DE299619C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299619C
DE299619C DENDAT299619D DE299619DA DE299619C DE 299619 C DE299619 C DE 299619C DE NDAT299619 D DENDAT299619 D DE NDAT299619D DE 299619D A DE299619D A DE 299619DA DE 299619 C DE299619 C DE 299619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pencil
read
distance
thread
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299619D
Other languages
English (en)
Publication of DE299619C publication Critical patent/DE299619C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/20Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with adaptation to the measurement of the height of an object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Zu dem Gegenstand der Patente 299617 und 299618 ist in folgendem eine Erweiterung und Vervollkommnung beschrieben und durch Zeichnung" erläutert. Diese Vervollkommnung hat den Zweck, daß, wenn vom Gegenstande des Hauptpatentes 299617 die Höhe, übermittelt worden' ist, sowohl der Winkel in bezug auf die Richtung des Hilfsbecbachters des Hauptpatents zu finden ist, unter dem dieser das Objekt anvisiert, als auch in beschränkten Fällen die Möglichkeit einer Kontrolle oder Sicherungsmessung für die übermittelte Höhe gewährt ist. Dies letztere ist. jedoch nur möglich, wenn neben
1S dem Hauptapparat nur ein einziger Zusatzapparat in Tätigkeit ist, da dann nämlich dieser Winkel rechtzeitig übermittelt werden könnte.
Die Zeichnung Fig. 1 und 2 stellt den äußerlich unwesentlich veränderten Apparat nach Patent 299618 im Aufriß und im Grundriß dar. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten. Die mit der Zeichnung dieser Erfindung übereinstimmenden Teile tragen dieselben Bezugszeichen. Es bedeutet nämlich c eine drehbare Schiene, d einen senkrechten Stab, e eine Führung mit Mikrometerschraube f, g einen drehbaren Stab mit Mikrometerschraube h und Zahnsegment η, und I einen Bleistift.
Es' läßt sich nun eine Vervollkommnung dadurch erreichen, daß man von der Bleistiftspitze I einen dünnen Faden 1 (Fig, 1, 2, 3, 4) aus irgendeinem Material, beschwert durch . ein Senklot 4, durch eine Öffnung 2 in der Tischplatte 3 nach unten führt, so daß bei der Bewegung des Stabes d der Faden 1 folgt, aber durch das Lot beständig gehalten wird. Der Faden 1 ist hierbei an einer um die Hülse des Bleistiftes I lose ■ drehbaren Draht- 4^ schlinge 5 befestigt, durch welche, erreicht wird, daß durch Anzug des Fadens vermittels des Lotes 4 der Mittelpunkt des in Anspruch genommenen Tischldches 2 mit dem Anknüpfungspunkt des Fadens und der Bleistift spitze / immer in einer geraden Linie liegt.
Wenn nun etwa in einer Entfernung von ι km von diesem Apparate ein Beobachter mit einem gewöhnlichen Theodoliten aufgestellt ist und an dessen Horizontalkreis bei der jeweiligen Einstellung auf einen Ballon usw. den Winke! abliest, den die Richtungsebene des Fernrohres mit der Richtung bildet, in der von ihm aus der vorliegende Apparat steht, so kann man
r. für die ganze Dauer der Beobachtung in der. Tischplatte ein Loch, z. B. 2, wählen, das in die Richtung der beiden Beobachter fällt, und dessen Entfernung von der vertikalen Achse in verkleinertem Maßstabe auch deren Abstand darstellt;
2. zu beliebiger'Zeit durch Bewegung des

Claims (1)

  1. mit dem Bleistift versehenen Stabes den Fa- j den ι zu der eben bezeichneten Richtung j unter dem Azimutwinkel einstellen/ den der'j andere Beobachter von seinem Theodolit ab- ; liest. Man muß zu diesem.Zweck eine kleine bewegliche Halbkreisteilung 6 (Fig. 2) auf dem Tische mit dem jeweils gewählten Loche als Mittelpunkt anbringen.
    Nach dieser Einstellung kann man dann am j Apparate Höhe, direkte Entfernung und ! Horizontaldistanz des Objektes sofort ab- j lesen und nach zweimaligen Einstellungen, wie im Patent 299618 beschrieben, auch die Geschwindigkeit und Flugrichtung des Objektes feststellen.
    Paten τ-Ans pruch:
    Vorrichtung zum Bestimmen und Messen der Höhen, der Entfernungen und der Geschwindigkeiten von Luftfahrzeugen nach Patent 299617 und Zusatzpatent 299618, gekennzeichnet durch eine Anzahl in einer Richtung befindlicher radialer Löcher (2) in der Tischplatte, durch deren eines ein von der Spitze des Markierungsbleistiftes (/) ausgehender, durch ein Lot (4) gespannter Faden (1) geführt und mit dem der Mittelpunkt eines verschiebbaren Teilkreises in Übereinstimmung gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299619D Active DE299619C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299619C true DE299619C (de)

Family

ID=553698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299619D Active DE299619C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE299619C (de)
DE2335517C3 (de) Verfahren zur Kompensation von Lageabweichungen eines Zifferblattes oder Schildes relativ zu einem Beschriftungsgerät
DE3145823A1 (de) Verfahren und einrichtung zur punktbestimmung
DE307767C (de)
DE574762C (de) Ballontheodolit mit Zeichenvorrichtung
DE381133C (de) Vorrichtung fuer genaue Messungen von Bergwerksstrecken unter Zuhilfenahme eines Theodoliten
DE2332278B2 (de) Verfahren zur aufzeichnung der bewegungsbahn eines zu beobachtenden punktes eines bauwerkes
DE424040C (de) Visiervorrichtung
DE287534C (de)
DE337163C (de) Streichmass
DE213304C (de)
DE2332278C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes
DE1516141C3 (de) Elektronenstrahloszillograph mit Zeitmarkierung
DE904993C (de) Anordnung mit durch eine Fluessigkeit bewegbaren Tilen, insbesondere Bewegungsspielzzeug
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten
DE372290C (de) Geschwindigkeitsmesser mit Visiereinrichtung
DE566881C (de) Vorrichtung zum Anvisieren einer zur Geschwindigkeitsmessung dienenden Strecke
DE610136C (de) Geraet zur Kursbestimmung fuer Luftfahrzeuge
DE580392C (de) Geraet zum logarithmischen Teilen von Strecken
DE877672C (de) Zirkel zum Rektifizieren von Kreisbogen
DE299617C (de)
DE148015C (de)
DE327825C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Anzeigen der durchschnittlichen Geschwindigkeit
DE96333C (de)
DE307168C (de)