DE3001000C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001000C2
DE3001000C2 DE3001000A DE3001000A DE3001000C2 DE 3001000 C2 DE3001000 C2 DE 3001000C2 DE 3001000 A DE3001000 A DE 3001000A DE 3001000 A DE3001000 A DE 3001000A DE 3001000 C2 DE3001000 C2 DE 3001000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
carbon atoms
mass
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3001000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001000A1 (de
Inventor
A. Gordon Sarnia Ontario Ca Alexander
Keith Hull North Humberside Gb Coupland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3001000A1 publication Critical patent/DE3001000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001000C2 publication Critical patent/DE3001000C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M115/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof
    • C10M115/08Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmierfettmasse, bestehend aus einem Schmieröl und etwa 1 bis 60 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht, einer Pyrrolidonverbindung als Verdickungsmittel.
Im Laufe der Jahre ist eine große Zahl von Verdickungsmitteln für Fette entwickelt worden. Hierzu gehören Alkalisalze von Fettsäuren, Tonsorten, Polyharnstoffverbindungen, Asbest, Ruß, Silicagelsorten, komplexe Aluminiumverbindungen, Polymerisate, Phthalocyanin, Indanthren usw. Trotz der großen Zahl und Verschiedenheit solcher Verdickungsmittel wird bei der Fabrikation von Fetten weltweit in über 90% Alkaliseife als Verdickungsmittel verwendet. Das einzige Verdickungsmittel, das keinen Seifencharakter aufweist und eine technische Bedeutung erlangt hat, sind komplexe Aluminiumverbindungen, Tonsorten und Polyharnstoffverbindungen, aber auch diese nur in sehr begrenztem Ausmaße.
Die seifenartigen Verdickungsmittel, die in der Hauptsache verwendet werden, rühren von der Verseifung von Fetten und Ölen mit Lithium- und Calciumhydroxyd her, allerdings sind auch Natrium- und Bariumseifen in geringerer Menge für besondere Anwendungen benutzt worden. Die Fette und Öle sind in der Hauptsache Mischungen von Vorlauffraktionen von Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, dabei besteht die bevorzugte Seife aus Lithium 12-Hydroxystearat. Dieser bevorzugte Lithium-Seifenverdicker stellt mehr als 50% aller Fette dar und ist in fast allen Supermehrzweckfetten enthalten. Die Lithium- Seifenfette sind in zahlreichen Patenten beschrieben und erläutert, beispielsweise dem US-PS 37 58 407, US-PS 37 91 973 und US-PS 39 29 651.
Obwohl, wie oben bereits angegeben, eine Mehrzahl von Verdickungsmitteln entwickelt worden ist, geben diese im allgemeinen nicht die gleiche Leistung wie Lithium 12-Hydroxystearat, besonders in den kritischen Gebieten der Hochtemperaturanwendung, hinsichtlich der Scherbeständigkeit, der Wasserbeständigkeit und der Verträglichkeit mit sonstigen Additiven.
Aus der US-PS 32 49 540 ist die Verwendung eines Metallsalzes des Reaktionsproduktes von Itaconsäure und einer Mischung von Aminen als Rostinhibitoren für Mineralölzusammensetzungen bekannt. Die Zusätze werden der Ölzusammensetzung beigegeben, um eine Sedimentbildung und ein Zusammenbacken zu verhindern.
Die US-PS 32 24 975 beschreibt die Verwendung von 1-substituierter- 2-Pyrrolidon-4-Carboxylsäure als nichtmetallischem Antirostzusatz in einer Schmierölzusammensetzung. Da es sich um ein Schmieröl handelt, sind die Pyrrolidonverbindungen löslich und dicken dementsprechend das Öl nicht ein.
Schließlich befaßt sich die US-PS 30 35 907 mit dem Einsatz des Reaktionsproduktes von Itaconsäure und eines Amins als Antirost- oder Lagerstabilisierungszusatz in Kohlenwasserstoffzusammensetzungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmierfettmasse der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die aus einem schmierenden Grundöl und einer Pyrrolidonverbindung als Verdickungsmittel besteht, einen niedrigen Aschegehalt aufweist und sich durch einen hohen Tropfpunkt auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Pyrrolidonverbindung folgender allgemeiner Formel entspricht:
in der A eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und D eine Gruppe der Formel
bedeuten, wobei M ein Metall aus der ersten Gruppe des periodischen Systems oder Aluminium darstellt, R₅ und R₆ Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen sind, wobei eine der beiden Wasserstoff sein kann, und R₇ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff darstellen kann, unter der Bedingung, daß mindestens eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe von mindestens 12 Kohlenstoffatomen entweder in dem Rest D oder dem Rest A vorhanden ist, wobei die funktionellen D-Gruppen gleich oder verschieden sein können, und R₁, R₂, R₃ und R₄ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bevorzugt bedeutet A ein Alkylen, ein Arylen, ein Alkarylen oder ein Aralkylen mit 1 bis 25 und am besten 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Es sei bemerkt, daß die ungesättigten Reste in der wie oben definierten A-Gruppe verwendet werden können, indessen werden die gesättigten Reste bevorzugt. D entspricht einer MO-, einer
oder einer R₇O-Gruppe, in der M ein Metall der ersten Gruppe des periodischen Systems oder Aluminium darstellt, insbesondere ein Alkalimetall, d. h. Lithium, Natrium, wobei Lithium besonders bevorzugt wird. R₅ und R₆ können jede eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, insbesondere eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe oder die entsprechenden ungesättigten Gruppen mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 und am besten 1 bis 25 Kohlenstoffatomen. Dabei kann eines der Reste R₅ oder R₆ Wasserstoff darstellen. R₇ kann eine Kohlenwasserstoffgruppe sein, insbesondere eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe oder die entsprechenden ungesättigten Verbindungen mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 und am besten 1 bis 25 Kohlenstoffatomen; außerdem kann R₇ Wasserstoff bedeuten. Die gesättigten Gruppen werden für R₅, R₆ und R₇ besonders bevorzugt. R₁, R₂, R₃ und R₄ der obigen Formel sollen insbesondere Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Besonders erwünscht ist, daß diese R-Gruppen Wasserstoff darstellen.
Die funktionellen D-Gruppen können gleich oder verschieden sein, wenn mehr als eine vorhanden ist. Gemäß der vorgehenden Beschreibung können verschiedene Kombinationen der oben angegebenen A- und D-Gruppen vorhanden sein, unter der Bedingung, daß mindestens eine, im wesentlichen öllösliche Gruppe, d. h. eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, anwesend ist.
Die Grundstruktur des bei der Herstellung des Fettverdickungsmittels gemäß der Erfindung verwendeten Pyrrolidons ist eine in der 1-Stellung substituierte 2-Pyrrolidon-4-Carbonsäure, die durch Reaktion eines geeigneten primären Amins mit einer in der α-Stellung mit Alkyliden substituierten Carbonsäure oder einem entsprechenden Ester erhalten wird, die bevorzugt aus Itaconsäure besteht. Es handelt sich um eine allgemein bekannte Reaktion, die zur Gewinnung von Zwischenprodukten in der Kunststoffindustrie angewendet wird; vgl. US-PS 29 93 021, und US-PS 33 95 130.
Die oben erwähnte in der 1-Stellung substituierte 2-Pyrrolidon- 4-Carbonsäuren läßt man dann mit geeigneten Aminen unter Bildung eines Amid-Derivats reagieren, oder mit einem Alkohol unter Bildung eines Ester-Derivats oder mit geeigneten anorganischen Verbindungen, beispielsweise Hydroxiden, Carbonaten oder Alkoxiden, wobei die entsprechenden Salze entstehen. Wenn mehr als eine Carbonsäuregruppe in der Ausgangspyrrolidonverbindung vorhanden ist, können, wie oben bereits angegeben, verschiedene funktionelle Gruppen an der durch D bezeichneten Stelle in der oben angegebenen Formel addiert werden. Dies geschieht unter Verwendung geeigneter molekularer Verhältnisse der entsprechenden Ausgangsmaterialien, die zur Schaffung der gewünschten funktionellen Gruppen erforderlich sind. Wenn beispielsweise ein aus einem Diamin, vorzugsweise einem aromatischen Diamin, hergestelltes Bispyrrolidon mit einem Amin, vorzugsweise einem langkettigen Fettsäureamin, unter Bildung eines Amid-Derivats mit einer Carbonsäuregruppe kondensiert wird, neutralisiert man die andere Carbonsäuregruppe unter Salzbildung mit einem Metall.
Die zur Herstellung der Pyrrolidonamid-Derivate gemäß der Erfindung brauchbaren Amine können primärer oder sekundärer Natur sein; es kann sich um Mono-, Di- oder Polyamine handeln. Beispiele solcher Amine sind folgende: Methylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Äthylendiamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Amylamin, Cyclohexylamin, Octylamin, Dioctylamin, Decylamin, Dodecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Dioctadecylamin, Kokosamin, Dikokosamin, N-Kokostrimethylendiamin, Tallölamin, Dicosylamin, Eicosyl-Docosylamin, Di(Eicosyl-Docosyl)amin, N-Octadecenyltrimethylendiamin, Anilin, Toluidin, Xylidin, N-Methylanilin, Benzylamin, Diphenylamin, Amine, die sich vom Rapsöl ableiten, Phenethylamin und Mischungen solcher Amine, wie sie unter dem Handelsnamen Primene 81-R® bekannt sind, sie bestehen in der Hauptsache aus einer Mischung von tertiärem C₁₂H₂₅NH₂ bis C₁₄H₂₉NH₂ und ferner die unter dem Handelsnamen Primene JM-T® bekannten Mischungen, diese bestehen in der Hauptsache aus Mischungen von tertiärem C₁₈H₃₇NH₂ bis tertiärem C₂₂H₄₅NH₂. Mischungen all dieser und anderer Amine können ebenfalls angewendet werden. Weitere Beispiele von Aminen, die brauchbar sind, können den Angaben bei Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Ausgabe, Band 2, Jahrgang 1963, auf den Seiten 99 bis 138 und 411 bis 426 entnommen werden.
Alkohole und andere Hydroxylverbindungen, die bei der Herstellung der Pyrrolidonester-Derivate verwendbar sind, können wie folgt benannt werden: Äthylalkohol, Butylalkohol, n-Decylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Eicosonylalkohol, Hentriacontanol, Phenol, Benzylalkohol und Phenyläthylalkohol. Andere brauchbare Alkohole sind in dem Werk von Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Ausgabe, Band 1, Jahrgang 1963, auf den Seiten 531 bis 568 angegeben.
Die zur Herstellung der Salzderivate des Pyrrolidons brauchbaren Metallverbindungen umfassen Hydroxyde, Caarbonate und Alkoxyde der entsprechenden Metalle.
Die Art der Amine, die bei der Herstellung der Vorläuferpyrrolidonverbindung verwendet werden, hängt naturgemäß von der gewünschten Gruppe A in der fertigen Pyrrolidonverbindung ab. Zu diesen Aminen gehören Phenylamin (Anilin), Phenylendiamin, Phenylendimethylamin, Naphthylendiamin, 4,4′-bis-Phenylendiamin, 4,4′-Thiobisphenylendiamin, 4,4′-Oxybisphenylendiamin, 4,4′-Methylenbisphenylendiamin, 4,4′-Isopropylidenbisphenylendiamin, Octadecylamin, Octadecyldiamin, Amine des Polyisobutylens, die bis etwa 50 Kohlenstoffatome enthalten, und andere Amine, wie sie in der vorausgegangenen Darstellung beschrieben sind.
Der Gesamtgehalt der Fettmasse gemäß der Erfindung an dem Pyrrolidonverdickungsmittel liegt in der Größenordnung von etwa 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bei 2 bis 50 Gew.-% und am besten bei etwa 5 bis etwa 30 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtmasse.
Bei dem als Grundlage dienenden Schmieröl, das zur Herstellung der Fettmassen gemäß der Erfindung verwendet wird, kann es sich um irgendein üblicherweise verwendetes Mineralöl, um ein synthetisches Kohlenwasserstofföl oder um ein synthetisches Esteröl handeln. Im allgemeinen haben derartige Schmieröle eine Viskosität in der Größenordnung von etwa 35 bis 200 SUS bei 99°C. Bei den mineralischen Schmierölgrundlagen, die zur Herstellung dieser Fettmassen dienen, können irgendwelche in üblicher Weise raffinierte Grundmassen verwendet werden, die von paraffinischen, naphthenischen oder gemischten, als Grundlage dienenden Rohölen herrühren. Zu den synthetischen Schmierölen, die hier verwendet werden können, gehören Ester von zweibasischen Säuren, wie Di-2-Äthylhexylsebacat, Ester von Polyglycolen, wie Trimethylolpropantricaprylat, Pentaerythrittetraoctanoat, Dipentaerythrit-Tricaprylat-Tripelargonat, Ester von Glycolen wie Diester von Tetraäthylenglycol mit einer Oxosäure mit 13 Kohlenstoffatomen oder komplexe Ester, wie sie aus 1 Mol Sebacinsäure und 2 Mol Tetraäthylenglycol und 2 Mol 2-Äthylhexanonsäure gebildet werden. Andere verwendbare synthetische Öle sind synthetische Kohlenwasserstoffe, wie Alkylbenzole, beispielsweise Alkylatrückstände aus der Alkylierung von Benzol mit Tetrapropylen, oder die Mischpolymerisate von Äthylen und Propylen, ferner Siliconöle, beispielsweise Äthylphenylpolysiloxane, Methylpolysiloxane, außerdem Polyglycolöle, wie beispielsweise solche, die durch Kondensation von Butylalkohol mit Propylenoxid gewonnen sind, außerdem Carbonatester, beispielsweise die Produkte einer Reaktion eines Oxoalkohols mit 8 Kohlenstoffatomen mit Äthylcarbonat unter Bildung eines Halbesters, worauf sich eine Reaktion des letzteren mit Tetraäthylenglycol anschließt usw. Weitere geeignete synthetische Öle sind Polyphenyläther, beispielsweise solche, die etwa 3 bis 7 Ätherbindungen und etwa 4 bis 8 Phenylgruppen aufweisen (vgl. beispielsweise amerikanisches Patent 34 24 678, Spalte 3). Vorzugsweise bildet das Grundschmieröl den größeren Teil der Fettmasse.
Die Fettmasse gemäß der Erfindung läßt sich nach irgendwelchen in der Technik bekannten Verfahren herstellen. Solche Massen können weitere Komponenten enthalten, beispielsweise Farbstoffe, oxidationsverhindernde Mittel, korrosionsverhindernde Mittel, die Schmierfähigkeit verbessernde Mittel, wie sie üblicherweise in Fettmassen vorhanden sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Fettmasse wurde hergestellt, in dem man zunächst 300 g eines 600N-Lösungsöls mit 0,25 Mol 4,4′-Methylendianilin (49,5 g = 4,6 Gew.-%) und 0,5 Mol Itaconsäure (65,0 g = 6,04 Gew.-%) bei Zimmertemperatur unter Bildung einer schlammartigen Masse mischte. Die Temperatur wurde dann auf 107°C erhöht, wobei die Chemikalien unter Bildung einer klebrigen Masse unter dem Öl reagierten. Die Temperatur wurde dann auf 121°C unter Rühren erhöht und das Reaktionswasser abgetrieben, wodurch die Masse einen granulierten Festkörper bildete, der beim Aufhören des Rührens sich absetzte. Die gesamte Reaktionszeit betrug etwa 20 Minuten, und der Schlamm wurde 1 Stunde bei 121°C erhitzt, um eine vollständige Reaktion zu sichern.
Nun wurde Octadecylamin in einer Menge von 0,25 Mol = 67,4 g entsprechend 6,27 Gew.-% bei einer Temperatur von 121°C zugesetzt, daraufhin begann die Masse dicker zu werden und innerhalb 10 bis 15 Minuten eine fettartige Konsistenz anzunehmen. Die Temperatur wurde nun auf 163°C erhöht, worauf die Masse rasch zu einer ziemlich glatten dicken Creme erweichte. Die Temperatur wurde dann langsam auf 204°C erhöht, wobei das Reaktionswasser abgetrieben wurde und sich eine harte Seife bildete. Es wurden noch zusätzlich 152 g Öl der Masse zugesetzt und diese auf etwa 93°C abgekühlt.
0,25 Mol LiOH · H₂O entsprechend 0,98 Gew.-% wurden, in 100 ml Wasser gelöst, zugesetzt. Die Masse wurde langsam auf 163°C während einer halben Stunde erhitzt, um die Dehydratation zu vervollständigen. Die Temperatur wurde dann auf 218°C kurze Zeit gesteigert, um das Auskochen zu vervollständigen, dabei wurde die Masse ziemlich hart. Nun wurde die Masse gekühlt und es wurden zusätzlich 331 g Öl zugesetzt, wobei ein leicht braunes Fett erhalten wurde. Das Produkt wurde gemahlen und es wurden nochmals 100 g Öl zugesetzt, wobei das Endprodukt erhalten wurde. Die gesamte verwendete Ölmenge betrug 883 g (= 82,11 Gew.-%). Das Verdickungsmittel entsprach der Formel:
Das erhaltene Fett wurde geprüft, dabei ergaben sich folgende Eigenschaften:
Farbe (visuell)
leicht braun
Konsistenz (visuell) glatt und butterartig
Penetration, mm/10 bei 25°C (77°F) nach ASTM D 217
unverarbeitet
282
nach 60 Kolbenhüben 270
nach 100 000 Kolbenhüben 299
Tropfpunkt nach ASTM 566 über 316°C
Rosttest nach ASTM D 1743 1,1,1 (bestanden)
Verhalten gegenüber Wasser (100 g Fett auf 100 g Wasser, Behandlung während 60 Minuten bei Zimmertemperatur mit ASTM-Walzen)
Wasserabsorption in g
92
Metallhaftung ausgezeichnet
Änderung der Penetration -14 mm/10
Radlagertest bei 163°C nach ASTM D 1263
Leckverlust|1,6 g
Senkung nichts
Radlagertest bei 163°C nach ASTM D 1263 bei einem Gehalt an handelsüblichen Fettzusätzen, Mitteln zur Verhinderung der Abnutzung, zur Verhinderung des Rostens und zur Verminderung der Belastung.
Leckverlust|1,1 g
Senkung nichts
Spindellagertest bei 177°C nach ASTM 3336 mit einem Gehalt an handelsüblichen, die Reibung vermindernden, das Oxydieren und Rosten verhindernden Mitteln.
Laufdauer
271 Stunden, durchschnittlich 3 Versuche
Beispiel 2
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fettmasse hergestellt, unter Verwendung einer Gesamtmenge von 796 g Lösungsmittelöl 600N (77,86 Gew.-%), ferner 0,25 Mol 4,4′-Methylendianilin, entsprechend 49,5 g = 4,84 Gew.-%, 0,5 Mol Itaconsäure, entsprechend 65,0 g = 6,36 Gew.-%, 0,25 Mol Octadecylamin, entsprechend 67,4 g = 6,59 Gew.-% und 0,25 Mol LiOH · H₂O, entsprechend 10,5 g = 1,03 Gew.-%.
Dem wie oben angegeben hergestellten Fettprodukt wurde Azelainsäure in einer Menge von 0,125 Mol entsprechend 23,5 g = 2,3 Gew.-%, zusammen mit einer äquivalenten Menge an LiOH · H₂O, in Wasser gelöst, zugesetzt, um eine Neutralisation zu bewirken. Die Temperatur wurde zur Dehydratation der Masse erhitzt und die Masse dann bei 232°C ausgekocht, um die Fettstruktur zu verbessern. Beim Abkühlen der Masse wurde zusätzliches Öl (ein Teil der oben angegebenen Gesamtmenge) zugesetzt und das Fett bei Zimmertemperatur gewalzt, dabei ergab sich ein recht glattes, hellbraunes Produkt mit folgenden, bei der Bewertung sich ergebenden Eigenschaften:
Penetration, mm/10 bei 25°C
unbearbeitet 261
nach 60 Kolbenhüben 263
nach 100 000 Kolbenhüben 306
Tropfpunkt über 316°C
Wasserbeständigkeit @ Wasserabsorption 81 g
Haftung ausgezeichnet
∆ Penetration -3 mm/10
Beispiel 3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Fettprodukt hergestellt unter Verwendung von 418,1 g, entsprechend 69,69 Gew.-% des Lösungsöls 600N, 49,5 g, entsprechend 8,25 Gew.-% = 0,25 Mol 4,4′-Methylendianilin, 65,0 g entsprechend 10,83 Gew.-% = 0,5 Mol Itaconsäure und 67,4 g, entsprechend 11,23 Gew.-% = 0,25 Mol Octadecylamin.
Die Ausgangsstoffe wurden wie in Beispiel 1 angegeben zur Reaktion gebracht. Das erhaltene Produkt war ein leicht braunes Fett, das etwas eher als das Salzderivat nach Beispiel 1 eine freie Carbonsäurefunktion aufwies und folgende Eigenschaften besaß:
Penetration, mm/10 bei 25°C
unbearbeitet 276
nach 60 Kolbenhüben 283
Tropfpunkt 278°C
Beispiel 4
In ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Fettprodukt hergestellt, unter Verwendung von 559,0 g, entsprechend 75,03 Gew.-% des Lösungsöls 600N und 106,5 g, entsprechend 14,30 Gew.-% = 0,25 Mol eines Bispyrrolidon-Reaktionsprodukts, das durch Reaktion von 49,5 g, entsprechend 0,25 Mol 4,4′-Methylendianilin mit 65,0 g, entsprechend 0,50 Mol Itaconsäure und 69,5 g, entsprechend 9,33 Gew.-% = 0,25 Mol Octadecylamin, das unter dem Warenzeichen "Armeen 18D®" von der Firma Armak Chemical Ltd. in den Handel gebracht wird, hergestellt war.
Man ließ die Bestandteile in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben, miteinander reagieren. Die vollständige Neutralisation wurde unter Abkühlen der Masse auf 149°C bei langsamem Zusatz von 10,0 g, entsprechend 1,34 Gew.-% = 0,25 Mol NaOH in 50 ml Wasser vollendet. Die Temperatur wurde anschließend auf 232°C 15 Minuten lang gesteigert, um die Reaktion zu vervollständigen und eine geeignete Dispersion sicherzustellen. Das Produkt hatte folgende Eigenschaften:
Penetration, mm/10 bei 25°C
unbearbeitet 268
nach 60 Kolbenhüben 263
nach 100 000 Kolbenhüben 306
Tropfpunkt über 316°C
Rosttest 1,1,1 (bestanden)
Wasserbeständigkeit @ Wasserabsorption 35 g
Metallhaftung recht gut
- Penetration -9 mm/10
Kugellagertest bei 163°C @ Leckverlust 0,3 g
Senkung nichts
Beispiel 5
In ähnlicher Weise wie in den anderen Beispielen wurde ein Fettprodukt hergestellt, unter Verwendung von 611,0 g, entsprechend 71,34 Gew.-% des Lösungsöls 600N und 106,5 g = 12,43 Gew.-%, entsprechend 0,25 Mol eines Bispyrrolidon-Reaktionsprodukts, das durch Reaktion von 1 Mol 4,4′-Methylendianilin mit 2 Mol Itaconsäure und 139,0 g, entsprechend 16,23 Gew.-% = 0,5 Mol Octadecylamin (Warenzeichen Armeen 18D®) erhalten worden war.
Das Octadecylamin wurde in etwa der Hälfte des Öls (300 g) bei 135°C unter Rühren gelöst, dann wurde das Bispyrrolidon- Reaktionsprodukt langsam zugesetzt, wobei sich eine Paste bildete. Die Temperatur wurde nun auf 163°C erhitzt, wobei sich eine schlammartige Masse bildete. Die Temperatur wurde weiter auf 177°C erhöht, wobei sich die Masse verdickte, da das Wasser innerhalb einer halben Stunde abgetrieben wurde. Die Reaktion und die Dispersion wurde bei 204°C vervollständigt, wobei sich ein glattes Fett ergab. Die Masse wurde auf Zimmertemperatur unter Ölzusatz gekühlt, wobei sich ein Produkt folgender Eigenschaften ergab:
Penetration in mm/10 bei 25°C
unbearbeitet 281
nach 60 Kolbenhüben 291
nach 100 000 Kolbenhüben 286
Tropfpunkt 243°C
Wasserbeständigkeit gute Metallhaftung
Beispiel 6
Ein ähnliches Fettprodukt wie in den vorher angegebenen Beispielen wurde hergestellt, unter Verwendung von 922,0 g, entsprechend 81,09 Gew.-% des Lösungsöls 600N und 106,0 g, entsprechend 9,32 Gew.-% = 0,25 Mol eines Bispyrrolidon-Reaktionsprodukts, das durch Reaktion von 1 Mol 4,4′-Methylendianilin mit 2 Mol Itaconsäure, 78,75 g, entsprechend 6,93 Gew.-% = 0,25 Mol eines im Handel unter dem Warenzeichen "Armeen HR®" erhältlichen Amins, das aus hydrierter Erucasäure von Rapssamenöl hergestellt war, und 30,25 g, entsprechend 2,66 Gew.-% = 0,25 Mol Phenethylamin, erhalten worden war.
Das Amin "Armeen HR®" wurde in 300 g des Öls bei 121°C unter Rühren gelöst. Dann wurde das Bispyrrolidon-Reaktionsprodukt langsam innerhalb 1½ Stunden zugesetzt, wobei die Temperatur auf 177°C gesteigert wurde. Die Masse wurde auf 93°C unter Zusatz von 300 g Öl gekühlt, wobei ein Produkt entstand, das etwa die Konsistenz NLGI 2 aufwies. Das Phenethylamin wurde dann langsam zugetropft, wobei sich die Masse verhärtete. Weiteres Öl wurde unter Rühren zugesetzt, die Temperatur wurde dann auf 204°C für 2 Stunden erhöht, bevor die Masse auf Zimmertemperatur unter zusätzlichem Ölzusatz gekühlt wurde, wobei ein glattes butterartiges Fett mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Penetration, mm/10 bei 25°C
unbearbeitet 282
nach 60 Kolbenhüben 282
nach 100 000 Kolbenhüben 325
Tropfpunkt 261°C
Wasserbeständigkeit gute Metallhaftung

Claims (10)

1. Schmierfettmasse, bestehend aus einem Schmieröl und etwa 1 bis 60 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Masse, einer Pyrrolidonverbindung als Verdickungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrrolidonverbindung folgender allgemeiner Formel entspricht: in der A eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und D eine Gruppe der Formel bedeuten, wobei M ein Metall aus der ersten Gruppe des periodischen Systems oder Aluminium darstellt, R₅ und R₆ Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen sind, wobei eine der beiden Wasserstoff sein kann, und R₇ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff darstellen kann, unter der Bedingung, daß mindestens eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe von mindestens 12 Kohlenstoffatomen entweder in dem Rest D oder dem Rest A vorhanden ist, wobei die funktionellen D-Gruppen gleich oder verschieden sein können, und R₁, R₂, R₃ und R₄ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Alkylen, ein Arylen, ein Alkarylen oder ein Aralkylen oder die entsprechenden ungesättigten Verbindungen mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß M Lithium, Natrium oder Aluminium bedeutet, R₅, R₆, R₇ jedesmal eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe oder die entsprechenden ungesättigten Gruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, während R₇ und eine der beiden Gruppen R₅ und R₆ Wasserstoff darstellen, wobei das Verdickungsmittel in einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 50 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Masse, verwendet wird.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R₅ und R₆ jedesmal 1 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten, wobei eine der beiden Gruppen Wasserstoff darstellen kann, und R₇ eine Gruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, wobei das Verdickungsmittel in einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Masse, verwendet wird.
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gruppen D eine MO-Gruppe und die andere Gruppe D die Gruppe bedeuten, und R₁, R₂, R₃ und R₄ alle Wasserstoff darstellen.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe durch Umsetzung mit Octadecylamin, Tallölamin oder einem Amin aus Rapssamenöl hergestellt worden ist und A den 4,4′-Methylenbisphenylenrest bedeutet.
7. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gruppen D aus Octadecylamin hergestellt worden ist, die andere Gruppe D HO- bedeutet und A 4,4′-Methylenbisphenylen darstellt.
8. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gruppen D aus Octadecylamin hergestellt worden sind und A einen 4,4′-Methylenbisphenylenrest bedeutet.
9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gruppen D aus Phenethylamin und die andere Gruppe D aus einem Amin aus Rapssamenöl hergestellt worden ist.
10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A einen der folgenden Reste darstellt: Phenylen, Phenylendimethyl, Naphthylen, 4,4′-Bisphenylen, 4,4′-Methylenbisphenylen, 4,4′-Isopropyliden oder Octadecyl.
DE19803001000 1979-02-05 1980-01-12 Mehrzweckschmiermittel Granted DE3001000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/009,742 US4253979A (en) 1979-02-05 1979-02-05 Lubricating grease composition containing pyrrolidone derivative as grease thickener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001000A1 DE3001000A1 (de) 1980-08-07
DE3001000C2 true DE3001000C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=21739445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001000 Granted DE3001000A1 (de) 1979-02-05 1980-01-12 Mehrzweckschmiermittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4253979A (de)
JP (1) JPS55104396A (de)
AU (1) AU529575B2 (de)
BE (1) BE881518A (de)
BR (1) BR8000658A (de)
CA (1) CA1118749A (de)
DE (1) DE3001000A1 (de)
DK (1) DK153331C (de)
FR (1) FR2447962A1 (de)
GB (1) GB2040998B (de)
IT (1) IT1130255B (de)
MY (1) MY8500033A (de)
NL (1) NL8000722A (de)
SE (1) SE444688B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069512B1 (de) * 1981-07-08 1986-06-04 Pfizer Inc. Salze der N-substituierten 2-Pyrrolidon-4-carbonsäuren als Feuchthaltemittel
US4822503A (en) * 1986-04-11 1989-04-18 Exxon Research And Engineering Company Method of manufacturing an improved multi-grade lubricating grease
JPS62249063A (ja) * 1986-04-22 1987-10-30 Konika Corp 分析素子
US5116522A (en) * 1988-09-08 1992-05-26 Exxon Research And Engineering Company Grease composition containing an ethylene copolymer having a melt index of at least about 40
US5460740A (en) * 1990-12-31 1995-10-24 Texaco Inc. Acylated mono and/or bis-succinimides lubricating oil additives
US5585335A (en) * 1996-03-12 1996-12-17 Exxon Research And Engineering Company Imide and pyrrolidone grease thickeners with terephthalate complexing agent
US6849639B2 (en) * 1999-12-14 2005-02-01 Amgen Inc. Integrin inhibitors and their methods of use
DE102008003828B3 (de) 2008-01-10 2009-09-03 Clariant International Limited Verwendung von Salzen als Korrosionsinhibitoren mit erhöhter biologischer Abbaubarkeit und verminderter Toxizität und diese Salze
AU2012283952B2 (en) * 2011-07-21 2016-05-19 The Lubrizol Corporation Carboxylic pyrrolidinones and methods of use thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993021A (en) * 1955-12-12 1961-07-18 Pfizer & Co C Plastic composition comprising a vinyl resin and a bis-nu-substituted pyrrolidinone
US3035907A (en) * 1956-06-14 1962-05-22 Gulf Research Development Co Hydrocarbon composition containing an itaconic acid-amine reaction product
US2945863A (en) * 1958-06-24 1960-07-19 Gen Aniline & Film Corp Amides of aminoalkyl pyrrolidones
US3224968A (en) * 1962-12-03 1965-12-21 Ethyl Corp Lubricating oil compositions
US3224975A (en) * 1962-12-03 1965-12-21 Ethyl Corp Lubricating oil compositions
GB1016380A (en) * 1963-09-03 1966-01-12 British Industrial Plastics Epoxy-polyamides
US3249540A (en) * 1964-01-20 1966-05-03 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized mineral oil compositions
AU457980B2 (en) * 1970-11-18 1975-02-13 Esso Research And Engineering Company Lithium soap grease
US3791973A (en) * 1971-02-24 1974-02-12 Exxon Research Engineering Co Grease thickened with lithium soap of hydroxy fatty acid and lithium salt of aliphatic dicarboxylic acid
US3758407A (en) * 1971-11-11 1973-09-11 Exxon Research Engineering Co Lithium soap grease containing monolithium borate
US4127493A (en) * 1973-09-18 1978-11-28 Ethyl Corporation Polyester lubricant additives, their preparation and compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447962A1 (fr) 1980-08-29
GB2040998B (en) 1983-03-23
AU5516880A (en) 1980-08-14
NL8000722A (nl) 1980-08-07
GB2040998A (en) 1980-09-03
IT1130255B (it) 1986-06-11
MY8500033A (en) 1985-12-31
DK50080A (da) 1980-08-06
DK153331B (da) 1988-07-04
SE8000878L (sv) 1980-08-06
DE3001000A1 (de) 1980-08-07
CA1118749A (en) 1982-02-23
AU529575B2 (en) 1983-06-09
BE881518A (fr) 1980-08-04
FR2447962B1 (de) 1984-05-25
DK153331C (da) 1988-11-14
BR8000658A (pt) 1980-10-21
SE444688B (sv) 1986-04-28
IT8019678A0 (it) 1980-02-04
JPH0128080B2 (de) 1989-05-31
US4253979A (en) 1981-03-03
JPS55104396A (en) 1980-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157207C2 (de) Schmierfett
DE2531002C2 (de) Dispersion von gemischtem Alkali- und Erdalkalimetallborat und ihre Verwendung als Additiv in Schmiermittelgemischen
DE69802127T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfettenaauf Basis von Polyalphaolefinen
DE878832C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE69321481T2 (de) Schmierfetter
DE2233542C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE1097606B (de) Schmieroele
DE2830240C2 (de)
DE3001000C2 (de)
DE2235098A1 (de) Schmierfett
DE69522009T2 (de) Synergistische antioxydans-systemen
DE900737C (de) Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE69616458T2 (de) Mit Polyharnstoff verdickte Schmierstoffzusammensetzung
DE69810302T2 (de) Fett mit diaminhaltigem rostschutzmittel
DE2523775A1 (de) Schmiermittel
DE2902982C2 (de)
DE2810389A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE1150170B (de) Schmiermittel
DE69006163T2 (de) Silikonschmierfettzusammensetzung.
DE1769101A1 (de) Kolloidalen Asbest enthaltende Schmiermittel
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
DE1927373C3 (de) Schmierfett
DE2437842A1 (de) Schmiermittelzusatzstoffe
DE1644963B2 (de) Esterschmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee