DE3001108C2 - Modulare hydropneumatische Anlage - Google Patents

Modulare hydropneumatische Anlage

Info

Publication number
DE3001108C2
DE3001108C2 DE3001108A DE3001108A DE3001108C2 DE 3001108 C2 DE3001108 C2 DE 3001108C2 DE 3001108 A DE3001108 A DE 3001108A DE 3001108 A DE3001108 A DE 3001108A DE 3001108 C2 DE3001108 C2 DE 3001108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
tabs
hydropneumatic system
modular
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3001108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001108A1 (de
Inventor
Michel Faure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARISIENNE OUTILLAGE
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Original Assignee
PARISIENNE OUTILLAGE
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARISIENNE OUTILLAGE, Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA filed Critical PARISIENNE OUTILLAGE
Publication of DE3001108A1 publication Critical patent/DE3001108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001108C2 publication Critical patent/DE3001108C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine modulare hydropneumatische Anlage, deren Moduln als Verlängerung ihrer Berührungsfläche mit dem jeweiligen Nachbarmodul seit­ liche Laschen zum Zusammenspannen der Moduln aufweisen.
Steuer- und Pegelanlagen pneumatischer Art sind häufig aus mehreren Funktionsmoduln aufgebaut gemäß den gewünschten Steuerfunktionen. Zur Verbindung der Moduln werden oft Zuganker verwendet, die senkrecht zu den Berüh­ rungsflächen benachbarter Moduln verlaufen. Oft werden auch seitliche Laschen verwendet, die entweder durch Längsschrauben oder durch Schnappglieder zusammengehalten werden. Dies er­ gibt in jedem Fall Schwierigkeiten beim Zusammenbau der Moduln, da das Befestigungssystem schwer zugänglich ist. Bei Verwen­ dung von durch alle Moduln verlaufenden Zugankern ist es unmöglich, einzelne Modulgruppen vorab zusammenzubauen. Ver­ wendet man dagegen seitliche Laschen, die jeweils nur paar­ weise miteinander längsverschraubt werden, dann ergibt sich beim Zusammenbau mehrerer Moduln im Bereich der Längsschrauben ein Raumproblem. Ähnliches gilt für Schnappklemmen, bei denen zudem die Abdichtung der Leitungsübergänge von einem Modul zum anderen im Bereich der Berührungsflächen Schwierigkeiten bereitet.
Weiter ist aus der FR-A 23 02 433 eine modulare hydropneumatische Anlage bekannt, bei der seitliche Vorsprünge des Moduls Haken aufweisen, die ineinandergreifen, wenn ein Modul schräg an seinen Nachbarmodul herangeführt wird. Eine Fixierschraube parallel zur Berührungsfläche des Moduls wird dann angezogen und verhindert ein Lösen der Haken­ verbindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine modulare hydro­ pneumatische Anlage so auszubilden, daß jeweils zwei Moduln miteinander sicher verschraubt werden, ohne daß sich benach­ barte Schrauben gegenseitig behindern.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei wird unter einer geneigten Ebene eine Ebene ver­ standen, die mit der Berührungsfläche der Moduln einen Winkel einschließt, der deutlich von null Grad und von 90° verschieden ist. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Perspektive eine erfindungsgemäße Anlage.
Fig. 2 zeigt einen Modul aus dieser Anlage von der Seite.
Fig. 3 zeigt in verkleinertem Maßstab eine aus mehreren Moduln gemäß Fig. 2 zusammengesetzte Anlage.
In den Figuren sind vier Moduln 11, 12, 13 und 14 zu sehen, die zu einer pneumatischen Anlage zusammengesetzt werden sollen. Man kann Stirnmoduln 11 und 14 und Zwischen­ moduln 12 und 13 unterscheiden. Zwei benachbarte Moduln liegen mit Berührungsflächen 10 aneinander und besitzen je in der Ver­ längerung dieser Fläche seitliche Laschen 21 bzw. 22 zum Zusammenspannen. Jede Lasche besitzt eine bezüglich der Berührungsfläche 10 um einen Winkel von 45° geneigte Ebene 31 bzw. 32, derart, daß benachbarte Laschen mit diesen Ebenen aneinanderliegen.
Zum Zusammenspannen zweier Moduln werden Spann­ schrauben 6 verwendet, die durch Nuten 50 und 60 senkrecht zu den Ebenen 31 und 32 durch die Laschen verlaufen. In einer der Laschen wird jeweils in eine entsprechende Nut 51 eine Schraubenmutter 5 vorab eingelegt, während der Schrauben­ kopf auf einem Laschenrücken 61 parallel zur Ebene 32 auf­ liegt.
Die Nuten 50 und 60 sind seitlich offen, so daß die Mutter 5 und die Schraube 6 seitlich eingeschoben werden können. Sie werden in ihrer richtigen Stellung durch nicht dargestellte Befestigungsmittel gehalten.
Außerdem besitzen die Laschen 21 und 22 Mittel zur Positionierung und Verriegelung, die auf Seiten der Lasche 21 aus einer Nut 41 in einem Vorsprung 4 und auf Seiten der Lasche 22 aus einem Klemmfinger 42 parallel zur Berührungs­ fläche 10 bestehen.
Zum Zusammenbau zweier Moduln, z. B. der Moduln 11 und 12, legt man die beiden Moduln zuerst so aneinander, daß der Klemmfinger 42 in die Nut 41 des benachbarten Moduls ein­ greift. Dann stehen die beiden Moduln über die Berührungs­ fläche 10 in Verbindung, und die Nuten 50 und 60 fluchten miteinander. In diese Nuten wird zu beiden Seiten des Moduls je eine Schraube 6 eingeführt und dort festgezogen, was keine Schwierigkeiten bereitet, da der Schraubkopf schräg nach oben zeigt. Die an den in die Berührungsfläche 10 mündenden pneu­ matischen Leitungen liegenden Dichtungen werden durch die Schrauben 6 gepreßt, so daß die Abdichtung der pneumatischen Kreise keine Schwierigkeiten bereitet.

Claims (4)

1. Modulare hydropneumatische Anlage, deren Moduln als Verlängerung ihrer Berührungsfläche mit dem jeweiligen Nachbarmodul seitliche Laschen zum Zusammenspannen der Moduln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (21, 22) benachbarter Moduln (11 bis 14) je über eine bezüglich der Berührungsfläche (10) der Moduln geneigte Ebene (31) aneinander anliegen und daß eine Spannschraube (6) senkrecht zu dieser Ebene verläuft und die zugeordneten Laschen (21, 22) zusammenspannt.
2. Hydropneumatische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungs­ winkel der Ebene (31) bezüglich der Berührungsfläche (10) etwa 45° beträgt.
3. Hydropneumatische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen Mittel zur gegenseitigen Positionierung und Ver­ riegelung (41, 42) aufweisen.
4. Hydropneumatische Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Positionierung und zur Verriegelung aus einem Klemm­ finger (42) an einer Lasche und einer entsprechenden Nut (41) in einem Vorsprung (4) der gegenüberliegenden Lasche (21) bestehen.
DE3001108A 1979-01-19 1980-01-14 Modulare hydropneumatische Anlage Expired - Fee Related DE3001108C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7901318A FR2446939A1 (fr) 1979-01-19 1979-01-19 Dispositif d'assemblage d'un embout sur une embase de composants modulaires d'installation hydro-pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001108A1 DE3001108A1 (de) 1980-07-24
DE3001108C2 true DE3001108C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=9220955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001108A Expired - Fee Related DE3001108C2 (de) 1979-01-19 1980-01-14 Modulare hydropneumatische Anlage

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3001108C2 (de)
ES (1) ES254320Y (de)
FR (1) FR2446939A1 (de)
IT (1) IT1128357B (de)
PL (1) PL120392B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842004A (en) * 1988-06-27 1989-06-27 Jack Steinman Quick-release assembly for rupture disc insert type holder and the like
JPH10220698A (ja) * 1996-12-03 1998-08-21 Nippon Aera Kk 流体制御装置
US5860676A (en) * 1997-06-13 1999-01-19 Swagelok Marketing Co. Modular block assembly using angled fasteners for interconnecting fluid components
DE19808007C2 (de) * 1998-02-26 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Wegeventil
DE102004044770B3 (de) * 2004-09-16 2006-06-01 Rexroth Mecman Gmbh Druckregelventil mit umschaltbaren Arbeitsanschlüssen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302255A (fr) * 1961-10-03 1962-08-24 Ardie Werk Ag Bloc de distribution formé d'éléments assemblés, pour la commande de circuits de travail hydrauliques
FR2164039A5 (de) * 1971-12-10 1973-07-27 Hydro Stack Mfg Corp
FR2302433A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Jouvenel & Cordier Ensembles modulaires de composants de logique pneumatique
US4051861A (en) * 1975-11-03 1977-10-04 Skinner Precision Industries, Inc. Arrangement for connecting manifold blocks
FR2334864A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Bouteille Daniel Procede pour associer en systemes des distributeurs et autres appareils pneumatiques
US4082324A (en) * 1976-10-04 1978-04-04 Obrecht Robert E Connection arrangement for manifold blocks

Also Published As

Publication number Publication date
ES254320U (es) 1981-09-01
DE3001108A1 (de) 1980-07-24
ES254320Y (es) 1982-02-16
FR2446939B1 (de) 1982-06-04
PL221386A1 (de) 1980-09-08
FR2446939A1 (fr) 1980-08-14
IT8067037A0 (it) 1980-01-11
IT1128357B (it) 1986-05-28
PL120392B1 (en) 1982-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540221C1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstuecken
DE2227443C2 (de) Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Teile
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3001108C2 (de) Modulare hydropneumatische Anlage
DE3022306C2 (de) Sicherungsblock mit Einstecksicherungen
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
EP0576709B1 (de) Diagonalstrebe für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP0867996B1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3404798A1 (de) Verbindungssystem fuer kastenfoermige einzelteile
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE2638253A1 (de) Gleit-puzzle
DE3511112C1 (de) Kennzeichenschild
DE3242864C1 (de) Elektromaschinengehäuse mit axial ausgerichteten Längskühlrippen und zwischen Längskühlrippen angeordneten Fußleisten
DE3637611A1 (de) Einrichtung zur brandhemmenden durchfuehrung von kabeln, leitungen od. dgl. durch oeffnungen in waenden, decken od. dgl.
EP0423474A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
EP0188610A1 (de) Kennzeichenschild
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE2525921A1 (de) Waermeaustauscher
WO1993010941A1 (de) Elementsystem zum spannen von werkstücken
DE3206597C2 (de) Anschluß-Verteiler
DE4205478C1 (de)
CH674246A5 (de)
DE3510281C2 (de) Mutternhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee