DE3000265A1 - Vorrichtung zum aufrichten und stuetzen eines lotkreisels - Google Patents
Vorrichtung zum aufrichten und stuetzen eines lotkreiselsInfo
- Publication number
- DE3000265A1 DE3000265A1 DE19803000265 DE3000265A DE3000265A1 DE 3000265 A1 DE3000265 A1 DE 3000265A1 DE 19803000265 DE19803000265 DE 19803000265 DE 3000265 A DE3000265 A DE 3000265A DE 3000265 A1 DE3000265 A1 DE 3000265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- liquid
- axis
- chamber
- drop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/44—Rotary gyroscopes for indicating the vertical
- G01C19/46—Erection devices for restoring rotor axis to a desired position
- G01C19/50—Erection devices for restoring rotor axis to a desired position operating by mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1229—Gyroscope control
- Y10T74/1232—Erecting
- Y10T74/1243—Erecting by weight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1286—Vertical gyroscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
DipL-Phys. JÜRGEN WEISSE . Dipl.-Chan. Dr. RUDOLF WOLGAS1Q Q Q 2 6
BÜKENBUSCH41 · D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG
Postfach 110386 ■ Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, D-7770 Überlingen/Bodensee
Vorrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels, enthaltend: eine auf dem Kreiselgehäuse
senkrecht zur Kreiseldrallachse angeordnete Scheibe, die gleichsinnig zum Kreiselrotor antreibbar ist, einen in
der Scheibe vorgesehenen Hohlraum und einen in dem Hohlraum beweglichen Flüssigkeitstropfen, wobei der Hohlraum so
geformt ist, daß der Flüssigkeitstropfen bei einer Neigung der Kreiseldrallachse gegen die Vertikale bergab in einen von
der Kreiseldrallachse entfernten Randteil des Hohlraums läuft, in welchem er durch die Wandung des Hohlraumes auf einem
Winkelweg unter Erzeugung eines Aufrichtmoments mitgenommen und angehoben wird.
Durch die nicht vorveröffentlichte ältere Patentanmeldung
P 28 38 740.8-52 ist eine Einrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels bekannt, bei welcher auf dem
Kreiselgehäuse eine Scheibe senkrecht zur Kreiseldrallachse angeordnet ist, die gleichsinning zum Kreiselrotor aber mit
gegenüber diesem verminderter Drehzahl angetrieben wird. tn der Scheibe ist ein Hohlraum in Gestalt einer s-förmigen
Führungsbahn gebildet. Das radial äußere Ende dieser
130028^0184
5* Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung 60,62 der äußeren Kammern (48)
so gestaltet ist, daß dar Flüssigkeitstropfen bei Horizontal-Beschleunigungen
nicht in die zentrale Kammer (44) zurückfließen kann, -
So Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Volumen des Flüssigkeitstropfens (42) im wesentlichem
der gesamten Aufnahmekapa/,ität aller Fangkaramecn (68;68n,68b,
€8c) entspricht.
17
Als Flüssigkeit für den Flüssigkeitstropfen wird vorzugsweise
Quecksilber benutzt, das ein hohes spezifisches Gewicht besitzt, so daß der Flüssigkeitstropfen bei außermittiger
Lage ein relativ hohes Aufrichtinoment hervorruft. Quecksilber hat jedoch eine hohe Oberflächenspannung.
Bei kleinen Abweichungen der Kreiseldrallachse von der Vertikalen läuft der Quecksilbertropfen nicht mehr in
der beschriebenen Weise abwechselnd von einem Ende der Führungsbahn in das andere sondern wird durch die Reibung
in der Führungsbahn festgehalten. Die wechselnde Schwerkraftkomponente, die bei der Drehbewegung
der Scheibe auftritt, bewirkt nur noch eine Pulsation des
Quecksilbertropfens. Dieser Pulsation des Quecksilbertropfens
wirkt die Oberflächenspannung entgegen. Auch sind die dabei bewegten Massen relativ klein.
Infolgedessen erfolgt die Aufrichtung des Kreisels im Endbere.Lch
bei kleinen Abweichungen der Kreiseldrallachse von der Vertikalen nur noch sehr langsam.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs definierten Art die Aufrichtgeschwjndigkeit
zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(a) der Hohlraum zentralsymmetrisch zu der Kreiseldrallachse
angeordnet ist und
(b) die Oberfläche des Flüssigkeitstropfens bei zentraler
Lage in dem Hohlraum gegenüber der sich bei einer außermittigen Lage des Flüssigkeitstropfens einstellenden
Oberfläche vergrößert ist.
