DE3001492A1 - Filtrierverfahren zum ausscheiden von verunreinigungen aus einer filtrierfluessigkeit waehrend des fritierens und filtriervorrichtung zur ausuebung des verfahrens - Google Patents

Filtrierverfahren zum ausscheiden von verunreinigungen aus einer filtrierfluessigkeit waehrend des fritierens und filtriervorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE3001492A1
DE3001492A1 DE19803001492 DE3001492A DE3001492A1 DE 3001492 A1 DE3001492 A1 DE 3001492A1 DE 19803001492 DE19803001492 DE 19803001492 DE 3001492 A DE3001492 A DE 3001492A DE 3001492 A1 DE3001492 A1 DE 3001492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
liquid
filtering
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001492
Other languages
English (en)
Inventor
Hershel E Ratliff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRY LINER ETS
Original Assignee
FRY LINER ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRY LINER ETS filed Critical FRY LINER ETS
Publication of DE3001492A1 publication Critical patent/DE3001492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1223Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips with means for filtering the frying liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

FRY-IINER ENiDERPRISES
Council Bluffe, Iowa, USA
Filtrierverfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einer Filtrierflüssigkeit während des Fritierens und Filtriervorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
Stand der Technik
Beim Fritieren, sei es im Haushalt oder im Grossbetrieb, werden grosse Mengen Fett oder OeI verwendet. Beim Fritieren wird das Fett oder OeI verunreinigt durch Wasser, Fettsäuren, Schmutz, verkohlten Teilchen, Esswarenstückchen und andere unerwünschte Elemente. Da die Temperatur beim Fritieren bei 165° Celsius und darüber liegt, verursachen die Verunreinigungen, dass das OeI raucht, schwarz wird und sich in seine Bestandteile zersetzt.
fry 1/CH
030036/0556
Bei Grossbetrieben wird dem entgegengewirkt, indem man die Fritüre (das heisse OeI) periodisch durch eine komplexe Filtrieranlage pumpt. Eine solche Filtrieranlage ist teuer in der Anschaffung und im Unterhalt.
Hausfrauen und Grossbetriebe, die keine derartige Filtrieranlage besitzen, bleibt keine andere Alternative, als das verunreinigte OeI mittels eines Filtertuches oder eines anderen Filters zu filtrieren, oder das verunreinigte OeI oder Fett wegzuwerfen und durch neues OeI zu ersetzen. Das Wegwerfen des Oeles oder Fettes ist sehr kostspielig, da grosse Mengen gebraucht werden.
Das Giessen der Fritierflüssigkeit in einer Filtertuch ist eine schmutzige oder gar gefährliche Arbeit, da die Flüssigkeit noch heiss ist, die Behälter schlüpfrig werden und ein erhebliches Gewicht haben.
Es gibt auf dem Markt keine einfache Filtrieranlage, weder für den Hausgebrauch noch für Grossbetriebe, mit deren Hilfe Verunreinigungen aus der Fritüre gefiltert werden könnten, damit das Fett oder OeI während längerer
fry 1/OH 030036/0556
Zeit brauchbar bleibt. Es gibt auch, keine Vorrichtung, mit deren Hilfe Esswaren im Filter selber fritiert werden können.
Die Erfindungsaufgabe
Me Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine billige, sichere und einfach zu handhabende Filtriervorrichtung zu schaffen, die die Menge verbrauchten Jettes oder Oeles beim Fritieren erheblich herabsetzt. Sie stellt sich ferner zur Aufgabe, ein Filtrierverfahren zu schaffen, bei dem die Esswaren im Filter selber fritiert werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Filtrierverfahren, das sich dadurch auszeichnet, dass man die Fritierflüssigkeit in einen Behälter oder Topf einbringt, danach ein sackförmiges Filterelement in die Flüssigkeit hängt, wobei dafür gesorgt wird, dass das offene Ende desselben über dem Niveau der Flüssigkeit bleibt, die zu fritierende Ware in das sackförmige Filterelement bringt und den Behälter beheizt, wobei die Flüssigkeit infolge der dabei auftretenden Turbulenz
fry 1/OH Q30036/0556
durch das Filtermaterial zirkuliert, sodass Verunreinigungen darin hängen bleiben.
Die zur Ausübung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung zeichnet sich aus, durch ein sackförmiges, oben offenes Filterelement und Haltemitteln, die den Rand der Sacköffnung über dem Flüssigkeitsniveau halten.
Die Zeichnung
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und zwar in:
Figur 1 eine aufgegliederte Darstellung, aus der das geschachtelte Ineinandergreifen der Einzelteile des Erfindungsgegenstandes ersichtlich ist;
Figur 2 eine Ansicht eines Filters, der mit einem Tragrahmen verbunden ist;
Figur 3 ist ein Schnitt des Filters und des Eragrahmens nach Figur 2, längs der Linie 3-3 in Figur 2;
fry l/GH Q30036/0556
Figur 4 ist ein Schnitt durch den Filter im Gebrauchszustand, bevor er aus dem Behälter oder Topf herausgehoben wird und
Figur 5 ist ein Schnitt durch eine modifizierte Vorrichtung, wobei ersichtlich ist, wie die Griffe des korbähnlichen Siebes auf der Schulter des Behälters liegen<, wenn der Filter austropft.
In der Zeichnung sind entsprechende oder gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. In Figur 1 ist ein Fettbackgerät, meist Friteuse genannt, dargestellt und als Ganzes mit 10 bezeichnet. Das Gerät umfasst einen Flüssigkeitsbehälter oder Topf 2O5 ein Filterelement 4O9 einen Tragrahmen 60 und einen Siebkorb 80,
Der Topf 20 ist vorzugsweise aus rostfreiem ä IiI hergestellt und weist eine obere ausladende Schulter- oder Randpartie 21 auf, die an den unteren Teil 22 des Topfes anschliesst. Der Tragrahmen 60 besteht aus einer Anzahl vertikaler Leisten oder Stäbe 61 und horizontalen Leisten oder Stäben 62, die gemeinsam einen offenen Korb bilden, dessen Form und Grosse den Innenmassen des unteren Teiles 22 des Topfes 20 angepasst ist.
fry 1/CH 030036/0556
BAD ORIGINAL
Die vertikalen Leisten oder Stäbe 61 sind an ihren oberen Enden nach aussen gebogen, wie dies bei 63 angedeutet ist. Sie bilden gemeinsam einen nach aussen gerichteten Rand 64 um das obere Ende des Rahmens 60. Der Rahmen 60 ist mit einer Mehrzahl schwenkbarer Griffe 65 versehen, deren Sinn bei der später noch zu beschreibenden Handhabung erläutert wird.
Das Filterelement 40 ist lösbar mit den Rahmen 60 verbunden. Es hat die Form eines offenen Sackes. Das Filterelement ist auf geeignete ¥§ise am Rand 64 des Rahmens befestigt. Die Befestigung kann auf irgendeine Weise erfolgen und zwar mittels Klammern, Federn, Zugschnüren, Erallen, Haken, Verstfeifungsteilen oder anderen Befestigungsorganen. Das Filterelement 40 umschliesst den Rahmen von aussen und kann aus einer nicht gewobenen Ware, die aus Kunstharz verklebten Kunstseidefasern besteht, hergestellt sein. Eine solche Ware wird von der Firma Kendall mit der Warenbezeichnung 143.038 hergestellt. Sie genügt den TorSchriften der amerikanischen "Food and Drug Administration" für Filter für heisse OeIe und Fette, die für lebensmittel bestimmt sind. Natürlich kann für die Herstellung des Filters auch eine andere gewobene oder nieh gewobene Ware ver-
fry 1/CH 030036/0556
- 9 wendet werden, sofern diese dazu geeignet ist.
Beim !Filtrierverfahren wird wie folgt vorgegangen: bevor die zu backenden Lebensmittel eingefüllt werden, befindet sich im Topf 20 kochendes OeI oder geschmolzenes tierisches Fett. Das Filterelement 4-0 ist am Rahmen 60-befestigt und Rahmen und Filter werden gemeinsam mit Hilfe der Griffe 65 in den Topf gesenkt. Nun dringt Flüssigkeit 90 in einer von zwei Richtungen durch das Filtermaterial. Das Einsenken ist beendet, wenn der nach aussen ragende Rand 64 des Rahmens 60 auf der Randpartie 21 des Topfes aufliegt. In dieser Lage hält der Rahmen das Filterelement in der Nähe der Innenwand des Topfes. Jetzt können die zu fzitierenden Lebensmittel ins Innere des sackförmigen Filters eingebracht werden. Der Topf wird erhitzt und die eingebrachten Lebensmittel werden fritiert. Infolge der Hitze entsteht eine Turbulenz in der Flüssigkeit, wodurch diese das Filterelement in zwei Richtungen durchsetzt. Wird der Filter aus dem Topf gehoben, dringt die Flüssigkeit durch das Filtriermaterial nach aussen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind offensichtlich. Beim ersten Einsenken des Filters in den Topf findet ein erster Filtriervorgang statt, bei dem ein grosser Teil
fry 1/OH
030036/0556
300U92 - ίο -
der in der Flüssigkeit enthaltenen Verunreinigungen filtriert wird. Werden Lebensmittel in den Filter eingebracht und der Topf beheizt, findet eine Turbulenz der Flüssigkeit statt. Dadurch wird das OeI oder Fett mehrmals durch das Filterelement getrieben und sowohl beim Eindringen in den Filter wie beim Austreten aus dem Filter filtriert. Diese zirkulierende Filtration findet während jedem Backzyklus statt, bis das Filterelement ersetzt werden muss. Beim Herausnehmen läuft die Flüssigkeit durch Schwerkraft aus dem Filter, wobei die sich im Filter angesammelten Verunreinigungen zurückgehalten werden.
Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, dienen die schwenkbaren Griffe 65 dazu, den Rahmen in angehobener lage zu halten, damit die im Filter aufgesaugte Flüssigkeit abtropfen kann. Dabei liegen die Griffe auf dem Flansch der Randpartie 21 auf. Ist das Filterelement ausgetropft, wird es vom Rahmen gelöst und ein neues Filterelement daran befestigt.
Die Anordnung des Filters an der Aussenseite eines Tragrahmens erleichtert das Ersetzen und sorgt zugleich dafür, dass Flüssigkeitsreste, die am Rahmen
fry 1/CH
030036/0556
- ii -
haften, in das neue Filterelement gelangen.
Es sind viele Ausführungsvarianten möglich. Bei der Variante nach Figur 5 ist der [Dragrahmen gänzlich weggelassen. Ferner ist es auch möglich, das Filterelement aussen um einen bereits vorhandenen Siebkorb zu legen und daran zu befestigen. Es ist auch möglich, Versteifungsorgane in das Filterelement selber einzubauen, so dass es ohne Hilfsmittel im Topf stehen bleibt. Weiterhin ist es möglich, das Filterelement 40 lösbar mit dem Topf 20 zu verbinden. Der gemeinsame Erfindungsgedanke ist der, dass die Esswaren innerhalb eines Filters fritiert werden, wobei die entstehende Turbulenz in der Flüssigkeit beim Heizen bewirkt, dass diese durch das Filterelement zirkuliert und Verunreinigungen darin hängen bleiben.
fry 1/0Ή
030036/0556
Zusammenfas sung
Beim Fritieren wird das heisse OeI oder geschmolzene Fett rasch verunreinigt und muss durch nachträgliches Filtrieren gereinigt werden. Fur "bei Grossanlagen wurde "bisher die Flüssigkeit während des Betriebes filtriert. Gemäss dem neuen Verfahren kann nun auch im Haushalt während des Fritierens filtriert werden. Die zu fritierende Ware wird nämlich in einem Filterelement (40), das in einem Topf (20) hängt, fritiert. Der Filtereffekt hängt damit zusammen, dass der Filter sich relativ nahe der Topfwand befindet, sodass eine Turbulenz entsteht, die bewirkt, dass die Flüssigkeit das Filterelement in zwei Eichtungen durchsetzt. Gröbere Verunreinigungen bleiben im Filterelement liegen, feinere werden vom Filtermaterial aufgefangen.
(Figur 1)
'fry 1/0Ή
030036/0556
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    i\ Filtrierverfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen "^ aus einer Fritierflüssigkeit während des Fritierens, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fritierflüssigkeit in einen Behälter oder Topf (20) einbringt, danach ein sackförmiges Filterelement (40) in die Flüssigkeit hängt, wobei dafür gesorgt wird, dass das offene Ende desselben über dem Niveau der Flüssigkeit bleibt, die zu fritierende Ware in das sackförmige Filterelement bringt und den Behälter beheizt, wobei die Flüssigkeit infolge der dabei auftretenden Turbulenz durch das Filtermaterial zirkuliert, sodass Verunreinigungen darin hängen bleiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die fertig fritierte Ware aus dem Filterelement (40) nimmt und das Filterelement bis über das Flüssigkeitsniveau anhebt, damit die vom Filtermaterial aufgesaugte Flüssigkeit in den Behälter oder Topf abtropfen kann und schliesslich das gebrauchte Filterelement entfernt werden kann.
    fry 1/CH
    030036/0556
  3. 3. Filtriervorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein sackförmiges, oben offenes Filterelement (40) und Haltemitteln (60), die den Rand der Sacköffnung über dem Flüssigkeitsniveau halten.
  4. 4. Filtriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (40) mit den Haltemitteln (60) verbunden ist.
  5. 5. Filtriervorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (60) die Form eines Eragrahmens aufweisen, an dem das Filterelement (40) lösbar gehalten ist.
  6. 6. Filtriervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (60) die Form eines Siebkorbes aufweisen, an dem das Filterelement (40) lösbar gehalten ist.
  7. 7. Filtriervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (60) im Filtermaterial selber integriert sind.
    fry 1/OH 030036/0558
DE19803001492 1979-02-15 1980-01-17 Filtrierverfahren zum ausscheiden von verunreinigungen aus einer filtrierfluessigkeit waehrend des fritierens und filtriervorrichtung zur ausuebung des verfahrens Withdrawn DE3001492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1252379A 1979-02-15 1979-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001492A1 true DE3001492A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=21755366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001492 Withdrawn DE3001492A1 (de) 1979-02-15 1980-01-17 Filtrierverfahren zum ausscheiden von verunreinigungen aus einer filtrierfluessigkeit waehrend des fritierens und filtriervorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS55109412A (de)
AR (1) AR222853A1 (de)
AU (1) AU5554080A (de)
BE (1) BE881214A (de)
BR (1) BR8000503A (de)
DE (1) DE3001492A1 (de)
DK (1) DK17880A (de)
ES (1) ES8106649A1 (de)
FI (1) FI800423A (de)
FR (1) FR2448928A1 (de)
GB (1) GB2046085A (de)
GR (1) GR69730B (de)
IT (1) IT1126911B (de)
LU (1) LU82097A1 (de)
NL (1) NL8000461A (de)
NO (1) NO794247L (de)
PT (1) PT70690A (de)
SE (1) SE8000333L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342727C1 (de) * 1993-12-15 1995-04-13 Frifri Aro Gmbh Friteuse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6613186A (en) * 1985-12-06 1987-06-11 Oil Process Systems, Inc. Filter system
CN1036322A (zh) * 1987-11-03 1989-10-18 马丁·西德尼·詹金斯 烹调用的过滤器
FR2652758B1 (fr) * 1989-10-11 1992-04-17 Desjoyaux Catherine Dispositif de filtration d'un liquide, notamment pour piscine.
GB2255002B (en) * 1990-01-29 1993-12-15 Kenwood Marks Ltd Deep fryers
ES2069456B1 (es) * 1992-02-05 1997-08-16 Montero Aleu Francisco Jose Funda desechable para cubetas de freidoras de alimentos.
GB9217090D0 (en) 1992-08-12 1992-09-23 Morphy Ltd Richards Fryers
GB2307460B (en) * 1995-10-26 2000-04-26 Stella Hermoine Howell A receptacle for oil or fat
AU722423B2 (en) * 1996-01-31 2000-08-03 Iain Geoffrey Winfred Horne A tray
GB2427154B (en) * 2005-06-14 2010-05-12 Adam Yaxley A filtering element
GB2430862A (en) * 2005-10-05 2007-04-11 Universal Filtration Solutions Cooking oil filtration assembly and method
CN103298348A (zh) * 2010-10-15 2013-09-11 布瑞威利私人有限公司 具有可移除的过滤器的改进的油炸锅
US10470611B2 (en) * 2016-07-19 2019-11-12 Azmie Khalaf Madanat Disposable frying oil filter and filter securing device
CN106108681B (zh) * 2016-08-31 2018-11-27 李璐 一种可折叠的火锅捞料器
CN106108727B (zh) * 2016-08-31 2018-12-18 李璐 一种悬挂式火锅捞料器
CN109620009B (zh) * 2019-01-17 2020-10-02 陈奕朗 可自动减压过滤的料理机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071467A (en) * 1936-06-17 1937-02-23 Harry H Sellas Grease filter
US4052319A (en) * 1975-11-03 1977-10-04 Bernard Friedman Cooking oil filtration
FR2342697A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Remon Paul Accessoire - panier epurateur - antipollueur d'huile et graisse pour friteuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342727C1 (de) * 1993-12-15 1995-04-13 Frifri Aro Gmbh Friteuse

Also Published As

Publication number Publication date
NO794247L (no) 1980-08-18
ES487263A0 (es) 1981-09-01
GR69730B (de) 1982-07-09
ES8106649A1 (es) 1981-09-01
AR222853A1 (es) 1981-06-30
BR8000503A (pt) 1980-10-14
FR2448928A1 (fr) 1980-09-12
GB2046085A (en) 1980-11-12
IT1126911B (it) 1986-05-21
DK17880A (da) 1980-08-16
BE881214A (fr) 1980-05-16
JPS55109412A (en) 1980-08-22
AU5554080A (en) 1980-08-21
NL8000461A (nl) 1980-08-19
PT70690A (en) 1980-02-01
FI800423A (fi) 1980-08-16
SE8000333L (sv) 1980-08-16
LU82097A1 (fr) 1980-04-23
IT8047758A0 (it) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001492A1 (de) Filtrierverfahren zum ausscheiden von verunreinigungen aus einer filtrierfluessigkeit waehrend des fritierens und filtriervorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2003249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Braten von Huehnchen od.dgl.
DE3432246A1 (de) Fettbackgeraet
DE602004004611T2 (de) Verbessertes Filtersystem für ein Fritiergerät
EP0107809A1 (de) Kochgeschirr
WO2001021051A1 (de) Verfahren zum frittieren von frittiergut und vorrichtung zu dessen durchführung
DE2916090A1 (de) Freiluft-barbecue-grill
DE1938778A1 (de) Gekochte Nahrungsmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2746728A1 (de) Friteuse
DE2217093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln unter druck
DE602004013364T2 (de) Getränkeherstellungsvorrichtung
DE1810494U (de) Bratapparat.
DE3339722A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE3233085C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3521364C1 (en) Deep fat fryer
DE3542909A1 (de) Fritiergeraet
DE202016001884U1 (de) Vorrichtung für das Entfetten frittierter Lebensmittel
WO2006128734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von ölen und fetten
DE667413C (de) Koch- und Getraenkeauszugvorrichtung, im besonderen fuer Kaffees und Tees
DE3032014A1 (de) Friteuse
DE503056C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE370617C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE553951C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen o. dgl.
DE10236906A1 (de) Fritteuse und Auffangbehälter für Frittieröl
DE2835809C3 (de) Friteuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee