DE958854C - Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen - Google Patents

Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Info

Publication number
DE958854C
DE958854C DEL22667A DEL0022667A DE958854C DE 958854 C DE958854 C DE 958854C DE L22667 A DEL22667 A DE L22667A DE L0022667 A DEL0022667 A DE L0022667A DE 958854 C DE958854 C DE 958854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing plate
drive motor
electric drive
terminals
speed control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Fleckenstein
Dipl-Ing Anton Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL22667A priority Critical patent/DE958854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958854C publication Critical patent/DE958854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/23Mechanically-actuated centrifugal switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere für den Antrieb von Büromaschinen Im Hauptpatent ist ein elektrischer Antriebsmotor angegeben, bei dessen Aufbau durch Kombination zum Teil an sich bekannter Elemente die vielfältigen Forderungen des gedrängten Aufbaus, des geringen Gewichts der Rüttelfestigkeit, des ruhigen Laufes, der konstanten. Drehzahl mit geringstem technischem und wirtschaftlichem Aufwand erreicht werden. Dabei ist die kollektorseitige Lagerplatte aus Isolierstoff hergestellt. Sie ist gleichzeitig ausgerüstet mit den Köcherbürstenhaltern zur Aufnahme der Kohlebürsten für den Kollektor, mit Führungsbuchsen und Druckbügeln für die Kohlebürsten für die Schleifringe des Reglers und mit den zugehörigen Anschluß- und Verbindungsklemmen..
  • Zudem ist bereits bekanntgeworden, bei elektrischen Maschinen mit Isolierstofflagerschilden nicht nur die Metallführungshülsen für die Köcherbürstenhalter einzupressen, sondern diese Führungshülsen auch mit Anschlußklemmen oder An.-scb.lußfahnen auszurüsten und diese mit einzupressen, gegebenenfalls mit kurzen. Verbindungsleitungen von der Hülse zur Klemme. Bei einer anderen Ausführung ist bei Gehäusen aus Isoliermaterial ein gesonderter kanalförmiger Bürstenhalter aus Metall vorgesehen, der in einer radialen Ausnehmung des Gehäuses sitzt und wobei der Anschluß durch eine eingelegte Feder zwischen diesem Bürstenhalter und einer Wand der Gehäuseausnehmung erfolgt.
  • Nach der Erfindung wird der Motor nach dem Hauptpatent in bezug auf die kollektorseitige Lagerplatte noch dadurch verbessert, daß an Stelle der glatten Metallführungshülsen die an sich bekannten Köcherbürstenhalter für den Kollektor mit Anschlußklemmen oder -fahren versehen eingepreßt werden oder daß die Lagerplatte so gestaltet und ihr solche Ausnehmungen gegeben werden, daß mit oder ohne Metallhülsen Kohlebürsten nach Art der Kastenbürstenhalter eingesetzt werden können, um den notwendigen Raum für den Einbau des Motors zu beschränken. Da sich bei der Beschaltung des Motors auch immer eine Verbindung von den Bürsten zu den Anschlußklemmen ergibt und die Lagerplatte nach dem Hauptpatent Träger für beide Teile ist, wird ferner vorgeschlagen, diese Verbindungsbrücken mit einzupressen.
  • Durch die gelötete oder geschweißte Verbindung der Anschlußklemme mit der Metallhülse für die Kohlebürste wird der Anschluß der Zuleitung wesentlich erleichtert, da damit räumlich die ganze Metallhülse zum Anschluß zur Verfügung steht und nicht nur deren freier, aus der Isolierstoffumpressung hervorstehender Teil; das führt auch zu einer robusteren und gestaltungsfreieren Ausführung.
  • Der Ersatz der Köcherbürstenhalter in der kollektorseitigen Lagerplatte durch Kastenbürstenhalter erhöht weiter die Einbaumöglichkeit, weil zum Auswechseln der Kohlebürsten bei letzteren weniger Raum erforderlich ist. Umgekehrt können bei gegebenem Raum längere Kohlebürsten verwendet werden. Der Nachteil der bei Köcherbürstenhaltern nur schwer zu erreichenden sicheren und doch lösbaren Verbindung mit der Zuleitung entfällt. Bei der Kohleführung nach Art der Kastenbürstenhalter kann der Kabelschuh der Litze der Kohlebürste an eine in die Lagerplatte eingepreßte Klemme geschraubt werden, von der die Leitungen zur Anschlußklemme oder zur Feldwicklung des Ständers führen.
  • Durch das Einbetten der Verbindungsstege zwischen den Anschlußklemmen und den Klemmen an den Kohlebürstenhaltern sowohl für den Kollektor als auch für die Schleifringe des Reglers entfallen die entsprechenden äußeren Schaltleitungen. Die Beschaltung des Motors erfordert dadurch weniger Zeit, wird übersichtlicher und weniger störanfällig. Mit Vorteil können gegebenenfalls Klemmen und Verbindungsstege einstöckig, etwa als Stanzteil, gefertigt werden.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist nur in. seiner Gesamtheit zu werten, ein Elementenschutz wird nicht beansprucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung teilweise im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Motors mit einer Lagerplatte mit Bürstenanordnung nach Art der Kastenbürstenhalter, Fig.2 eine Draufsicht der Lagerplatte mit Kastenbürstenhalter, Fig.3 eine Dr ufsicht der Lagerplatte mit Köcherbürstenhalter.
  • Die Lagerplatte hat die nach einer axialen Ebene verlaufenden Ausnehmungen oder Einschnitte 24 erhalten, die die Druckfinger 25 mit zugehöriger Feder 26 zum größten Teil aufnehmen, so daß sie nur so weit aus. der Isolierstoffumrahmung hervorstehen, als zum Abheben der Druckfinger notwendig ist. Die Achsen 27 für die Druckfinger sind in. Bohrungen an den seitlich verbleibenden Wandteilen der Lagerplatte gelagert. Ebenso wie besondere Lagerteile für die Achse 27 entfallen; kann gegebenenfalls auch auf die Metallhülsen zur Führung der Kohlebürsten, 23 verzichtet werden. Der Anschluß der Kohlebürsten erfolgt mit deren unter den Druckfingern in der hinreichend tiefen. Ausnehmung entlang geführten Anschlußlitzen 28 über in die Lagerplatte eingepreßte Anschlußklemmen 29, die ihrerseits wieder mit eingepreßten Stegen mit den Anschlußklemmen 17 in Verbindung stehen.
  • Neben die Kohlebürstenführung I9 für die Schleifringe3I des Reglers sind die Anschlußklemmen 2o eingepreßt. Von ihnen führen die gleichfalls eingepreßten Verbindungen 2I, 22 zu den beiden äußeren Anschlußklemmen 17, die zum Netzanschluß dienen. Die Verbindung 21 ist vorteilhaft über die Metallhülse für die eine Kohlebürste für den Kollektor bzw. über deren Anschlußklemme bei Ausführung ohne Metallhülse geführt. Durch diese eingepreßten Verbindungen sind bei normaler Schaltung eines Universalmotors an Stelle von sechs Verbindungsleitungen. nur noch drei auszuführen.
  • Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführung der Lagerplatte mit Köcherbürstenhaltern sind an deren Metallhülsen, I8 die Anschlußklemmen oder -laschen 30 so angelötet oder angeschweißt und mit eingepreßt, daß sich eine feste und bequeme Anschlußmöglichkeit ergibt. Bei der einen der Bürsten ist gleichfalls eine Verbindung mit einer der eingepreßten Verbindungsleitungen zwischen, den Klemmen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere für den Antrieb von Büromaschinen, nach Patent 942 527, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausrüstung der Isolierstofflagerplatte mit Köcherbürstenhaltern Metallhülsen mit angelöteten oder angeschweißten Anschlußklemmen oder -fahren eingepreßt sind oder die Isolierstofflagerplatte axial verlaufende Ausnehmungen oder Einschnitte aufweist, in die Konstruktionsteile wie Druckfinger und zugehörige Federn. nach Art der Kastenbürsten haltereingesetzt sind. 2. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch I, gekennzeichnet durch in die Isolierstofflagerplatte eingebettete Verbindungsleitungen zwischen den Anschlußklemmen für die Kohlebürsten sowohl für den Kollektor als auch für die Schleifringe des Reglers, ge gebenenfalls deren Metallführungshülsen und den zugehörigen Anschlußklemmen. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschrift Nr. 8I9 I2o; schweizerische Patentschrift Nr. 130 98i.
DEL22667A 1954-02-16 1954-02-16 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen Expired DE958854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22667A DE958854C (de) 1954-02-16 1954-02-16 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22667A DE958854C (de) 1954-02-16 1954-02-16 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958854C true DE958854C (de) 1957-02-28

Family

ID=7262468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22667A Expired DE958854C (de) 1954-02-16 1954-02-16 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053644B (de) * 1957-08-09 1959-03-26 Maerklin & Cie Gmbh Geb Elektro-Kleinmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130981A (de) * 1927-02-03 1929-01-15 Bosch Robert Ag Lagerschild für elektrische Kleinmaschinen.
DE819120C (de) * 1945-04-23 1951-10-29 Singer Mfg Co Elektrischer Kleinmotor mit einem Gehaeuse aus Isoliermaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130981A (de) * 1927-02-03 1929-01-15 Bosch Robert Ag Lagerschild für elektrische Kleinmaschinen.
DE819120C (de) * 1945-04-23 1951-10-29 Singer Mfg Co Elektrischer Kleinmotor mit einem Gehaeuse aus Isoliermaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053644B (de) * 1957-08-09 1959-03-26 Maerklin & Cie Gmbh Geb Elektro-Kleinmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918371A1 (de) Anordnung mit mehreren Halbleitergleichrichtern
DE2745109A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE958854C (de) Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen
DE2155457A1 (de) Elektrowerkzeug mit kollektormotor
DE1250535C2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem aus halbleiterdioden gebildeten gleichrichter
DE2820437A1 (de) Elektrische zahnbuerste mit schwingankermotor fuer netzspannung
DE2542040A1 (de) Kabeldurchfuehrung durch eine gehaeusewand eines elektrischen geraets, vorzugsweise eines kleinmotors
WO2009043535A1 (de) Haltevorrichtung für eine kreiselpumpenanordnung
EP0195929A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DEL0022667MA (de)
EP1436881B1 (de) Vorrichtung mit einem entstörglied zur reduzierung einer störleistung
DE3635067C2 (de) Reihenschluß-Kommutatormaschine
DE406828C (de) Elektrischer Umschalter fuer Kleinmotoren
DE596604C (de) Stoerschutz fuer Elektromotoren mit verdeckt angeordneten Buersten
DE187081C (de)
DE4321475A1 (de) Kommutierungsbürste
DE3840666C2 (de)
DE417024C (de) Anlass-Schalt- oder Steuergeraet zur wahlweisen Anwendung unmittelbar an der zugehoerigen elektrischen Maschine oder von ihr getrennt
DE1463862A1 (de) Antriebsmotor,z.B. Naehmaschinenanbaumotor mit einer aus Press- oder Kunststoff bestehenden Isolierumhuellung
DE4323065A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor mit einem Ständerblechpaket
EP1079953A1 (de) Transportable werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
AT219127B (de) Transportables Stromerzeugeraggregat
DE7342532U (de) Spannungsumschaltbare, schlagwetter- oder explosionsgeschützte elektrische Maschine
AT120331B (de) Einrichtung zur Kommutierung von Strömen in einer Mehrphasenwicklung.
DE972768C (de) Nach Art eines Einankerumformers arbeitende Gleichstrom-kommutatormaschine zur Umformung einer variablen Primaerspannung in eine konstante Sekundaerspannung