DE3000909C2 - Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zur weiteren Zerkleinerung von grünem pflanzlichem Material - Google Patents

Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zur weiteren Zerkleinerung von grünem pflanzlichem Material

Info

Publication number
DE3000909C2
DE3000909C2 DE3000909A DE3000909A DE3000909C2 DE 3000909 C2 DE3000909 C2 DE 3000909C2 DE 3000909 A DE3000909 A DE 3000909A DE 3000909 A DE3000909 A DE 3000909A DE 3000909 C2 DE3000909 C2 DE 3000909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
rotor
insert
guide channels
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000909A1 (de
Inventor
Béla Dipl.-Chem. Budapest Karácsonyi
Lehel Koch
Károly Tatabanya Solymos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TATABANYAI SZENBANYAK 2800 TATABANYA HU
Original Assignee
TATABANYAI SZENBANYAK 2800 TATABANYA HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TATABANYAI SZENBANYAK 2800 TATABANYA HU filed Critical TATABANYAI SZENBANYAK 2800 TATABANYA HU
Publication of DE3000909A1 publication Critical patent/DE3000909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000909C2 publication Critical patent/DE3000909C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/006Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from vegetable materials
    • A23J1/007Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from vegetable materials from leafy vegetables, e.g. alfalfa, clover, grass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/02Fodder mashers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/2869Arrangements of feed and discharge means in relation to each other

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zur weiteren Zerkleinerung von grünem pflanzlichem Material, vor allem Grünfutter, insbesondere zum möglichst vollständigen Freisetzen
ίο der in dessen Zellen und Geweben befindlichen eiweißhaltigen Bestandteile.
Bekanntlich geht das Haltbarmachen von grünem pflanzlichem Rohmaterial durch Trocknen einerseits mit dem teilweisen oder völligen Verlust der in den Pflanzenzellen und -geweben befindlichen biologisch wertvollen, aber wärmeempfindlichen und sich schnell zersetzenden Stoffe und andererseits mit einem erhöhten Energieaufwand einher.
In den auf das Gewinnen des pflanzlichen Eiweißes gerichteten Verfahren mit den zugehörigen Vorrichtungen wird das geerntete grüne pflanzliche Rohmaterial, beispielsweise die Luzerne, entweder nach der Ernte unmittelbar gepreßt oder in zwei voneinander selbständigen Maschineneinheiten gemahlen und gepreßt und es wird bei maximalem Zellenaufschluß eine möglichst große Saftausbeute bzw. die Gewinnung einer möglichst großen Eiweißmeige angestrebt
Zum Aufschließen von grünem pflanzlichem Rohmaterial wurden Versuche mit Hammermühlen bzw.
JO Hammerbrechern durchgeführt. Diese Vorrichtungen, welche dem Grobbrechen oder Feinzerkleinern von trockenen Feststoffen, beispielsweise Erzen, Kohle oder Gesteinen, dienen, sind auch zum Zerkleinern von trockenen harten Körnerfrüchten, beispielsweise zum Feinzerkleinern von getrocknetem Mais, gebräuchlich. Bekannte Ausführungen von Hammermühlen arbeiten mit um eine Achse mit hoher Drehzahl (600 bis 2800 Umdrehungen/Minute) umlaufenden Schlagstäben, sogenannten Schlaghämmern, welcSe an mit der angetrie-
•Ό benen Welle mit drehbar befestigten Scheiben um Zapfen in der Regel schwingfähig bzw. schwenkbar gelagert angeordnet sind. Die Schlaghämmer richten sich beim Drehen der Welle auf die Wirkung der Fliehkraft hin um ihre Zapfen verschwenkt radial aus,
Ί5 wobei das zu zerkleinernde Material mit hoher Schlagkraft gegen ein hinreichend hartes Futter des die sich drehenden Teile umschließenden Gehäuses, gegen die sogenannte Mahlfläche, oder gegen im genannten Gehäuse angeordnete Stäbe, Gitter bzw. gegebenenfalls
w einen Trommelkorb gehämmert wird. Hierdurch erfährt das zu zerkleinernde Material Schlag-, Druck-, Quetschbzw. Stampf-, Zug- und Schneid/Scherwirkungen. Infolge der genannten mechanischen Einwirkungen erhält das zu zerkleinernde Material außerordentlich viele kräftige Schläge und wird daher zu kleinsten Teilen zerkleinert. Das zerkleinerte Gut fällt durch einen Rost bzw. die Öffnungen des Trommelkorbes hindurch und verläßt durch einen Sammelraum sowie eine Ausgangsöffnung den Mahlraum. Der Zerkleinern rungsgrad liegt dabei um 1 :10 bis 1 :12.
Die Praxis zeigte, daß die Körnerfrüchte in den Hammermühlen nur im lufttrocknen oder auf einen Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 6 bis 8 Gew.-% getrockneten Zustand zerkleinert werden können. Zu
t» zerkleinernde Materialien mit höherem Feuchtigkeitsgehalt verschmieren und haften an den Hammern bzw. der Trommeloberfläche, wobei sie die Öffnungen des Rostes verstopfen.
Es ist auch bekannt, zur Erweiterung des Anwendungsgebietes von Hammermühlen, insbesondere auf die Zerkleinerung von Halmfutter und anderen faserhaltigen Materialien, als Gegenfläche bzw. Mahlfläche im Mahlraum der Trommel gezahnte, lattengerippte, mit einem dichten Gitterwerk versehene Futtereinsätze oderTrommelflächen zu verwenden. Zur Verhinderung des Verschmierens oder Festklebens des zu zerkleinernden Materials sind zwischen die Schlaghämmer spitze oder geschärfte Schlagstäbe eingefügt, i<> bei speziellen Ausführungsvarianten ist auch die Verwendung von sich drehenden oder schwingenden Elementen mit abstreifend wirkendem Besenkopf bekanntgeworden. Nach anderen bekannten Ausführungen wird das bereits vorzerkleinerte, gehäckselte Gut über ein Förderrohr in eine weitere Trommel geleitet, in deren Siebraum das zerkleinerte Material mit Drehschaufeln behandelt und klassiert wird.
Das zu zerkleinernde Material wird in die Hammermühle in der Regel an einem Ende tangential eingeführt und am anderen Ende durch einen Rost, ein Sieb oder einen Trommeikorb abgeführt
Beim Aufschließen von grünen Pflanzen kann die Regelung des Grades der Pastenbildung mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen nur schwer gelöst werden, weil der Zerkleinerungsgrad schwer oder überhaupt nicht gesteuert werden kann. Es ist zwar möglich, den Zerkleinerungsgrad, das heißt den Wirkungsgrad der Zerkleinerung durch die Wahl der Form der Brechhämmer oder durch die zwischen diese eingefügte Zahnung zu ändern, dies kann jedoch nicht bei jedem pflanzlichen faserigen Material verwirklicht werden. Für jede Pflanzenart bzw. für jedes geerntete Pflanzenmaterial muß daher der Zerkleinerungsgrad durch Versuche gesondert bestimmt werden.
Der größte Nachteil bei der Anwendung der Hammermühlen besteht darin, daß sich das grüne Pflanzenmaterial während seiner Zerkleinerung erwärmt und infolge der Erwärmung die im grünen Pflanzenmaterial befindlichen Eiweißstoffe ausfallen, ■«> weswegen tier im Preßsaft gewinnbare Eiweißgehalt sich vermindert.
Beim Aufschließen von faserigen Materialien wurden auch Versuche mit der Anwendung von Desintegratoren durchgeführt. Von den Desintegratoren sind die die ·»> Arbeitsgänge der Scheuer- bzw. Abnutzungs-, Schneid-, Schlag- und Siebschlagmühlen in sich vereinigenden Desintegratoren nach Rietz gebräuchlich. Bei diesem Typ von Desintegratoren sind an einer in einer Siebtrommel vertikal angeordneten drehbaren Welle ><> Brechhämmer gelagert. Zwischen den letzteren und der Innenfläche der die Zerkleinerungskammer umgebenden Siebtrommel ist nur ein schmaler Spalt vorhanden. Im Betrieb fegen die Brechhämmer längs der Siebfläche, wodurch auch der Zerkleinerungsgrad beeinflußt wird. >> Durch diese Fegbewegung wird gleichzeitig auch die Verstopfung der Sieböffnungen verhindert. Die Hämmer können starr oder schwingend bzw. verschwenkbar an der vertikalen Antriebswelle gelagert sein. Bei solchen Desintegratoren wird das zu zerkleinernde bo Material entweder parallel zur Welle oder den Schlaghammermühlen ähnlich tangential in die Zerkleinerungskammer eingeführt. Das zerkleinerte Material wird im allgemeinen tangential durch das den Rotor vollumfänglich umgebende Sieb abgeführt. Der Vorteil des Desintegrators nach Rietz besteht darin, daß das Sieb infolge der konstruktiven Ausbildung der Hammer ständig saubergehaltei.. werden kann, wodurch das Mahlen gleichmäßiger gestaltet werden kann. Im Falle des Zerkleinerns von grünem Pflanzenmaterial mit hohem Feuchtigkeitsgehalt vermögen aber die Hammer des Desintegrators nach Rietz die Oberfläche des Siebes nicht sauberzuhalten, weswegen die durchlöcherte Trommelfläche mit feuchtem Faserstoff verstopft wir± Das nicht zerkleinerte Gut verläßt in solchen Fällen die Zerkleinerungskammer des Desintegrators durch den Entleerungskanal in noch nicht aufgeschlossenem Zustand. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß das durch den durchlöcherten Korbteil des Desintegrators hindurchgehende grüne Pflanzenmaterial sich häufig erwärmt und sein Eiweißgehalt ausfällt Dies zeigt sich besonders dann, wenn das nicht gemahlene Material wieder in den Mahlraum zurückgeführt wird. Neben dem Eiweißverlust ist in einem solchen Fall auch der Energieaufwand wesentlich erhöht Schließlich bedeutet es auch einen Nachteil, daß bei diesen Einrichtungen keine Möglichkeit besteht den Grad der Pastenbildung der grünen Pflanzen zu steuern.
Zum Aufschließen der grünen Pflanzenfasern wurde auch der sogenannte Desintegrator nach Owens angewandt Diese Vorrichtung arbeitet mit an einer sich drehenden vertikalen Welle starr befestigten Hämmern, die sich längs am Blechmantelgehäuse befestigten vier Brechrippen drehend mit diesen zusammenwirken. Im Blechmantelgehäuse sind weitere zum Aufschließen oder zum Zerkleinern dienende Organe nicht vorhanden. Das sich schnell drehende befestigte Hammersystem ist zur Entfernung des Materials in tangentialer Richtung geeignet und infolgedessen ist das Maß der zum Fördern der Luft aufgewandten Energie erhöht. In bestimmten Fällen kann der Desintegrator nach Owens überhaupt nicht angewandt werden, weil sein Betrieb infolge des zu großen Energiebedarfes unwirtschaftlich ist.
Der Fasergehalt der Pflanzen und der Eiweißgehalt der Pflanzenfasern und -gewebe variieren mit der Art der Pflanze und sogar innerhalb ein und derselben Pflanzenart auch in Abhängigkeit vom Reifungsgrad der Pflanze. Wegen der Schwankung des Faser- und Eiv aißgehaltes wird in der Praxis an das mechanische Aufschließverfahren und die mechanische Aufschließvorrichtung die Anforderung gestellt, daßder Grad des Aufschließens und der Grad der Pastenbildung steuerbar seinen, um zu erreichen, daß bei gegebenem Trockenmaterialgehalt der Pflanze und bei gegebenem Faser- und Eiweißgehalt derselben eine maximale Eiweißgewinnung sichergestellt werde. Bekanntlich ändern sich der Trockenmaterialgehalt, Eiweißgehalt und Fasergehalt der verschiedenen Pflanzen je nach dem Grünknospenzi'.stand, dem Beginn der Blüte, der vollständigen Blüte und dem Zustand nach der Blüte, im Falle der Luzerne schwankt der Trockenmaterialgehalt von 20 bis 24 Gew.-%, der Eiweißgehalt von 26,7 bis 21,2 Gew.-% und der Fasergehalt von 28,5 bis 30,7 Gew.-°/o und im Falle des Sudangrases schwankt der Trockenmaterialgehalt von 15,1 bis 26,7 Gew.-%, der Eiweißgehalt von 19,2 bis 13,1 Gew.-% und der Fasergehalt von 26,8 bis 31,0 Gew.-%. Dies bedeutet, daß der Eiweißgehalt zu Beginn des vegetativen Zustandes am höchsten ist und sich dann nach der Blüte in größerem Maße verringert, während die Änderung des Fasergehaltes gegenläufig ist, sich also in Abhängigkeit vom Fortschreiten des Reifungsgrades erhöht.
Die Gewinnung des Eiweißes aus dem grünen Pflanzenmaterial hängt auch von der Weiterverarbeitung des zerkleinerten in den Pastcnzustand überführ-
ten Materials ab. Das fressen des in den l'astenzustand überführten grünen Pflanzenmatenals wird gewöhnlich mit Bandpressen unter einem niedrigen Druck von 1 bis 2 atm bei geringer PreBktichencücke durchgeführt. Oft sind die Bandpressen mit einer geriffelten Oberfläche versehen. Nach der Erfahrung bleiben wegen der Ausbildung einer sehr dicken Filtersehicht die Chloroplaste im Preßkuchen zurück, was einen Preßverlust verursacht und die mögliche Eiweißausbeute vermindert. ■"
Fs wurde auch die Vereinigung des Zerkleinerns und Pressens beim Aufarbeiten von grünem Pflanzenmaterial, beispielsweise mit Hilfe der bei der Aufarbeitung von Zuckerrohr angewandten /vlinderförmigen MaIiI-vorrichtuiigen bzw. Zylinderpressen, versucht. Bei '-einem solchen Aufarbeiten bleibt aber der gröLSte Teil des Eiweißes im faserigen Material zurück und kann aus dem Preßsaft nicht gewonnen werden.
Ferner ίί-1 äii.s c!pr ''»i|i|srhon Off^'n!*^iJ'!ntTssi*br|f! 20 38 258 ein Verfahren zum Aufschließen von grünem ."■ pflanzlichem Material zur Gewinnung von Protein, svnbei das Pflanzenmaterial mechanisch zerkleinert und das zerkleinerte Pflanzenmaterial gepreßt wird, bekannt. Über die Art der Zerkleinerung wird aber nichts ausgesagt. Die Hauptziele beim mechanischen Auf- -'"> schließen von grünem pflanzlichem Rohmaterial sind aber die Erzielung der optimalen Saftausbeute aus den Fasern des mechanisch aufgeschlossenen grünen Pflanzenmaterials sowie die Erhöhung der Menge der Cytoplasmaeiweißfraktion im Preßsaft. Durch das in Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 20 38 258 kann jedoch nicht verhindert werden daß das Pflanzenmaterial sich zu sehr erwärmt und sein Eiweißgehalt ausfällt. Auch ist der Aufschluß nicht so weitgehend, wie es zu wünschen wäre. Neben dem ij Eiweißverlust ist auch der Energieaufwand verhältnismäßig hoch. Hinzukommt noch, daß keine Möglichkeit besteht, den Grad der Pastenbildung der grünen Pflanzen zu steuern. Dies alles führt dazu, daß beim Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 20 38 258 -><> die Ausbeute an Preßsaft und dessen koagulierbarem Eiweißgehalt zu wünschen übrig lassen.
Weiterhin sind in Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie. 1. Band. 1951. Seite 629 Hammerbrecher, bei welchen an einem Rotor Schläger -»3 beweglich aufgehängt sind, die sich bei der Drehung radial einstellen, das durch einen schrägen Einlauf von außen einfallende Mahlgut zertrümmern und anschließend auf dem Rost sowie am Gehäuseumfang auf die gewünschte Korngröße zerschlagen, beschrieben. Auch J'1 in diesen Vorrichtungen kann die unerwünschte Erwärmung des grünen Pflanzenmaterials nicht verhindert werden, wodurch der Eiweißgehalt ausfallen kann. Auch wird das gewünschte Zerfasern und Schneiden der Fasern nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik die Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zur weiteren Zerkleinerung von grünem pflanzlichem Material, insbesondere Grünfutter, durch welche aus den im «5 zerkleinerten grünen Pflanzenmaterial enthaltenen Zellsäften und -geweben auch als Nahrung für einmägige Tiere und Menschen geeignete faserfreie oder faserarme Eiweißkonzentrate mit höherem Wirkungsgrad erhalten werden können, wobei die Haupt- ιϊ menge des zur Verfugung stehenden pflanzlichen Rohmaterials und des darin befindlichen gewinnbaren Eiweißes in die flüssige Phase umgewandelt und so beim Trocknen des Faserprodiiktes eine bedeutende Knergieeinsparung erzielt wird und aus ilen aufgeschlossenen Zellsäften ein ina\imaler Eiweißgehalt gi-winnbar ist. sowie ein vom im PrelKaft befindlichen Eiweiß abtrennbares Fav^rm.üerial. welches als Futtermittel für Wiederkäuer verwendbar ist. erhalten werden kann, zu schai'on.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
F.s wurde festgestellt, da 1.5 das Erreichen des Obigen entscheidend vom Zerkleinern des grünen Pflanzenmateriales abhängt, wobei während ties Zerkleinerns zwei grundlegende Bedingungen erfüllt werden müssen. Die eine Bedingung ist die Durchführung des Zerkleinerungsvorgangcs bei möglichst niedriger Temperatur mit maximaler Zellenaiifschließvvirkung. Die andere Bedingung ist die Herstellung von aufgeschlossenem Material mit entsprechenden Struklureigenschaften. was sowohl dl'? [:rhÖhnnu ilrr Aiishtliiii' ;ιπι nns^enreUw1!! Saft ;»U auch die weitere Verwertung des die Haupimenge des Fasemiaterials enthaltenden Preßkuchens ermöglicht.
Die entgegengesetzt au sein scheinenden Forderungen der Zerkleinerung bei schonender Wärme und des maximalen Zellenaufschlusses werden erfindungsgemäß überraschenderweise erfüllt.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung mit einem mit einer Mahlflache ν '^ehenen Mahleinsatz, der sich in einem Mahlraum befindet, einem im letzteren angeordneten schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerte Brechhämmer aufweisenden Rotor sowie einem mit einem Beschikkungstrichter und einem Ausga^gstrichter versehenen den Mahlraum umgebenden Gehäuse, wobei an der Mahlfläche des Mahleinsatzes im Mahlraum von der vertikalen Halbierungslinie nach beiden Seiten in Richtung der Mahleinsatzränder parallel verlaufende mit der Halbierungslinie spitze Winkel einschließende Leitkanäle ausgebildet sind und zwischen der Mahlfläche des mit den Leitkanälen versehenen Mahleinsatzes und den Stirnflächen der von den am Rotor nebeneinander durch Distanzringe im Abstand voneinander angeordneten frei schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmern gebildeten Brechreihen ein Mahlspalt mit in der Rotordrehrichtung vom Beschikkungstrichter zum Ausgangstrichter hin abnehmender Spaltbreite vorliegt, zur weiteren Zerkleinerung von auf Faserlängen von 40 bis 50 mm gehäckseltem grünen pflanzlichem Material mit einem Trockensubstanzgehalt von 30 bis 50 Gew.-°/o auf eine Faserlänge von nicht weniger als 3 bis 8 mm. wobei vorzugsweise 35 bis 40 Gew.-°/o der Fasermenge eine Faserlänge von .5 bis 30 mm aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden die Pflanzenzellen und -gewebe zum möglichst vollständigen Freisetzen der Zellsäfte der Kombination der aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge des gemischten Zerfaserns. Zertrümmerns, Scheuerns und Quetschens bzw. Mahlens reibend/schneidenden Zerspanens, Schiagens und milden Pressens bzw. Drückens unterworfen, wobei das aufzuschließende Material sich auf höchstens etwa 35° C erwärmt. In der erfindungsgemäß verwendeten Zerkleinerungsvorrichtung werden im Gegensatz zu allen für den gleichen Zweck verwendeten bekannten Vorrichtungen die vorher bereits grobgehäckselten pflanzlichen Faserstoffe an den Mahlflächen der Mahleinsätze durch die Leitkanäle infolge der Bewegung der Brechhämmer zerfasert und entsprechend weitergeleitet, dann an den Seitenkanten der Leitkanäle
iiiif die gewünschte I .antic geschnitten b/w. geschoren ti lic! danach einem leichten Druck unterworfen, worauf das rninmehr vollständig aufgeschlossene grüne Pflan-/enmaterkil. das h>:ißt die eiweißhaltige l'aste durch den Ausgangsiricher abgegeben wird. ί
Zweckmäßig wird das grüne Pflanzenmaterial im frischen Zustand unmittelbar nach der Ernte eingesetzt. Seine Zerkleinerung kann in einem !maligcn Durchgang en'olgen.
Durch die durch die erfindungsgcniäUe Verwendung in erfolgende obige Kombination der aufeinanderfolgenden /.erkleineruMgsarbeilsgänge wird gegenüber dem Verfahren der deutschen Offeiilegungsschrift 20 J8 258 ein optimales Aufschließen des grünen Pflanzenmaterial.*, nämlich eine maximale Zellenaufschließwirkung r. bei möglichst niedriger Temperatur erreicht. So wird bei der erfindungsgemäßen Verwendung vom gegebenen pflanzlichen Rohmaterial ausgehend eine wesentlich höhere Ausbeute an Preßsaft und an dessen koagulierbarem Eiweißgehalt er/ielt. Die erfindungsgemäße >o Verwendung mit der durch sie erfolgenden obigen Kombination von Arbeitsgängen ist aus dem Stand der Technik einschließlich der deutschen Offenlegungsschrift 20 38 258 nicht im entferntesten bekannt und sie wurde auch nicht nahegelegt, indem sich der Stand der 2> Technik nicht im geringsten auf diese zu sich bewegte.
Vorteilhaft kann das grüne Pflanzenmaterial mit einem vor dem Aufschließen, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung, zugegebenen das Ausscheiden von auf Wärmeeinwirkung hin koagulierbaren Eiweiß- jn fraktionen hemmenden oberflächenaktiven Material als Zusatz eingesetzt werden. Vorzugsweise wird als oberflächenaktives Material ein solches mit einem HLB-Wen von 8 bis 18 in einer Menge von 0,024 bis 0.06 Gew.-%, bezogen auf den Trockenmaterialgehalt des π grünen Pflanzenmaterial, verwendet (bezüglich der Bestimmung des HLB-Wertes siehe B. C. J. Soc. Cosmetics Chemistry i [i949} JIl). ts ist auch bevorzugt, als oberflächenaktives Material ein solches mit schaumhemmenden Eigenschaften zu verwenden. Besonders bevorzugt wird als oberflächenaktives Material Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbitanmonostearat oder Propylenglykolmonolaurat verwendet.
Die erfindungsgemäße Verwendung ist zum gleich- i". mäßigen feinen Verteilen der bevorzugt verwendeten Zusatzstoffe außerordentlich gut geeignet. Die schaumhemmende Wirkung der bevorzugt verwendeten oberflächenaktiven Materialien ist außerordentlich vorteilhaft, da sie beim Abtrennen des Niederschlages ">" nach dem Koagulieren des Eiweißes aus dem durch die erfindungsgemäße Verwendung erhaltenen Preßsaft die Ausbildung des lufthaltigen flockigen Niederschlages, dessen Abtrennen technisch schwer zu lösen ist, hemmt. Das Schaumbrechvermögen kommt um so mehr zur Geltung, je gleichmäßiger es gelingt, im grünen Pflanzenmaterial ohne eigenen Rührenergieaufwand das oberflächenaktive Material zu verteilen. Das gleichmäßige Verteilen ermöglicht übrigens auch die Verringerung der Menge des oberflächenaktiven Materials. Diese oberflächenaktiven Materialien hemmen neben ihrer schaumhemmenden Eigenschaft auch die Ausscheidung des auf Wärmeeinwirkung hin koaguiierbaren Eiweißniederschalges und besonders verhindern sie Ausscheidung der Cytoplasmaeiweißfraktion auch in solchen Fällen, in welchen während des Aufschließvorganges infolge von nicht voraussehbaren Umständen eine Wärmeerhöhung eintritt ■\ii die erfindiingsgemäljf Verwendung kann sich ein Pressen des so in eine Paste überführten pflanzlichen Rohmaterials bei der Umgebungstemperatur, zweckmäßig in einer Presse mit Profilschichten bzw. bewegten , Presse mit Schichten, anschließen. Vorteilhaft kann als -; Presse mit Profilschichion eine Schneckenpresse bzw. j Strangpresse, insbesondere eine Zwillingsschnecken- rj presse, dienen. Es ist eine Voraussetzung des Betriebes 'Ji der Zwillingschneckenprcsse mit gutem Wirkungsgrad. £ daß die zerkleinerte aufgeschlossene Pflanzenpaste eine entsprechende Struktur hat. Nach den Erfahrungen ist der Betrieb der Presse unter Erreichung einer maximalen Saftausbeute nur dann möglich, wenn die Fasern eine entsprechende, das heißt den obigen Festlegungen genügende Länge haben und das optimale Erfolgen der Preßwirkung in der Schneckenpresse fördern.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in der Zerkleinerungsvorrichiiing die mit der vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche des Mahleinsatzes gebildeten Schnittpunkte der einander zugeordneten Zweige der an der Mahlfläche des Mahleinsatzes ausgebildeten Leitkanäle gegeneinander versetzt angeordnet. Diese Ausbildung der Leitkanäle führt zum Auftreten einer leichten Preß- bzw. Druckwirkung in ihnen, da durch die versetzte Anordnung das Überfließen des zerkleinerten Gutes vom einen Leitkanal in den anderen gehindert wird.
Vorteilhaft beträgt in der erfindungsgemäß verwendeten Zerkleinerungsvorrichtung der spitze Winkel zwischen der vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche des Mahleinsatzes und den Leitkanälen 80. In diesem Falle wird die gleichmäßige Verteilung am günstigten erzielt. ;j
Zur Sicherstellung der nach der Zerkleinerung 'j
gewünschten Faserlänge des zerkleinerten Gutes ist ?j
nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform £J
der Erfindung in der Zerkleinerungsvorrichtung der F]
Mahlspalt zwischen der Mahlfläche des Mahleinsatzes . j
und der Stirnfläche der schwingfähig bzw. schwenkbar Ysj
gelagerten Brechhämmer in der Rotordrehrichtung ':'·,
längs eines Bogenabschnittes von 90° vom Beschik- ΐ·
kungstricher an mit abnehmender Spaltbreite ausgebil- ||
det, woran anschließend die Spaltbreite bis zum 5;ij
Ausgangstrichter in Abhängigkeit von der gewünschten pj
Faserlänge konstant ausgeführt ist. "]
Vorteilhaft beträgt in der erfindungsgemäß verwen- i$
deJen Zerkleinerungsvorrichtung das Verhältnis der in I^
der Rotordrehrichtung nach dem Beschickungstrichter |j
vorliegenden Spaltbreite des Mahlspaltes zu der vor §j
dem Ausgangstrichter 10:1. Dadurch kann praktischen Erfahrungen gemäß der Grad der Pastenbildung, das heißt die Qualität des Aufschließend beeinflußt werden.
Zur Förderung eines vollkommenen und schnellsten Aufschließen ist in der erfindungsgemäß verwendeten Zerkleinerungsvorrichtung vorteilhaft die Länge der von den frei schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmern gebildeten Brechreihen, das heißt die Länge des Rotors größer oder gleich dem Durchmesser des die frei schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmer aufweisenden Rotors.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsforrn der Erfindung sind in der Zerkleinerungsvorrichtung die Brechhämmer mit einander gegenüberliegend ausgebildeten Lageröffnungen versehen. Dadurch wird die Gebrauchsfähigkeit, das heißt die Standzeit der Brechhämmer erhöht Bei dieser Ausführungsform können die bereits Verschleißerscheinungen zeigenden
Brechhämmer einfach umgekehrt und weiterbelrieben werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung sind zusammengefaßt wie folgt:
a) Durch die erfindungsgemäße Verwendung ist das gleichmäßige Aufarbeiten von verschiedenartigen Pflanzen unabhängig von: Faser- bzw. Eiweißgehalt bei maximaler Eiweißausbeute ermöglicht.
b) Der Grad der Pastenbildung des grünen Pflanzenmaterials kann im Hinblick auf die verwendete Presse gesteuert werden.
c) Die aus dem in die Pastenform überführten Produkt erhaltene Faserfaktion ist infolge ihrer Faserlängen zur Verwertung als Futtermittel außerordentlich gut geeignet.
d) Infolge der erfindungsgemäßen Verwendung erfordert das Trocknen der erhaltenen Faserfaktion viel weniger Wärmeenergieaufwand als nach dem Stand der Technik.
e) Die Durchführung der erfindungsgemäßen Verwendung ist einfach und der mit ihr verbundene Aufwand sowohl das Ingangsetzen als auch den Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung betreffend ist niedrig, da die homogene Zusammensetzung des aufgearbeiteten Materials einstellbar ist.
Der größte Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung liegt darin, daß einerseits die Schlag-, Brech- und Quetsch- bzw. Mahlwirkung der Hammermühlen voll ausgenutzt wird und andererseits die Fasern zerfasert und auch geschnitten bzw. geschoren werden. Das aufzuschließende grüne Pflanzenmaterial wird durch die Leitkanäle einerseits einem Strömungszwang und andererseits an den Seitenkanten der Leitkanäle einer Scherwirkung mit unterworfen. Darüber hinaus bewirken die Leitkanäle, daß die Energie der sich schnell drehenden Brechhämmer auch als Preß- bzw. ßnickenergie verwertet wird, indem auf das zerkleinerte pastenförmige Gut in den Leitkanälen ein leichter Druck ausgeübt wird, wobei die eiweißhaltige Flüssigkeit aus dem Zellenmaterial aufgeschlossen wird. Infolge ihrer größere» Berührungs- bzw. Beaufschlagungsfläche gewährleisten die Leitkanäle schließlich eine hinreichende Kühlung des aufzuschließenden Gutes während des Aufschließens, wodurch der Eiweißgehalt nicht ausfallen kann.
Die Erfindung wird an Hand der beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei sind:
F i g. 1 ein vertikaler Längsteilschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 2 ein vertikaler Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 längs der Linie I-I,
F i g. 3 eine Teilschnittdarstellung der Brechhämmer und der den letzteren zugewandten Mahlfläche in vergrößertem Maßstab und
F i g. 4 eine Draufsicht des Mahleinsatzes.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Zerkleinerungsvorrichtung ist ein Mahlraum 4 von einem mit einem tangential angeordneten Beschickungstrichter 2 und einem Ausgangstrichter 3 versehenen Gehäuse 1 umgeben. An eine im Gehäuse 1 drehbar gelagerte mit einem in den Figuren nicht dargestelken Antrieb verbundene Hauptwelle 5 sind Scheiben 6 aufgekeilt, durch weiche Lagerachsen 7 hindurchgeführt sind, an denen aus Blechmateriiil gefertigte Brechhämmer 8 frei schwingfähig ozw. schwenkbar gelagert sind. Die Brechhämmer 8 sind mit einander zugewandt ausgebildeten Lageröffnungcn 9 versehen, wodurch ihre
, Lagerung und damit ihre Schlagfläche nach fortgeschrittenem Verschleiß durch ihr Umdrehen gewechselt werden kann und sie weiter benutzt werden können. Die Brechhämmer 8 sind auf den Lagerachsen 7 mittels Distanzring 10 nebeneinander aufgereiht. Die auf die
ο Hauptwelle 5 aufgekeilten Scheiben 6, die durch die letzteren hindurchgeführten die Brechhämmer 8 haltenden Lagerachsen 7 und die Brechhämmer 8 bilden zusammen den Rotor (6,7,8) der Vorrichtung. Während der Drehbewegung der Hauptwelle 5 richten sich die
ι ·, Brechhämmer 8 unter Wirkung der Fliehkraft radial aus und bilden dadurch die Brechreihen des Rotors.
Die Zahl der Brechhämmer 8 je Reihe ist so gewählt, daß die Länge des Rotors größer oder zumindest gleich dem "otordürchrncsser is!.
.»ο Im Mahlraum 4 sind den Stirnseiten der aus den am Rotor schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmern 8 bestehenden Brechreihen zugewandt in der Rotordrehrichtung vom Beschickungstricher 2 bis zum Ausgangstricher 3 längs eines Winkelbereiches von
j-, etwa 180° Mahleinsätze 11, die an der Innenfläche des Gehäuses 1 starr befestigt sind, vorhanden. An der Mahlfläche der Mahleinsätze U sind Leitkanäle 12 ausgebildet. Die Leitkanäle 12 verlaufen ausgehend von der vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche der
in Mahleinsätze 11 nach beiden Seiten hin, das heißt nach rechts und nach links in Richtung der Mahleinsatzränder. Sie schließen mit der genannten vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche einen spitzen Winkel, und zwar bei der vorliegenden Ausführungsform einen
j-, Winkel von 80° ein.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Mahleinsäize 11 in der Weise angeordnet, daß die Spitze des Winkels zwischen den Leitkanälen 12 und der vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche im Bereich des in der Rotordrehrichtung ersten Bogenabschnittes von 90° der Rotordrehrichtung entgegen zeigend liegt. Im weiteren Verlauf zeigt dagegen die Spitze des spitzen Winkels zwischen den Leitkanälen 12 und der vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche in
4-, die mit der Rotordrehrichtung identische Richtung. Aus der Darstellung der Fig.4 geht hervor, daß die den spitzen Winkel bildenden Spitzen der Leitkanäle 12 an der vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche gegeneinander versetzt liegen, wodurch die einzelnen Kanäle voneinander getrennt sind.
Die Seitenwände der Leitkanäle 12 bilden mit der Mahlfläche des Mahleinsatzes 11 Schneidkanten 13.
Die angetriebene Hauptwelle 5 ist im Gehäuse 1 in der Weise exzentrisch (außenmittig) gelagert, daß zwischen den Stirnseiten der von den schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmern 8 gebildeten Brechreihen und der Mahlfläche des Mahleinsatzes 11 ein Mahlspalt 14 mit in der Rotordrehrichtung vom Beschickungstrichter 2 zum Ausgangstrichter 3 hin abnehmender Spaltbreite vorhanden ist
Bei der in den Figuren als Beispiel dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Zerkleinerungsvorrichtung ist die Exzentrizität der Lagerung der Hauptwelle 5 so gewählt, daß die
,5 Spaltbreite des Mahlspaltes 14 zwischen der Mahlfläche des Mahleinsatzes 11 und der Stirnfläche der von den schwenkbar gelagerten Brechhämmern 8 gebildeten Brechreihen längs eines Bogenabschmttes von 90° in
der Rütordrehrichtung vom Besehickungsmchter 2 an allmählich abnimmt und danach bis /um Beginn des Ausgangstrichters 3 konstant bleibt. Durch die kleinste Abmessung der Spaltbreite des Mahlspaües 14 wird zugleich die Länge der Fasern des aufgeschlossenen > Gutes bestimmt.
Der Ausgangstrichter 3 kann auch mit entsprechenden nicht dargestellten Klappen zur Strömungsquerschnittsänderung versehen sein.
Die Drehrichtung des Rotors (6, 7, 8) ist in der Fig. 1 i" durch einen Pfeil angedeutet.
Im Betrieb wird das zerstückelte, vorzugsweise gehäckselte, grüne pflanzliche Rohmaterial kontinuierlich dem Beschickungstrichter 2 zugeführt, von wo aus es durch die sich schnell (mit einer Geschwindigkeit von ' '■ 40 bis 100 m/Sekunde) drehende aus den frei schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmern 8 bestehende Brechreihe in den zu den Mahleinsätzen Il hin enger werdenden Raum mitgerissen wird. Durch die schief ansteigend verlaufenden Leitkanäle 12 der -'» Mahleinsätze 11 wird eine unmittelbare Mitnahme des im sich verengenden Raum angestauten grünen pflanzlichen Rohmateriales längs des kürzesten Weges zum Ausgangstrichter 3 verhindert. Durch die Leitkanäle 12 wird das ankommende Gut nach beiden Seiten hin -'■ an der oberen Mahlfläche des Mahleinsatzes 11 auseinandergelenkt, während die Schneidkanten 13 der Seitenwände der Leiikanäle 12 mit den sich drehenden Brechhämmern 8 unter Bildung eines Schneidkantenwinkels das unter der Schlagwirkung der Brechhämmer m 8 m die Leitkanäle 12 gezwungene grüne Pflanzenmaterial wirksam zertrümmern.
Im Gegensatz zu den bekannten Hammermühlen, in welchen lediglich die Schlagarbeit der Hämmer zur Geltung gekommen ist, wird bei der erfindungsgemäß r> verwendeten Zerkleinerungsvorrichtung von den Brechhämmern 8 dank den an der Mahlfläche der rviahieinsätze ii ausgebildeten Leitkanäien 12 auch eine zerfasernde, zerspanende Arbeit verrichtet, wobei ihre Schlagarbeit unverändert voll zur Geltung kommt. Da 4" sich die Spaltbreite des Mahlspaltes 14 kontinuierlich verringert, wird das Gut an der Fläche des Mahleinsatzes 11 durch die Brechhämmer 8 weiter zerspant, während an den Schneidkanten 13 der unter einem spitzen Winkel verlaufenden Leitkanäle 12 eine Schneidzerspanung erfolgt.
Während des Aufschließens wird der Strömungsweg des allmählich pastenförmig werdenden grünen Pflanzenmaterials als Zwangsbahn durch die Leitkanäle 12 bestimmt, wodurch das grüne Pflanzenmaterial stets in den Wirkungsbereich der aus den Brechhämmern 8 bestehenden Brechreihen geleitet wird. Infolge ihrer schrägen geneigten Ausbildung üben die Leitkanäie 12 eine bremsende, zurückhaltende Wirkung auf das gemischt zerfaserte und pastenförmige grüne Pflanzenmaterial aus. Auf dieses gestaute Material wirkt dann die Schlagarbcit der Brechhämmer 8 b/.w. die Zerspanwirkung längs der Schneidkanten 13 der Seitenwände der Leitkanäle 12 kräftig. Zugleich steigt infolge der Schlagwirkung in den Leitkanälen 12 der Staudruck und dies übt auf das pastenförmige Material einen Preßdruck aus, was zur Folge ha;, daß der eiweißhaltige Saft aus den Zellen freigesetzt wird. Nachdem sich das grüne Pflanzenmaterial in der Aufschließzone längs eines Bogenabschnittes von etwa 90° bewegt hat, erfolgt das Zerquetschen der Stengel der grünen Pflanzen bzw. ihrer Gewebe und das Aufschließen der Fasern.
Im unteren Teil des Mahleinsatzes 1! verlaufen die Leitkanäle 12 nach unten sich einander zuneigend und das pastenförmige Gut wird durch die Brechhämmer 8 nach der Mitte der Mahlfläche des Mahleinsatzcs 11 m zum Ausgangstrichier 3 geleitet. Infolge ihrer Schlagwirkung üben die Brechhämmer 8 auf das in den Leitkanälen 12 sich bewegende Gut weiterhin einen Druck aus, wodurch ein weiteres Aufschließen der Zellen, Gewebe und Fasern bewirkt wird.
Ein Verstopfen der Leitkanäle 12 ist mit Sicherheit ausgeschlossen, da das Gut in den Leitkanälen 12 infolge der Schlagwirkung der Brechhämmer 8 nie-mais zum Stillstand kommen kann, sondern sich unter Druckwirkung weiterbewegt. Dos strömende pastenförmige Gut wird durch die Leitkanäie 12 zugleich auch gekühlt, da ihre vergrößerte Oberfläche eine günstige Kühl- bzw. Wärmeleitwirkung sichert. Dadurch wird ein Ausfällen der im in den Leitkanälen 12 strömenden verarbeiteten, das heißt pastenförmigen Gut enthaltenen Eiweißbestandteiie mit Sicherheit vermieden.
Die mit Hinblick auf die Futtermittelkuchen bedeutsame Faserlänge wird durch den Abstand zwischen der Mahlfläche des Mahleinsatzes 11 und den Brechhämmern 8 (die Spaltbreite) gewährleistet. Diese Spaltbreite ist vorteilhaft so gewählt, daß das Verhältnis der am Beschickungstrichter 2 gemessenen Spaltbreite zu der am Ausgangstrichter 3 gemessenen 10 : 1 beträgt.
Der bessere Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Verwendung im Vergleich zur Verwendung der Desintegratoren nach Rietz und Owens wurde experimentell ermittelt. In diesen Versuchen wurde ausgehend vom gegebenen pflanzlichen Rohmaterial die Ausbeute am Preßsatz bzw. dessen koagulierbarer Eiweißgehalt als Maß zugrunde gelegt.
Zunächst wurde ein frisches Luzernenmahlgut durch die erfindungsgemäße Verwendung bzw. durch die Verwendung eines Desintegrators nach Rietz bzw. eines Desintegrators nach Owens als Vergleiche zerkleinert und danach wurde das in die Pastenform überführte Pflanzenmaterial in einer Zwillingsschneckenpresse ausgepreßt, worauf die erhaltene Preßsaftmenge und der Trockenmaterialgehalt des Preßsaftes bestimmt wurden. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Behandlung
Menge des Preßsaftes in
kg/t Trockenmaterialgehalt
des Preßsaftes
in
g/l
Bei 82 C koagulierbares Eiweißtrockenmaterial in
g/I
Erfindungsgemäße Verwendung
590 128
Fortsei/uns
Menge des Trockcn- Bei 82 C
Behandlung Preßsaftcs in matcrialgehalt koagulierbarcs
des Preßsaftes Eiweißtrocken
in material in
kg/t- · g/l g/l ^
501 104 31 ::\
Verwendung des Desintegrators
nach Rietz (Vergleich) 416 112 27 ΐ
Verwendune des Desintegrators
nach Owens (Vergleich)
Aus der obigen Tabelle 1 geht hervor, daß die größte Preßsaftn-icnge und dementsprechend der größte Trockenmaterialgehalt des Preßsaftes durch die erfindungsgemäße Verwendung erreicht werden kann. Es wird angenommen, daß darin das Aufschließen der Zellen und Gewebe des grünen Pflanzenmaterial, dsr Grad der Pastenbildung sowie der Umstand, daß während des mechanischen Aufschlusses das aufzuschließende Material sich nicht nennenswert erwärmt, und nach der bevorzugten Ausführungsform die Verwendung der oberflächenaktiven Materialien gegen eine örtliche Überhitzung einen entsprechenden Schutz bietet, eine wichtige Rolle spielen.
Ferner wurden den vorstehenden Versuchen ähnliche Versuche unter Verwendung von sogenanntem Cosstal-
Tabelle 2
Bermuda-Gras (Cynodon dactylon) durchgeführt. Der Trockenmaterialgehalt des pflanzlichen Rohmaterials betrug etwa 30 Gew.-°/o. Dieses konnte mit einem Desintegrator nach Rietz überhaupt nicht aufgearbeitet werden, da zu Beginn der Zuführung die Vorrichtung sich verstopfte und kein Betrieb mit ihr möglich war. Dieses pflanzliche Rohmaterial wurde durch !maligen Durchgang durch die erfindungsgemäß verwendete Zerkleinerungsvorrichtung bzw. durch einen Desintegrator nach Owens (Vergleich) aufgeschlossen und das aufgeschlossene Material wurde in einer Zwillingsschneckenpresse mit 3 Umdrehungen/Minute ausgepreßt Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Behandlung Preßleistung Ausbeute am Feuchtigkeits
(bei 3 Um Preßsaft in gehalt des Preß
drehungen/ rückstandes in
Minute) in
kg/Stunde Gew.-% Gew.-%
Erfindungsgemäße Verwendung 486 52,2 57,8
Verwendung des Desintegrators 378 47,1 62,0
nach Owens (Vergleich)
Aus der obigen Tabelle 2 geht hervor, daß bei der rückstandes nennenswert vermindert ist, was beim
erfindungsgemäßen Verwendung neben der erhöhten Trocknen der Faserfraktion eine bedeutende Wär-
Leistung auch die Ausbeute am Preßsaft erhöht ist und 50 meenergieeinsparung ermöglicht, dementsprechend der Feuchtigkeitsgehalt des Preß-
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung mit einem mit einer Mahlfläche vsrsehenen Mahleinsatz, der sich in einem Mahlraum befindet, einem im letzteren angeordneten schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerte Brechhämmer aufweisenden Rotor sowie einem mit einem Beschickungstrichter und einem Ausgangstrichter versehenen den Mahlraum umgebenden Gehäuse, wobei an der Mahlfläche des Mahleinsatzes im Mahlraum von der vertikalen Halbierungslinie nach beiden Seiten in Richtung der Mahleinsatzränder parallel verlaufende mit der Halbierungslinie spitze Winkel einschließende Leitkanäle ausgebildet sind und zwischen der Mahlfläche des mit den Leitkanälen versehenen Mahleinsatzes und den Stirnflächen der von den am Rotor nebeneinander durch Distanzringe im Abstand voneinafi-jer angeordneten frei schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmern gebildeten Brechreihen ein Mahlspalt mit in der Rotordrehrichtung vom Beschickungstrichter zum Ausgangstrichter hin abnehmender Spaltbreite vorliegt, zur weiteren Zerkleinerung von auf Faserlängen von 40 bis 50 mm gehäckseltem grünem pflanzlichem Material mit einem Trockensubstanzgehalt von 30 bis 50 Gew.-% auf eine Faserlänge von nicht weniger als 3 bis 8 mm, wobei vorzugsweise 35 bis 40 Gew.-°/o der Fasermenge eine Faserlänge von 15 bis 30 mm aufvcist.
2. Verwendung einer Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die mit der vertikalen Halbierungslink der iVlahlfläche des Mahleinsatzes gebildeten Schnittpunkte dei einander zugeordneten Zweige der an der Mahlfläche des Mahleinsatzes ausgebildeten Leitkanäle gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Verwendung einer Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der spitze Winkel zwischen der vertikalen Halbierungslinie der Mahlfläche des Mahleinsatzes und den Leitkanälen 80c beträgt.
4. Verwendung einer Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei der Mahlspalt zwischen der Mahlfläche des Mahleinsatzes und der Stirnfläche der schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmer in der Rotordrehrichtung längs eines Bogenabschnittes von 90° vom Beschickungstrichter an mit abnehmender Spaltbreite ausgebildet ist, woran anschließend die Spaltbreite bis zum Ausgangstrichter konstant ausgeführt ist.
5. Verwendung einer Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Verhältnis der in der Rotordrehrichtung nach dem Beschickungstrichter vorliegenden Spaltbreite des Mahlspaltes zu der vordem Ausgangstrichter 10:1 beträgt.
6. Verwendung einer Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Länge der von den frei schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmern gebildeten Brechreihen, das heißt die Länge des Rotors größer oder gleich dem Durchmesser des die frei schwingfähig bzw. schwenkbar gelagerten Brechhämmer aufweisenden Rotors ist.
7. Verwendung einer Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch I bis 6, wobei die Brechhämmer mit einander gegenüberliegend ausgebildeten Lageröff-
nungen versehen sind.
DE3000909A 1979-01-15 1980-01-11 Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zur weiteren Zerkleinerung von grünem pflanzlichem Material Expired DE3000909C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78TA1507A HU179800B (en) 1979-01-15 1979-01-15 Process for the mechanical digestion of green plant raw materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000909A1 DE3000909A1 (de) 1980-07-24
DE3000909C2 true DE3000909C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=11001937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000909A Expired DE3000909C2 (de) 1979-01-15 1980-01-11 Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zur weiteren Zerkleinerung von grünem pflanzlichem Material

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE3000909C2 (de)
DK (1) DK14880A (de)
FR (1) FR2446074A1 (de)
GB (1) GB2042318B (de)
HU (1) HU179800B (de)
NL (1) NL8000204A (de)
NO (1) NO800070L (de)
SE (1) SE8000252L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937637C2 (de) * 1979-09-18 1986-02-27 Hoopman Onderzoek en Ontwikkeling B.V., Aalten Vorrichtung zum Mischen von klumpenbildendem Gut, insbesondere von geschrotetem Mais
DE3312787C1 (de) * 1983-04-09 1984-02-16 Ulrich 4020 Mettmann Walter Presse zum Erzeugen von Pellets aus Schuettgut
DE3406285A1 (de) * 1984-02-22 1985-10-24 Albert Hoffmann Kg, 5180 Eschweiler Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern
FR2737978B1 (fr) * 1995-08-23 1997-11-14 Aube Chanvriere Dispositif de broyeur permettant le defibrage, le decorticage ou le demoellage de plantes
ES2320830B1 (es) * 2007-02-08 2010-03-12 Agromecanica Julian Ortega E Hijo, S.L. Picador para el raspon del racimo de la uva.
CN105105300B (zh) * 2015-09-29 2017-03-08 江苏晨日环保科技有限公司 一种资源节约型青饲料打浆机
CN105830651A (zh) * 2016-04-05 2016-08-10 吉林农业大学 气吸潜入式秸秆深还机
CA2995544A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-17 Tigercat International Inc. Mulching apparatus and related components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178246B (de) * 1963-06-11 1964-09-17 Vnii Elek Fikazii Sjelskowo Ch Maschine zur Futterbereitung
DE1221835B (de) * 1963-09-23 1966-07-28 Regen Crystal Et Einrichtung zum Aufbereiten gruener Pflanzen
ZA705277B (en) * 1969-08-01 1971-09-29 Licencia Talalmanyokat Etekesi Improvements in or in relation with the preparation of fodder
DE2720953C3 (de) * 1977-05-10 1981-02-19 Rolf Dipl.-Landw. 3505 Gudensberg Koecher Verfahren zum Aufschluß von rohfaserhaltigen Futterstoffen für die Tierernährung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042318B (en) 1983-08-17
SE8000252L (sv) 1980-07-16
HU179800B (en) 1982-12-28
NL8000204A (nl) 1980-07-17
DK14880A (da) 1980-07-16
GB2042318A (en) 1980-09-24
NO800070L (no) 1980-07-16
DE3000909A1 (de) 1980-07-24
FR2446074A1 (fr) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE2335385B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ölgewinnung aus gereinigten Ölfrüchten und ölsaaten
EP1232683A1 (de) Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE1133221B (de) Hammermuehle
DE2831309A1 (de) Schlagentspelzer
DE3000909C2 (de) Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zur weiteren Zerkleinerung von grünem pflanzlichem Material
DE1945401B2 (de) Maehdrescher mit im laengsfluss arbeitender dreschtrommel
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1071342B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE102005039200B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen
DE2633520C2 (de) Mahlvorrichtung für Kakaobohnen
DE3327283A1 (de) Arbeitsverfahren einer maschine zur entrindung von holzspaenen
EP1078580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
AT414315B (de) Mahlverfahren und mühle zum herstellen von tierfutter aus körnerfrüchten
DE19601421C2 (de) Erntebergungsvorrichtung
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE3345919C2 (de)
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE2034910C3 (de) Schlagmühle zum Vermahlen von vornehmlich feuchtem oder nassem Fruchtgut
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
AT392873B (de) Haecksler
DE3321449A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere zur zerkleinerung von futterstoffen
DE3244601C2 (de) Mühle zum Zerkleinern von körnigen Stoffen, insbesondere von Mais, mit einer waagerechten Antriebswelle
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SOLYMOS, KAROLY, TATABANYA, HU KOCH, LEHEL KARACSONYI, BELA, DIPL.-CHEM., BUDAPEST, HU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee