DE2332278C3 - Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes

Info

Publication number
DE2332278C3
DE2332278C3 DE19732332278 DE2332278A DE2332278C3 DE 2332278 C3 DE2332278 C3 DE 2332278C3 DE 19732332278 DE19732332278 DE 19732332278 DE 2332278 A DE2332278 A DE 2332278A DE 2332278 C3 DE2332278 C3 DE 2332278C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
observed
infrared
building
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332278B2 (de
DE2332278A1 (de
Inventor
Jean Pierre Ville d'Avray Hauts-de-Sewne Bezerie (Frankreich)
Original Assignee
S.A. De Telecommunications, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7222793A external-priority patent/FR2190264A5/fr
Application filed by S.A. De Telecommunications, Paris filed Critical S.A. De Telecommunications, Paris
Publication of DE2332278A1 publication Critical patent/DE2332278A1/de
Publication of DE2332278B2 publication Critical patent/DE2332278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332278C3 publication Critical patent/DE2332278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

besteht in bekannter Weise aus einem Infrarotortungsgerät 6, dessen Lage und Eins'ellrichtung mittels des
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeich- einstellbaren Ständers 5 eingestellt werden können. In nung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden 30 wenigen Worten ausgedrückt, verfügt das bekannte Punktes <;ines Bauwerkes. Infrarotortungsgerät 6 über ein Infrarotobjektiv 7, einen
Bisher wurden solche Aufzeichnungen im aiigemei- mechanischen Modulator 8, der in einer zur optischen «en von einer Beobachtungsperson durchgeführt, die Achse 9 senkrechten Ebene zu einer kreisförmigen den zu beobachtenden Puma mit Hilfe eines Theodoi·- Translationsbewegung angeregt ist, über eine im ten anpeilte und in regelmäßigen zeitlichen Abständen 35 Brennpunkt des Objektivs 7 angeordnete infrarot-cmpdie momentane Position des Punktes im Verhältnis zum findliche Beobachtungszelle 10 und über eine zweite Fadenkreuz des Theodoliten notierte. Neben dem Zelle 11, die Bestandteil einer (nicht dargestellten^ erforderlichen Personalaufwand, welcher das bekannte optisch-elektronischen Arbeitseinheit bildet, wobei die Verfahren unwirtschaftlich macht, ist es auch in Zellen 10 und 11 an eine elektronische Einrichtung 12 meßiechnischer Hinsicht ungenau bzw. unzulänglich, da 40 angeschlossen sind.
es die Bewegungsbahn nicht kontinuierlich aufzeichnet, Der Aufbau bzw. die Ausrichtung des Ständers 4 und
sondern nur besiimmte Punkte der Bewegungsbahn Stellung des einstellbaren Ständers 5 sind derart, daß die festhält und die vollständige Bewegungsbahn dann optische Achse 9 des Objektivs 7 senkrecht zur Ebene 2 zwischen diesen Punkten interpoliert. verläuft und diese in einem Punkt 12a schneidet, der im
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht 45 inneren der Bahn Ϊ3 des projizieren Punkts 3 oder darin, die Unzulänglichkeiten der bekannten Verfahren mindestens in der Nachbarschaft dieser Bahn liegi. Die zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs beiden in der Ebene des Modulators 8 liegenden genannten Art zu schaffen, mit dem ohne Mitwirkung rechtwinkligen Achsen sind in geeigneter Weise einer Beobachtungsperson die Bewegungsbahn des zu ausgerichtet Die Ebene des Modulators 8 und die Ebene beobachtenden Punktes des Bauwerkes kontinuierlich 50 2 verlaufen also parallel zueinander, und bei dem in wirtschaftlich rationeller und technisch einwandfreier dargestellten Beispiel sind diese Ebenen horizontal Art und Weise festgestellt und aufgezeichnet werden angeordnet, während die Achse 9 vertikal angeordnet kann. ist. Jede andere Konfiguration kann entsprechend der
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch möglichen Bahn des zu beobachtenden Punktes und gelöst, daS der zu bccbachtsr.de Punkt ssit ein?«· 55 entsprechend den Möglichkeiten bzw. Bequemlichkei-Infrarotstrahlungsquelle versehen wird, die Bewegun- ten des Aufbaus bzw. der Ausrichtung des Ortungsgeragen der Infrarotstrahlungsquelle mit Hilfe eines tes vorgesehen werden.
Infrarotortungsgerätes festgestellt werden und die von Das Infrarotortungsgerät 6, das unter Berücksichti-
dem Ortungsgerät gelieferten Spannungen einer Ein- gung der Entfernungen so arbeitet, als würde die richtung zugeführt werden, welche eine Anzeige der 60 Strahlungsquelle 1 sich im Funkt 3 befinden, bildet in momentanen Lage des beobachteten Punktes liefert Bei seiner Brennpunktebene ein Bild dieses Punktes ab, der dem Verfahren gemäß der Erfindung kann auf eine bezüglich des Brennpunktes exzentrisch angeordnet ist, Beobachtungsperson verzichtet werden. Darüber hin- wenn die Strahlungsquelle 1 sich nicht auf der optischen aus ist in einfacher Weise eine kontinuierliche Achse 9 befindet. Der von der Zelle 10 festgestellte bzw. Aufzeichnung bei Tag und Nacht möglich. Das 65 abgegebene Strum ist dann hinsichtlich seiner Frequenz Verfahren gemäß der Erfindung wird mit Erfolg in der durch den mechanischen Modulator S zackenförmig Praxis dazu verwendet, die Verschiebungen der Spitze moduliert, wobei sich die Momentanfrequenz dieses des Eifelturmes in Paris graphisch aufzuzeichnen. Stroms sinusförmig und mit einer sehr geringen
Frequenz um eine konstante Zentralfrequenz verändert.
Nach Demodulation und Filterung wird ein sinusförmiger Strom erreicht, dessen Amplitude und Phase Werte der Polarkoordinaten des Bildes des Punkts 3 sind, das in der Ebene des Modulators 8 fokussiert ist, die mit der Ebene der empfindlichen Oberfläche der Zelle 10 vereinigt bzw. verbunden ist. Der von der Zelle 11 ausgehende Strom bestimmt einen Ausgangspunkt der Phasen und gestattet es, mittels der bekannten Einrichtung 12, die Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten umzuformen, die in Form stetiger und mit der Stellung des Punkts 3 variabler Spannungen an den Ausgängen 13 lind 14 der Einrichtung zur Verfugung stehen.
Bei dem beschriebenen Be-spiei » erden diese stetigen Spannungen den Eingängen X- r eines Zeichent-sches 15 zugeführt, wobei sie die Ortsveränderung eines Zeichenstiftes 16 be"*;nceii, der einen Punkt 3' aufzeichnet, der ί-AS momentane Bild des Punkts 3 darstellt Der Maßstoi, der Bahn 13' des Punkts 3' kann durch Einstellung bzw. Regelung von Verstärkerelementen, die zur Einrichtung 12 und zum Tisch 15 gehören, derart gewählt werden, daß diese Bahn innerhalb der ausnutzbaren Abmessungen des Tischs aufgezeichnet wird; dank einer vorausgehenden Abgleichung ist die konstante Beziehung zwischen der Bahn 13' des Punkts J' und der Bahn 13 des Punkts 3 leicht zu erkennen.
Selbstverständlich können die an den Ausgängen 13 und 14 verfügbaren Spannungen entsprechend den Anwendungen dazu dienen, jeder geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer Ziffernanzeigeröhre, einem Rechner etc., zugeführt zu werden. Jede dieser Spannungen kann einem Zeichentisch zugelüht t werden, um die zeitliche Veränderung der entsprechenden Koordinate des Bilds des beobachteten Punkts zu verfolgen.
Zur Erleichterung der Ausrichtung des Ortungsgerätes kann eine (nicht dargestellte) optische Visiereinrichtung vorgesehen werden, deren optische Achse parallel zur optischen Achse 9 des Infrarotobjektivs 7 verläuft. Nach der Wahl des Aufstellortes des Ortungsgerätes, der durch die Richtung der Berührungsebene 2 und selbstverständlich durch die Beobachtungsmöglichkeiten bestimmt ist, hält die Bedienungsperson durch direkte Anvisierung die Achse der Visiereinrichtung auf den ins Auge gefaßten !../w. materialisierten Punkt, dessen Verschiebungen klein jenug sind, damit er wie ein Fixpunkt erscheint. Hiernach arretiert die Bedienungsperson die Vorrichtung in dieser Stellung, wonach die Vorrichtung, nach ihrer Einschaltung, arbeitet, ohne daß eine Bedienungsperson notwendig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι * Es ist an sich bekannt, Infrarotortungsgeräte zur Patentansprüche: Fernlenkung von Flugkörpern (DT-AS 12 23 570) und Anzeigeeinrichtungen in einem Flugzeug zur Darstel-
1. Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungs- lung der Position des Flugzeuges (FR-PS 15 19 589) zu bahn eines zu beobachtenden Punktes eines 5 verwenden. Die Positionserfassung von sich mit großer Bauwerks, dadurch gekennzeichnet, daß Geschwindigkeit bewegenden Flugzeugen bzw. Flugder zu beobachtende Punkt mit einer Infrarotstrah- körpern kann jedoch nicht mit der Aufzeichnung der lungsquelle versehen wird, die Bewegungen der Bewegungsbahn eines sich äußerst langsam bewegen-Infrarotstrahlungsquelle mit Hilfe eines !nfrarotor- den Punktes eines Bauwerkes verglichen werden,
tungsgerätes festgestellt werden und die von dem io Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß Ortungsgerät gelieferten Spannungen einer Einrieb- der Erfindung sind in den Unteranspruchen angeführt,
tung zugeführt werden, welche eine Anzeige der Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der momentanen Lage des beobachteten Punktes liefert. vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der einen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Figur beschrieben.
zeichnet, daß das Infrarotortungsgerät derart 15 Der zu beobachtende Punkt eines Bauwerkes ist
ausgerichtet wird, daß seine optische Achse im durch eine Infrarotstrahlungsquelle 1 verkörpert. Die
wesentlichen senkrecht zur Berührungsebene der Ortsveränderung des Punktes 1 findet auf einer
Bewegungsbahn des Punktes ausgerichtet ist und gekrümmten Bahn statt, die mit den möglichen
diese Ebene im Bereich der Ortsveränderung des Deformationen des Bauwerks in Verbindung steht und
- Punktes schneidet. 10 durch zufällige Bedingungen, beispielsweise durch
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch metereologische Beengungen, bestimmt ist. Diese Bahn gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur/ eigeder besitzt eine Berühnngsebene 2, auf die der Punkt 1 momentanen Lage des beobachteten Punktes ein rechtwinklig in einem Punkt 3 aufprojiziert ist.
Zeichentisch mit einem kartesischen Koordinatensy- Das verwendete Beobachtungssystem steht am stern verwendet wird. 25 Boden auf einem festen Ständer 4, und zwar unter
Zwischenschaltung eines einstellbaren Ständers 5, und
DE19732332278 1972-06-23 1973-06-25 Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes Expired DE2332278C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7222793A FR2190264A5 (de) 1972-06-23 1972-06-23
FR7222793 1972-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332278A1 DE2332278A1 (de) 1974-01-10
DE2332278B2 DE2332278B2 (de) 1976-11-04
DE2332278C3 true DE2332278C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922341C2 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten mindestens eines Objektpunktes
EP1760428A1 (de) Referenzstrahlgenerator und System zur Erzeugung von Leitstrahlen für Markierwagen
EP0842395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen erfassung der lage einer zielmarke
EP0481278A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Positionsbestimmung von Raumpunkten
DE2202172C3 (de) Anordnung zum automatischen Nachführen
DE2332278C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes
DE1556814C3 (de) Zielsuchlenkanordnung
DE3145823C2 (de) Einrichtung zur Punktbestimmung
DE1473931A1 (de) Einrichtung zur fortwaehrenden Ermittlung der Istlage eines beweglichen Geraetes in einem Bezugskoordinatensystem
DE3023290C2 (de) Einrichtung zur Zielerfassung von bewegten und stationären Bodenzielen von tieffliegenden Flugzeugen aus
DE1548404A1 (de) Kombinierte Radar-Laser-Ausrichtvorrichtung
DE2359549C2 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Strahlungsbündels
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen
DE2332278B2 (de) Verfahren zur aufzeichnung der bewegungsbahn eines zu beobachtenden punktes eines bauwerkes
DE3124945A1 (de) Registrier-theodolit
DE977816C (de) Einrichtung zur Ortung niedrig fliegender Ziele
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
DE3816050A1 (de) Zielortungssystem mit grossem suchgesichtsfeld
DE2202175A1 (de) Verfahren zur stabilisierung einer visierlinie
DE1673926B1 (de) Verfahren und einrichtung zur optischen messung der winkel abweichung eines objektes in einem bezugssystem
DE2940262A1 (de) Verfahren zum optischen abtasten von objekten in zwei orthogonalen richtungen mittels einer elektronischen kamera
DE3324489A1 (de) Elektronisches tachymeter
DE1773219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lagebestimmung eines optischen Geraetes im Raum
DE2650138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoehenmessung von den messplatz ueberfliegenden objekten