300026
Führungsbahn erstreckt sieh im wesentlichen in Umfangsri.ahtui»;j
entgegen der Drehrichtung der Scheibe, Die Führung«bahn ist
dann seitlich an der Kreiseldrallachse vorbeigeführt, und das radial innere. Ende verläuft uin die Kreiseldrallachse
herum zu einem in der Käha der Kreiseldrallachse liegenden
Punkt. In dieser Führungsbahn ist ein Quecksilbertropfen
frei beweglich geführt. Bei einer Schräglage der Scheibe
läuft der Queeksiibertropfen in der Führungsbahn aus derun
innerem Ende nach unten in das äußere Ende und wird dann
von.diesem auf einem etwa von der Fallinie bis wieder zur
Faliijiie verlaufenden 18OQ-WlnK.eXbereich "hochgebaug^rt" .
Anschließend läuft der Quecksilbertropfen in das nun untern
liegende innere Ende der Führungsbahn und wird in dem nächsten 18OQ-Winkelbereich der Drehung der Scheibe in diesem End·,;
gehalten» Bei der in dar Patentanmeldung P 28 38 740.8-52 cargestellten
Ausführuntjaform sind zwei getrennte solche
s-förmige Führungsbahnen ssentra!symmetrisch in Bezug auf
die Kreiseldrallachse angeordnet und lösen sich mit dem geschilderten svklischen Ablauf ab.
Durch den Quecksilbertropfen ist die Scheibe unausgewuchtet,
und die Schwerkraft übt ein Moment auf den Kreisel aus. Dieses Moment wirkt jeweils in einem solchen Winkelbereich
in Bezug auf die Auslenkung der Kreiseldrallachse, daß es eine Präzession des Kreisels zur Ausrichtung der Kreiseldrallachse
nach der Vertikalen bewirkt.
Bei der bekannten Anordnung ergeben sich noch folgende Probleme %
BAD.QBIGJfiAL
Fig. 4 ist eine schema!isch-perspektivische Darstellung
des Kreisels mit seiner kardanischen Aufhängung und der Aufrichtvorrichtung.
Die Erfindung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels ist nit 12 bezeichnet. Sie enthält eine Scheibe 14, welche
konzentrisch und senkrecht zur Drallachse 16 des Lotkreisels angeordnet ist. Die Scheibe 14 ist auf einem am Gehäuse 18 des
Lotktreisels 10 sitzenden Zapfen 20 um die Drallachse 16 drehbar
gelagert. Der Lotkreisel 10 enthält einen gehäusefesten
inneren Stator 22 und einen äußeren Läufer 24, der in Lagern 26,28 im Gehäuse 18 gelagert ist. Der Läufer 24 trägt ein
Zahnrad 30, das mit einem Zahnrad 3 2 in Eingriff ist. Das Zahnrad 3 2 wiederum ist mit einem Zahnrad 34 verbunden, das
mit oinem Zahnrad 36 an der Scheibe 14 in Eingriff ist. Auf
diesu Welse wird die Scheibe 14 zusammen mit dem Läufer 24
des Lotkreisels mit starker Untersetzung angetrieben. Das Kreiselgehäuse 18 weist senkrecht zu der Kreiseldrallachse
sich erstreckende Lagerzapfen 38 auf.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Scheibe einen Hohlraum 40 auf, der zentralsymmetrisch zu der Kreiseldrallachse
16 angeordnet ist. Der Hohlraum 40 enthält einen Flüssigkeitstropfen 42, wobei das Volumen des Flüssigkeitstropfen
und die Gestalt des Hohlraums 40 so ist, daß die Oberfläche des Flüssigkeitstropfens 4 2 bei zentraler
Lage in dem Hohlraum gegenüber der sich bei einer außermittigen Lage des Flüssigkeitstropfens 42 einstellenden
Oberfläche vergrößert ist. Der Flüssigkeitstropfen ist vorzugsweise
ein Quecksilbertropfen, d.h. er besteht aus einer Flüssigkeit mit hohem spezifischen Gewicht und hoher Oberflächenspannung.
Diese Oberflächenspannung soll zur Verbesserung der Aufrichtung ausgenutzt werden.
130028/018Λ
Bei genau vertikal ausgerichteter Drallachse und horizontaler Scheibe sitzt der Flüssigkeitstropfen zentral in dem Hohlraum,
wobei er durch die Form des Hohlraums eine relativ große Oberfläche besitzt. Wenn die Drallachse etwas aus der Vertikalen
auswandert, läuft der Flüssigkeitstropfen in die. außermittige
Lage» Diese Bewegung wird bei der erfindungsgeftlMMen Anordnung
durch die Oberflächenspannung und die Tendenz des Plüssigkeitstropfen,
sich zusammenzuziehen und seine Oberfläche zu verkleinern, unterstützt. Aus dem gleichen Grunde unterstützt
die Oberflächenspannung auch die Pulsationen des Flüssigkeitstropfens bei sehr kleinen Abweichungen. Nach
der Erfindung wird somit die Oberflächenspannung, welche
bei der vorerwähnten Anordnung nach dem Stand der Technik den Aufrichtvorgang behinderte,zu einer Beschleunigung d^s
Aufrichtvorganges und zu einer Erhöhung der Genauicjkoi t der
Aufrichtung ausgenutzt«
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche,
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispie1
unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert;
Fig. 1 zeigt die Gestalt eines in der Scheibe vorgesehenen Hohlraums.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kreisel mit einer Aufrichtvorrichtung.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Kreisel mit
der Aufrichtvorrichtung, wobei der Deckel der Aufrichtvorrichtung entfernt ist.
1300^6^6-184
Winkelbereich übt der Flüssigkeitstropfen 42 ein Moment auf
den Lotkreisel 10 aus, welches die Kreiseldrallachse 16 auf die Vertikale hinpräzediert.
Die Form des Hohlraums 40 ist am besten aus Fig. 1 ersichtlich.
Die zentrale Kctmmer 44 wird von vier geraden Wandungsteilen
52,5 4,56,58 begrenzt, wobei benachbarte Wandungsteile z.B. 52 und 54, jeweils etwa senkrecht zueinander verlaufen, so daß
die zentrale Kammer 44 quadratische Grundform hat. Jeder dieser geraden Wandungsteile, z.B. 52 erstreckt sich auf einer
Seite über die Ebene des benachbarten geraden Wandungsteils, z.B. 54, hinaus und bildet so eine Seitenwandung des zwischen
diesem von der Ecke der zentralen Kammer 44 ausgehenden
Kanals 46. Auf der gegenüberliegenden Seite ist jeder Kanal von einer Seitenwand 60 begrenzt, die sich an den geraden
Wandungsteil 54 anschließt und entgegen dem Drehsinn der Scheibe 14 gekrümmt ist. Diese Seitenwand 60 geht in einen
sich im wesentlichen in Umfangsrichtung der Scheibe erstreckenden Wandungsteil 62 der äußeren Kammer 48 über,
an den sich dann ein im wesentlichen radial einwärts erstreckender Wandungsteil 64 und ein im wesentlichen in
Umfangsrichtung im Drehsinn der Scheibe verlaufender Wandungsteil 66 anschließt. Die Wandungsteile 62,64 und 66 der
äußeren Kammer 48 gehen stetig ineinander über. Der Wandungsteil 66 schließt sich an den geraden Wandungsteil 52 an.
Auf diese Weise wird die äußere Kammer 48 gebildet, die sich von dem Kanal 46 entgegen dem Drehsinn der Scheibe 14
erstreckt und ovale Grundform besitzt.
An äxa äußeren Kammern 48 schließen sich Fangkammern 68 an,
die sLch in Umfangsrichtung entgegen dem Drehsinn der Scheibe
erstrecken. Die Fangkammern bilden an ihrem Ende eine radial einwärts sich erstreckende Ausbuchtung 70. Sie sind von den
äußeren Kammern 48 durch eine Schwelle, Stufe oder Rampe 7 2 getrennt oder ihre Bodenfläche hat eine Neigung in Richtung der
äußeren Kammern 48. Aus fertigungstechnischen Gründen hat sich eine
130028/0184
300Ü265
Zu diesem Zweck weist der Hohlraum 40 eine zentrale Kanmer -5
auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa
quadratische Grundform besitzt. Von dieser zentralen Kammer gehen nach außen sich erstreckende Kanäle 46 aus. Diese
Kanäle 46 münden an ihren äußeren Enden in äußere Kammern 48„ Die äußeren Kammern 48 erstrecken sich von den
Kanälen 46 im wesentlichen in Umfang sr ich tu ng entgegen d.-m
Drehsinn der Scheibe 14. Das Volumen des Flüssigkeitstropfens 42 ist größer als das Volumen de».r zentralen
Kammer 44. Wenn die Kreiseldrallachse 16 genau vertikal und die Scheibe 14 genau horizontal ist und damit der P'lüssiqkeitstropfen
4 2 zentral in dem Hohlraum 40 sitzt, dann kann sich der Flüssigkeitstropfen 42 nicht unter dem
Einfluß seiner Oberflächenspannung zu einer Kugel zusammenziehen*
Er hat vielmehr, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine quadratische Form mit in die Kanäle 46 hineinragenden
Ansätzen 50«. Seine Oberfläche ist daher relativ groß, und
die Oberflächenspannung sucht die Oberfläche zu verkleinern.
Wenn die Kreiseldrallachse 16 etwas gegen die Vertikale geneigt ist, dann läuft das Quecksilber aus der zentralen
Kammer 44 durch einen Kanal 46 in eine der äußeren Kammer 4 In dieser äußeren Kammer 48 oder mehreren äußeren Kammern
kann der Flüssigkeitstropfen eine Gestalt mit wesentlich
kleinerer Oberfläche annehmen» Infolgedessen unterstützt die Oberflächenspannung die Bewegung des Flüssigkeitstropfens
42 in die äußere Kammer 48. Der Flüssigkeitstropfen "springt"
gewissermaßen schon bei kleinen Auslenkungen der Kreiseldrallachse 16 aus der Vertikalen in die äußere Kammer 48
und ruft ein entsprechend großes Moment auf den Lotkreisel hervor»
In der äußeren Kammer 48 wird der Flüssigkeitstropfen 4 2
auf einem etwa von der Fallinie bis wieder zur Fallinie sLch
über 180 erstreckenden Winkelbereich mitgenommen. In diesem
130028/0:1-84
— 7 —
7«*
Stellung sammelt sich die Flüssigkeit auf dem im wesentlichen
radialen Wandungsteil im Bereich 76. Nach einer weiteren Drehung der Scheibe 14 gelangt die Fangkammer 68
in die Stellung, die in Fig. 1 von der nächsten Fangkammer 68b eingenommen wird. In dieser Stellung sammelt sich die
Flüssigkeit in der radial einwärts sich erstreckenden Ausbuchtung 70. Aus dieser Ausbuchtung 70 läuft die Flüssigkeit
erst bei einer Stellung der Scheibe 14 heraus, bei welcher der Kanal 46 schon wieder über die horizontale
Lage hinausgelaufen und von der äußeren Kammer 48 her gesehen schräg nach oben geneigt ist, so daß die Flüssigkeit
zwar aus der Fangkammer 68 in die äußere Kammer 48 fließt aber in dieser bleibt. Bei einer weiteren Drehung, bei
welclier der Kanal 46 schließlich wieder nach unten geneigt
ist, kann die Flüssigkeit auch nicht über diesen Kanal 46 zur Kammer 44 zurückfließen, weil sie vorher wieder unter
Überwindung der Schwelle in die Fangkammer 68 zurückgelaufen
ist.
Die Flüssigkeit wird daher in den Fangkammern 68 gehalten und ein Auf richtmoment verhindert, bis die Abweichung zwischen
Kreiseldrallachse 16 und wahrer Vertikaler, z.B. nach Beendigung des Kurvenflugs, den besagten vorgegebenen
Wert wieder unterschreitet. Dann kann die Flüssigkeit in der in Fig. 1 dargestellten Lage nicht mehr in die Fangkammer
68 zurückfließen sondern läuft bei der weiteren Drehung der Scheibe 14 an der Schwelle 72 entlang. Hierdurch wird
der oben beschriebene Aufrichtvorgang wieder eingeleitet.
Wie ειυε Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Hohlraum 40 von
einer oben offenen Ausnehmung in der Scheibe 14 gebildet, welche auf der Oberseite durch eine an der Scheibe 14
befestigte, vorzugsweise mit dieser verklebte Deckplatte 7 abdichtend abgedeckt ist. An der Deckplatte 7 8 sind Absaugstutzen
80,82 vorgesehen, die eine Evakuierung des Hohlraums
einfache Stufe als vorteilhaft erwiesen. Das Volumen des
Flüssigkeitstropfens 42 ,entspricht im wesentlichen der gesamten
Aufnahmekapazität aller Fangkammern 68.
Wenn die Neigung der Kreiseldrallachse 16 gegen die wahre Vertikale nur gering ist, kann der Flüssigkeitstropfen 42 die Schwelle 7 2 nicht überwinden. Er kann also
aus der äußeren Kammer 48 nicht in die Fangkammer 68 laufen.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist dann so, v/ie das oben beschrieben istf d.h. der Flüssigkeitstropfen 4 2 läuft in
die untenliegende äußere Kammer, wird über ca. 180° miLq. -uoiiimen
und läuft dann wieder in die zentrale Kammer 44 zurück.
Übersteigt die Neigung der Kreiseldrallachse 16 gegen
die wahre Vertikale einen vorgegebenen Wert, beisp\(>
1 sweise wenn sich beim Kurvenflug eines Flugzeugs ein von der
wahren Vertikalen abweichendes Scheinlot ergibt, dann überwindet der Flüssigkeitstropfen 42 die Schwelle 72 und läuft
in die Fangkammer 68. Flüssigkeit, die nicht von der einen Fangkammer 68 aufgenommen wird, läuft bei der weiteren Drehung
der Scheibe 14 über den Kanal 46 zurück und in eine andere
äußere Kammer 48 und Fangkammer 68. Nach einer vollen Umdrehung der Scheibe 14 ist die Flüssigkeit auf die Fangkammern
68 verteilt. In den Fangkammern 68 bleibt die Flüssigkeit gefangen, solange die Neigung der Kreiseldrallachse
16 gegenüber der beobachteten Lotrichtung den besagten vorgegebenen Wert überschreitet.
Bei der Drehbewegung der Scheibe 14 läuft die in die Fangkammer 68 gelangte Flüssigkeit an der Wandung der Fangkammer
entlang. Bei der in Fig« 1 unteren Fangkammer 68 sammelt sich die Flüssigkeit bei einer Neigung der Scheibe 14
um eine in Fig. 1 horizontale Ebene in dem radial äußeren, unteren Teil 74 der Fangkammer. Dreht sich die Scheibe 14
weiter, so gelangt die Fangkammer 68 in die Stellung, welche in Fig. 1 die benachbarte Fangkammer 68a einnimmt. In dieser
130028/0184
Stellung sammelt sich die Flüssigkeit auf dem im wesentlichen radialen Wandungsteil im Bereich 76. Nach einer
weiteren Drehung der Scheibe 14 gelcingt die Fangkainmer 68
in die Stellung, die in Fig. 1 von der nächsten Fangkammer 68b eingenommen wird. In dieser Stellung sammelt sich die
Flüssigkeit in der radial einwärts sich erstreckenden Ausbuchtung 70. Aus dieser Ausbuchtung 70 läuft die Flüssigkeit
erst bei einer Stellung der Scheibe 14 heraus, bei welcher der Kanal 46 schon wieder über die horizontale
Lage hinausgelaufen und von der äußeren Kammer 48 her gesehen
schräg nach oben geneigt ist, so daß die Flüssigkeit zwar aus der Fangkammer 68 in die äußere Kammer 48 fließt
aber in dieser bleibt. Bei einer weiteren Drehung, bei welcher der Kanal 46 schließlich wieder nach unten geneigt
ist, kann die Flüssigkeit auch nicht über diesen Kanal 46 zur Kammer 44 zurückfließen, weil sie vorher wieder unter
Überwindung der Schwelle in die Fangkammer 68 zurückgelaufen
ist.
Die Flüssigkeit wird daher in den Fangkammern 68 gehalten und äin Aufrichtmoment verhindert, bis die Abweichung zwischen
Kreiseldrallachse 16 und wahrer Vertikaler, z.B.
nach Beendigung des Kurvenflugs, den besagten vorgegebenen Wert wieder unterschreitet. Dann kann die Flüssigkeit in
der in Fig. 1 dargestellten Lage nicht mehr in die Fangkamnuir
68 zurückfließen sondern läuft bei der weiteren Drehung der Scheibe 14 an der Schwelle 72 entlang. Hierdurch wird
der oben beschriebene Aufrichtvorgang wieder eingeleitet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Hohlraum 40 von einer oben offenen Ausnehmung in der Scheibe 14 gebildet,
welche auf der Oberseite durch eine an der Scheibe 14 befestigte, vorzugsweise mit dieser verklebte Deckplatte
abdichtend abgedeckt ist. An der Deckplatte 7 8 sind Absaugstut;:en
80,82 vorgesehen, die eine Evakuierung des Hohlraums
Ί30028/β184
oder die Füllung desselben mit einem Schutzgas gestatten.
Fig. 4 zeigt schematisch die Lagerung des Lotkreisels 10 in
einem Fahrzeug, das bei 84 angedeutet ist. Die Lagerung erfolgt in üblicher Weise: mittels eines Kardanrahmens 86,
der .um eine Achse 88 in dem Fcihrzeug schwenkbar gelagert
ist und in dem der Lotkreisel 10 wiederum mittels r.einer Lagerzapfen 38 um eine zu der Achse 88 senkrechte Achse
schwenkbar gelagert ist. Es ist angenommen, daß der Lotkreisel mit seiner Drallachse 16 gegenüber der Lotrichtung
90 um einen Winkel & verschwenkt ist, wobei der Winkel« hier
übertrieben dargestellt ist.
Es ist vorteilhaft/ wenn das Volumen des Flüssigkeitstropfens 4 2 im wesentlichen der gesamten Aufnahmekapazitüt
aller Fangkammern 68,68a,68b,68c entspricht, d-h. der Summe
der Flüssigkeitsmengen„ die in der oben beschriebenen Weise
von den Fangkammern ohne überlaufen aufgenommen und festgehalten
werden können. Dann verteilt sich die Flüssigkeitsmenge des Flüssigkeitstropfens 42 bei Horizontalbeschleunigungen auf
alle Fangkammern 6.8,68a, 68b, 68c, so daß praktisch kein resultierendes
Moment auf den Kreisel 10 ausgeübt wird» Aber auch wenn die Flüssigkeitsmenge z.B. nur in einer Fangkammer 68 gehalten
würde,, so daß die Scheibe 14 nicht ausgewuchtet wäre und
ein Moment auf den Kreisel ausüben könnte? wäre dieses
Moment wegen des Umlaufs der Scheibe 14 im zeitlichen Mittel
null und würde praktisch keine Drift des Kreisels 10 hervorrufen.
Statt der in Fig. 1 dargestellten vier "Arme" des Hohlraums können auch beispielsweise drei oder fünf solche "Arme" 46,48,68
vorgesehen sein.
- 11 -
130028/0184
Leer seife
ÜAB
Claims (1)
- PatentansprücheVorrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels, enthaltend:eine auf dem Kreiselgehäuse senkrecht zur Kreiseldrallachse angeordnete Scheibe, die gleichsinnig zum Kreiselrotor antreibbar ist,einen in der Scheibe vorgesehenen Hohlraum undeinen in dem Hohlraum beweglichen Flüssigkeitstropfen,.wobei der Hohlraum so geformt ist, daß der Flüssigkeitstropfen bei einer Neigung der Kreiseldrallachse gegen die Vertikale bergab in einen von der Kreiseldrallachse entfernten Randteil des Hohlraums läuft, in welchem er durch die Wandung des Hohlraumes auf einem Winkelweg unter Erzeugung eines Aufrichtmoments mitgenommen und angehoben wird,dadurch gekennzeichnet, daß(a) der Hohlraum (40) zentralsymmetrisch zu der ' Kreiseldrallachse (16) angeordnet ist und(b) die Oberfläche des Flüssigkeitstropfens (42) bei zentraler Lage in dem Hohlraum (40) gegenüber der sich bei einer außermittigen Lage des Flüssigkeitstropfens (42) einstellenden Oberfläche vergrößert ist.- 12 -
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3000265A DE3000265C2 (de) | 1980-01-05 | 1980-01-05 | Vorrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels |
US06/185,392 US4354394A (en) | 1980-01-05 | 1980-09-08 | Device for righting and stabilizing a gyro vertical |
GB8028974A GB2066952B (en) | 1980-01-05 | 1980-09-08 | Gyros |
FR8100109A FR2473170A1 (fr) | 1980-01-05 | 1981-01-02 | Dispositif de redressement et de soutien d'un gyroscope gravitationnel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3000265A DE3000265C2 (de) | 1980-01-05 | 1980-01-05 | Vorrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000265A1 true DE3000265A1 (de) | 1981-07-09 |
DE3000265C2 DE3000265C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=6091572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3000265A Expired DE3000265C2 (de) | 1980-01-05 | 1980-01-05 | Vorrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354394A (de) |
DE (1) | DE3000265C2 (de) |
FR (1) | FR2473170A1 (de) |
GB (1) | GB2066952B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2155632B (en) * | 1984-02-06 | 1988-02-03 | Tokyo Keiki Kk | Gyroscope erector |
US7976518B2 (en) | 2005-01-13 | 2011-07-12 | Corpak Medsystems, Inc. | Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems |
US20070240529A1 (en) * | 2006-04-17 | 2007-10-18 | Zeyher Craig H | Planetary gyroscopic drive system |
CN106840134B (zh) * | 2016-12-27 | 2019-09-20 | 西安交通大学 | 一种阵列电极式mems液体角度陀螺仪 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB555321A (en) * | 1941-02-11 | 1943-08-17 | Bendix Aviat Corp | Improvements in erecting means for gyroscopes |
US2446727A (en) * | 1945-09-21 | 1948-08-10 | Honeywell Regulator Co | Gyroscope construction |
DE2838740C2 (de) * | 1978-09-06 | 1981-10-08 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Einrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels |
-
1980
- 1980-01-05 DE DE3000265A patent/DE3000265C2/de not_active Expired
- 1980-09-08 US US06/185,392 patent/US4354394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-08 GB GB8028974A patent/GB2066952B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-01-02 FR FR8100109A patent/FR2473170A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3000265C2 (de) | 1982-05-06 |
FR2473170A1 (fr) | 1981-07-10 |
US4354394A (en) | 1982-10-19 |
GB2066952A (en) | 1981-07-15 |
GB2066952B (en) | 1983-10-05 |
FR2473170B1 (de) | 1984-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000265A1 (de) | Vorrichtung zum aufrichten und stuetzen eines lotkreisels | |
DD232845A5 (de) | Mehrzweckzentrifuge | |
DE8717761U1 (de) | Walze für landwirtschaftliche Zwecke | |
DE1580783B1 (de) | Kreiselstabilisiertes Fahrzeug | |
DE3016712C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Schaukel | |
DE3036538C2 (de) | Schwenkbecher-Zentrifuge | |
DE8624704U1 (de) | Kondensatabscheider und -ableiter | |
DE636236C (de) | Kreiselkompass | |
DE3040715C2 (de) | ||
DE948950C (de) | Einfluegelwindmotor mit im wesentlichen vertikaler Drehachse | |
DE2838740C2 (de) | Einrichtung zum Aufrichten und Stützen eines Lotkreisels | |
DE2147351B2 (de) | Nivelliergerät | |
DE1904774B2 (de) | Zentrifuge insbesondere fuer die zuckergewinnung | |
DE2631178C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge | |
DE3144286A1 (de) | Einrichtung zum schweben | |
DE861978C (de) | Einrichtung zum Beschicken von Schachtoefen | |
DE19631991A1 (de) | Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären | |
DE863422C (de) | Aufrichtvorrichtung fuer Kreiselhorizonte | |
DE539914C (de) | Wasserheber mit an die endlose Kette eines Paternosterwerkes angehaengten Fuellkaesten | |
DE761704C (de) | Drehbare Laufschaufel fuer Turbomaschinen | |
DE411399C (de) | Gyrostatischer Kompass fuer Schiffe und Luftfahrzeuge | |
DE632947C (de) | Nebenluftzugregler fuer Feuerungsanlagen | |
DE2602919A1 (de) | Demontierbare kurbelwelle fuer verbrennungsmotoren | |
DE3150464A1 (de) | Rohrfoermige dosiereinrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens | |
DD292192A5 (de) | Vorrichtung zum fuellen von offenen behaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |