DE29924384U1 - Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material

Info

Publication number
DE29924384U1
DE29924384U1 DE29924384U DE29924384U DE29924384U1 DE 29924384 U1 DE29924384 U1 DE 29924384U1 DE 29924384 U DE29924384 U DE 29924384U DE 29924384 U DE29924384 U DE 29924384U DE 29924384 U1 DE29924384 U1 DE 29924384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular chamber
particulate material
chamber
steam
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924384U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASJ Holding ApS
Original Assignee
ASJ Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASJ Holding ApS filed Critical ASJ Holding ApS
Priority claimed from EP99900207A external-priority patent/EP1044044B1/de
Publication of DE29924384U1 publication Critical patent/DE29924384U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0926Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by pneumatic means, e.g. spouted beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/105Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis the shaft or duct, e.g. its axis, being other than straight, i.e. curved, zig-zag, closed-loop, spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (7)

1. Vorrichtung, die aus einem im wesentlichen geschlossenen Behälter besteht, der Mittel zur Zufuhr des partikelförmigen Materials, aus dem Flüssigkeit zu entfernen ist, Mittel zum Entfernen von getrocknetem partikelförmigem Material, Mittel zur Zirkulation von überhitzten Dämpfen im Behälter, Mittel zur Versorgung dieser Dämpfe mit Wär­ meenergie sowie Mittel zur Abtrennung von Staubpartikeln von diesen Dämpfen aufweist, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter eine im wesentlichen horizontal angeordnete, als ring­ förmige oder teilweise ringförmige Kammer (1) aufgebaute Prozess­ kammer enthält, deren Boden (10) Dampf durchlässt, wobei im Boden (10) Lochungen (11) vorgesehen sind, dass der Boden nahe an der äußeren Seite der Ringkammer einen relativ größeren Öffnungsbe­ reich aufweist als nahe an der inneren Seite der Ringkammer sowie einen relativ größeren Öffnungsbereich in der Nähe einer Zufuhröff­ nung (5) für das partikelförmige Material als in der Nähe einer Abfuhr­ öffnung (6) für das partikelförmige Material, und dass die Lochungen (11) im Boden (10) so ausgestaltet sind, dass eine Dampfeinströmung teils rechtwinklig zum Boden und teils bei auf den Boden (10) bezo­ genen Winkeln von 0°-90°, vorzugsweise von 0°-80° und insbesonde­ re von 0°-30° in verschiedenen Richtungen erfolgt, so dass eine Um­ drehbewegung und möglicherweise eine Bewegung des partikelförmi­ gen Produkts in peripherale Richtung der Ringkammer gefördert wird.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Boden (10) der Ringkammer (1) derart aufgebaut ist, dass seine Form in vertikalem Schnitt einen niedrigsten Punkt auf­ weist, der innerhalb der mittleren Hälfte der Breite der Kammer zwi­ schen einer inneren und einer äußeren Kante der Ringkammer liegt, wobei der Boden (10) der Kammer halbkreisförmig oder oval, oder ei­ ne Angleichung an solche Formen, gegebenenfalls eckig, sein kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in der Ringkammer (1) Bleche (13) aufgehängt sind, welche Bleche (13) sich von der inneren Seite (2) und/oder der äußeren Seite (3) der Ringkammer (1) erstrecken und in einer solchen Richtung aufgehängt sind und eine solche Neigung und/oder Biegung aufweisen, dass eine passende Füllung des partikelförmigen Materials in die Ringkammer gewährleistet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die in der Ringkammer (1) aufgehängten Bleche (13) so ausgestaltet sind, dass sie als Wärmeflächen für den Dampfstrom und das partikelförmige Material dienen, wobei es möglich ist, die Bleche (13) mit Holhräumen aufzubauen, zu denen Dampf zugeführt werden kann.
5. Vorrichtung gemäß einem oder mehr der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Behälterteil in Form eines konischen Verbindungsstücks (15) aufweist, das im Be­ hälter über der Ringkammer (1) angeordnet ist und durch das über­ hitzten Dampf strömen kann, welches konische Verbindungsstück (15) Platten (17) aufweist, die von einer inneren Wand (2) ausstrahlen und vorwärts in Richtung des geförderten partikelförmigen Materials gebo­ gen oder gekrümmt sind, wobei die Platten (17) über mindestens ei­ nen Teil der Länge einer äußeren Kante zu einer konischen Außenwand (16) des konischen Verbindungsstücks (15) hinaus in ei­ nem Abstand von dieser konischen Außenwand (16) liegen.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die von der Innenwand (2) des konischen Verbindungs­ stücks (15) ausstrahlenden Platten (17) als Wärmeflächen für den Dampfstrom und das partikelförmige Material dienen, wobei es mög­ lich ist, die Platten (17) mit Hohlräumen aufzubauen, zu denen Dampf zugeführt werden kann.
7. Vorrichtung gemäß einem oder mehr der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ganz oben am Behäl­ ter einen zylindrischen Teil (22) aufweist, welcher zylindrische Teil (22) einen Zyklon darstellt, in dem eine Abtrennung des Staubs von den überhitzten Dämpfen erfolgt, ehe sie an die Mittel zur Versorgung von Wärmeenergie geleitet werden.
DE29924384U 1998-01-09 1999-01-07 Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material Expired - Lifetime DE29924384U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1698 1998-01-09
DK62398 1998-05-07
EP99900207A EP1044044B1 (de) 1998-01-09 1999-01-07 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüssigkeit aus teilchenförmigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924384U1 true DE29924384U1 (de) 2003-02-20

Family

ID=27220330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924384U Expired - Lifetime DE29924384U1 (de) 1998-01-09 1999-01-07 Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material
DE29924550U Expired - Lifetime DE29924550U1 (de) 1998-01-09 1999-01-07 Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924550U Expired - Lifetime DE29924550U1 (de) 1998-01-09 1999-01-07 Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29924384U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956326A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-13 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801778A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 ASJ-IPR ApS Verfahren und System zum Trocknen von teilchenförmigem Material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956326A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-13 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
WO2008095718A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Vorrichtung zum entfernen von fluiden und/oder feststoffen
US7578073B2 (en) 2007-02-09 2009-08-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Appliance for removing fluids and/or solids
RU2455598C2 (ru) * 2007-02-09 2012-07-10 Бма Браушвайгише Машиненбауанштальт Аг Устройство для удаления текучих сред и/или твердых веществ
CN101606035B (zh) * 2007-02-09 2012-07-25 Bma布伦瑞克机器制造有限公司 用于排除流体和/或固体的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29924550U1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125945C3 (de) Sprühtrocknungsverfahren zum Herstellen von Granulat und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3743115C2 (de) Anlage zur Gewinnung von Öl, Gas und Nebenprodukten aus Ölschiefer oder anderen mit Kohlenwasserstoffen imprägnierten festen Materialien mittels Pyrolyse und Verfahren zur Durchführung einer solchen Pyrolyse mittels einer solchen Anlage
DE2753408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes
CH664005A5 (de) Verfahren zum trocknen eines teilchenfoermigen gutes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
DE1427612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE2042214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden
DE1067290B (de)
DE102009014737A1 (de) Verfahren und Vorichtung zum Frittieren von Nahrungsmitteln
DE69938417T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüssigkeit aus teilchenförmigem material
DE60017267T2 (de) Vorrichtung zum entfernen eines flüssigkeitsbestandteils aus feinkörnigen festen stoffen
DE69923771T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
DE29924384U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE2952403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten, insb. Kühlen und Mischen von Formsand
DE709708C (de) Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art
EP2399093B1 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
EP3535203A1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
DE602004003817T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wirbelschichtgranulation
DD208852A5 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von gips
DE3048723C2 (de)
DE1604902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulvrigem oder koernigem Material
DE1301801B (de) Langgestrecktes Fluidatbett zur Agglomerierung von pulverfoermigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030327

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030404

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050802