WO1993010941A1 - Elementsystem zum spannen von werkstücken - Google Patents

Elementsystem zum spannen von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1993010941A1
WO1993010941A1 PCT/EP1992/002436 EP9202436W WO9310941A1 WO 1993010941 A1 WO1993010941 A1 WO 1993010941A1 EP 9202436 W EP9202436 W EP 9202436W WO 9310941 A1 WO9310941 A1 WO 9310941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevations
reference surfaces
distance
clamping
element system
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Wiemers
Frank Wiemers
Original Assignee
Wiemers Joerg
Frank Wiemers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiemers Joerg, Frank Wiemers filed Critical Wiemers Joerg
Priority to CS931100A priority Critical patent/CZ110093A3/cs
Priority to JP50974793A priority patent/JPH06505444A/ja
Priority to BR9205485A priority patent/BR9205485A/pt
Publication of WO1993010941A1 publication Critical patent/WO1993010941A1/de
Priority to NO932332A priority patent/NO932332D0/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/103Constructional elements used for constructing work holders

Definitions

  • the invention relates to an element system according to the preamble of claim 1.
  • the device base plate has intersecting, grid-shaped T-grooves which serve to receive a T-nut with an internal thread.
  • the constricted area of the T-groove facing upward is not only intended for the passage of the screw, but is also designed as a fitting groove.
  • the clamping part resting on the support surface of the device base plate has on its lower support surface a T-groove arranged mirror-inverted to the first-mentioned T-groove.
  • a precisely fitting double T-nut is inserted into the adjacent, aligned T-slots.
  • the double T-nut is split and the parts are pulled together by a common connecting screw.
  • the stability of this connection is essentially determined by the strength of the screw connection.
  • the double T-nut as a fitting and tensioning element must have the shear forces in X- or record the Y direction.
  • the more connections of this type are contained in a device structure, the greater the accuracy errors and stability losses.
  • Another major disadvantage of the known device is that the accessibility of the connecting elements requires bores and grooves which are used exclusively for fastening the device parts to one another.
  • the workpiece or device carriers constructed in this way are limited in their usability because of the necessary recesses.
  • the object of the invention is to create an element system which is very variable and allows the clamping part to be fixed easily and reliably without the aid of screws in the X-Y plane.
  • This object is achieved in that the distance between reference surfaces of adjacent elevations corresponds to the distance between the reference surfaces of an elevation or is an even multiple thereof.
  • elevations are polygonal, preferably square, in plan view.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a base part with elevations regularly arranged thereon in a grid
  • FIG. 2 shows a top view of the base part with a special complementary clamping part
  • FIG. 3 shows a section along plane III-III according to FIG. 2,
  • Figure 4 - a plan view " of a base part with clamping part in an exemplary fixing position.
  • a base part 1 On a base part 1, cube-shaped elevations 6 arranged in a regular grid are provided. The elevations have lateral reference surfaces 6a and 6b and an upward one reference surface 6c pointing in the Z direction. The reference surface 1 a of the base part 1 extends parallel to the reference surface 6 c.
  • the distance a between two opposing reference surfaces 6a and 6b of the same elevation 6 corresponds in the illustrated embodiment to the distance b between the reference surfaces of adjacent, different elevations 6.
  • Designated by 2 is a tensioning part which has a base region from which elevations 12 extend in the Z direction.
  • the elevations 12 of the clamping part 2 have two reference surfaces 2a and 2b running parallel to each other at each elevation. With 12c the bearing surface of the survey is designated.
  • the contact surface 12c lies on the reference surface 1a.
  • the distance b between the reference surfaces 12a and 12b provided on the same elevation 12 and opposite each other corresponds to the distance a in the exemplary embodiment shown.
  • Figure 4 shows a fixation of the clamping part 2 on the base part 1.
  • the back surface 2a of the clamping part 2 faces upwards.
  • the clamping part 2 is fixed in the position shown with the help of four wedges 3 and 4 and with the help of shims 5.
  • the fixation in the X direction takes place via the mentioned clamping wedges and inserts, the fixation in the Y direction results from the fact that the distances a and b on the elevations 6 and 12 correspond to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Elementsystem zum Aufbau von Vorrichtungen ist ein sich in X-Y-Ebene erstreckendes Grundteil (1) und mindestens ein auf diesem in verschiedenen wählbaren Positionen befestigbares Spannteil (2) vorgesehen. Das Grundteil (1) besitzt regelmäßig in der X-Y-Ebene in einem Raster angeordnete Erhebungen (6) mit jeweils in Z-Richtung wirkenden Referenzflächen (6a und 6b). Gegebenenfalls erstecken sich Verbindungselemente zwischen den Erhebungen (6) und dem Spannteil (2). Der Abstand zwischen Referenzflächen benachbarter Erhebungen und der Abstand der Referenzflächen an einer Erhebung ist entweder gleich oder der Abstand zwischen Referenzflächen benachbarter Erhebungen ist ein geradzahliges Vielfaches des Abstands der Referenzflächen an der gleichen Erhebung. Hierdurch ergibt sich eine hohe Flexibilität des Elementsystems bei sicheren und einfachen Spannmöglichkeiten.

Description

ELEMENTSYSTEM ZUM SPANNEN VON WERKSTUCKEN
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Elementsystem nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weist die Vor¬ richtungsgrundplatte sich kreuzende, rasterförmig angeord¬ nete T-Nuten auf, welche zur Aufnahme eines T-Nutensteins mit Innengewinde dienen. Der nach oben weisende, einge¬ schnürte Bereich der T-Nut ist nicht nur zum Schrauben¬ durchgang bestimmt, sondern gleichzeitig als Paßnut ausge¬ bildet. Das auf der Auflagefläche der Vorrichtungsgrund¬ platte aufliegende Spannteil besitzt an seiner unteren Auflagefläche eine zu der erstgenannten T-Nut spiegelbild¬ lich angeordnete T-Nut. In die nebeneinanderliegenden, fluchtenden T-Nuten wird ein paßgenauer Doppel-T-Nuten- stein eingelegt. Der Doppel-T-Nutenstein ist geteilt aus¬ gebildet und die Teile werden durch eine gemeinsame Ver- bindungsschraube zusammengezogen. Die Stabilität dieser Verbindung wird im wesentlichen von der Festigkeit der Schraubenverbindung bestimmt. Dabei muß der Doppel-T- Nutenstein als Paß- und Spannelement die Schubkräfte in X- oder Y-Richtung aufnehmen. Je mehr Verbindungen dieser Art in einem Vorrichtungsaufbau enthalten sind, desto größer sind die Genauigkeitsfehler und Stabilitätseinbußen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß für die Zugänglichkeit der Verbindungs¬ elemente Bohrungen und Nuten erforderlich sind, welche ausschließlich zur Befestigung der Vorrichtungsteile untereinander dienen. Die so aufgebauten Werkstück- oder Vorrichtungsträger sind wegen der notwendig vorgesehenen Aussparungen in ihrer Verwendbarkeit beschränkt.
DIE ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Elementsystem zu schaffen, wel¬ ches sehr variabel ist und eine leichte und zuverlässige Fixierung des Spannteils ohne Zuhilfenahme von Schrauben in der X-Y-Ebene erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abstand zwi¬ schen Referenzflächen benachbarter Erhebungen dem Abstand der Referenzflächen einer Erhebung entspricht oder ein geradzahliges Vielfaches davon ist.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß die Erhebungen in Draufsicht mehreckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet sind.
Durch das Vorsehen entsprechender Abstände zwischen den Erhebungen, die in einem geradzahligen Vielfachen zu den Abmessungen der Erhebung in X-Y-Richtung stehen, läßt sich eine hohe Flexibilität des Elementsystems erreichen. Die zwischen den Erhebungen verbleibenden Abstände sind zur
Aufnahme von unterschiedlichsten Spannteilen sehr gut geeignet.
Dabei ist es leicht auch möglich, zwischen den Erhebungen und dem Spannteil zusätzliche Verbindungselemente vorzu¬ sehen, beispielsweise Klemmkeile oder dergleichen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNG
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine perspektivische Darstellung eines Grund¬ teils mit darauf regelmäßig in einem Raster angeordneten Erhebungen,
Figur 2 - eine Draufsicht auf das Grundteil mit einem speziellen komplementären Spannteil,
Figur 3 - einen Schnitt entlang Ebene III-III gemäß Figur 2,
Figur 4 - eine Draufsicht "auf ein Grundteil mit Spann¬ teil in einer beispielhaften Fixierposition.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Auf einem Grundteil 1 sind in einem regelmäßigen Raster angeordnete, im dargestellten Ausführungsbeispiel würfel¬ förmige Erhebungen 6 vorgesehen. Die Erhebungen besitzen seitliche Referenzflächen 6a und 6b sowie eine nach oben in Z-Richtung weisende Referenzfläche 6c. Parallel zu der Referenzfläche 6c erstreckt sich die Referenzfläche la des Grundteils 1.
Der Abstand a zwischen zwei einander gegenüberliegenden Referenzflächen 6a bzw. 6b der jeweils gleichen Erhebung 6 entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Ab¬ stand b zwischen den Referenzflächen benachbarter, unter¬ schiedlicher Erhebungen 6.
Mit 2 ist ein Spannteil bezeichnet, das einen Basisbereich aufweist, von dem aus sich Erhebungen 12 in Z-Richtung er¬ strecken. Die Erhebungen 12 des Spannteils 2 besitzen an jeder Erhebung zwei parallel zueinander verlaufende Refe- renzflachen 2a bzw. 2b. Mit 12c ist die Auflagefläche der Erhebung bezeichnet. Bei der Anordnung gemäß Figuren 2 bis 4 liegt die Auflagefläche 12c auf der Referenzfläche la auf. Der Abstand b der an jeweils der gleichen Erhebung 12 vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Referenzflächen 12a bzw. 12b entspricht im dargestellten Ausführungs¬ beispiel dem Abstand a.
Figur 4 zeigt eine Fixierung des Spannteils 2 auf dem Grundteil 1. Die Rückseitenfläche 2a des Spannteils 2 weist dabei nach oben. Das Spannteil 2 wird mit Hilfe von vier Keilen 3 und 4 sowie mit Hilfe von Beilagestücken 5 in der dargestellten Position fixiert. Die Fixierung in X- Richtung erfolgt über die erwähnten Klemmkeile und Bei¬ lagestücke, die Fixierung in Y-Richtung ergibt sich aus der Tatsache, daß die Abstände a und b an den Erhebungen 6 bzw. 12 einander entsprechen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elementsystem zum Aufbau von Vorrichtungen für das Hal¬ ten, Spannen und/oder Positionieren von Werkstücken, vorzugsweise auf Maschinen, mit einem sich in X-Y-Ebene erstreckenden Grundteil und mindestens einem auf diesem in verschiedenen wählbaren Positionen befestigbaren Spannteil, wobei das Grundteil regelmäßig in der X-Y- Ebene in einem Raster angeordnete Erhebungen mit als Auflageflächen ausgebildeten Oberflächen besitzt, wel¬ che jeweils in Z-Richtung weisende Referenzflächen be¬ sitzen, wobei sich gegebenenfalls Verbindungselemente zwischen den Erhebungen und dem Spannteil erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen Referenzflächen (6a; 6b) benachbarter Erhebungen (6) dem Abstand (a) der Refe¬ renzflächen (6a; 6b) einer Erhebung (6) entspricht oder ein geradzahliges Vielfaches davon ist.
2. Elementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (6) in Draufsicht mehreckig ausge¬ bildet sind.
3. Elementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (6) in Draufsicht quadratisch ausge¬ bildet sind.
4. Elementsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (6) in Draufsicht rund sind.
5. Elementsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (2) einen Basisbereich aufweist, der regelmäßig in der X-Y-Ebene in einem Raster angeordnete Erhebungen (12) aufweist, welche jeweils in Z-Richtung weisende Referenzflächen (12a; 12b) aufweisen, wobei die Erhebungen (12) des Spannteils (2) in Z-Richtung zum Grundteil (1) weisen und das Spannteil (2) an sei¬ ner Rückseite als Auflageflache ausgebildet ist, wobei der Abstand (b) zwischen Referenzflächen (12a; 12b) be¬ nachbarter, am Basisbereich vorgesehener Erhebungen (6) dem Abstand der Referenzflächen (6a; 6b) an einer die¬ ser Erhebungen (6) entspricht oder ein geradzahliges
Vielfaches davon ist.
6. Elementsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen Referenzflächen benachbar¬ ter Erhebungen (12) am Basisbereich und der Abstand (b) der Referenzflächen benachbarter Erhebungen (6) am Grundteil gleich sind oder diese Abstände in einem ge¬ radzahligen Verhältnis zueinander stehen.
PCT/EP1992/002436 1991-12-02 1992-10-23 Elementsystem zum spannen von werkstücken WO1993010941A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS931100A CZ110093A3 (en) 1991-12-02 1992-10-23 System of elements for clamping workpieces
JP50974793A JPH06505444A (ja) 1991-12-02 1992-10-23 加工材を緊締するための構成エレメント系
BR9205485A BR9205485A (pt) 1991-12-02 1992-10-23 Sistema de elementos para a fixacao de pecas a serem trabalhadas
NO932332A NO932332D0 (no) 1991-12-02 1993-06-24 Elementsystem for oppspenning av emner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4139672.3 1991-12-02
DE4139672A DE4139672A1 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Elementsystem, insbesondere zum spannen von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010941A1 true WO1993010941A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=6446072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002436 WO1993010941A1 (de) 1991-12-02 1992-10-23 Elementsystem zum spannen von werkstücken

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0568663A1 (de)
JP (1) JPH06505444A (de)
CN (1) CN1074163A (de)
AU (1) AU2792992A (de)
BR (1) BR9205485A (de)
CA (1) CA2101247A1 (de)
CZ (1) CZ110093A3 (de)
DE (1) DE4139672A1 (de)
HU (1) HUT65319A (de)
IL (1) IL103872A0 (de)
MX (1) MX9206904A (de)
PT (1) PT101096A (de)
WO (1) WO1993010941A1 (de)
ZA (1) ZA929048B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831064C2 (de) * 1998-07-10 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Halten von aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Bauteilen
CN100496884C (zh) * 2002-08-19 2009-06-10 Uht株式会社 工件保持装置
CN100427357C (zh) * 2005-11-01 2008-10-22 江南造船(集团)有限责任公司 吊舱式电力推进装置安装用多功能工装设备
CN107363749B (zh) * 2017-06-26 2019-03-05 广州明珞汽车装备有限公司 一种框架夹紧定位系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351755A1 (fr) * 1976-05-22 1977-12-16 Mauser Werke Oberndorf Corps d'un systeme modulaire de montage
FR2457739A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Levasseur Daniel Dispositif xy a pas constant
EP0116674A1 (de) * 1983-01-15 1984-08-29 Rudi Blümle Verfahren zur Herstellung einer Meisterplatte
EP0154813A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-18 Horst Witte Entwicklungs- und Vertriebs-KG Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0304498A1 (de) * 1987-08-05 1989-03-01 Otto Michael Dr.-Ing. Militzer Fügeflächenstruktur zur Führung und/oder Positionierung von Bauelementen
GB2214452A (en) * 1988-01-22 1989-09-06 Hi Chu Chung Workpiece clamping apparatus
DE3819339A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Otto Michael Dr Ing Militzer Grundplatten zum aufbau von spannvorrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK120627C (da) * 1967-11-29 1971-12-06 Lego System As Legetøjs-byggesæt.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351755A1 (fr) * 1976-05-22 1977-12-16 Mauser Werke Oberndorf Corps d'un systeme modulaire de montage
FR2457739A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Levasseur Daniel Dispositif xy a pas constant
EP0116674A1 (de) * 1983-01-15 1984-08-29 Rudi Blümle Verfahren zur Herstellung einer Meisterplatte
EP0154813A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-18 Horst Witte Entwicklungs- und Vertriebs-KG Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0304498A1 (de) * 1987-08-05 1989-03-01 Otto Michael Dr.-Ing. Militzer Fügeflächenstruktur zur Führung und/oder Positionierung von Bauelementen
GB2214452A (en) * 1988-01-22 1989-09-06 Hi Chu Chung Workpiece clamping apparatus
DE3819339A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Otto Michael Dr Ing Militzer Grundplatten zum aufbau von spannvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
IL103872A0 (en) 1993-04-04
AU2792992A (en) 1993-06-28
DE4139672A1 (de) 1993-06-03
CA2101247A1 (en) 1993-06-03
EP0568663A1 (de) 1993-11-10
BR9205485A (pt) 1994-04-19
JPH06505444A (ja) 1994-06-23
HU9302187D0 (en) 1993-10-28
MX9206904A (es) 1993-06-01
ZA929048B (en) 1993-07-14
PT101096A (pt) 1994-05-31
CZ110093A3 (en) 1994-04-13
CN1074163A (zh) 1993-07-14
HUT65319A (en) 1994-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222147B1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
EP0613757A1 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
EP0683287A1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
EP0149429B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
DE2162346B2 (de) Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines durchlaufenden Trägers vorgesehenen Säule mit einer unterhalb des Trägers befindlichen Säule
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
DE4132655A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines objektes, beispielsweise eines werkstueckes
DE4139669C2 (de) Elementsystem, insbesondere zum Spannen von Werkstücken
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
EP0576709B1 (de) Diagonalstrebe für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
WO1993010941A1 (de) Elementsystem zum spannen von werkstücken
DE3538034C1 (de) Elementsystem zum Aufbau von Haltevorrichtungen fuer Werkstuecke
DE3543474C2 (de) Doppelbodenkonstruktion
DE202006011216U1 (de) Zuricht- und Schweißsystem
DE4437310C2 (de) Palette für Werkstücke in Bearbeitungszentren
DE3819339A1 (de) Grundplatten zum aufbau von spannvorrichtungen
CH663564A5 (de) Fertigungsvorrichtung.
DE3915893C2 (de)
AT395953B (de) Spannvorrichtung fuer wendespanner von cnc-vertikalmaschinen
EP1621283A1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE3805592A1 (de) Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln
CH685928A5 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewunschten roumlichen Lage.
DE2604821B2 (de) Baukasten-system
DE3510281C2 (de) Mutternhalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-1100

Country of ref document: CZ

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CS FI HU JP NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922424

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2101247

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 94089

Country of ref document: US

Date of ref document: 19931007

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922424

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-1100

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992922424

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1993-1100

Country of ref document: CZ