DE3001296A1 - Multiplexbare anzeigevorrichtung - Google Patents

Multiplexbare anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3001296A1
DE3001296A1 DE19803001296 DE3001296A DE3001296A1 DE 3001296 A1 DE3001296 A1 DE 3001296A1 DE 19803001296 DE19803001296 DE 19803001296 DE 3001296 A DE3001296 A DE 3001296A DE 3001296 A1 DE3001296 A1 DE 3001296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
magnets
grid
switching
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001296
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 3500 Kassel Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803001296 priority Critical patent/DE3001296A1/de
Publication of DE3001296A1 publication Critical patent/DE3001296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Multiplexbare Anzeigevorrichtung
  • Die Anmeldung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektronisch ansteuerbare Anzeigezeilen zur Betrachtung aus größerer Entfernung, wie sie für Zugzielanzeiger an Bahnhöfen, Abflug- und Ankunftstafeln in Flughäfen, Linien-, Ziel-und Haltestellen-Anzeigen in Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, in Schaltwarten und ähnlichen A.nwendungsfällen gebraucht werden. Bekannte Ausführungsformen sind Bandanzeigegeräte, Fallblattanzeiger sowie Matrixanzeigen, bei denen jedes Zeichen durch eine Punktkombination innerhalb eines z.B. 5 mal 7-Punktrasters dargestellt wird.
  • In einer bekannten Ausführungsform werden die Rasterpunkte durch Leuchtdioden dargestellt, die mittels einer vorgesetzten Filterscheibe in unbeleuchtetem Zustand unsichtbar sind, während die eigenschalteten Dioden zusamnmengenommen ein Zeichen darstellen können. Durch Erweiterung dieses Punktrasters zu einer Zeile mit vielen hundert Dioden kann man eine Schriftzeile für variable Texte aufbauen. Nachteilig sind der hohe Schaltungsaufwand, der hohe Stromverbrauch, die mangelnde Eignung für mehrfarbige Schriften und der sog. wasch out-Effekt, der bei allen selbstleuchtenden Anzeigen bei Sonneneinstrahlung dadurch eintritt, daß die Eigenleuchtdichte der Anzeige durch die Leuchtdichte der Sonne überstrahlt wird.
  • Demgegenüber hat eine zweite bekannte Ausführungsform, die auf Flüssigkristallbasis arbeitet den Vorteil geringen Stromverbrauchs. Außerdem ist sie nicht selbstleuchtend, so daß auch der wash out-Effekt entfällt. Nachteilig sind jedoch der verhältnismäßig geringe Kontrast, die schwierige Multiplexbarkeit, die fehlende Mehrfarbigkeit und die Begrenzung auf ziemlich kleine Zeichen.
  • Bei einer dritten bekannten Ausführungsform wird jeder Rasterpunkt durch eine mechanische Klappe dargestellt, die jeweils durch ein bistabiles Magnetsystem impulsweise in Sicht- oder in Blindposition gesteuert wird. Dieses System hat den Vorteil, daß nur während des Informationswechsels Strom verbraucht wird. Nachteilig ist der sehr große technische Aufwand, da für ein einziges Zeichen mindestens 35 bistabile Magnetsysteme erforderlich sind.
  • Außerdem ist keine mehrfarbige Darstellung möglich.
  • Die ufqabe besteht darin, eine multiplexbare An zeig evorrichtung für alphanumerische Zeichen zu schaffen, die bei einfachem Aufbau die Darstellung mehrfarbiger Zeichen ermöglichst.
  • e Aufgabe eird nach der Erfidnung durch die in de latentansprüchen angegebenen Maßnahmen ge]nst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand v(,n Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschriehrn.
