DE29924719U1 - Innenrüttler mit Frequenzumformer - Google Patents

Innenrüttler mit Frequenzumformer Download PDF

Info

Publication number
DE29924719U1
DE29924719U1 DE29924719U DE29924719U DE29924719U1 DE 29924719 U1 DE29924719 U1 DE 29924719U1 DE 29924719 U DE29924719 U DE 29924719U DE 29924719 U DE29924719 U DE 29924719U DE 29924719 U1 DE29924719 U1 DE 29924719U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frequency converter
vibrator
switch
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924719U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Construction Equipment AG
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Priority to DE29924719U priority Critical patent/DE29924719U1/de
Priority claimed from DE19913305A external-priority patent/DE19913305C2/de
Publication of DE29924719U1 publication Critical patent/DE29924719U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Innenrüttler zum Verdichten von Beton, mit
– einem eine Schwingungserzeugungseinrichtung und einen die Schwingungserzeugungseinrichtung antreibenden Elektromotor aufnehmenden Rüttelgehäuse (1);
– einem an dem Rüttelgehäuse (1) mit einem Ende befestigten und wenigstens einen Teil einer Elektrozuführung (5, 7) aufnehmenden Schutzschlauch (2);
– einem mit der Elektrozuführung (5, 7) gekoppelten Netzstecker (8) mit einem Steckergehäuse (9); und mit
– einem den Elektromotor speisenden, über die Elektrozuführung (5, 7) mit dem Netzstecker (8) elektrisch koppelbaren und aus einem oder mehreren Bauelementen bestehenden Frequenzumformer zum Erzeugen einer elektrischen Frequenz, die von einer Netzfrequenz abweicht;
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente des Frequenzumformers in dem Rüttelgehäuse (1), dem Steckergehäuse (9) oder dem Schutzschlauch (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Innenrüttler gemäß dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
  • Derartige Innenrüttler dienen zum Verdichten von Frischbeton, wobei an einem Schutzschlauch ein Rüttelkörper bzw. -gehäuse angebracht ist, in dem eine Unwucht durch einen Elektromotor drehend angetrieben wird. Zur Erzeugung einer für den Frischbeton geeigneten Verdichtungsfrequenz muß der Motor mit sehr hoher Drehzahl, zum Beispiel 12.000 min-1, drehen, was eine gegenüber der üblichen Netzfrequenz erhöhte elektrische Frequenz erfordert. Zur Bereitstellung der erhöhten elektrischen Frequenz ist dem Elektromotor ein Frequenzumformer vorgeschaltet, der die Netzfrequenz von 50 Hertz zum Beispiel auf 200 Hertz erhöht.
  • Es sind Innenrüttler bekannt, bei denen der Schutzschlauch gleichzeitig als Bedienungsschlauch ausgebildet ist und eine Länge von mehreren Metern aufweist. An dem dem Rüttelgehäuse gegenüber liegenden Ende des Schutzschlauches ist ein Schaltergehäuse befestigt, welches einen Netzschalter trägt. Von dem Schaltergehäuse geht ein Elektrokabel zu einem Stecker, der in einen konventionellen Frequenzumrichter einsteckbar ist. Die sich durch den sehr sperrigen und schwer zu handhabenden separaten Frequenzumrichter ergebenden Nachteile für den Betrieb eines derartigen Innenrüttlers haben zu der Entwicklung eines Innenrüttlers geführt, bei dem der Frequenzumformer mit dem Schalter zu einem miniaturisierten Schaltergehäuse zusammengefaßt ist. Ein derartiger Innenrüttler wird in der EP 0 604 723 beschrieben und hat sich in der Praxis hervorragend bewährt. Insbesondere durch den Wegfall des separaten Frequenzumformers läßt sich das Gerät im Betrieb sehr einfach handhaben.
  • Jedoch mußte für die Integration des Frequenzumformers in das Schaltergehäuse zwangsläufig das Schaltergehäuse etwas vergrößert werden, was für seine Schlupffähigkeit und Geländegängigkeit auf der Baustelle nachteilig sein kann. Insbesondere besteht die Möglichkeit, daß das etwas vergrößerte Schaltergehäuse an Betonarmierungen hängen bleibt. Außerdem weist das Schaltergehäuse mit dem integrierten Frequenzumformer ein nicht unerhebliches Gewicht auf, so daß das ständige Hinterherziehen des Schaltergehäuses bei der Arbeit beschwerlich sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Innenrüttler anzugeben, der in der Praxis noch besser handhabbar ist und bei dem insbesondere die Schlupffähigkeit verbessert und das vom Bediener zu bewegende Gewicht verringert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird in den Schutzansprüchen 1, 11 und 13 angegeben. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Innenrüttler ist gemäß Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente des Frequenzumformers in dem Rüttelgehäuse, dem Steckergehäuse oder dem Schutzschlauch angeordnet ist. Davon werden im wesentlichen vier Ausführungsformen erfaßt:
    • – sämtliche Bauelemente des Frequenzumformers sind in dem Rüttelgehäuse integriert;
    • – sämtliche Bauelemente des Frequenzumformers sind in dem Steckergehäuse integriert;
    • – sämtliche Bauelemente des Frequenzumformers sind in dem Schutzschlauch integriert; oder
    • – die Bauelemente des Frequenzumformers sind an verschiedenen Orten des Innenrüttlers eingebaut.
  • Daraus ergeben sich für den Aufbau und für die Bedienung des Innenrüttlers zahlreiche Vorteile, die später noch bei der Beschreibung der Ausführungsformen detaillierter erläutert werden. Wesentliches Merkmal ist, daß der Frequenzumformer nicht mehr in das Schaltergehäuse integriert wird, woraus sich der Vorteil ergibt, daß dieses aufgrund seines geringen Gewichtes und seiner geringen Abmessungen wieder sehr leicht und "schlüpfrig" wird. Für den Betrieb des Innenrüttlers ergibt sich damit der Vorteil, daß das Schaltergehäuse bei der Arbeit an dem Bedienungsschlauch leicht hinterhergezogen werden kann.
  • Die Anordnung von Bauelementen des Frequenzumformers an bestimmten Stellen im Innenrüttler bietet andererseits die Möglichkeit, die Komponenten zielgerichtet dort einzubauen, wo sie besonders zweckmäßig untergebracht werden können. So ist es insbesondere sehr vorteilhaft, wenn ein im Betrieb viel Wärme erzeugendes Leistungsteil in dem in die Betonschlempe eintauchenden Rüttelgehäuse untergebracht ist, weil dadurch eine besonders effektive Kühlung möglich ist.
  • Es ist für eine Variante der Erfindung nicht erforderlich, daß der Schalter in einem eigenen Schaltergehäuse angeordnet ist. Der Schalter kann auch in dem Steckergehäuse, im Schutzschlauch oder in dem Rüttelgehäuse integriert sein.
  • Der unabhängige Schutzanspruch 11 definiert eine Ausführungsform, bei der ebenfalls der Frequenzumformer und der Schalter in verschiedenen Gehäusen, nämlich hier in einem Kopplungsstück und in einem Schaltergehäuse untergebracht sind. Dies ermöglicht ebenfalls eine Optimierung der Gewichtsverteilung am Innenrüttler und eine Formgebung zur besseren Geländegängigkeit. Dies kann soweit gehen, daß der Schalter in das Steckergehäuse integriert wird, während der Frequenzumformer in dem Kopplungsstück zwischen Schutzschlauch und Elektrokabel angeordnet wird.
  • Eine andere Variante der Erfindung ist in dem unabhängigen Schutzanspruch 12 definiert, wonach wenigstens ein Teil der Bauelemente des Frequenzumformers in einem zwischen dem Schaltergehäuse und dem Netzstecker vorgesehenen Umformergehäuse angeordnet ist. Auch hierdurch lassen sich Gewichtsverteilung und äußere Formgebung des Innenrüttlers optimieren.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figur näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Innenrüttler in Perspektivansicht.
  • In einem auch als Rüttelflasche bezeichneten Rüttelgehäuse 1 ist ein nicht dargestellter Elektromotor untergebracht, der eine als Schwingungserzeugungseinrichtung dienende Unwucht drehend mit hoher Drehzahl antreibt. Dadurch wird das in den noch flüssigen Beton einzutauchende Rüttelgehäuse 1 in Schwingungen versetzt, wodurch die gewünschte Verdichtungswirkung im Beton erzielt werden kann.
  • Das Rüttelgehäuse 1 ist an einer Seite an einem Schutzschlauch 2 befestigt, der bis zu mehreren Metern (zum Beispiel 6 Meter) sein kann und im Betrieb vom Bediener gehalten wird. Daher dient der Schutzschlauch 2 auch als Bedienungsschlauch.
  • Am anderen Ende des Schutzschlauches 2 ist ein auch als Schalterei bezeichnetes und hier als Kopplungsstück dienendes Schaltergehäuse 3 angebracht, das einen Schalter 4 trägt. Über den Schalter 4 können in bekannter Weise elektrische Zuleitungen 5 zu dem Elektromotor im Rüttelgehäuse 1 unterbrochen bzw. geschlossen werden. Die elektrischen Zuleitungen 5 verlaufen im Inneren des Schutzschlauches 2.
  • Von der anderen Seite des Schaltergehäuses 3 erstreckt sich eine Gummitülle 6, in deren Innerem ein Elektrokabel 7 verläuft, das schließlich an einem einen Stecker 8 tragenden Schaltergehäuse 9 endet. Die Funktion des Kopplungsstückes (hier: Schaltergehäuse 3) besteht darin, den stabilen Schutzschlauch 2 mit dem Elektrokabel 7 zu koppeln.
  • Wie bereits ausgeführt, muß der Elektromotor mit sehr hoher Drehzahl drehen und erfordert daher für seinen Betrieb eine elektrische Frequenz, die über der Netzfrequenz liegt. Üblich sind dabei Frequenzen im Bereich von 200 Hertz, was dem Vierfachen der Netzfrequenz entspricht.
  • Um die gewünschte Frequenz zu erreichen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Netzstrom in einem Frequenzumformer zu wandeln. Dies war zum einen dadurch möglich, daß der Stecker 8 in eine separate Frequenzumformeinrichtung eingesteckt werden konnte. Zum anderen ist es bekannt, daß Schaltergehäuse 3 zu vergrößern und dort neben dem Schalter 4 auch den Frequenzumformer vorzusehen. Beide Ausführungen sind jedoch mit Nachteilen versehen, die durch die Erfindung gelöst werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenrüttlers werden sämtliche Bauelemente des elektronischen Hybrid-Frequenzumformers in das Rüttelgehäuse 1 integriert und direkt an dem Elektromotor angebaut. Der Netzstrom wird über den Stecker 8, das Elektrokabel 7, den Schalter 4 und die elektrischen Zuleitungen 5 an das Rüttelgehäuse 1 geführt. Das Elektrokabel 7 und die elektrischen Zuleitungen 5 bilden eine Elektrozuführung zwischen dem Stecker 8 und dem Elektromotor.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Schaltergehäuse 3 eine sehr kleine, handliche und schlupffähige Form einnimmt, so daß es im Betrieb des Innenrüttlers vom Bediener leicht an den Armierungen vorbeigeführt werden kann. Weiterhin kann das Kühlkörper-Volumen des elektronischen Frequenzumformers erheblich reduziert werden, da das aus Metall bestehende Rüttelgehäuse 1 Wärme von dem Frequenzumformer abführt und an die Betonschlempe weitergibt, was eine sehr effiziente Kühlung gewährleistet. Weiterhin muß der Schutzschlauch 2 nicht mehr abgeschirmt werden, da er lediglich Netzstrom zuführt. Schließlich läßt sich die Wicklungstemperatur des Motors mittels eines Temperatursensors erfassen und als Betriebsgröße rücklesen. Bei Bereitstellung einer entsprechenden Regelung kann der Frequenzumformer in Abhängigkeit von der Temperatur angesteuert werden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird der Frequenzumformer vollständig in das den Stecker 8 tragende Steckergehäuse 9 integriert.
  • Diese Variante erfordert eine Vergrößerung des Steckergehäuses 9 gegenüber üblichen Steckergehäusen, was jedoch nicht zu Nachteilen für den Betrieb des Innenrüttlers führt, da der Stecker 8 meist in eine ortsfeste Kabeltrommel bzw. Steckdose eingesteckt wird. Daher muß der Bediener im Betrieb des Innenrüttlers das Steckergehäuse 9 mit dem integrierten Frequenzumformer nur selten anheben und bewegen.
  • Das Rüttelgehäuse 1 und das Schaltergehäuse 3 werden dabei nicht verändert. Da nunmehr die erhöhte Frequenz bereits ab dem Steckergehäuse 9 vorliegt, sind das Elektrokabel 7 und die elektrischen Zuleitungen 5 im Schutzschlauch 2 abzuschirmen. Da die Kühlung des Frequenzumformers im Steckergehäuse 9 im wesentlichen durch Luft erfolgt, eignet sich diese Ausführungsform vorteilhafterweise für kleine Innenrüttler mit kleiner Leistungsaufnahme.
  • Die Integration des Frequenzumformers in das Steckergehäuse 9 – zum Beispiel durch Integration mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI-DI-Schalter) – ermöglicht eine besonders hohe Bediensicherheit. Zudem ist es möglich, das Rüttelgehäuse 1 mit dem Elektromotor, den Frequenzumformer, den Schutzschlauch 2 und das Elektrokabel 7 durch eine geeignete Elektronik am Frequenzumformer auf Kurzschluß, Erdschluß und Fehlerstrom zu überwachen und damit zu schützen. Bei Beschädigungen des Schutzschlauches 2 mit den Zuleitungen 5 oder des Elektrokabels 7 unterbricht die Stromzufuhr für den Innenrüttler sofort.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung werden die Bauelemente des Frequenzumformers entsprechend ihrer besten Eignung in dem Innenrüttler verteilt, wenn der Frequenzumformer aus mehreren Bauelementen besteht. Das bedeutet, daß ein Leistungsteil und ein Prozessor des Frequenzumformers in dem Rüttelgehäuse 1 eingebaut werden, wo eine optimale Kühlung durch die Betonschlempe und das als Kühlkörper dienende Rüttelgehäuse 1 möglich ist. Ein Gleichrichter und ein Schaltnetzteil des Frequenzumformers werden in das Steckergehäuse 9 integriert. Eventuell erforderliche Kondensatoren, insbesondere Gleichstrom-Zwischenkreis-Kondensatoren lassen sich in den Schutzschlauch 2 des Innenrüttlers integrieren.
  • Eine derart aufgelöste Bauweise ermöglicht ein minimales Bauvolumen und damit auch minimales Gewicht des Innenrüttlers. Das Schaltergehäuse 3, das nach wie vor nur den Schalter 4 trägt, bleibt klein und geländegängig. Durch die Kühlwirkung der Rüttelflasche 1 kann auf zusätzliche Kühlkörper-Volumina verzichtet werden. Durch die Erzeugung der höheren Frequenz im Rüttelgehäuse 1 selbst müssen der Schutzschlauch 2 und das Elektrokabel 7 nicht abgeschirmt werden.
  • Eine nicht dargestellte vierte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumformer zwar in das den Schutzschlauch und das Elektrokabel koppelnden Kopplungsstück angeordnet ist, jedoch das den Schalter aufnehmende Schaltergehäuse von dem Kopplungsstück getrennt angeordnet ist. Diese Variante ermöglicht zahlreiche Gestaltungsvarianten zur Optimierung von Gewichtsverteilung und Geländegängigkeit.
  • Bei einer nicht dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung ist die vierte Ausführungsform derart weiterentwickelt, daß das Schaltergehäuse in das Steckergehäuse 9 integriert ist.
  • Eine ebenfalls in der Figur nicht dargestellte sechste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente des Frequenzumformers in einem zwischen dem Schaltergehäuse und dem Netzstecker vorgesehenen Umformergehäuse angeordnet ist. Auch dadurch werden der Frequenzumformer und das Schaltergehäuse räumlich voneinander getrennt, um die vorteilhaften Gestaltungsmöglichkeiten zu erhalten.
  • Die beschriebenen Varianten eignen sich auch für Innenrüttler mit kurzem Schutzschlauch, zum Beispiel Stab- oder Handstockrüttler. Bei derartigen Rüttlern erfolgt die Bedienung nicht über den Schutzschlauch, sondern mittels eines Handgriffes, der zum Beispiel mit dem Schaltergehäuse 3 zusammengefaßt ist.
  • Weitere Varianten für die Anwendung der Erfindung sind möglich, indem der Schalter in den Schutzschlauch integriert wird. Ebenfalls kann auf das am Ende des Schutzschlauches 2 befestigte Kopplungsstück verzichtet werden, wenn dort nicht ein Schalter oder ein Frequenzumformer untergebracht werden muß. Statt dessen kann das Ende des Schutzschlauches 2 in einer der Gummitülle 6 ähnlichen Tülle auslaufen und in das Elektrokabel 7 münden. Ebenfalls ist es möglich, das Ende des Schutzschlauches 2 derart zu vulkanisieren, daß es in das Elektrokabel 7 übergeht. Bei gleichzeitiger Integration des Schalters und des Frequenzumformers in das Steckergehäuse 9, den Schutzschlauch 2 oder das Rüttelgehäuse 1 wird ein Innenrüttler mit glatten Außenkonturen ohne Ausbuchtungen geschaffen, der dementsprechend eine ausgezeichnete Schlupffähigkeit aufweist.

Claims (13)

  1. Innenrüttler zum Verdichten von Beton, mit – einem eine Schwingungserzeugungseinrichtung und einen die Schwingungserzeugungseinrichtung antreibenden Elektromotor aufnehmenden Rüttelgehäuse (1); – einem an dem Rüttelgehäuse (1) mit einem Ende befestigten und wenigstens einen Teil einer Elektrozuführung (5, 7) aufnehmenden Schutzschlauch (2); – einem mit der Elektrozuführung (5, 7) gekoppelten Netzstecker (8) mit einem Steckergehäuse (9); und mit – einem den Elektromotor speisenden, über die Elektrozuführung (5, 7) mit dem Netzstecker (8) elektrisch koppelbaren und aus einem oder mehreren Bauelementen bestehenden Frequenzumformer zum Erzeugen einer elektrischen Frequenz, die von einer Netzfrequenz abweicht; dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente des Frequenzumformers in dem Rüttelgehäuse (1), dem Steckergehäuse (9) oder dem Schutzschlauch (2) angeordnet ist.
  2. Innenrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschlauch (2) als Bedienungsschlauch ausgebildet ist.
  3. Innenrüttler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elektrozuführung (5, 7) vom Netzstecker (8) bis zum Elektromotor ein Schalter (4) angeordnet ist.
  4. Innenrüttler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) in einem Schaltergehäuse (3) angeordnet ist.
  5. Innenrüttler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (3) mit einem Bedienungshandgriff versehen ist.
  6. Innenrüttler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in dem Steckergehäuse (9) vorgesehen ist.
  7. Innenrüttler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumformer vollständig in dem Rüttelgehäuse (1) angeordnet ist.
  8. Innenrüttler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumformer vollständig in dem Steckergehäuse (9) angeordnet ist.
  9. Innenrüttler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumformer vollständig in dem Schutzschlauch (2) angeordnet ist.
  10. Innenrüttler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Bauelementen des Frequenzumformers wenigstens ein Bauelement aus der Gruppe Schaltnetzteil, Gleichrichter, Gleichstromkondensator, Leistungsteil, Prozessor und Kühleinrichtung gehört.
  11. Innenrüttler zum Verdichten von Beton, mit – einem eine Schwingungserzeugungseinrichtung und einen die Schwingungserzeugungseinrichtung antreibenden Elektromotor aufnehmenden Rüttelgehäuse (1); – einem an dem Rüttelgehäuse (1) mit einem Ende befestigten Schutzschlauch (2); – einem an dem anderen Ende des Schutzschlauchs (2) befestigten Kopplungsstück (3); – einem das Kopplungsstück (3) mit einem einen Netzstecker (8) tragenden Steckergehäuse (9) verbindenden und zu einer Elektrozuführung zum Elektromotor gehörenden Elektrokabel (7); – einem in der Elektrozuführung vom Netzstecker zum Elektromotor angeordneten Schalter; und mit – einem den Elektromotor speisenden, mit dem Netzstecker elektrisch koppelbaren, in dem Kopplungsstück angeordneten und aus einem oder mehreren Bauelementen bestehenden Frequenzumformer zum Erzeugen einer elektrischen Frequenz, die von einer Netzfrequenz abweicht; dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter von dem Kopplungsstück getrennt angeordnet ist.
  12. Innenrüttler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in das Steckergehäuse (9) integriert ist.
  13. Innenrüttler zum Verdichten von Beton, mit – einem eine Schwingungserzeugungseinrichtung und einen die Schwin gungserzeugungseinrichtung antreibenden Elektromotor aufnehmenden Rüttelgehäuse (1); einem das Rüttelgehäuse (1) mit einem einen Schalter (4) tragenden Schaltergehäuse (3) verbindenden Schutzschlauch (2); – einem an das Schaltergehäuse (3) angeschlossenen, zu einem Netzstecker (8) führenden Elektrokabel (7); und mit – einem den Elektromotor speisenden, mit dem Netzstecker (8) elektrisch koppelbaren und aus einem oder mehreren Bauelementen bestehenden Frequenzumformer zum Erzeugen einer elektrischen Frequenz, die von einer Netzfrequenz abweicht; dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente des Frequenzumformers in einem zwischen dem Schaltergehäuse (3) und dem Netzstecker (8) vorgesehenen Umformergehäuse angeordnet ist.
DE29924719U 1999-03-24 1999-03-24 Innenrüttler mit Frequenzumformer Expired - Lifetime DE29924719U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924719U DE29924719U1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Innenrüttler mit Frequenzumformer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924719U DE29924719U1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Innenrüttler mit Frequenzumformer
DE19913305A DE19913305C2 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Innenrüttler mit Frequenzumformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924719U1 true DE29924719U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34913274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924719U Expired - Lifetime DE29924719U1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Innenrüttler mit Frequenzumformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924719U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964444B4 (de) Innenrüttler mit Frequenzumformer
EP3203005B1 (de) Rohrförmige antriebseinrichtung
EP0604723B1 (de) Von einem Umformer gespeister Innenrüttler
EP0985259B1 (de) Kabeltrommel mit integriertem frequenzumformer
EP1165907B1 (de) Innenrüttler mit messsystem
DE4005843C2 (de)
DE102018118563A1 (de) Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung
DE4301179C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
DE29924719U1 (de) Innenrüttler mit Frequenzumformer
EP1299605B1 (de) Frequenzumformer für einen innenrüttler
DE10164304B4 (de) Kabelrolle mit Frequenzumformereinrichtung
DE19527517C2 (de) Vibrator
EP3811758B1 (de) Handbedientes bearbeitungsgerät mit elektrischer kabelverbindung
CH689598A5 (de) Von einem Umformer gespeister Innenrüttler
EP3716742A1 (de) Frequenzumformer und frequenzumformermodul
EP0023532B1 (de) Radar-Sender-Einheit
EP1787764A1 (de) Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
DE20104304U1 (de) Hornhaut-Abtragungsgerät
DE19839175B4 (de) Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
DE2811940A1 (de) Schutzgas-schweissgeraet
DE202005006919U1 (de) Antriebseinheit einer Komponente einer Druckmaschine
DE10119953B4 (de) Rückenlehne mit höhenverstellbarer Kopfstütze
DE2514717A1 (de) Beflockungsgeraet
DE4033933A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen, lageabhaengigen ein- und ausschalten des elektromotors eines innenruettlers
DE4406218A1 (de) Rührgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051019

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070612

R071 Expiry of right