DE102018118563A1 - Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung - Google Patents

Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102018118563A1
DE102018118563A1 DE102018118563.4A DE102018118563A DE102018118563A1 DE 102018118563 A1 DE102018118563 A1 DE 102018118563A1 DE 102018118563 A DE102018118563 A DE 102018118563A DE 102018118563 A1 DE102018118563 A1 DE 102018118563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
voltage input
internal vibrator
voltage
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018118563.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Berger
Michael Steffen
Christian Glanz
Patrick Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority to DE102018118563.4A priority Critical patent/DE102018118563A1/de
Publication of DE102018118563A1 publication Critical patent/DE102018118563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Es wird ein Innenrüttler zum Verdichten von Beton angegeben, mit einem Gleichspannungseingang (7), einem Rüttelgehäuse (1), in dem ein Elektromotor (4) und eine von dem Elektromotor (4) bewegbare Unwuchtmasse (5) angeordnet ist, und mit einem sich zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Rüttelgehäuse (1) erstreckenden Schutzschlauch (3) zum Führen einer elektrischen Verbindung (6) zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Elektromotor (4). Der Schutzschlauch (3) ist an dem Rüttelgehäuse (1) befestigt und umschließt wenigstens einen Teil der elektrischen Verbindung (6) zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Elektromotor (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Innenrüttler zum Verdichten von Beton, insbesondere einen Innenrüttler mit einer Gleichspannungsversorgung.
  • Innenrüttler zum Verdichten von Beton sind bekannt. Sie weisen in der Regel ein auch als Vibrationskörper oder Rüttelflasche bezeichnetes Rüttelgehäuse mit einer darin befindlichen rotierenden Unwuchtmasse auf. Aufgrund der Rotation der Unwuchtmasse werden Schwingungen bzw. Vibrationen erzeugt und auf das Rüttelgehäuse übertragen. Wenn das Rüttelgehäuse beim Einbau von Beton in den noch fließfähigen Beton gehängt wird, können die Vibrationen in bekannter Weise zum Verdichten des Betons genutzt werden.
  • Zum Rotieren der Unwuchtmasse ist ein entsprechender Antrieb vorgesehen. So ist es bei einer Bauart eines Innenrüttlers bekannt, einen Elektro- oder Verbrennungsmotor bereitzustellen, der über eine biegsame Welle die sich im Rüttelgehäuse befindliche Unwuchtmasse drehend antreibt. Der Motor kann auf dem Boden stehen. Alternativ kann die Anordnung auch tragbar ausgeführt sein, so dass der Bediener den Motor trägt.
  • Aus der DE 92 17 854 U1 ist ein von einem Umformer gespeister Innenrüttler mit einem Schutz- und Bedienungsschlauch und einem an dem Schutz- und Bedienungsschlauch befestigten Rüttelgehäuse bekannt. Dabei befindet sich in dem Rüttelgehäuse nicht nur die Unwuchtmasse, sondern auch ein Elektromotor, der durch einen elektrischen Strom mit einer Sonderspannung und einer Sonderfrequenz versorgt wird. Zum Bereitstellen dieses Wechselstroms ist ein Umformer im Bereich des Schutz- und Bedienungsschlauchs eingebaut, der mit einem Ein-/Aus-Schalter zu einer miniaturisierten Einbaueinheit zusammengefasst ist.
  • Derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Innenrüttler haben sich in der Praxis sehr bewährt und sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Jedoch erfordern die bekannten Elektromotor-Systeme stets die Bereitstellung eines Stroms mit Wechselspannung, insbesondere Netzstrom. Da Netzstrom aufgrund der hohen Netzspannung jedoch grundsätzlich gefährlich ist, müssen entsprechend aufwendige Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Innenrüttler anzugeben, der mit einem ungefährlicheren Strom, insbesondere mit einem Strom niedrigerer Spannung, betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Innenrüttler mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Innenrüttler zum Verdichten von Beton angegeben, mit einem Gleichspannungseingang, einem Rüttelgehäuse, in dem ein Elektromotor und eine von dem Elektromotor bewegbare Unwuchtmasse angeordnet ist, und mit einem sich zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Rüttelgehäuse erstreckenden Schutzschlauch zum Führen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Elektromotor.
  • Der Schutzschlauch umschließt somit die elektrische Verbindung, also die elektrische Zuleitung zum Elektromotor. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass sich der Schutzschlauch über die gesamte Länge zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Elektromotor erstreckt. Vielmehr genügt es, wenn der Schutzschlauch wenigstens in dem Bereich vor dem Elektromotor und damit vor dem Rüttelgehäuse vorhanden ist. Der Schutzschlauch dient in der Regel gleichzeitig auch als Führungs- oder Bedienungsschlauch und kann typischerweise eine Länge zwischen 1 und 8 m aufweisen. Beim Einsatz des Innenrüttlers kann der Bediener den Schutz- bzw. Bedienungsschlauch ähnlich wie einen Gartenschlauch gut greifen und damit das Rüttelgehäuse (die Rüttelflasche) in geeigneter Weise durch den noch fließfähigen Beton führen.
  • Das Rüttelgehäuse stellt somit einen Vibrationskörper zum Eintauchen in den Beton dar.
  • Die im Rüttelgehäuse angeordnete Unwuchtmasse kann durch den Elektromotor, insbesondere drehend bewegt werden. Der Elektromotor ist zum Beispiel axial zu der Drehachse der Unwuchtmasse innerhalb des Rüttelgehäuses angeordnet. Dementsprechend ist es zweckmäßig, wenn der Elektromotor eine langgestreckte Bauart mit geringem Durchmesser aufweist.
  • Der Schutzschlauch kann an dem Rüttelgehäuse befestigt sein und wenigstens einen Teil der elektrischen Verbindung zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Elektromotor umschließen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Schutzschlauch die elektrische Verbindung über ihre gesamte Länge umschließt. Hier kommt es vor allem darauf an, dass der Schutzschlauch im vorderen, sich an das Rüttelgehäuse anschließenden Bereich vorhanden ist.
  • Der Gleichspannungseingang dient zum Anschließen der elektrischen Verbindung an eine geeignete elektrische Gleichspannungsquelle, z.B. an einen Energiespeicher. Zumindest in dem Bereich des Gleichspannungseingangs führt das Innenrüttler-System eine Gleichspannung bzw. einen Gleichstrom. Der Gleichspannungseingang kann eine Steckeinrichtung aufweisen. Insbesondere kann der Gleichspannungseingang zum Beispiel einen Stecker wie zum Beispiel einen Netzstecker aufweisen und auf diese Weise mit einer Gleichspannungsquelle koppelbar sein. Die Steckeinrichtung kann demnach wie ein Netzstecker in eine entsprechende Anschlussbuchse an der Gleichspannungsquelle eingesteckt werden.
  • Die elektrische Verbindung kann zum Führen eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms ausgebildet sein. Wie nachfolgend noch dargelegt wird, ist es somit auch möglich, dass innerhalb des Innenrüttlers beide Arten von Strom und damit beide Arten von Spannung (Gleichspannung-Wechselspannung) vorhanden sind. Die elektrische Verbindung kann jeweils in geeigneter Weise ausgestaltet sein, um die jeweils vorgesehene Stromart zu führen.
  • An dem Gleichspannungseingang kann ein als Gleichspannungsquelle dienender elektrischer Energiespeicher angeschlossen sein. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine wiederaufladbare Batterie oder einen Akku handeln. Der Energiespeicher (Gleichspannungsquelle) kann mit dem Gleichspannungseingang fest oder lösbar verbunden sein. Bei einer lösbaren Verbindung kann zwischen dem Gleichspannungsenergie und dem Energiespeicher die oben bereits beschriebene Steckeinrichtung vorhanden sein.
  • Zum Beispiel kann in einfacher Weise ein Stecker in eine entsprechende Anschlussbuchse an einem Akku eingesteckt werden. Bei einer Variante kann der Akku wiederum in einer Akkuaufnahme gehalten werden, wobei dann der Gleichspannungseingang an der Akkuaufnahme angeschlossen sein kann, während der Akku wechselbar in der Akkuaufnahme gehalten wird.
  • Der Elektromotor kann ein mit Gleichspannung betreibbarer Elektromotor sein. Insbesondere kann der Elektromotor ohne Kommutierungs-Elektronik ausgestattet sein, so dass der Gleichstrom direkt dem Motor zugeführt wird. Hierfür eignen sich zum Beispiel Gleichstrommotoren (z.B. Brushed DC-Motoren) und Universalmotoren.
  • Bei einer Variante kann in der elektrischen Verbindung zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Elektromotor eine Umformereinrichtung vorgesehen sein, zum Umformen eines von dem Gleichspannungseingang bezogenen elektrischen Gleichstroms.
  • Die Umformereinrichtung ist in der Lage, den eingehenden Gleichstrom bezüglich der Spannung und/oder der Frequenz umzuformen und in einen Wechselstrom zu wandeln. Vor einem Anschließen eines im Rüttelgehäuse angeordneten Drehstrommotors ist es erforderlich, den Strom mit einer für diesen Motor geeigneten Charakteristik bereitzustellen.
  • Typischerweise handelt es sich bei der Umformereinrichtung um einen an sich bekannten Frequenzumformer, der sowohl die Spannung als auch die Frequenz des zum Beispiel von dem Energiespeicher gelieferten Gleichstroms wandeln kann, wodurch ein Wechselstrom mit höherer oder niedrigerer Spannung und geänderter Frequenz erzeugbar ist. Die Umformereinrichtung ist dann über die elektrische Verbindung mit dem Gleichspannungseingang und damit - gegebenenfalls - mit dem Energiespeicher elektrisch verbunden.
  • Aus dem vom Energiespeicher kommenden Gleichstrom kann somit ein ein- oder mehrphasiger Strom mit Sonderfrequenz und/oder Sonderspannung erzeugt werden. Unter einer Umformereinrichtung ist daher ein Bauelement zu verstehen, das Gleichstrom in einen Strom mit einer Frequenz >0 umwandelt, also in einen Wechselstrom.
  • Die elektrische Verbindung kann zunächst einen Gleichstrom zwischen dem Gleichspannungseingang und der Umformereinrichtung führen. Im weiteren Verlauf kann die elektrische Verbindung dann den von der Umformereinrichtung erzeugten Wechselstrom zwischen der Umformereinrichtung und dem Elektromotor führen. In diesem Fall ist die elektrische Verbindung somit zweigeteilt und führt in einem ersten Abschnitt einen Gleichstrom und in einem zweiten Abschnitt einen Wechselstrom. Selbstverständlich müssen dazu geeignete Komponenten wie Kabel bzw. Stromleitungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Elektromotor kann ein mit Wechselspannung betreibbarer Elektromotor sein. Hier kann es zweckmäßig sein, wenn der Elektromotor mit einer Kommutierungs-Elektronik ausgestattet ist. Als geeignet für einen derartigen Motor haben sich verschiedene Typen erwiesen, wie zum Beispiel ein Drehstrommotor (Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstrom-Synchronmaschine, Kaskadenmaschine, Schrittmotor, bürstenloser Gleichstrommotor), ein Linearmotor (unter anderem Hubmagnet), ein Wechselstrommotor (Kondensatormotor, Spaltmotor, Synchronmotor/Einphasenasynchronmotor, Reluktanzmotor, Magnetmotor), eine Transversalflussmaschine, ein Repulsionsmotor (permanent erregter Gleichstrommotor, elektrisch erregter (fremderregter) Gleichstrommotor), oder ein Piezomotor. All diesen Motortypen gemeinsam ist es, dass eine Umformereinrichtung in der Verbindung zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Elektromotor zwischengeschaltet ist.
  • Bei einer Ausführungsform können der Energiespeicher, der Gleichspannungseingang und die Umformereinrichtung eine bauliche Einheit bilden. Dabei sind der Energiespeicher und die Umformereinrichtung zum Beispiel in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die Verbindungsstelle zwischen dem Energiespeicher und der Umformereinrichtung stellt dann den Gleichspannungseingang dar. Zudem kann geeigneterweise auch eine Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten vorgesehen sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Umformereinrichtung in dem Rüttelgehäuse angeordnet sein. In diesem Fall ist die Umformereinrichtung direkt in der Nähe des Elektromotors im Rüttelgehäuse oder daran angrenzend eingebaut.
  • Bei einer wiederum anderen Ausführungsform kann die Umformereinrichtung zwischen dem Gleichspannungseingang und dem Rüttelgehäuse angeordnet sein, jedoch jeweils räumlich getrennt von dem Gleichspannungseingang und dem Rüttelgehäuse. In diesem Fall kann die Umformereinrichtung im Verlauf der elektrischen Verbindung eingebaut sein. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn sie ein eigenes Umformergehäuse aufweist.
  • Der Schutzschlauch kann sich zwischen der Umformereinrichtung und dem Rüttelgehäuse erstrecken. So kann die Umformereinrichtung in einem Umformergehäuse eingebaut sein, an dem der Schutzschlauch befestigbar ist und somit das Umformergehäuse mit dem Rüttelgehäuse verbindet.
  • Bei sämtlichen Innenrüttler-Varianten ist es möglich, an geeigneter Stelle eine Schalteinrichtung vorzusehen, mit der der Innenrüttler ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ergeben sich somit verschiedene Varianten für den Aufbau eines Innenrüttlers:
    • - Übertragung des Gleichstroms über den Schutz- und Bedienungsschlauch an einen Gleichstrommotor.
    • - Nutzung eines Umformers direkt am Akku, so dass ein Wechselstrom über den Schutzschlauch an einen Wechselstrommotor geleitet wird.
    • - Nutzung eines Umformers in der elektrischen Leitung, so dass der Wechselstrom im Schutzschlauch an den Wechselstrommotor geleitet wird.
    • - Übertragung des Gleichstroms über den Führungsschlauch (bzw. Schutz- und Bedienungsschlauch) an die Rüttelflasche, wobei in der Rüttelflasche ein Umformer Wechselstrom erzeugt und einen Wechselstrommotor antreibt.
  • Die Gleichspannungsquelle kann nach Schutzklasse 3 (SELV) definiert sein. Die Gleichspannung ist unabhängig von einer üblicherweise auf einer Baustelle bereitgestellten Netzspannung. Durch die Anwendung der SELV-Gleichspannung ist die Sicherheit vor gefährlichen Körperströmen gewährleistet. Dabei sind insbesondere Spannungen unterhalb von 60 V vorgesehen, die als ungefährlich gelten.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung einen Innenrüttler mit einem Energiespeicher (Akku);
    • 2 einen Innenrüttler, bei dem ein Akku und ein Frequenzumformer zu einer Einheit zusammengefasst sind;
    • 3 einen Innenrüttler, bei dem ein Frequenzumformer in den Schutzschlauch integriert ist; und
    • 4 einen Innenrüttler, bei dem ein Frequenzumformer in eine Rüttelflasche integriert ist.
  • 1 zeigt einen Innenrüttler, mit einem Rüttelgehäuse 1, einem Akku 2 und mit einem das Rüttelgehäuse 1 mit dem Akku 2 verbindenden, auch als Führungs- oder Bedienungsschlauch dienenden Schutzschlauch 3.
  • Das Rüttelgehäuse 1 wird häufig auch als Vibrationskörper oder Rüttelflasche bezeichnet. Es ist als zylindrisches Rohr ausgebildet, wobei sich in seinem Inneren ein gestreckter, schematisch dargestellter Elektromotor 4 und eine von dem Elektromotor 4 drehend angetriebene, ebenfalls nur schematisch dargestellte Unwuchtmasse 5 befindet. Die Unwuchtmasse 5 ist auf einer Welle befestigt und bildet mit dieser zusammen eine Unwuchtwelle.
  • Der Akku 2 dient als Energiespeicher bzw. Gleichspannungsquelle.
  • Zwischen dem Akku 2 und dem Elektromotor 4 im Rüttelgehäuse 1 verläuft eine elektrische Verbindung 6, die von dem Schutzschlauch 3 umschlossen ist, um sie vor äußeren Einwirkungen (Beschädigungen, mechanischen Einwirkungen, Feuchtigkeit) wirksam zu schützen. Über die elektrische Verbindung 6 wird ein Gleichstrom von dem Akku 2 zu dem Elektromotor 4 geführt.
  • Zum Beginn der elektrischen Verbindung 6 ist ein Gleichspannungseingang 7 definiert, der auch die Verbindung zum Akku 2 charakterisiert und über den der Gleichstrom für den Elektromotor 4 in die elektrische Verbindung 6 eingebracht wird. Der Gleichspannungseingang 7 kann eine körperliche Ausbildung als Steckeinrichtung aufweisen und zum Beispiel als Stecker ausgebildet sein. Ebenso ist es aber auch möglich, dass der Gleichspannungseingang 7 als nicht ohne weiteres lösbare, insbesondere nicht ohne ein Werkzeug lösbare Koppelstelle zum Akku 2 ausgebildet ist.
  • Je nach Variante kann der Akku 2 fest mit dem restlichen Innenrüttler verbunden sein oder aber auch wechselbar vorgesehen sein. Wenn der Akku 2 auswechselbar sein soll, ist es zweckmäßig eine Akkuaufnahme vorzusehen, in die der Akku 2 eingesteckt wird. Die Akkuaufnahme wiederum sollte mechanisch fest mit dem Schutzschlauch 3 und damit auch mit der elektrischen Verbindung 6 gekoppelt sein.
  • Bei dem in 1 eingesetzten Elektromotor 4 handelt es sich insbesondere um einen mit Gleichstrom versorgten Gleichstrommotor. Bei den in den 2 bis 4 gezeigten Varianten ist der Elektromotor 4 hingegen ein Wechselstrommotor, insbesondere ein Motor mit Kommutierungselektronik.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Schutzschlauch 3 und die Rüttelflasche 1 identisch wie bei 1 aufgebaut sind. Jedoch handelt es sich bei dem Elektromotor 4 nicht um einen durch Gleichstrom betreibbaren Motor, sondern um einen durch Wechselstrom betreibbaren Motor.
  • Dabei ist zwischen dem Akku 2 und dem Schutzschlauch 3 ein als Umformereinrichtung dienender Frequenzumformer 8 vorgesehen, mit dem die vom Akku 2 bereitgestellte Gleichspannung in eine für den Elektromotor 4 im Rüttelgehäuse 1 geeignete Wechselspannung umgeformt wird. Der Frequenzumformer 8 ist somit in der Lage, eine Wechselspannung mit geeigneter Frequenz und Spannung für den Elektromotor 4 bereitzustellen.
  • Als Gleichspannungseingang 7 gilt in diesem Fall die Verbindung bzw. Kopplungsstelle zwischen dem Akku 2 und dem Frequenzumformer 8, wie in 2 gezeigt.
  • Diese Komponenten können in einem gemeinsamen Elektrogehäuse 9 vorgesehen sein. Dabei ist es auch möglich, einen in der 2 nicht gezeigten Schalter bereitzustellen, mit dem der Elektromotor 4 ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Frequenzumformer 8 räumlich getrennt von dem Akku 2 und der Rüttelflasche 1 vorgesehen ist.
  • Der Frequenzumformer 8 ist in diesem Fall in einem eigenen Gehäuse untergebracht, das über den Schutzschlauch 3 mit der Rüttelflasche 1 verbunden ist. Auch hier stellt der Frequenzumformer 8 einen aus dem Gleichstrom vom Akku 2 umgeformten Wechselstrom zur Verfügung.
  • Zwischen dem Akku 2 und dem Frequenzumformer 8 kann eine elektrische Zuleitung in Form eines Elektrokabels 10 vorgesehen sein. Eine aufwendige Schutzummantelung, zum Beispiel durch eine Erstreckung des Schutzschlauchs 3 ist dabei in der Regel nicht erforderlich. Im Betrieb des Innenrüttlers ist es möglich, auch den Frequenzumformer 8 auf dem Boden liegenzulassen, so dass der Bediener die Rüttelflasche 1 alleine durch Halten des Schutzschlauchs 3 bewegt.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Frequenzumformer 8 in die Rüttelflasche 1 mit integriert ist. Dabei ist die Rüttelflasche 1 größer dargestellt als in den 1 bis 3. In der Realität jedoch sollte das Bauvolumen der Rüttelflasche 1 durch den zusätzlich aufgenommenen Frequenzumformer 8 nur geringfügig vergrößert sein.
  • Die weiteren Komponenten wie Akku 2, Gleichspannungseingang 7 und Schutzschlauch 3 sind in analoger Weise vorhanden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9217854 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Innenrüttler zum Verdichten von Beton, mit - einem Gleichspannungseingang (7); - einem Rüttelgehäuse (1), in dem ein Elektromotor (4) und eine von dem Elektromotor (4) bewegbare Unwuchtmasse (5) angeordnet ist; und mit - einem sich zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Rüttelgehäuse (1) erstreckenden Schutzschlauch (3) zum Führen einer elektrischen Verbindung (6) zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Elektromotor (4).
  2. Innenrüttler nach Anspruch 1, wobei der Schutzschlauch (3) an dem Rüttelgehäuse (1) befestigt ist und wenigstens einen Teil der elektrischen Verbindung (6) zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Elektromotor (4) umschließt.
  3. Innenrüttler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gleichspannungseingang (7) eine Steckeinrichtung aufweist.
  4. Innenrüttler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrische Verbindung (6) zum Führen eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms ausgebildet ist.
  5. Innenrüttler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem Gleichspannungseingang (7) ein Energiespeicher (2) angeschlossen ist.
  6. Innenrüttler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (4) ein mit Gleichspannung betreibbarer Elektromotor ist.
  7. Innenrüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der elektrischen Verbindung (6) zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Elektromotor (4) eine Umformereinrichtung (8) vorgesehen ist, zum Umformen eines von dem Gleichspannungseingang (7) bezogenen elektrischen Stroms.
  8. Innenrüttler nach Anspruch 7, wobei der Elektromotor (4) ein mit Wechselspannung betreibbarer Elektromotor ist.
  9. Innenrüttler nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Energiespeicher (2), der Gleichspannungseingang (7) und die Umformereinrichtung (8) eine bauliche Einheit (9) bilden.
  10. Innenrüttler nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Umformereinrichtung (8) in dem Rüttelgehäuse (1) angeordnet ist.
  11. Innenrüttler nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Umformereinrichtung (8) zwischen dem Gleichspannungseingang (7) und dem Rüttelgehäuse (1) angeordnet ist, jedoch jeweils räumlich getrennt von dem Gleichspannungseingang (7) und dem Rüttelgehäuse (1).
  12. Innenrüttler nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei sich der Schutzschlauch (3) zwischen der Umformereinrichtung (8) und dem Rüttelgehäuse (1) erstreckt.
DE102018118563.4A 2018-07-31 2018-07-31 Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung Pending DE102018118563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118563.4A DE102018118563A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118563.4A DE102018118563A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118563A1 true DE102018118563A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69167986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118563.4A Pending DE102018118563A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220118479A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-21 Kenneth A. Caputo Vibrating Manifold Locator
EP4311896A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Betonverdichtungssystem mit rückmeldung über verdichtungszustand
EP4311897A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Verdichtungssystem mit bestimmung des verdichtungsfortschritts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901893A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mikasa Sangyo Kk Betonruettler
DE9217854U1 (de) * 1992-12-30 1993-03-04 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De
US6619832B1 (en) * 1999-03-24 2003-09-16 Wacker Construction Equipment Ag Poker vibrator with frequency converter
US20140241105A1 (en) * 2012-03-23 2014-08-28 Keyou Jin Battery powered concrete vibrator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901893A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mikasa Sangyo Kk Betonruettler
DE9217854U1 (de) * 1992-12-30 1993-03-04 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De
US6619832B1 (en) * 1999-03-24 2003-09-16 Wacker Construction Equipment Ag Poker vibrator with frequency converter
US20140241105A1 (en) * 2012-03-23 2014-08-28 Keyou Jin Battery powered concrete vibrator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220118479A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-21 Kenneth A. Caputo Vibrating Manifold Locator
EP4311896A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Betonverdichtungssystem mit rückmeldung über verdichtungszustand
EP4311897A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Verdichtungssystem mit bestimmung des verdichtungsfortschritts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018118563A1 (de) Innenrüttler mit Gleichspannungsversorgung
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
EP0604723B1 (de) Von einem Umformer gespeister Innenrüttler
DE19652950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE202016005841U1 (de) Manuell auf einem Gleis verschiebbare Maschine zur Gleisbearbeitung
WO1998054809A1 (de) Kabeltrommel mit integriertem frequenzumformer
EP1163409B1 (de) Innenrüttler mit frequenzumformer
DE2238364B2 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
EP3471235B1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
DE10164304B4 (de) Kabelrolle mit Frequenzumformereinrichtung
EP1299605B1 (de) Frequenzumformer für einen innenrüttler
DE102008050383A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes, handgeführtes Gerät
DE102012201617A1 (de) Vorrichtung zum transformatorischen Übertragen von elektrischer Energie, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
DE19527517C2 (de) Vibrator
CH689598A5 (de) Von einem Umformer gespeister Innenrüttler
DE1638586A1 (de) Kraftanlage fuer tragbare elektrische Werkzeuge
DE10231699A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202010009961U1 (de) Elektromotor
DE882114C (de) Einrichtung zum Antrieb von Schleifspindeln, insbesondere von Innenschleifspindeln
DE102004034011B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an einer drehenden Fahrzeug-oder Maschinenkomponente mit berührungsloser Energieübertragung
DE958854C (de) Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen
DE102004025231A1 (de) Handwerkzeugmaschine, die ihre Betriebsspannung aus einer Stromversorgungseinheit erhält
DE202019005854U1 (de) Elektrische Maschine
DE202005007928U1 (de) Mobiler Stromerzeuger
AT24505B (de) Einrichtung zur Regelung eines elektrischen Stromkreises mit veränderlicher Belastung.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified