DE3000981C2 - Geschirreinigungsmittel - Google Patents
GeschirreinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE3000981C2 DE3000981C2 DE19803000981 DE3000981A DE3000981C2 DE 3000981 C2 DE3000981 C2 DE 3000981C2 DE 19803000981 DE19803000981 DE 19803000981 DE 3000981 A DE3000981 A DE 3000981A DE 3000981 C2 DE3000981 C2 DE 3000981C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- mesh size
- alkali metal
- weight
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3955—Organic bleaching agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/28—Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/06—Hydroxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
50
Die Anmeldung betrifft stark alkalische, hoch aktivchlorhaltige granulierte, maschinell anwendbare Geschirrreinigungsmittel
mit einem Gehalt an Gerüstsubstanzen, Alkali,-netallsilikaten. Alkallmetallcarbonaten. Alkallmetallhydroxiden.
einer chlorierten Isocyanursäureverbindung als Aktivchlorträger und gegebenenfalls nichtionischen
Tensiden.
Zum maschinellen Reinigen von stark verschmutztem Geschirr, insbesondere auf dem gewerblichen Sektor,
werden üblicherweise alkalische Reinigungsmittel ver- Μ
wendet, die Im wesentlichen aus Oerüstsubstanzen Alka·
linietallslllkalen. Alkalimetallcarbonate^, und/oder Alkallmeiallhydroxlden,
aktivchlorhalilgen Verbindungen und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehen. Jc
höher dabei der Aktivchlorgehalt der Reinigungsmittel ist. desto besser Ist die Reckenreinigung beispielsweise
bei Teerückständen, und je höher der Alkallmetallhydroxidgehiilt
Ist. desto besser ist die Reinigungswirkung, ins
besondere bei Geschirr mit angebrannten Speiseresten.
Die Herstellung der Reinigungsmittel erfolgt im aligemeinen
durch trockenes Vermischen der einzelnen pulverförmigen
Bestandteile, etwa in rotierenden Trommeln unter Bildung des gewünschten Endproduktes, wobei
etwaige flüssige Bestandteile durch Aufsprühen auf das bewegte Pulver zugefügt werden» oder durch Granulieren
einzelner Bestandteile oder Bestandteilsgruppen und anschließende Vereinigung der Granulate. Das entstehende
Endprodukt ist dann von freifließender pulverförmiger bis granulierter Beschaffenheit und backt bei normaler
Lagerung nicht zusammen.
Es ist jedoch auch bekannt, daß Pulver- und Granulatgemische mit steigendem Gehalt an aktivchlorhaltigen
Verbindungen und Alkalimetallhydroxide^ bei der Lagerung immer labiler werden. Unter ungünstigen Lagerungsbedingungen,
beispielsweise bei erhöhter Temperatur und/oder Zutritt von Feuchtigkeit zu rten Packungen,
können eine exotherme Selbstzersetzung des Chlorträgers
sowie Reaktionen mit anderen Bestandteilen der Reinigungsmittel erfolgen. Diese Selbstzersetzung ist um
so unangenehmer, als sie noch Wochen nach der Produktion
auftreten kann. Das nach der Selbstzersetzung verbleibende Reinigungsmittel ist weitestgehend wertlos,
da es zusammengebacken ist und kaum noch Aktivchlor enthält. Darüber hinaus stellt diese mögliche Selbstzersetzung
natürlich ein unerwünschtes Sicherheitsrisiko bei der Lagerung und Handhabung dar.
Zur Stabilisierung von Geschirreinigungsmitteln mit einem Gehalt an aktivchlorhaltigen Verbindungen und
Alkalimetallhydroxiden hat man in der US-PS 31 66 513 empfohlen, ah aktivchlorhaltigen Bestandteil Kaliumdichlorisocyanurat
in granulierter Form mit kritischer Teilchengröße einzusetzen. Kaliumdichlorisocyanurat
gilt gegenüber dem Natriumdichlorisocyanurat als beständiger, und die Granulatform soll eine weitere Stabilisierung
bewirken. Der Mengengehalt an Kaliumdichlorisocyanurat geht bei diesen Mitteln mit einem Gehalt an
bis zu 30 Gew -% an Alkalimetallhydroxiden nicht über 5 Gew.-% hinaus.
Kaliumdichlorisocyanurat ist jedoch erheblich teurer als die entsprechende Natriumverbindung. Somit besitzt
die Lehre dieser Patentschrift nur theoretisches Interesse. Außerdem wird in der DE-OS 16 17 095. die als nächstliegender
Stand der Technik berücksichtigt ist. hierzu angegeben, daß trot/ einer gewissen Verbesserung in
bezug auf die Lagerstabilität dieser Mittel immer noch nicht vertretbare Verluste an verfügbarem Chlor auftreten,
und es werden daher Rezepturen genannt, die beliebig granuliertes Nairiumdichlorisocya^ural In Gegenwart
von nichtionis;hcn oberflächenaktiven Mitteln und At/
alU?l|en entha ten und die stabiler sei sollen als Reinigungsmittel
mit einem Gehall an granulierten Kaliumdichlorlsocyanuraten.
Aber auch hler beträgt der Mengenanteil an Natriumdichlorisocyanurat maximal vorzugsweise
5 Gew.·1...
Eine weiter. Erhöhung der Stabilität soll gemäß der
DE-OS 23 58 249 erzielt werden, wenn man das wasserfreie NairlumJichlorisocyanurat durch sein Dihydrat
ersetzt. Sein Anteil kann auf 10 Gew -Λ. gesteigert werden.
Allerdings enthalten die damit hergestellten
Geschirrelnlgungsmittel keine freien Alkalimetallhydroxide
mehr und halten einem technischen Vergleich damit nicht mehr stand.
Aus der US-PS 26 07 738 1st auch bereits bekannt, alkalische Reinigungsmittel mit einem Gehall an Trichlorisocyanursäure
herzustellen, die ebenfalls lagerstabil sein sollen. Aber auch diese Mittel enthalten kein Alkall-
metallhydroxid. Das ist verständlich, denn es ist beispielsweise aus »Soap, Cosmetics, Chemical Specialities«.
August 1974, Seiten 46 bis 55, insbesondere Seite 48, Tabelle 3 bekannt, daß Trichlorisocyanursäure in Gegenwart
von schuppenförmigem Natriumhydroxid als alkalische Verbindung am stärksten zersetzt wird, was allerdings
für Kalium- und Natriumdichlorisocyanurat dort ebenfalls angegeben wird.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, den Einsatz von Trichlorisocyanursäure durch Milverwendung von Stabilisierungsmitteln
wie etwa trockenen Trialkalisalzen der Cyanursäure beziehungsweise einem Gemisch aus äquivalenten
Mengen von Cyanursäure und Alkalihydroxid (DE-AS 11 67 473) oder Natriumacetai (DE-OS
23 40 910) zu ermöglichen. In beiden Fällen enthalten die Mittel jedoch unerwünschte Ballaststoffe wie Cyanursäure
und Natriumacelat. Der praktische Einsatz von Trichlorisocyanursäure in Geschirreinigungsmitteln mit
einem hohen Gehalt an Alkalimetallhydroxiden hat sich
daher nicht durchsetzen können, obgleich diese Substanz den höchsten Aktivchlorgehalt besitzt und dadurch
immer wieder zur \nwendung reizte. Es sind somit keine ReinigungsmHiel auf Basis von Trichlorisocyanursäure
und Natronlauge bekannt.
Es war daher völlig überraschend, als erfindungsgemäß
gefunden wurde, daß durch den Einsatz hoher Mengen von feingranulierter Trichlorisocyanursäure mit
bestimmter Teilchengröße und hohem Reinheitsgrad bei gleichzeitigem Einsatz von ebenfalls hohen Mengen
festem, grob gekörntem oder fast kugelförmigen Prills von Alkalihydroxid mit ebenfalls bestimmter Teilchengröße
eine Selbstzersetzung der resultierenden Reinigungsmittel praktisch vollständig verhindert wird. Dies
ist um so erstaunlicher, als die Kombination großer Mengen solcher Alkalimetallhydroxide ml. handelsüblichen
granulierten Monoalkalisalzen dei Dichlorisocyanursäure
nicht zu ausreichend stabilen Produkt.jrmulierungen rührt. Auch ein in der DE-AS 16 17 088 vorgeschlagener
stabilisierender Zusatz von Paraffinölen ist praktisch überflüssig geworden, sofern er nicht aus anderen Gründen
wünschenswert erscheint.
Die Befürchtungen, daß Trichlorisocyanursäure wegen seiner Schwerlöslichkeit in Wasser for den Einsatz in
Geschirreinigungsmitteln ungeeignet ist, erwiesen sich bei dem hohen Alkalimetallhydroxidanteil der erfindungsgemäßen
Mittel als unbegründet, da er die Löslichkeit stark beschleunigt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher maschinell anwendbare Geschtrreinigungsmittel der eingangs beschriebenen
Art. die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Aktivchlorträger 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15
Gew-% an freingranulierter, eine möglichst kleine Oberfläche aufweisender Trichlorisocyanursäure, deren Teilchen
zu mehr als 95% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite von 1.6 mm hindurchgehen und zu mehr
als 95% von einem Sieb mit der lichten Maschenweite von 0,2 mm zurückgehalten werden, und deren laser·
raman-spektroskoplsch ermittelter Reinheitsgrad bei 99% oder darüber liegt, und 10 bis 40. vorzugsweise 15 bis 30
Gew-% grobkörniges, eine möglichst kleine Oberfläche aufweisendes, oder prillförmiges Alkalimetallhydroxid,
dessen Teilchen zu mehr als 70% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite von 1,6 mm und zu weniger als
10% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweile von 0,2 mm hindurchgehen, enthalten.
Die erfindungsgcmiiß eingesetzte fcingranullerte Trichlorisocyanursäure
besitzt im wesentlichen folgendes Knrnsnektrum:
1,6 0,8 0,4 0,2 0,1 0,05 mm
U 474 50,8 0,3 0,1 - %,
U 474 50,8 0,3 0,1 - %,
das mittels eines Sieb-Satzes nach DIN 4188 bestimmt
wurde. Damit wurden Granulate eingesetzt, deren Teilchen zu mehr als 98t durch ein Sieb mit der lichten
Maschenweiie von 1,6 mm hindurchgingen und zu mehr
als 9!)% von einem Sieb mit der lichten Maschenweite
von 0,2 mm zurückgehalten werden.
Der Reinheitsgrad der Trichlorisocyanursäure warde
durch Anwendung der Laser-Raman-Spektroskopie mit einem Ramanspektrometer Modell 82 der Firma Cary
und folgenden Meßbedingungen ermittelt:
Erregerwellenlänge 647,) nm (Krypton Laser)
Leistung 200 mW
Spektrale Spaltbreite 4 cm1
Empfindlichkeit 200 counts sec1 full scale (100).
Unter den genannten Meßbedingungen wurden neben den typischen Banden der Trichlorisocyanursäure Nebenbanden
von Verunreinigungen bei ca. 600, 1060, 1310 und 1680 cm1 in einer Intensität von 20 bis 40 Skalenteilen
beobachtet.
Bei einer geänderten Empfindlichkeit von 5000 count sec1 für full scale-Ausschlag betrug die Intensität der
durch Verunreinigungen vorhandenen Banden 2- \% der
Intensität der Hauptbanden der Trichlorisocyanursäure. Daraus resultiert ein Reinheitsgrad der wasserfreien
Trichlorisocyanursäure von ^.99%. Trichlorisocyanursäuren
mit einem Reinheilsgrad von ^.97,5% erwiesen sich als für den Einsatz in den erfindungsgemäßen
Geschirreinigungsmitteln ungeeignet.
Als granulierte Alkalimetallhydroxide mit möglichst kleiner, also möglichst kugelförmiger Oberfläche werden
Kalium- und bevorzugt Natriumhydroxid eingesetzt, und zwar als Grobkorn oder bevorzugt als sogenannte Prills.
(Bekanntlich ist die Kugel von alien geometrischen Körpern diejenige, die für ein gegebenes Volumen die kleinste
Oberfläche besitzt.) Dabei weist das Grobkorn im wesentlichen folgende Korngrößenvertei'ung auf:
1,6 0,8 0,4 0,2 0,1 0,05 mm
« 19 32,2 23,5 16,0 8,8 0,5 %,
das heißt, mehr als 80% aller Teilchen passieren ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,6 mm, und weniger
als 10% aller Teilchen passieren ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0.2 mm (Sieb-Satz nach DlN
4188).
Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Prills haben im wesentlichen folgende Korngrößenverteilung:
1,6 0,8 0,4 0,2 0,1 0,05 mm
63,1 36,3 0,5 0,1 - - %
63,1 36,3 0,5 0,1 - - %
das heißt, die Teilchen sind so groß, daß sie praktisch ein
Sieb mit 0,2 mm lichter Maschenweiie (Sieb-Satz DIN 4188) nicht mehr passieren.
Die gesamte Korngrößenverteilung > 0,2 mm wird in der Hauptsache durch die übrigen pulver- beziehungsweise
granulatförmigen Bestandteile der jeweiligen Rezepturen bestimmt. Zur Vermeidung von Entmischungerscheinungen
innerhalb der Produkte Ist es vorteilhaft, größere Differenzen der Korngrößen bei den einzelnen
Bestandteilen zu vermeiden.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen folgende Rahmenrezeptur auf:
5-30, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-'Vi feingranulierte
Trichlorisocyanursäure mit möglichst kleiner Oberfläche und einem laser-raman-spektroskopisch
ermittelten Reinheitsgrad >. 99a„,
10-40, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-°o feingranulierte
Alkalimetallhydroxide mit möglichst kleiner Oberfläche,
5-60, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-11- Gerüstsubstanzen,
5-50, vor. ugsweise 20 bis 40 Gew.-t. Afkalimetallsilikate,
5-50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Alkalimetallcarbonate
sowie
0- 5, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% nichtionische
Tenside.
to
15
Als Gerüstsubstanzen können bevorzugt handelsübliche Alkalimetallpolyphosphate mit einem Molverhältnis
von Na2O oder K2O zu P2OS wie etwa 1 : I bis 2 : 1 verwendet
werden. Hierzu zählen Natriumtripolyphosphat,
das aus Kostengründen bevorzugt eingesetzt wird, Natriumhexamelaphosphat und Natriumpyrophosphal sowie
die entsprechenden Kaliumpolyphosphat?. Im falle der
Polyphosphate ist die Teilchengröße von keiner besonderen Bedeutung. Man kann daher die im Handel erhältlichen
Produkte verwenden, wobei ihrem Hydratwassergehalt eine untergeordnete Bedeutung zukommt.
Die Polyphosphate können zum Zwecke der Verminderung der durch sie bewirkten Gewässereutrophierung
auch teilweise durch ebenfalls die Calciumhärte des Wassers bindende synthetisch hergestellte wasserunlösliche,
gebundenes Wasser enthaltende Alumosilikate der allgemeinen Formel
35
(KaI1Z1P)x ■ AL2O3 · (SiO2),,
in der Kat ein gegen Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit /;, vorzugsweise Natrium, χ eine Zahl von 0,7
bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,3 und ν eine Zahl von 0,8
bis 6, vorzugsweise von 1,3 bis 4, bedeuten, die ein Calciumbindevermögen
von 50 bis 200, vorzugsweise 100 bis 200 mg CaO/g wasserfreier anorganischer Aktivsubstanz
aufweist, ersetzt werden. Derartige Verbindungen sind bekannt. Sie können bis zu 60, vorzugsweise 25 bis 50%
der Gerüstsubstanzen ausmachen.
Das Calciuntblndevermögen der Aluniiniumsiiikate
wurde in folgender Weise bestimmt:
1 I einer wäßrigen, 0,594 g CaCl2 (= 300 mg CaO/l = 30°
dH) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellten Lösung wird mit I g AIuminiumsilikat
versetzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspei.sion 15 Minute.i lang bei einer Temperatur von
22° C (± 2° C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Aluminiumsilikates bestimmt man die Resthärte ν des
Filtrates. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen
in mg CaO/g AS nach der Formel:
(30 - v) 10.
60
Bestimmt man das Calciumbindevermögen bei höheren Temperaturen, zum Beispiel bei 60° C, so findet man
durchweg bessere Werte als bei 22° C. Dieser Umstand zeichnet die Aluniiniumsiiikate gegenüber den meisten
der bisher zur Verwendung In Waschmitteln vorgeschlagenen
löslichen KomplexbÜdnern aus und stellt bei ihrer
Verwendung einen besonderen technischen Fortschritt dar.
Die verwendeten Alkalimetallsilikaie wirken in erster
Linie als Korrosionsinhibitoren für die Metallteile der Geschirrspülmaschinen. Als lösliche Alkalimetaüsilikate
werden bevorzugt Natrium- oder Kaliummetasilikate verwendet, bei denen das Verhältnis von Alkalioxid :
Siliciumdioxid etwa I · 0,5 bis 3,5 beträgt. Bevorzugt werden die wasserfreien Silikate eingesetzt. Auch DisHikaie
mit einem Verhältnis von Alkalioxid : Siliciumdioxid wie I : 2 sind für den Hinsatz in den erfindungsgemälien Reinigungsmitteln
geeignet.
Bei den Alkalimetallcarbonaten kommen in erster Linie Natrium- und Kaliumcarbonat in hydralwasserfreier
Form in Betracht. Die Carbonate dienen dabei vor wiegend als Füllmittel. Sie können gegebenenfalls auch
teilweise oder ganz durch entsprechende Sulfate ersetzt werden.
Als gegebenenfalls einzusetzende nichtionische Tenside
werden solche verwendet, die sich in Gegenwart von aktivchlorhaltigen Verbindungen und Alkaiimetallhydroxiden
nicht zersetzen. Außerdem werden zweckmäßig schwachschäumende Tenside »^rwendet. Es handelt sich
vorzugsweise um EthylenoxidadduKte an höherrnolekulare
Polypropylenglycole der Molgewichte 900 bis 4000 sowie Addukte von Ethylenoxid beziehungsweise Ethylenoxid
und Propylenoxid an höhere Fettalkohole wie Dudecylalkohol, Palmitylalkohol. Steary!alkohol. Oleylalkohol
oder deren Gemische sowie synthetische, beispielsweise durch Oxosynthese hergestellte Alkohole der
Kettenlängen Cij-Ci« und entsprechende Alkylenoxidaddukte
an Alkylphenole, vorzugsweise Nonylpheno! in Betracht. Beispiele für geeignete Anlagerungsprodukte
sind das Addukt von 10 bis 30 Gew.-% Ethylenoxid an ein Polypropylenglycol des Molgewichtes 1750, das
Addukt von 20 Mol Ethylenoxid beziehungsweise von 9 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an Nonylphenol.
das Addukt von 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an ein Fettalkoholgemisch der Kettenlängen Cu-C,« mit einem
Anteil an etwa 30% an Oleylalkohol und ähnliche. Diese beispielhafte Aufzählung stellt keine Beschrankung dar.
Bei Bedarf können den Geschirreinigungsmitteln auch chlor- und alkalibeständige Färb- und Duftstoffe zugesetzt
werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemiißen Geschirreinigungsmittel
wurde zunächst in üblicher Weise ein sogenanntes Grundgranulat hergestellt, das d-e Gerüstsubstanzen.
Alkalimetallcarbonate, Silikate und Tenside enthält, wobei die meist flüssigen nichtionischen Tenside
sowie eventuell flüssige oder in Wasser gelöste Silikate einzeln oder als Gemisch mit den flüssigen Tensiden In
kontrollierter Weise auf die trockenen bewegten und dadurch gut gemischten Granulatbestandteile aufgesprüht
wurden. Anschließend wurde dieses GrunJgranulat
mit entsprechenden Mengen an granulierter Trichlorisocyanursäure und Alkalimetallhydroxiden in Form von
Prills oder Gmbkorn gemischt. Die jeweiligen Korngrößen
wurden durch Siebtrennung erhalten. Lm Auftrennungen in einzelne Mischungsbestandteile entgegenzuwirken,
wurden das Grundgranulat, der Chlorträger und die Alkalime -!!!hydroxide in weltgehend übereinstimmenden
Korngrößen eingesetzt Das erhaltene Geschirrreinigungsmittelgranulat
war locker und treiflleßend und backte bei der Lagerung weder zusammen noch zeigte es
nach einem Transportbedingungen simulierenden RüUelprozelJ
Entmischungserscheinungen. Auf diese Weise wurden folgend Reinigungsmittelzusammensetzungen
hergestellt:
Beispiele
Beispiel I
Beispiel I
50 Gew.- ,, Pentanairiumiriphosphat. 15 Gew.-'1. Natriumnietasilika! wasserfrei.
20 Ge».·".. NaÜH Grobkorn.
10 Gew.-"ι, Natriumcarbonat wasserfrei. 5 Gew.- , Trichlorisocyanursäure I.
10 Gew.-"ι, Natriumcarbonat wasserfrei. 5 Gew.- , Trichlorisocyanursäure I.
50 Gew.-".■ Pentaniriumtrlphosphat,
10 Gew.-1.. Natriummeiasilikal wasserlrei.
20 Gew.-1,, NaOII-PrIIIs.
12 Gew.-"., Natriumcarbonat wasserlrei. fi Gew.-·,, Trichlorisocyanursäure I.
44 Gew -1,, Pentantriunitriphosphat.
15 Gew.-i, Natriummeuisilikal wasserfrei,
20 Ciew.-'v Natriumhydroxid Grobkorn,
11 Gew.-",, Soda wasserfrei.
IO Gew.-■■„ Trichlorisocyanursäure I.
30 Gew.-1.. Pentantriumtriphosphai,
20 Gew.-Ί, Natriummetaphosphat wasserfrei. 8 Gew.-'ί, Natriumcarbonat wasserlrei.
30 Gew.-", NaOH-PrIlIs.
12 Gew.-v Trichlorisocyanursäure I.
Die in den voisiehend angegebenen erfindungsgemä-Uen
Zusammensetzungen eingesetzte Trichlorisocyanursäure I sowie NaOH-Grobkorn beziehungsweise NaOH-Prills
wiesen hier wie auch in den später wiedergegebenen Vergleichsversuchen folgenden Reinheitsgrad
und/oder Korngrößenverteilung an einem Sieb-Satz nach DIN 4188 auf:
Korngrößenverteilung verschiedener eingesetzter Rohstoffe Sieb (mm) 1.6 0,8 0,4 0.2 0.1 0,05
Anteil (%)
NaOH-Grobkorn:
NaOH-Grobkorn:
NaOH-Prills:
19 32,2 23,5 16,0 8,8 0,5 63,1 36,3 0,5 0,1 - -
Trichlorisocyanursäure I Reinheitsgrad >
99%
1.3 47,5 50,8 0,3 0,1 -
Trichlorisocyanursäure II Reinheitsgrad > 97,5% 5,0 80,0 19,0 2,0 - -
Trichlorisocyanursäure III Reinheitsgrad > 97,5% 0,5 38,5 49,0 3,0 5,0 4,0
Kaliumdichlorisocyanurat, wasserfrei, handelsüblich
- 0,4 38,7 54,9 4,8 1,2
Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei, handelsüblich
0,4 57,8 40,7 0,4 0,4 0,3
Natriumdichiorisocyanurat-Dihydrat, handelsüblich
- 0,1 45,1 52,0 1,8 LO
Vergleichs versuche
Zum Nachweis der Beständigkeit der erlindungsgemäßen gegenüber handelsüblichen Reinigungsmitteln mit
ί einem Gehalt an granuliertem Nalriumdichlorlsocyanurat-Dihydrat
wurden folgende Versuche durchgeführt: 50 kg der nach ilen Beispielen I bis 4 hergestellten Pulver
beziehungsweise Granulate wurden in 60-Liler-Polyethylen-Kunststoffässcrn,
wie sie für den Versand benutzt
ίο werden, abgefüllt und mil Deckeldichiung und Spannring
versehen. In Doppelversuchen wurden die Produkte in diesen Gebinden auf einer l'aßhelzanlage auf 65' bis
70' C Bodentemperatur crwiirnit. Aul diese Weise konnte
der lintersuchungszeitraum auf ein praktikables Maß reduziert werden. Unter praktischen Anwendungsbedingungen
erstreckt sich dieser Zeitraum sonst von wenigen Tagen bis zu 10 Wochen hin. Der Temperalurverlaul im
Inneren der Gebinde wurde in Abhängigkeit von der Zeit kontinuierlich registriert
Selbst nach 200 Stunden bei einer Bodentemperatur von 70" C mit einer Schwankungsbreite von ± 4' C trat
keinerlei .Selbstzersetzung ein. Ersetzte man hingegen bei
Beispiel I die Trichlorisocyanursäure I aktlvchlorgehaltsgleich durch granuliertes Natriumdichlorlsocyanurat-Dihydrat,
so trat im Doppelversuch bereits nach 14.5 beziehungsweise 12,5 Stunden eine heftig ablaufende
Selbslzerseizung ein. Die Temperatur im Inneren des Produktes stieg auf etwa 165° bis 170' C an. Nach Ende
der Selbsizcsetzung war der Deckel der Gebinde durch
den Hitzeeiitfluß wellig geworden und verworfen. Das
Produkt selbst war nach Abkühlung fest und steinhart. Der Aktivchlorgehalt fiel von dem Ausgangswert von
4,55% auf einen Endwert von 0,43% und war damit völlig
unbrauchbar. Unter den gleichen Versuchsbedingungen, wie vorstehend angegeben, wurde ein Produkt der
Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 untersucht, hierbei trat die gefürchtete Selbstzersetzung wiederum nicht auf.
Bei Ersatz der Trichlorisocyanursäure I durch einen aktlvchiorgehaitsgieichen Anteil an granuliertem Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat
trat bereits nach 7,5 Stunden ein heftig ablaufender Selbstzersetzungsprozeß
ein. Die Reaktionsendtemperatur lag bei 220° C. Der Kunststoffmantel des Polyethylenbehälters war durchgeschmolzen
und das Produkt trat aus. Der Aktlvchlorgehalt sank von 7,3% bei der frischen Mischung auf einen
Endwert von 0,5%. Selbst der Einsatz von Natriumhydroxid-Prills. die praktisch frei von Staubanteilen sind, verhinderte
die Selbstzersetzung dieses Produktes nicht. Entsprechende Versuche mit einer Zusammensetzung
beziehungsweise Vergleichszusammensetzung gemäß Beispiel 3 und 4 führte bei Einsatz von granuliertem Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat
zu einem Beginn d .r Selbstzersetzung nach 3,5 beziehungsweise 16 Stunden
unter Entwicklung einer Höchsttemperatur von 240° beziehungsweise 1850C.
Zur Untersuchung des Einflusses des Reinheitsgrades der wasserfreien granulierten Trichlorisocyanursäure
wurden weitere Versuche in der nachfolgend beschriebenen Apparatur durchgeführt. Außerdem wurden unter
diesen vergleichbaren Bedingungen noch entsprechende Reinigungsmittel mit handelsüblicher Zusammensetzung
geprüft.
Die Versuchsapparatur bestand aus einem becherförmigen, gläsernen Druckgefäß mit einem Volumen von
1 Liter, das von einem Heizmantel umgeben war. Dieses Druckgefäß wurde mit jeweils 1 kg einer der nachfolgend
angegebenen Mischungen 1 bis 4 gefüllt und mit einer isolierschicht aus Asbestpappe und Steinwolle nach oben
hin abgedichtet.
Durch den aufgesetzten, mit einem Gasahlcilungsslul-/en
und zwei Mcßlühlereingängcn versehenen und mittels eines Spannringes mit dem Druckgefäß verbundenen
Planschlilfdeckel wurden Temperaturfühler an den Rand
des Druckgefäßes und in das Zentrum der Mischung gelühri.
Das Druckgefäß war weitgehend isoliert, so daß ein Wärmeaustausch mit der Umgebung vermieden wurde.
Der t-ruck Im Gefäß wurde durch Ableitung entstehender
Uase konstant gehalten. Zur Inlticrung der Selbstzcr-Setzung
der pulverförmiger! Keinigungsmiltclgemische
wurde das Druckgefäß mittels einer regelbaren Mantel- und Hodenhel/ung auf eine in Abhängigkeit von der
Zusammensetzung jeweils konstante »Basisteniperatur« aufgeheizt. Als sogenannte »Initlalzell« der Sclbstzersetzung
wurde die Zeitdauer in Minuten ermittelt, nach dem die selbsttätige Abschaltung der Heizung erfolgte.
Das geschah in dem Zeitpunkt, in dem die Temperatur des Reaktionsgemische die der Basistemperatur überstieg.
Der Teniperaiurveriaui in Abiiäiigigkcci von der
Zeil wurde mit iilsen/Konstantan-Widerstandsthermoclementen
Im Zentrum und in der Nähe des Mantels der üruckgefäße gemessen. Die höchste im Zentrum des
Reaktlonsgemisches erreichte Temperatur in Abhängigkelt von der Zeit wurde bestimmt. Die Hrgebnisse sind in
Tabelle 2 wiedergegeben.
Vergleichsversuche
Versuch 1
Versuch 1
50 Gew.-% Pentanatrlumtrlphosphat
Ii Gew.-% Natriummeiasllikat wasserfrei
20 Gew.-'\, NaOH-Grobkorn
7 Ge\v.-% Natriumcarbonat wasserfrei
8 Gew.-% Na-Dlchlorlsoxyanurat-Dlhydrai
Versuch 2
50 Gew.-% Pentanalriumtriphosphal
15 Gew.-% Natriummetasilikat wasserfrei
20 Gew.-% NaOH-Grobkorn
7 Gew.-% Natriumcarbonat wasserfrei
8 Gew.-% Na-Dichlorisocyanurat wasserfrei
Versuch 3
50 Gew.-"\, Pentanatriumtriphosphat
15 Gew.-% Natriummetasilikat wasserfrei
20 Gew.-% NaOH-Grobkorn
7 Gew.-% Natriumcarbonat wasserfrei
8 Gew.-% K-Dichlorisocyanurat wasserfrei
Versuch 4
50 Gew.-% Pentanatriumphosphat
15 Gew.-ao Natriummetasilikat wasserfrei
20 Gew.-% NaOH-Grobkorn
9 Gew.-% Natriumcarbonat wasserfrei
6 Gew.-% Trichlorisocyanursäure I
6 Gew.-% Trichlorisocyanursäure I
Versuch 5
50 Gew.-% Natriumtriphosphat
15 Gew.-% Natriummetasilikat wasserfrei
20 Gew.-* NaOH-Grobkorn
9 Gew.-% Natriumcarbonat wasserfrei
6 Gew.-9b Trichlorisocyanursäure II
15 Gew.-% Natriummetasilikat wasserfrei
20 Gew.-* NaOH-Grobkorn
9 Gew.-% Natriumcarbonat wasserfrei
6 Gew.-9b Trichlorisocyanursäure II
Versuch 6
50 Gew.-% Natriumtriphosphat
15 Gew.-% Natriummetasilikat wasserfrei
20Cicw.-"„ NiiOII-Prllls
7 Gew.-",, Natriumcarbonat wasserfrei
7 Gew.-",, Natriumcarbonat wasserfrei
5 Gew.-",, K-Dichlorisocyanural wasserfrei
Versuch 7
50 Gew.-"., NiUriumtriphosphat
15 Cicw.-"., Niiiriummctasilikat wasserfrei
20 Cicw.",, NaOII-PrIlIs
9 Ciew.-'\, Natriumcarbonat wasserfrei
15 Cicw.-"., Niiiriummctasilikat wasserfrei
20 Cicw.",, NaOII-PrIlIs
9 Ciew.-'\, Natriumcarbonat wasserfrei
6 Ciew.-Λ, "trichlorisocyanursäure I
Versuch 8
50 Gew.-'\, Nalriumlriphosphat
15 Gcw.-'\. Niitriummctasilikat wasserfrei
20 Cicw.-Λ, NaOll-l'rllls
9 Ciew.-"ι. Natriumcarbonat wasserfrei
0 Cicw.-'\, Trichlorisocyanursäure 11
15 Gcw.-'\. Niitriummctasilikat wasserfrei
20 Cicw.-Λ, NaOll-l'rllls
9 Ciew.-"ι. Natriumcarbonat wasserfrei
0 Cicw.-'\, Trichlorisocyanursäure 11
Versuch 9
50 Gcw.-% Pentanatriumtriphosphat
15 Gcw.-'\, Natriummeiasllikat wasserfrei
20 Gew.Λ. NaOlI-PrIIIs
9 Gew.-'\, Natriumcarbonat wasserfrei
6 Gcw.-'V Trichlorisocyanursäure III.
15 Gcw.-'\, Natriummeiasllikat wasserfrei
20 Gew.Λ. NaOlI-PrIIIs
9 Gew.-'\, Natriumcarbonat wasserfrei
6 Gcw.-'V Trichlorisocyanursäure III.
Tabelle 2 | der Selbstzersetzung der Versuche Initialzeil Reaktionsend- (min) temperatur (0C) im Zentrum der Mischung |
95 | i bis 9 Basis temperatur (°C) |
Initialzeiten Versuche |
86 | iO2 | 65 |
1 | 77 | 98 | 65 |
2 | 93 | 91 | 65 |
3 | 205 | 96 | 65 |
4 | 148 | 98 | 65 |
5 | 105 | 140 | 125 |
6 | 156 | 256 | 125 |
7 | 99 | 165 | 125 |
8 | 144 | 125 | |
9 | |||
30
35
40
45
Den in Tabelle 2 wiedergegebenen Versuchsergebnissen ist zu entnehmen, daß die Stabilität der Reinigungsmittelmischungen
(= Reaktionsgemische) in jedem Falle größer war, wenn an Stelle von verschiedenen bekannten
Alkalidichlorisocyanuraten Trichlorisocyanursäure eingesetzt wurde (Versuche 4, 5 und 7 bis 9 gegenüber den
Versuchen 1 bis 3 und 6) und daß sie bei Verwendung von Trichlorisocyanursäure mit höherer Reinheit und
höherer Korngröße anstieg (Versuche 4 und 7 gegenüber den Versuchen 5, 8 und 9).
Optimale Ergebnisse wurden erhalten, wenn auch NaOH in Form von Prills praktisch ohne Feinkornanteil
< 0,2 mm eingesetzt wird (Versuch 7). Hier wurden Basistemperaturen von 125° C benötigt, um die Selbstzersetzung
in Gang zu bringen.
Claims (4)
1. Stark alkalische, hoch aktivchlorhaltige granulierte, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel
mit einem Gehalt an Gerüstsubstanzen, alkalimetallsilikaten.
Alkalimetallcarbonate^ Alkalimetallhydroxiden, einer chlorierten Isocyanursäureverbindung als
Aktivchlorträger, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, daß sie als to
Aktivchlorträger 5 bis 30 Gew.-% an feingranulierter, eine möglichst kleine Oberfläche aufweisender Trichlorisocyanursäure,
deren Teilchen zu mehr als 95% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite von
1,6 mm hindurchgehen und zu mehr als 95% von einem Sieb mit der lichten Maschenweite von 0,2 mm
zurückgehalten werden, und deren laser-raman-spektroskopisch
ermittelter Reinheitsgrad bei 99% oder darüber liegt, und 10 bis 40 Gew.-% grobkörniges, eine
möglichst kleine Oberfläche aufweisendes, oder prillförmiges Alkalimetallhydroxid, dessen Teilchen zu
mehr ais 7ü% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite
von 1,6 mm und zu weniger als 10% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite von 0,2 mm hindurchgehen,
enthalten. .
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie feingranulierte Trichlorisocyanursäure
enthalten, deren Teilchen zu mehr als 98% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite von 1,6 mm hindurchgehen
und zu mehr als 99% von einem Sieb mit der lichten Maschenweite von 0,2 mm zurückgehalten
werden.
3. Mittel nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie grobkörniges Natriumhydroxid enthalten, dessen Teilchen zu mehr als 80% durch ein
Sieb mit der lichten Maschenweite von 1,6 mm und zu weniger als 10% durch ein Sieb mit der lichten
Maschenweite von 0,2 mm hindurchgehen.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie prillförmiges Natriumhydroxid ent- *o
halten, dessen Teilchen praktisch zu 100% durch ein Sieb mit der lichten Maschenweile von 1.6 mm hindurchgehen
und das praktisch keine Teilchen mit einer Größe < 0.2 mm aufweist.
45
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803000981 DE3000981C2 (de) | 1980-01-12 | 1980-01-12 | Geschirreinigungsmittel |
AT80108195T ATE6269T1 (de) | 1980-01-12 | 1980-12-24 | Geschirreinigungsmittel. |
EP80108195A EP0032236B1 (de) | 1980-01-12 | 1980-12-24 | Geschirreinigungsmittel |
DE8080108195T DE3066661D1 (en) | 1980-01-12 | 1980-12-24 | Dishwashing detergent |
US06/221,341 US4324677A (en) | 1980-01-12 | 1980-12-29 | Stable dishwashing agent compositions containing active chlorine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803000981 DE3000981C2 (de) | 1980-01-12 | 1980-01-12 | Geschirreinigungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000981A1 DE3000981A1 (de) | 1981-07-23 |
DE3000981C2 true DE3000981C2 (de) | 1983-09-08 |
Family
ID=6091928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803000981 Expired DE3000981C2 (de) | 1980-01-12 | 1980-01-12 | Geschirreinigungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3000981C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447291A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-06-26 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Phosphatfreies mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen |
-
1980
- 1980-01-12 DE DE19803000981 patent/DE3000981C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3000981A1 (de) | 1981-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434309B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien | |
DE69404448T2 (de) | Geformter festkörper, oxidationsbleichmittel mit eingekapselter bleichmittelquelle enthaltend | |
DE2358249C2 (de) | Agglomeriertes Spülmittel | |
DE1087738B (de) | Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung | |
DE3855037T2 (de) | Körnige Kalziumhypochloritmischung und Verfahren zur Herstellung | |
EP0413267B1 (de) | Wasserdispergierbare Granulate | |
DE2221876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel | |
DE3854462T2 (de) | Feste geformte Geschirrspülmittelzusammensetzung. | |
EP0185660B1 (de) | Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension | |
EP0203524B1 (de) | Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2806161C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von wasserfreiem Natriummetasilicat | |
DE1467634A1 (de) | Chemische Massen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19502774A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bruchstabilen Reinigungstabletten | |
EP0032236B1 (de) | Geschirreinigungsmittel | |
DE3000981C2 (de) | Geschirreinigungsmittel | |
DE3126884C2 (de) | ||
EP0944549A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat | |
DE2340910C2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE4229650C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinigungstabletten | |
EP0237895B1 (de) | Reinigungsmittel für Toiletten | |
DE2027445A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulier ten Enzympraparaten | |
EP0633923B1 (de) | Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel | |
EP0488090B1 (de) | Stabile feste Acetylperoxyborat-Verbindungen | |
DE2754835A1 (de) | Austausch- und adsorptionsmittel | |
DE2713364A1 (de) | Feste zusammensetzungen mit aktivem chlor, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C11D 7/28 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |