übertragen wird.
Bei der in Figur 2 dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ist an einer Seite der Ausfütterung, im dargestellten Beispiel an der dem Fenster 12 zugewandten Seite, ein Federteil 19 vorgesehen, das thermisch bedingte Veränderungen des Volumen der Ausfütterung 15 auffängt.
66 7g
-τ-
Bei der in Figur 3 dargestellten weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ist der Quarzglasstat 13 mit einem Wulst 13a versehen, durch den eine verbesserte Haftung des Quarzglasstabes 13 in der Ausfütterung 15 erzielt wird. Eine weitere Möglichkeit der Haftungsverbesserung Gesteht darin, daß auf die Mantelfläche des Quarzglasstabes 13 eine Pulverteschichtung aufgebracht wird.
Insgesamt hat das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß einmal ein druck- und gasfestes Einschmelzfenster Verwendung findet, während andererseits dem Brennraum ein Quarzglasstab zugewandt ist, der durch entsprechende Erwärmung frei von Verbrennungsrückständen gehalten werden kann und dessen elastische Montage in der Geberanordnung eine genaue Bearbeitung des Quarzglasstabes während der Montage entbehrlich macht, da für das beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich ein Abbrechen des Quarzglasstabes auf die jeweils erforderliche Länge vonnöten ist. Damit ergibt sich insgesamt ein kostengünstig zu fertigender optischer Brennraumsensor, der andererseits eine hohe Betriebssicherheit in Hinblick auf Druck- und Gasfestigkeit sowie Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen aufweist.
It t
T . 11.1980 Wt/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Sensoranordnung
Zusammeηfas sung
Es wird eine Sensoranordnung zur Erfassung von physikalischen Vorgängen im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Der Sensor ist vorzugsweise in einem zündkerzenartigen Schraubgehäuse angeordnet und weist einen dem Brennraum zugewandten Lichtleiter auf. Der Lichtleiter ist dabei als Quarzglasstab ausgebildet, der gleichachsig zu einem an der brennraumabgewandten Seite des Sensors angeordneten eingeschmolzenen Fensters angeordnet ist. Der Sensor kann in vorteilhafter Weise zur Messung des Klopfens einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. r κ a
    η. 6678
    7.11. I98O Wt/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH5 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1. Sensoranordnung zur Erfassung von physikalischen Vorgängen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem, dem Brennraum zugewandten, in^einem vorzugsweise zündkerzenartigen Schraubgehäuse angeordneten Lichtleiter, dadurch^ gekennzeichnet, daß der Lichtleiter aus einem ersten, auf der brennraumabgewandten Seite angeordneten und als in das Gehäuse (11) eingeschmolzenes Fenster (12) ausgebildeten Anschnitt sowie aus, einem zweiten, dem Brennraum zugewandten und als Quarzglasstab (13) ausgebildeten Abschnitt besteht, wobei das Fenster (12) und der Quarzglasstab (13) gleichachsig angeordnet sind.
    6 6 7
    2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fenster (12) und Quarzglasstab (13) ein elastischer Ring (1^) angeordnet ist.
    3· Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglas stab (13) brennraumseitig in einem Ringteil (16) elastisch gehalten ist.
    k. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasstab (13) im Abschnitt zwischen Ringteil (16) und elastischem Element im Gehäuse (11) von einer Ausfütterung (15)» vorzugsweise Graphit, Talkum oder Spinel umgeben ist.
    5. Sensoranordnung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfütterung (15) an wenigstens einem Ende durch ein Federteil (19) abgegrenzt ist.
    6. Sensoranordnung nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasstab (13) im Bereich der Ausfütterung (15) einen Wulst (13a) aufweist.
    7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche h bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzglasstab (13) im Bereich der Ausfütterung (15) an seiner Mantelfläche mit einer Pulverbeschichtung versehen ist.
DE19808030027U 1980-11-11 1980-11-11 Sensoranordnung Expired DE8030027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030027U DE8030027U1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030027U DE8030027U1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030027U1 true DE8030027U1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6720484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030027U Expired DE8030027U1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8030027U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119696B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des verbrennungsvorgangs in verbrennungsmotoren
DE2939690C2 (de)
DE19911737C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19614388C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Qualität eines Kraftstoff-Luftgemisches
DE2905506C2 (de)
DE2449836C2 (de)
AT3845U1 (de) Optoelektronische messeinrichtung
DE2939580A1 (de) Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
DE3001711A1 (de) Sensoranordnung
DE3727018A1 (de) Messfuehler zur erfassung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses
DE3108460A1 (de) Verfahren zum erkennen klopfender verbrennung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3519028C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von klopfenden Verbrennungsvorgängen bei einer Brennkraftmaschine
AT1103U1 (de) Optoelektrische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen im brennraum
DE3042454C2 (de)
DE3241390C2 (de)
DE8030027U1 (de) Sensoranordnung
EP1706719B1 (de) Optischer sensor
DE3042399A1 (de) Sensoranordnung
DE4042025C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung des Verbrennungszustands in einer Brennkraftmaschine
EP0313884B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Auswerten klopfender Verbrennung während des Betriebes einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3039879A1 (de) Optische brennraumsonde fuer brennkraftmaschinen
DE3147290C2 (de)
DE19600258A1 (de) Optische Sensoranordnung an einer Brennkraftmaschine
DE8030026U1 (de) Sensoranordnung
DE3045721A1 (de) Sensoranordnung