  • In Fig.1 und Fig.2 sind technische Einzelheiten des Erfirxdunysgegenstandes stark vergrößert darqestelit, während Fig.3 und Fig.4 Draufsicht und Querschnitt des kompletten Geräts in natürlicher Größe zeigen. Dabei wird zunächst ein Rasterfeld beschrieben. Ein Rasterfeld besteht aus bistabil gelagerten rein mechanischen Klappen. Aus Fig.3 geht hervor, daß jeder Rasterpunkt auf einer waagerechten Zeile liegt, von denen 7 übereinander im Rastermaß angeordnet sind. Ferner sind eine große Anzahl von Spalten vorhanden, die im Rastermaß nebeneinander liegen. Pro Zeichen werden beispielsweise 5 Spalten mit je 7 Rasterpunkten benötigt; der Abstand zwischen zwei Zeichen beträgt normalerweise 2 Spalten. Durch sieben im Rasterabstand übereinander liegende Magnete 15 (Fig. 1 und 4) wird das gesamte Rasterfeld von links nach rechts abgefahren, um sequentiell alle Klappen des Rasterfeldes in die dem gewünschten Text entsprechende Sicht- und Blindposition zu bringen. Die Magnete 15 sind auf der Rückseite des Schriftfeldes angeordnet. Die Betrachtungsrichtung ist durch Pfeil 22 definiert.
  • Erfindungsgemäß wird das gesamte Rasterfeld (siehe Fig.
  • und 2) durch Klappen 4 bzw. 5 gefüllt, die auf Achsen aufgefädelt sind, von denen die ersten drei mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind. Jeder Spalte ist eine Achse zugeordnet, auf die bei einfarbiger Ausführung des Rasterfeldes sieben Klappen 4 gesteckt sind. Dem hier beschriebenen Beispiel liegt eine zweifarbige Ausführung zugrunde. Daher sind auf jede Achse 1, 2, 3 usw. sbwechselnd je siebes Klappen 4 und sieben Klappen 5 aufgefädelt Diese beiden Klappen- typen sind konstrukitiv so ineinandergeschachtelt gestaltet (siche Fig. 2), daß sie wahlweise mit voller Sichtfläche 6 bzw. 7 der Blickrichtur.g 22 zugewendet werden können. Dies ist die sog. Sichtposition, die in Fig. 1 auf Achse 1 von der Klappe 4 und auf Achse 3 von der Klappe 5 eingenowmen wird. r;uf Achse 2 befinden sich beide Klappen 4 und 5 in Blindposition.
  • Zur anschaulicheren Beschreibung sei definiert, daß alle Klappen 4 eine weiße Sichtfläche 6 besitzen und alle Klappen 5 eine rote Sichtfläche 7. Während die Klappen 4 und 5 eine schwarze, reflexionsfreie Eigenfärbung besitzen, ist die Reflexionsindikatrix der Sichtflächen 6 und 7 so gestaltet, daß bei Beleuchtung und Betrachtung in Pfeilrichtung 22 in Sichtposition der Klappen 4 und 5 eine maximale Reflexion auftritt und in Blindposition der Klappen 4 und 5 eine Nullreflexion.
  • Damit die Klappen 4 bzw. 5 eindeutig in Sicht- oder in Blindposition stehen, werden sie bistabil fixiert durch Ausnehmungen 8 an allen Achsen 1, 2,3 usw. in Verbindungb mit abgefederten Armen 9, die integraler Bestandteil aller Klappen 4 und 5 sind. Auf Achse 2 drückt der Arm 9 konzentrisch auf den rechten Teil der A.usnehmung 8 und fixiert hierdurch die Klappe 5 bzw. 4 in Blindposition.
  • Wird die Klappe 5 im Gegenzeigersinn in Sichtposition geschwenkt, so muß der Arm 9 den Scheitelpunkt 10 der Ausnehmung 8 überwinden und entgegen seiner Vorspannung radial nach außen wandern. Nach Uherwindllng des Scheitelpunkts 10 bei weiterer Schwenkbewequng drückt der Arm 9 nunmehr auf die obere Fläche der Ausnehmung 8 und fixiert somit die Klappe 5 in Sichtposition (dargestellt auf Achse 3).
  • Die Betätigung der Schwenkbewegung eiiolgt für dle tilappen 4 durch Schaltnasen 11 und für die Klappen 5 durch Schaltnasen 12. Diese Schaltnasen sind wie die r: e 9 ein stückig mit den Klappen 4 bzw. 5 verbunden.
  • In Fig.4 ist zu sehen, wie auf den Achsen 1, 2, 3 usw.
  • abwechselnd die Klappen 4 und 5 aufgefädelt sind. Diese Achsen sind im Gehäuseprofil 23 z.B. mit Preßsitz und im Gehäuseprofil 24 mit Gleitsitz gelagert. Auf der Rückseite zur Betrachtungsrichtung 22 sind 7 Magnete 15 auf einem Schlitten 25 befestigt, der über eine Spindel 26 in Zeilenrichtung 17 oder in Gegenrichtung 18 bewegt werden kann.
  • Auf der Gegenseite zur Spindel 26 stützt sich der Schlitten 25 an einer Schiene 27 ab, so daß ein sehr genauer Abstand der Magnete 15 zu den Schaltnasen der Klappen 4 und 5 gegeben ist.
  • Das Zusammenwirken der Magnete 15 mit den Schaltnasen der Klappen 4 bzw. 5 ist in Fig.1 dargestellt: Der Magnetanker 14 des Magneten 15 trägt einen Schaltnocken 13, der in stromlosen Zustand des Magneten 15 durch eine Zugfeder 16 in den Wirkungsbereich der Schaltnasen 11 oder 12 gebracht wird. Die Magnete 15 sind auf einem Schlitten 25 montiert, der die Magnete 15 in Richtung 17 oder 18 transportiert.
  • Bei dem Transport in Richtung 17 werden je nach Wirksamkeit der Magnete 15 die Schaltnasen und damit die Klappen entweder nicht geschwenkt (Magnet wirksam, sodaß Schaltnocke 13 außer Eingriff kommt) oder in Sichtposition geschwenkt (Magnet stromlos, Schaltnocke 13 nimmt Schaltnase 11 bzw. 12 mit). Auf diese Weise wird ein einfacher Zeitmultiplexbetrieb zur Erzeugung eines Textes realisiert.
  • Nach kompletten Durchlauf des Sclllittens 25 vom linken bis zum rechten Zeilenrand stehen die Klappen des gesamten Festerfeldes so, daß der gewünschten Text zur Abbildung kcri;it. Solange der Text nicht geändert oder gelöscht Y:crden voll, braucht keine Energie mehr zugeführt zu wrrJei.
  • Zum Löschen des Textes fährt der Schlitten 25 im stromlosen Zustand der Magnete 15 in Pfeilrichtunc 18 von rechts nach links, dadurch alle nach rechts stehenden Schaltnasen 11 bzw. 12 (Fig.1) von rechts nach links geschwenkt werden, wodurch alle betroffenen Klappen 4 bzw.
  • 5 aus der Sichtposition in die Blindposition gesetzt werden. Das Setzen eines neuen Textes kann dann'wie bereits beschrieben, vom linken. Textrand her beginnend durch Bewegung des Schlittens 25 mit textgerechter Wirksmakeit der Magneten 15 in Pfeilrichtung 17 eingeGeitet werden.
  • Bei zweifarbigen Texten ist vorgesehen, daß die sieben Magnete 15 gemeinsam um den halben Mittenabstand der Rasterpunkte verschoben werden können. Hierfür ist in Fiy.4 der Zwischenraum 28 vorgesehen. Die Betätigung dieser Verschiebung durch Motor oder Magnet ist zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Aus Fig.2 ist zu ersehen, daß auf Achse 2 von unten her sich zunächst die Klappe 5 mit der Sichtfläche 7 (rot) und der Schaltnase 12 befindet. Dann folgt die Klappe 4 mit der (weißen) Sichtfläche 6 und der Schaltnase 11.
  • Dann folgt wieder eine Klappe 5 mit der (roten) Sichtfläche 7 und der Schaltnase 12. Auf diese folgt wiederum (nicht mehr gezeichnet) eine Klappe 4 mit (weißer) Sichtfläche 6 und Schaltnase 11 usw. Für die Darstellung einer roten Schrift sind die Magnete 15 so angeordnet, daß ihre Mittellinien sich mit den Mittellinien 19 der Schaltnasen 12 decken. Da die Schaltnocken 13 der Magnete 15 nur die Breite der Schaltnasen 11 bzw. 12 haben, LleibLn bei der genannten Magnetanordnung alle Schaltnasen al außer Eingriff, so daß nur roter Text gesetzt werden kann.
  • Hingegen geraten bei Anordnung der Magnete 15 auf die Mittellinien 20 der Schaltnocken 11 die (roten) Klappen 5 außer Eingriff und die (weißen) Klappen 4 in Eingriff.
  • Bei dieser Verschiebung der Magnete 15 von der Mittellinie 19 auf 20 und umgekehrt kann jedoch eine Spalte eines Zeichens jeweils nur rot oder weiß erscheinen.
  • Normalerweise tritt die Umschaltung auf eine andere Farbe nur zwischen zwei Worten auf. Da hierbei sechzehn Leerspalten auftreten, bei denen keine Klappenbewegung erforderlich wird, kann die Verschiebung der Magnete 15 zwecks Farbumstellung bequem während der kontinuierlichen Schlittenbewegung in Pfeilrichtung 17 erfolgen.
  • Zum Löschen zweifarbiger Texte durch Bewegung des Schlittens 25 in Pfeilrichtung 18 werden die Magnete 15 mit ihrer Mittellinie genau zwischen die Mittellinien 19 und 20 der Schaltnasen 11 und 12 gesetzt, nämlich auf die Mittellinien 21 der Klappen 4 bzw. 5. Hierdurch werden alle Schaltnasen 11 und 12 gemeinsam von den Schaltnocken 13 erfaßt und in Blindposition geschwenkt.
  • Die elektronische Steuerung der Anzeigevorrichtung ist nicht dargestellt, sie soll jedoch zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes erwähnt werden: Die mit der Anzeigevorrichtung darzustellenden Zeichen sind in Festwertspeichern abrufbar untergebracht und zwar derart, daß jede der m Klappen jeder der n Achsen bei Durchlauf des Schlittens (25) betätigt wird oder nicht.
  • Das zeitrichtige Wirksamwerden der Magnete (15) während des Durchlaufs des Schlittens (25) wird dadurch erreicht, daß uf dSr Spindel (26) (inc I...pulsscheiDc angfhrecht ist, die durch eine Lichtschranke abgetastet wird. Die Steigung der Spindel und die Impulsscheibe sind derart aufeinander abgestimmt, daß der Abstand zweier Impulse dem Abstand zweier Achsen (1, 2, 3, ...) entspricht.
  • Somit entspricht jedem Impuls eine Zeichenspalte n, zu der eine dem jeweiligen Zeichen charakteristische Auswahl der m Klappen gehört. Die Folge der p Zeichen bildet die Textzeile der Anzeigevorrichtung und ist ebenfalls in elektronischen Speichern abrufbar gespeichert.
  • Da die Klappen 4 und 5 sehr klein und leicht ausgeführt sind und da sie durch die Federkraft ihrer Arme 9 zuverlässig auf den Ausnehmungen 8 der Achsen fixiert sind, ist eine ungewollte Verstellung der Klappen durch Massenkräfte (Schwingungen oder Stöße) extrem unwahrscheinlich.
  • Daher eignet sich die Erfindung gut für den Einsatz in Fahrzeugen des öffentlichen Pcrsonenverkehrs.
  • Zur Realisierung mehrzeiliger Anzeigen gibt es unterschiedliche Lösungen: å) Montage mehrere kompletter Anzeigezeilen untereinander.
  • Aus Fig.3 und 4 geht hervor, daß sich die Anzeigezeilen wegen ihrer Quaderform gut für eine Anreihung eignen.
  • Da außerdem die Gehäuseprofile 23 und 24 verhältnismäßig schrnal sind, läßt sich ein Abstand zwischen den Zeichen realisieren, der nur 60 % der Zeichenhöhe beträgt.
  • b) Erweiterung des Rasterfeldes auf mehrere Zeilen, entsprechende Verlängerung des Schlittens und Einsatz von je sieben weiteren Magneten je weiterer Zeile (Parallelschreiben aller Zeilen) c) wie vorstehend, jedoch anstelle von weiteren Magneten Ausbau der für die Farbumstellung bereits beschriebenen Magnetverschiebung zum Zeilensprung. Hierbei werden die Zeilen nacheinander geschrieben. Dattit bei der Rückwurtsbewegung des Schlittens 25 nicht die zuvor geschriebene Zeile gelöscht wird, müssen in diesem Fall alle Magnete 15 wirksam geschaltet werden, um die Schaltnocken 13 außer Einyriff mit den Schaltnasen 11 und 12 zu lassen.
  • Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die Zeichendarstellung im 5 mal 7-Raster. Mit etwas höherem Aufwand kann auch die Zeichendarstellung im z.B. 7 mal il-Raster erfolgen. Schließlich erscheint es möglich, ein großflächiges Klappenfeld für allgemeine farbige Bildinformationen in der erfindungsgemäßen Technik zu realisieren.
  • Die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines nicht dargestel)ten Impulsgebers für die Magnetansteuerung und zweier Endschalter sowie einer Lichtschranke.
  • Gegenüber 966 bistabilen Magnetsystemen (für eine bekannte 20-Zeichen-Anzeige) werden für die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung nur 7 einfache Magnete, 1 Lichtschranke, 2 Mikroschalter, 1 Motor, 1 Spindel und 1 Sch]itten benötigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, statt einer einzigen Klappe pro Rasterpunkt mehrere verschiedenfarbige Klappen anzuwenden, die wahlweise in die Sichtposition des Rasterpunkts eingeschwenkt werden können und somit eine mehrfarbige Anzeige gestatten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Multiplexbare Anzeigevorrichtung für alphanumerische Zeichen, gekennzeichnet durch ein n mal m-Raster pro Zeichen, m im Rasterabstand übereinanderliegende, auf einem Schlitten (25) befestigte, verfahrbare, auf der Rückseite des Schriftbildes angeordnete Magnete (15), ein Rasterfeld für p Zeichen und p mal n Achsen tl, 2, 3,...) mit m (oder einem Vielfachen von m) Klappen (4, 5), die durch eine Ausnehmung (8) und einen Arm (9) bistabil fixierbar, und die durch Schaltnasen (12), welche mit Schaltnocken (13) eines Magnetankers (i4) eines Magneten (15) im Eingriff gebracht werden können, schwenkbar sind, eine Spindel (26), einen von einem Motor angetriebenen Schlitten (25), eine Steuerung mit einer Lichtschranke und zwei Mikroschaltern.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen sich wahlweise in Sicht-oder in Blindposition steuern lassen.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Pnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise verschiedenfarbrige Rasterelemente in dieselbe Sichtposition gesteuert werden können.
DE19803001296 1980-01-12 1980-01-12 Multiplexbare anzeigevorrichtung Withdrawn DE3001296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001296 DE3001296A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Multiplexbare anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001296 DE3001296A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Multiplexbare anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001296A1 true DE3001296A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001296 Withdrawn DE3001296A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Multiplexbare anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001296A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000072095A2 (de) Uhr
DE2804153A1 (de) Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung
DE2747794A1 (de) Anzeigeeinheit
DE3006816A1 (de) Uhr
DE4022650C1 (de)
DE3001296A1 (de) Multiplexbare anzeigevorrichtung
DE2200265A1 (de) Digitales Anzeigegeraet
DE2243082C3 (de) Symbolanzeigevorrichtung mit einer Maskenplatte
DE2830315A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zeichen in schablonenmaterial
DE3304248A1 (de) Einrichtung zur anzeige von alphanumerischen und/oder bildinformationen, insbesondere zur verwendung an verkehrsmitteln, z. b. strassenfahrzeugen
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
DE3138154A1 (de) Einrichtung zur voneinander unabhaengigen anzeige mehrer physikalischer groessen
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen
DE2402484C3 (de) Mechanische Digital-Anzeigevorrichtung
DE2513623B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE4337255A1 (de) Anzeigewand
DE1673998B2 (de) Skala fuer anzeigegeraete
DE443516C (de) Anordnung zur Anzeige von Mitteilungen durch aus einzelnen Bewegungselementen gebildete Zeichen
EP3859452A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4216598A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen
DE432619C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger
DE532740C (de) Vorrichtung zur Verschiebung von Rasterwerk in flaechiger oder trommelfoermiger Form
DE124123C (de)
DE965409C (de) Einrichtung zur Meldung von Zahlen fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee