DE1427612A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen

Info

Publication number
DE1427612A1
DE1427612A1 DE19621427612 DE1427612A DE1427612A1 DE 1427612 A1 DE1427612 A1 DE 1427612A1 DE 19621427612 DE19621427612 DE 19621427612 DE 1427612 A DE1427612 A DE 1427612A DE 1427612 A1 DE1427612 A1 DE 1427612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pipe
powder
bed
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621427612
Other languages
English (en)
Inventor
Dehart Harold George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Hanovia Inc
Original Assignee
Engelhard Hanovia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Hanovia Inc filed Critical Engelhard Hanovia Inc
Publication of DE1427612A1 publication Critical patent/DE1427612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ β München 27. Ptonzenauentraöe Telefon 483225 und 486415 DR. DIETER MORr Telegramme: Chemindus München
Patentanwälte
4 Z / O IZ
MN· iriedlngt amNi
3. Pebruar 19^9 B-731/E 23 310
ENGELHARD HANOVIA, INC. 113 Astor Street, Newark 2» N. J·* V. St. A.
Vorrichtung zum Auskleiden eines erhitzten Rohres oder Hohlkörpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auskleiden eines erhitzten Rohres oder dergleichen mit einer Schicht aus ashmelzbaren Teilchen, enthaltend eine drehbare Halterung für das liegende Rohr und gegebenenfalls eine Heizeinrichtung für daa Rohr, einen Behälter fUr ein Bett der schmelzbaren Teilchen mit einem gasdurchlässigen Boden und einer an eine Druakgasquelle anaohllesabaren Kammer unterhalb des Bodens, und mit einem mit einer Saugeinriohtung verbundenen Abscheider für die schmelzbaren Teilchen an der dem Boden abgewandten Rohrseite.
Für das Aufbringen von KunatatoffüberzUgen auf Gegenstände sind nehrere verschiedene Beschichtungsverfahren bekannt;· Zu
909840/0024 bad
1427812 B-731
diesen gehört das Verfahren des Auf sprit sen a oder Aufsprilaens flüssigen Kunststoffes auf άί% Gegenstände, das Verfahren des AufsprUhens pulverisierten oder pislverförmigen Kunststoffes auf einen erhitzten Gegenstand* das Verfahren« bei welchem ein Umlauf strom von Kunst stoff teilchen mit einem erhitzten Gegenstand in Kontakt gebracht wird und das Verfahren* bei welchem der zu beschichtende Gegenstand in erhitztem Zustand dadurch in Kontakt gebracht nirä, dass dieser in eine Wirbelschicht von Kunststofftellehen getaucht wird. Es ist ferner bekannt, Metallrohre dadurch auszukleiden, dass von einem Gasstrom mitgefUhrte Xunsfcstoffteilehen durch ein senkrecht angeordnetes erhitztes Rohr geleitet werden, in welchem die Kunststoffteilchen auf das erhitzte Rohr beim Kontakt zur Bildung einer geschmolzenen Kunststoffauskleidung aufgeschmolzen werden· Ferner 1st es bekannt, Rohre mit einer Kunststoffschicht dadurch auszukleiden, dass eine Wirbelschicht aus Kunst st of ft eilchen in einem Behälter, Im wesentlichen wie in der USA-Patentschrift Z 844 489 oder der deutsche» Auslegesohrift 1 051 175 beschrieben, gebildet und dann der Druck des die Wirbelschicht erzeugenden Oa-
• - . jf
see erhöht wirdV um d£« Wirbelaohiimtfceilahers in Kontakt Bit der Innenflache eines oberhalb dea Behälter» angeordneten «rhitnfcea Rohre» an*üheb*nff woeiuraii die mit d«a Bohr
$09340/0024
BAD ORIGINAL
U27612
in Berührung könnenden Teilchen zur Bildung einer Kunststoff-Schutzauskleidung verschmolzen werden·
Schliesslich ist aus der deutschen Patentschrift 850 238 auch ein Verfahren zum Auskleiden von metallischen Rohren bekannt« bei welchem anorganische, nichtmetallische, schmelzbare Stoffe, wie Email, Basalt, Glas, 1» Rohr, axial fortschreitend unter Drehung dee Rohres unter Anwendung Induktiver Erhitzung niedergeschmolzen und so auf die Wandung aufgetragen werden*
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung su schaffen, durch welche der auszukleidende Hohlkörper liegenderweise in seiner ganzen Länge praktisch augenblicklich und gleichmHssig alt der aufzubringenden Schicht versehen wird.
Dies lässt sich auch nicht Bit einer Anordnung erzielen, in weleher das Beschichtungspulver im aufgewirbelten Zustand in einem Rohr hochsteigen muss, da in diesem Fall besonders bei längeren Rohren immer eine Verdünnung der Pulverschicht während des Auftragens auf das Rohr eintritt. Aueserdem ist die grosstechnische Auskleidung sehr langer Rohre in senkrechter Stellung um« sbandIieh.
- 3-
909840/0024
U27612
Die genannte Aufgabe wird erfindungegemäss dadurch gelöst, dass das andere Rohrende mit der Saugeinrichtung durch eine an das Rohrende angeschlossene Verbindungsleitung verbunden ist und das erstgenannte eine Rohrende Über eine Verbindungen leitung an den Behälter angeschlossen 1st» welche Verbindungsleitung ein MUndungsende im Bettbereich des Behälters aufweist« wobei die Vorrichtung an der BettOberseite derart ausgebildet ist» dass eine Ansaugung des Pulvers In dichter Phase ohne PulververdOnnung ala Folge des entzogenen Pulvervolumens ermöglicht wird.
Durch die Anwendung einer.Saugwirkung wird die aufzutragende Pulverschloht praktisch nicht verdünnt, sondern bleibt im wesentlichen In der gleichen dichten Phase wie im Behälter* aus dem sie entnommen wird·
Hierdurch unterscheidet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung beispielsweise von dem Vorschlag gern* USA-Patentschrift 2 907 299» demgemäss die Beschichtung im Pulverbehälter selbst, aber oberhalb des eigentlichen Pulverbettes stattfindet. Die Oberseite des Behälters ist mit Ausnahme der Anaaugstelle eines starken aebläses geschlossen· Durch die Saugwirkung des Gebläses wird dem Pulverbett eine Staubwolke (also ein Pulver in stark ver-
- 4 ■-
.909.840/0024 bad original
dUnnter Phase) entnommen und gelangt als solche mit der vorher klebrig gemachten zu beschichtenden Oberfläche in Berührung. Vergleichsversuche haben eindeutig erwiesen» dass der Schichtaufbau beim Arbeiten in verdünnter Phase wesentlich langsamer stattfindet und schwieriger zu kontrollleren ist. Dies gilt ganz besonders fUr die Beschichtung durch Aufschmelzen eines Pulvers, da dann ausserdem sehr schnelle und hohe W&rmeverluste der zu beschichtenden Oberfläche an die vorbeistrumende Luft- und Pulvermasse stattfinden·
Mit Hilfe der erfindungsgenriüisen Vorrichtung wird eine dichte Kunststoffauskleidung erzielbar* die im wesentlichen frei von (lasblasen ist·
Sie Erfindung wird anschlleasend an Hand eines AusfUhrungsbeiepiels beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 teilweise im Aufriss und teilweise im Schnitt eine Ansieht einer erfindtmgagenSssen Vorrichtung;
Figur 2 «ine Ansicht in Schnitt nach der Linie 2-2 in Figur 2$
909840/0024
Oase B - 731 ° ίο
Figo 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht teilweise
im Schnitt und teilweise im Aufriß einer Einzelheit von Fig. 1j
Figo 4 eine Sehnittansicht einer anderen Ausführungen form der Erfindung;
Figo 5 eine Schnittansicht einer weiteren Aueftihrungs«· . form der Erfindung und
Fig* $ eine Ansicht teilweise im Schnitt und teilweise im Aufriß ebenfalls einer weiteren Ausführungsform der Erfindung«
Sie in Pig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen langgestreckten Ofen 1 mit Seitenwänden 2 und 3, Endwänden 4 und 5» einer Bodenwand 6 und einem Deckel 7, der die Oberseite des Ofens versohließto Der Deckel 7 iat mit Entlüftungaöffnungen 8 und 9 versehen. In der Längsrichtung des Ofens ist oberhalb der Bodenwand eine langgestreckte Brennstoffleitung 10 angeordnet, welche sioh durch die Endwand 4 aus dem Öfen heraus erstreckt.
Die Leitung 10 1st mit In Längsrichtung voneinander in Abstand befindlichen öffnungen 10* versehen» durch welche brennbare Oas· auetreten, weiche nach dem EntSünden die Ofenwarme lie·» fern· Die Darstellung der Ofenheijseinrichtung ist lediglich beispielsweise gegeben, da auch andere geeignete, gleioh-
- '6 - 909840/0024 bad original
H27612
Oase B - 731 *
wertige Heiseinrichtungen verwendet werden können. Zwei seitlich voneinander in Abstand befindliche, drehbare Stangen Oder Wellen 11 und 12 sind oberhalb der Heizleitung 10 angeordnet und überbrücken die Endwände 4 und 5. Die Endteile der drehbaren Stangen sind je in einem Lager 13 bzw. 14 in den Endwänden 4 und 5 drehbar gelagert. Mindestens ein Endteil jeder der Wellen erstreckt sich, wie duroh den Endteil 15 dargestellt, von einer Endwand, beispielsweise von der Endwand 5, nach außen. Auf diesen sich nach außen erstreckenden feilen sind Kettenräder 16 und 16* angeordnet. Jede Welle 11 und 12 ist mit sich axial voneinander in Abstand befindlichen-Rollen 17 versehen. Unterhalb des Ofens 1 ist ein Elektromotor 18 von veränderlicher Drehzahl angeordnet, der von einer Stromquelle 19 aus gespeist wird. Ein Kettenrad 20, das auf der Motorwelle 21 angeordnet ist, sowie eine Antriebskette 22, die um die Kettenräder 16, 16* und 20 gelegt ist, dienen zum Drehantrieb der Wellen 11 und 12 in der gleichen Richtung, Mindestens zwei Leitungen, z.Bo die Leitungen 23 und 24, sind vorzugsweise fest in der Endwand 5 bzw« 4 in axialem Abstand voneinander und in Ausfluchtung miteinander angeordnet. Innerhalb des Ofens 1 sind an einem Ende jeder Leitung 23 und 24 Kupplungen 25 und 26 angeordnet, die an den Leitungen duroh Befestigungsmittel 27 und 28 befestigt sind. Drucklager 29 und 30 sind, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, innerhalb
- 7 - 909840/0024
Oase B - 731 &
der und zwischen den Enden jeder Kupplung vorgesehen« Innerhalb dee Ofene 1 ist ein Rohr 31 oder dergleichen angeordnet f derart« daß seine Enden drehbar innerhalb der Kupplungen 25 und 26 gelagert sind und sich mit den Lagern 29 und 30 in Anlage befinden bzw. sich gegen diese abstützen. Vorzugsweise befinden sich die Enden der Leitungen 23 und 24 ebenfalle in Anlage an den Lagern 29 und 30, wie dargestellt. Das Rohr 31 ruht auf der Lagerung auf, die durch die in Abstand voneinander befindlichen Rollen 17 gebildet wird» und ist auf dieser drehbar, wenn die Wellen 11 und 12 angetrieben werden· Leitungen, vorzugsweise biegsame Leitungen 32 und 33 sind an die Enden der Leitungen 23 und 24- und an die Ventile 34 und 35 angeschlossen. Die Ventile besitzen je e drehbares Venti!element 36 bzw. 37# die mit durchgehenden exze triechen Bohrungen 38 und 39 versehen sind. Das Qehüuse des Ve tile 54 ist mit Öffnungen 41, 42, 43, 44 und 45 versehen. Das OehKuse 46 des Ventils 35 besitzt Offnungen 47, 48, 48a, 49 und .50.
Gleichartige Behälter 51 und 52, von denen jeder eine Schicht aus Kunst stoff teilchen, β. B. eine Pulvers ohi oh t 53 % enthält, sind vorzugsweise mit dem Ofen 1 zwischen sich angeordnet. Die Schicht 53 wird durch thermoplastische Pulver gebildet,
909840/0024
SAD
Caee B - 731
U27612 B
beispielsweise Pulver aus Polyäthylen, Polypropylen, Hylon, fluorkohlenetoffe, ein Vinyl oder ein Material auf Cellulosebasis usw., oder durch hitzehärtbare Pulver, wie Pulver aus Epoxyharsen, Polyester, Phenolharsen usw. bzw. aus Gemlaohen von eolohen Pulvern. Es kann jede Art von Kunststoffen in form von Teilchen für die Pulvere chicht verwendet werden, s.B. Emaille, Poraelian, Glas usw. in Pulverform.
Sin poröses oder gas durchlas a Ige β filter bzw. ein Boden 54, s. B. aus einem Gewebe, einem Geflecht oder einem anderen Material, oder eine poröse Metallsoheibe bzw. eine perforierte Scheibe, wie in der UBA-Patsntanmeldung Ser. No. 86 657 vom 2. februar 1961 beschrieben, ist in geeigneter Weise innerhalb der Behälter als Boden oder Träger für die Pulversohleht gelagert und quer sum Behälter in diesem an einer Stelle oberhalb des offenen unteren Endes des Behälters angeordnet. Die Wände der Behälter sind unterhalb des filters 54 mit einer Ansahl von voneinander in Abstand befindllohen öffnungen 55 versehen, um den freien Zutritt von Luft au dem Bereich unterhalb des filters su ermöglichen· In Behältern der dargestellten Art 1st die Pulversohloht 53 la wesentlichen eins normalerweise Inerte Schicht und erfordert keine besonders Belüftung, Oaeaktivierung und Klimatisierung vor dem nachfolgend näher beschriebenen Beeohlehtungevorgang. Ih dl· Schicht 53 ist frlohtsr 56 eingeaetst, der eins breite Öffnung
- 9 - 909840/0024
57 und eine kleinere Öffnung 58 aufweist, von welch letzterer sich ein langgestrecktes Rohr 59 axial erstreckt, wobei die breite öffnung dem filter 54 zugekehrt ist. Vorzugsweise erstreokt sloh das Rohr 59 nach oben und aus dem Behälter heraus. Die Innenwandung des Rohres 59 ist mit voneinander in senkrechtem Abstand befindlichen Anschlägen oder Bunden 60 und 61 versehen. Durch die Wandung des Rohres 59 hinduroh zweigt ein Rohrstilok 62 swisohen den Bunden 60 und 61 ab und eine Kugel 63. ist senkrecht zwiaohen den Bunden beweglloh und kann wahlweise gegen die Bunde mit Hilfe einer senkrechten Stange 64 sur Anlage gebracht werden, die mit der Kugel verbunden ist und sloh durch das-Rohr 59 nach oben erstreckt.
Oberhalb der Behälter 51 und 52 sind gleichartige, an sloh bekannte Zyklonabsoheider 65 und 66 angeordnet· Jeder Abscheider ist mit einer leitung 67 bsw. 68 versehen, die an eine Vakuuaquelle angeeohlosaen werden kanne Am unteren Ende jede· Abscheider· ist ein Ventil oder dergleichen 69 und 70 vorgesehen, an das «in Rohr 71 oaw. 72 angeschlossen let, welches in den Behälter 51 bsw. 52 gerlohtet ist. Durch den olieren fell der fand jede· Abscheiders 65 bsw· 66 mündet •int Rohrleitung 73 bsw. 74 In tangentialer Riohtung. Bin Rohr 75 verbindet das Rohr 62 und die Öffnung 41 des Hahns 34· Hn Rohr 76 dient sur Verbindung dos Rohres 73 alt der Öffnung 45 des Ventil! 34. An dl« Öffnung 44 des Ventil»
- 909840/0024
BAD ORIGINAL
U27612 Cw B-7J1 11
34 let ein Hilfarohr 77 angeschlossen. Die öffnungen 42 und 43 sind mit der leitung 32 über ein verzweigtes Rohr 78 verbunden» An die Leitung 33 ist ein verzweigtes, mit den öffnungen 48 und 48a dee Ventils 35 verbundenes verzeigtes Rohr 79 angeschlossen. An die öffnung 49 ist ein Hilfarohr 80 angeschlossen. Ein Rohr 81 dient eur Verbindung zwischen der öffnung 50 und dem Rohrkanal 74, während ein Rohr 82 sur Verbindung «wischen der öffnung 47 und dem Rohrstück 62 am Rohr 59 dient·
Jeder Behälter 51 und 52 ist zweckmäßig mit einem Rührer 83 in der Schicht 53 zwischen der Trichteröffnung 57 und dem Filter 54 versehen. Per Rührer ist auf einer senkrechten Welle angeordnet, die sich durch das Filter 54 erstreckt, und an dem einen Ende der Welle unterhalb des Filters ist ein Antriebselement 84, z. B„ eine Keilriemenscheibe, angeordnet.
Im Betrieb iet mindestens einer der Behälter 51 und 52, E. B. der Behälter 51* mit einer im wesentlichen inerten Schicht von Kunststoffteilchen 53 versehen, deren Tiefe ausreichend ist, so daß sie sich über eine wesentliche Strecke oberhalb der großen öffnung 57 des Trichters 56 erstreckt.
11 " $09840/0024
Case B - 731 *
Der Ofen 1 wird mit Hilfe der Heizvorrichtung 10 beheizt, und das Rohr 10 ruht auf der Lagerung des Ofens» wie vorangehend beschrieben, auf. Das Rohr 31 wird dann auf eine gewünschte Temperatur erhitzt, bei welcher das jeweilige Kunststoffpulver im Behälter 51 auf das erhitzte Rohr aufschmilzt. Sodann wird der Elektromotor 18 von veränderlicher Drehzahl eingeschaltet, so daß sich das Rohr 31 auf den Rollen 17 dreht. Die Drehgeschwindigkeit des Rohres 31 wird auf eine bestimmte optimale Drehzahl zum gleichmäßigen Aufschmelzen der Kunststoffteilchen auf dessen Innenfläche eingestellte Sodann wird eine Saugwirkung auf die Saugleitung 68 des Abscheiders 66 von einer nicht gezeigten Unterdruckwelle ausgeübt. Die im Rohr 59 des Behälters 51 befindliche Kugel 63 wird von ihrem Sitz oder Bund 60 mit Hilfe der Stange 64 angehoben und in Anlage an den Sitz oder Bund 61 gebracht. Das Ventil 35 wird so eingestellt, daß die Bohrung 39 mit öen öffnungen 48a und 50 in Terbindmig steht. Sodann wird das Ventil 34 so eingestellt, daß die Bohrung 38 mit den öffnungen 41 und 42 in Verbindung steht, wodurch infolge der auf die leitung 68 ausgeübten Saugwirkung Kunststoffteilchen aus der Schicht 53 mit hoher Geschwindigkeit durch das Rohr 59, den Kanal 62, äas Ventil 34, die Rohrleitung 32, das Rohr 31, die Rohrleitung 33, das Ventil 35 und die Rohrleitung 81 in den Abscheider 66 strömt. Das Rohr 31 wird praktisch sofort unter der Wirkung
- 12 -909840/0024
BAD ORIGINAL
Case B - 731 '«
dee Unterdruckes auf das Pulver gefüllt, worauf die auegeübte Saugwirkung fast sofort mechanisch selektiv herabgesetzt wird, so daß die Geschwindigkeit des durch das Rohr 31 hindurchtretenden Pulvers entsprechend herabgesetzt wird, und zwar auf die optimale Geschwindigkeit, bei welcher die Kunetstoffteilohen in der gewünsohten Weise auf die heißen Rohrwände aufgeschmolzen werden. Der Sohmelzvorgang beansprucht nur einige Sekunden» Hierauf wird die Drehgeschwindigkeit wieder heraufgesetzt, vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit, die größer ist als etwa 30 Meter linear je Minute (100 f.p.m.)» so daß eine ausreichende Fliehkraft auf die geschmolzene Schicht ausgeübt wird, um in dieser die Bildung von eingeschlossener Luft oder eingeschlossenem Gas auszuschließen bzw« dieses zu entfernen» Wenn das Rohr während des Beschlohtungsvorgangs nicht gedreht wird, wird etwae mitgeführte Luft bzw. mitgeführtes Gas in der geschmolzenen Auskleidung eingeschlossen, was schließlich zu Gasporen in der fertigen Auskleidung führt, wenn nicht der Kunststoff während ausreichender Zeiträume erhitzt wird, wodurch der Wirkungsgrad des Vorgange herabgesetzt wird, ferner kann ein SohlMmaen der Kunststoff teilchen stattfinden, was zu einer ungleichmäßigen Beschichtung fuhrt. Duron den Drehantrieb des erhitzten Rohres mit einer auereichend hohen Drehzahl, um der geschmolzenen Schicht wirksame Fliehkräfte altzuteilen, wird sin« kompakte,
~ 13 " 808840/0024
H27612
Case B - 731 '▼
▼on Gasblasen freie Beschichtung erzielt.
Um sicher zu stellen, daß das Pulver im Behälter 51 gleichmäßig durch die Anlage strömt, wird die Schicht 53 zwischen dem Filter 54 und der Trichteröffnung 57 in wirbelnde Bewegung versetzt, beispielsweise durch einen Rührer 83, der durch einen Riementrieb oder die unter dem Filter angeordnete Keilriemenscheibe 84 angetrieben wird.
Nachdem das heiße Rohr den vorangehend beschriebenen Besohiohtungsbedingungen während eines Zeitraums von mehreren Sekunden ausgesetzt worden ist, der eaplriaoh je nach der Sicke der gewünschten Beschichtung eraittelt wird, wird das Kugelventil 63 in Auflage auf dem unteren Sits oder Bund 60 bewegt, wodurch der Durchtritt von Pulver durch das Rohr 59 zum Stillstand gebracht wird. Gleichzeitig oder nachfolgend dem Aufsetzen der Kugel auf den unteren Bund wird die Saugwirkung durch die Anlage hinduroh wieder erhöht, damit ein Luft- oder Gasstrom von hoher Geschwindigkeit in den oberen Teil des Rohres 59 oberhalb der aufsitzenden Kugel durch das Rohrstüok 62 und durch die Anlage genau auf dem Weg des Pulvers, das sich vorangehend durch die Anlage bewegt hat, strömt. Durch den Luft» oder Gasstrom von hoher Geschwindigkeit wird das Rohr 31 TOn äea nicht geschmolzenen Pulver mit einer Soheuerwirkung gereinigt und nach einer
H- iO984O/OO2 4. 8AD original
.- U27612
Case B - 731
kurzen Reinigungs- und Scheuerbehandlung der Unterdruck abgeschaltet, worauf das Rohr, das nun im wesentlichen frei von nicht geschmolzenem Pulver ist, während eines kurzen Zeitraums auf einer erhöhten Drehgeschwindigkeit ale nachbehandlung gehalten wird, so daß etwa nooh an der Auskleidung haftendes nicht geschmolzenes Pulver vollständig schmilzt und jede Ungleichmäßigkeit der Kunststoffschicht geglättet wird, um eine Auskleidung mit einer glatten Bohrung zu erhalten«
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß das nicht geschmolzene Pulver, das durch die Anlage hindurchgetreten ist, sich nun am Boden des Zyklonabscheiders 66 befindet» Wenn las Ventil 70 des Abscheiders 66 gelüftet wird, fällt das Pulver in den Behälter 52.
Nachdem der vorangehend beschriebene Beschichtungsvorgang abgeschlossen ist, wird der Motor 18 abgeschaltet, so daß die Drehung des Rohres 31 zum Stillstand kommt, und v/erden die Ventile 34 und 35 geschlossen, worauf das ausgekleidete Rohr aus dem Ofen herausgenommen wird. Diese Vorgänge können in beliebiger gewünschter Folge durchgeführt werden.
Palis eine weitere Schicht aus einem anderen Kunststoff
oder eine dickere Sohicht aus dem gleichen Kunststoff auf dem
- 15 -
9Q9840/0024
Caae B'- 731
vorher ausgekleideten Eohr vorgesehen werden soll oder wenn anstelle des Rohres 31 ein anderes Rohr ausgekleidet werden soll, wird der Weg des Pulvers duroh das Rohr vorzugsweise umgekehrt» Wenn z. B. ein »weites Rohr beschichtet werden soll, wird es in der gleichen Weise wie das vorangehend beschichtete Rohr angeordnet. Sodann wird der Motor 18 wieder eingeschaltet«» Wenn das Rohr eine zum Auskleiden ausreichend hohe temperatur erreicht hat, wird die Bohrung 38 des Ventils 34 in Verbindung mit den öffnungen 43 und 45 bewegt und durch das Rohr 67 des Abscheiders 65 ein Saugstrom von hoher Geschwindigkeit erzeugt. Das Ansohlußrohrstüok 62 des dem Behälter 52 zugeordneten Rohres 59 wird für den Durchtritt von Pulver in der gleichen Weise, wie vorangehend in Verbindung mit dem Kugelventil 63 beschrieben, freigegebene Sodann wird die Bohrung 39 in Verbindung mit den öffnungen 47 und 48 bewegt, so daß Pulverteilchen aus dem Behälter 52 mit hoher Geschwindigkeit durch das zu beschichtende Rohr, das Ventil 34, die Rohrleitung 76 hindurchtreten und in den Zyklonabscheider 65 gelangen. Die einzelnen Schritte während des Beschiohtungsvorgangs und nachher werden in der gleichen Weise, wie vorangehend beschrieben, wiederholt mit der Ausnahme, daß der Durchtritt des Pulvers durch das Rohr nun in der entgegengesetzten Richtung erfolgt* Palis abwechselnde Auskleidungen aus verschiedenen Kunststoffen auf das zu beschichtende Rohr aufgebracht werden sollen, ist dae Ventil
" 16 ~ 909840/0024 BAD original
U27612
Case B - 731
»it der Hilfsrohrleitung 77 versehen, welche mit den öffnungen 42 und 44 in Verbindung gebracht werden kann, während das Ventil 35 mit einem Hilfsrohr 80 verbunden ist, das mit den Öffnungen 48 und 49 in Verbindung gebracht werden kann, so daß diese Hllfsrohre an andere Behälter ansohlisßbar sind, die von der vorangehend beschriebenen Art sind und einen anderen Kunststoff enthalten·
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren vorangehend für das Beschichten eines einzigen Rohres beschrieben wurde* kann natürlich anstelle der Bohrleitungen 32 und 33 eine Sammelleitung vorgesehen werden, so daß eine Vielzahl von Rohren, die im Ofen 1 in der in Verbindung mit dem Rohr 31 beschriebenen Weise angeordnet sind, gleichzeitig ausgekleidet werden kann.
Pig. 4 seigt insofern eine andere Ausführungsform der Erfindung, als die Behälter 51 und 52 je durch einen Behälter 85 ersetzt sind, wie er für die Urzeugung einer belüfteten Sohioht 86 aus Kunststoffteilchen verwendet wird, beispielsweise zur Erzeugung einer echten Wirbelschicht von Teilchen, wie sie in der USA-Patenteohrift 2 844 489 beschrieben ist, oder sonst zur Erzeugung einer Sohioht von Teilchen, die auf einen beweglichen Zustand gleichmäßiger Belüftung belüftet sind, der einen Swisohtnzustand zwischen einer echten Wirbelschicht und demjenigen eines Bettes bzw, einer Sohioht
- 909840/0024
Oase B - 731
dare teilt, in welcher die Teilchen eich in lose abgesetztem Zustand befinden und derart, daß die Teilchen durch Belüftung beweglich gemacht werden im Gegensatz zu einem inerten oder nur lose abgesetztem Bett von feilchen, wie die vorangehend beschriebene Schicht 53· Abgesehen von dem Behälter 85 sind alle anderen Bauelemente der Anlage mit denjenigen der voran« gehend in Verbindung mit Pig« 1 bis 3 beschriebenen Anlage identisch. Der Behälter 85 ist mit einem unteren Träger 87 für das Bett bzw. die Schicht 86 versehens der ein poröses Filter aus einem Gewebe oder dergleichen sein kann, wie vorangehend in Verbindung sit dem in Fig. 1 dargestellten Filter 54 beschrieben. Der Boden des Behälters ist von einer Luft- oder Gaskammer 88 eingeec&Iesseaa die mit einem Einlaß 89 in ihrer Wand versehen ist, durch welchen unter !Druck stehende Luft bzw. unter Druck stehendes Gas in die Kammer eingeleitet werden kann» Im Betrieb und vor dem Beschichtungsvorgang wird unter Druck stehendes Gas in die Kammer 88 durch den Einlaß 89 eingeleitet, das im Behälter durch das Filter 87 nach oben gelangt, so daß die Schicht bzw· das Bett 86 unter Gasdruck entweder soweit belüftet wird, daß das Bett zu einem echten Wirbelschiohtzustand aufgewirbelt wird oder soweit, daß die Betiäteilohen sich in einem beweglichen Zustand gleichmäßiger Belüftung zwischen dem Zustand einer echten Wirbelschicht ttsä demjenigen eines Bettes befinden, in welchem die Teilchen sich in einem lose: abgesetzten
18 " 909840/002*
U27612
Case B - 731
Zustand befinden. Je nach dem angewendeten Gasdruck, Nachdem ein belüftetes Bett gebildet worden ist, wird die Anlage zur Beschichtung oder Auskleidung In der vorausgehend beschriebene Weise betrieben.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausftihrungsform der Erfindung mit einem Behälter 90, einem Pulverbett bzw, einer Pulversohicht 91« einer Luftkammer 93, einem Filter 92 und einem Einlaß 94« welche alle den entsprechenden in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen Bauelementen identisch sind. In den Behälter ist ein Trichter 95 mit einer großen Öffnung 96, einer kleineren Öffnung 97 und einem langgestreckten Rohr 98j das sioh von der kleineren Öffnung aus axial erstreckt, so eingesetzt, daß die größere Öffnung dem Filter 92 zugekehrt ist. Die große Öffnung des Trichters wird durch eine Umfangswand 99 gebildet, deren Geaamtdurohmesser derart ist, daß die Außenflächen der Wand 99 Berührung mit der Innenwandung des Behälters haben und längs dieser beweglich sind. Sie aus dem Trichter 95 und dem Behälter 90 bestehende Kombination arbeitet wie ein Kolben und ein Zylinder. In der Innenwandung des Rohres sind in senkrechtem Abstand voneinander befindliche Anschläge oder Bunde 100 und 101 vorgesehen. Sin Rohrs tue Ic 102 ist duroh die Wand des Rohres 98 zwischen den voneinander in Abstand befindlichen Bunden 100 und 101 angeschlossen. Zwischen den Bunden 100 und 101 befindet sloh im Rohr 98 eine Ventilkugel
- 19 -
909840/0024
Case B - 731 *δ
103 „ die awischen diesen Bunden senkresht beweglieh ist und auf ihnen wahlweise sur Auflage gebracht werden kanno . line Füll- oder Beschickungsleitung 104 mündet durch die gewölbte Wand 105 dee hohlen Kolbens oder Trichters 95 an einer Stelle zwischen der Umfangswand 99 und der kleineren Öffnung 97o In <Ser Rohrleitung 104 befindet sich ein Rohrleitungsschalter 106.
Im Betrieb und vor dem BeSchichtungsvorgang wird das Bett bzw« die Schicht 91 in der vorangehend in Verbindung mit dem Bett bzw« der Schicht 86 in Pig. 4 beschriebenen Weise feelüftet.
Die in Fig. 1 dargestellte Rohrleitung 75 ist mit dem Rohrstück 102 verbunden, während die Rohrleitung 71 nach fig. 1 mit dem Rohrleitungsschalter 106 verbunden ist. Die Aueübung ©iner Saugwirkung auf die Anlage erfolgt über die Rohrleitung (SS des Abscheiders 66. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist es nicht erforderlich, anfänglich eine Saugwirkung von hoher Geschwindigkeit zu erzeugen« Die Ventile 34 und 35 werden für den Durchlauf von Pulver längs des in Verbindung mit Figo beschriebenen Weges in der ebenfalls vorangehend beschriebenen Weise eingestellt. Während dieser Stufe tritt nur Luft oder Sas mit der normalen Beschiohtungsgeschwindigkeit durch die Anlage vom oberen Ende des Rohres 98 duroh das Rohr-
20 -
909840/0024 bad original
U27612.
Oase B - 731
stück 102, das Ventil 34 usw. hinduroh und in den Abscheider 66 ein. Sodann wird der hohle Kolben 95 naoh unten in das Bett 91 gedrüokt, so daß Pulverteilohen durch das Rohr 98 naoh oben steigen, wobei das belüftete Pulver die Kugel gegen den Bund oder Sitz 101 drückt, um das obere Ende des Rohrs 98 gegen den Eintritt von umgebender Luft bzw«, von umgebendem Gas durch das obere Ende des Rohres zu verschließen, so daß das Pulver durch die Anlage anfänglich mit der hohen Geschwindigkeit fließt, welche durch die Kolbenwirkung erzeugt wird und unmittelbar nachfolgend mit einer durch die Saugwirkung erzeugten verringerten Geschwindigkeit. Haohdem das Rohr 31 mit einer ausreichenden Schicht geschmolzenen Kunststoffes in der vorangehend beschriebenen Weise ausgekleidet worden ist, wobei es mit veränderlicher Drehgeschwindigkeit angetrieben wurde, wird der Kolben 95 vom Bett 91 abgehoben und eine erhöhte Saugwirkung ausgeübt, um das Rohr von überschüssigem nicht geschmolzenem Pulver zu reinigen bzw. zu scheuern. Infolge der Massenträgheit beim Anheben des Kolbens und unter der Wirkung des im Kolben 95 hierdurch erzeugten Gegenvakuums wird die Kugel 103 in Anlage am Bund 100 bewegt, wodurch das obere Ende des Rohres 98 für den Zutritt von Luft zum Scheuern unter der ausgeübten erhöhten Saugwirkung geöffnet wird. Da bei der in 9ig. 5 dargestellten Aueführungsform lediglich die Behälter 51 und 52 in fig. 1 ausgewechselt sind, ist der Weg
- 21 -
!909840/0024
Oase B - 731 **
des Pulvers wie vorangehend beschrieben, und die Beschioh-» tungs- und Nachbehandlungsvorgänge sind ähnlich wie in Ve: bindung mit Fig. 1 beschrieben.
Pig ο 6 zeigt eine weitere Ausführungsform äsr Erfindung, bei welcher ein Behälter 107 für jeden der Behälter 51 und 52 in Pig«, 1 verwendet wird» Gleiohe Bezugszeiehezi in Fig« 1 und 6 bezeichnen identische Bauelemente» Be? Behälter 107 iet zylindrisch und mit einem gasdurchlässigen träger 108 für das Pulverbett bzw. die Pulvereehieht 109 versehen» Ums !rager ist von der in Verbindung mit dem träger 54 in fig» beschriebenen Art. Der Boden de© Behälter© iet durch ein® lauft- oder SaskaisB©!8 110 abgesohlosstiSo äie mtt ©in@m Einlai 111 in ihrer Wanä für di© Zufuhr v@s 'unter Brück ©fegender Luft b^i?» uat@y Brück stefeenfiee See in die Kasamta» versehen ista Mit d®^ Kmm®T 11Θ stelii @i® Druokmeseer 112 ©ia@" dureb die Kammerwani gefüÄyte SäeßleJLte&s 113 im Der Behält©^ 1Θ7 ist asa s@ia©n ©fesreii End© mit einem flansch 114 ▼© sehea uni iursfe, eisern l#©k©l 115 ^©r=>
Mit dem Inneren des Behälter© etelat smghalb Bettes bzw» d©i> Sehishf 109 «äurcsli its iOteskel hindurch ein Bruetoessei? 116. in ?erbindußgo" Periae^. etefet ait dem Behälteginneren dureM den Deckel 11g MM&mgk &&m Bs^aekgas- hwm* Druokluft-Entlüftungsventil in ?§»l£si®|o Der Deckel let ait einer. Pulverbesohiokungsöffftuii§
- 22. -
H27612
Case B - 731
mit einer Leitung 119 versehen» in welcher ein mit der Beschickungsöffnung in Verbindung stehendes Ventil 120 angeordnet ist. Die Rohrleitung 71 des Abscheiders 65 1st mit dem Ventil 120 eur Ergänzung des Pulvervorrats im Behälter aus dem Abscheider 65 verbunden. Durch den Deckel 115 erstreckt ein Behältergaa-Einlaß.121. Zur Förderung von Druckgas zum Behälter und durch die Anlage in der nachstehend näher beschriebenen Weise dient ein Ventil 12S. Das Ventil 122 besitzt ein Gehäuse 123* ein Drehbares Ventilelemenfc 124, einen T-förmigen Kükenkanal 125 und Gehäuseöffnungen 126, 127 und 128* An die öffnung 126 ist eine vereweigte Druckgasleitung 129 angeschlossen» deren einer Zweigarm mit dem KammergaseinlaJä 111 verbunden ist, während der andere Z./eigarm mit dem Behäl ergaslinlaß 121 verbunden ist. Die öffnung 127 des Ventils "22 ist mit der öffnung 44 des Ventils 34 durch sine Rohrleitung 130 verbunden. Sine Rohrleitung 131 verbindet die öffnung 41 mit ainer Pulveraustrittsleitung 132, welche durch die Wand des Behälters 107 an einer Stelle zwischen der Oberseite und der Unterseite des Bettes bzw* der Schicht 109 geführt ist. Eine Rohrleitung 71 verbindet die öffnung 45 mit dem Abscheider 65» wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben.
Im Betrieb wird unter Druck stehende Luft bzw» unter Druck stehendes Gas mit einem Druck von beispielsweise 3,85 kg/cm2 ( 55 psi) durch die Rohrleitung 133, das Ventil 122, die Lei-
-23- 909840/0024
Oase B - 731 ""*
tung 129 und gleichzeitig in die Gaskammer 110 duroh den Einlaß 111 sowie zum oberen Ende des Behälters 107 durch den Einlaß 121 geleitet. Das Entlüftungsventil 117 ist so eingestellt, daß der Austritt von Druckgas durch das obere Ende des Behälters bei einem bestimmten Druok erfolgt, während der Behälter sonst gegen einen Gaeaustritt abgedichtet ist. Beispielsweise ist daß Entlüftungsventil so eingestellt, daß ausreichend Gas aus dem Behälter oberhalb des Bettes bzw. der Schicht 109 austritt, βο daß ein Druckunterschied von etwa 0,55 kg/cm (5 pei) zwischen der Kammer 110 und dem sich oberhalb des Bettes bzw. der Schicht 109 befindlichen Teil des Behälters besteht. In diesem Falle zeigt der Graskammerdruckmesser 112 einen Druok von 3,65 kg/em (55 psi) an, während der Behälterdruckmesser 116 einen Druok von etwa 3,50 kg/cm (50 psi) anzeigt, wobei der !Druckunterschied in diesem Falle ausreicht, das Bett bzw. die Schicht 109 aufzuwirbeln. Se können jedoch verschiedene Druokuntersohlede je nach dem gewünschten Grad der Bettbelüftung vorgesehen werden. Kachdem das belüftete Bett gebildet und ein Rohr 31» wie in Pig. 1» zur Auskleidung, wie vorangehend beschrieben, eingesetzt worden ist, werden die Ventil« 34. und 35 in der beschriebenen Weise geschaltet, so daß Pulverteilchen unter einem resultierenden Druok von etwa 3,5 kg/cm2 (50 pei) aus dem Behälter 107 auetritt und über das Ventil 34, die Rohrleitung 32, das Rohr 31 und
- 24 -
909840/0024
_ H27612
Oase B - 731 *S
das Ventil 35 in den Zyklonabsoheider 66 gelangt. Das Rohr wird hierdurch im wesentlichen sofort mit Pulver gefüllt, wobei das heiße Rohr während dee Durohtrltte des Pulvera in der vorangehend beschriebenen Weise sum Auskleiden in Drehung versetzt wird. Damit das durch das Rohr hindurohtretende Pulver in einem Wirbelaohichtzustand gehalten wird« wird duroh die Abaoheiderrohrleitung 68 eine Saugwirkung auf die Anlage ausgeübt, so daß nioht geschmolzenes Pulver duroh das Rohr beim Besohlchtungsvorgang sowohl unter Gasdruck als auoh unter Saugwirkung hindurohtritt. Nachdem fließendes Pulver während eines ausreichenden Zeitraums im Rohr gehalten worden 1st, um eine angemessene gesohmoleene Auskleidung su ereielen, wird das Ventil 34 geschaltet, um die Verbindung awieohen den Offnungen 41 und 42 zu schließen und die Verbindung «wischen den öffnungen 44 und 42 zu öffnen, so daß Druokgas aus dem Ventil 122 durch die Rohrleitung 130, das Ventil 34 und duroh das Rohr mit einer Scheuerwirkung strömt, um überschüssiges nioht geschmolzenes Pulver aus dem Rohr zu entfernen. Haoh dem Scheuern des Rohres 31 wird der Hahn 34 völlig geschlossen und das Rohr einer Nachbehandlung unter erhöhter Drehgeschwindigkeit, wie vorangehend beschrieben, untersogen.
" 25 ~ 909840/0024

Claims (1)

  1. IhHT SSiIi,14276
    ϊϊ?β a -*5!
    P 14 2? 612. ϊ 4β - >
    Hastig. Ine« B~7^L/S S^ 31©
    H β .α β Fat ent an
    le)Vor2*ieiitung zum Auskleiden eines «rhjLfezfeesä lotess dergleichen mit einer ScMcM; au@ sdhmelslieffezi Stoilehen» enthaltend eine drehbare Haitestmg fi? das liegeMe Bvi- und gegebenenfalls eine Heizeinrichtung fU einen Behälter f&= ein Bett S®s> @ohmel^a^ einem gaadurehlässigen Boöess und eines* am eins quelle anechliessbarer ITaasraer unterhalb mit einem mit eines* Satigelxiriehtung der ftlr die sctsiselzbaren Teilen©^ ©s Sas» ümm Bstea wandten Kehrseite, dadurch gekemisedetesfe.? dass Sas Bohrende mit der Saugeinrichttmg durch eis© an das Bohr ende angeschlossene Terbindungsleitung verbunden ist dag erstgenannte eine Bohrende über ©ine tung an den Behälter angeschlossen %sts «elete bindungsleitung ein MQndungsende im Bettbes^iali Behalters aufweist* wobei die Torriohtung an der Bettober» seite derart ausgebildet 1st» dass eine Ans&uguns des Pulvere in dichter !nase ohne ?alrerv®ydtinnung aim Folge des entzogenen Pulvervolumens enn3glicb.t
    909840/0024
    BAD ORIGINAL
    H27612
    5* Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennz»- ^-^et d-is« die Oberseite des Betts schmelzbarer Teilchen an eine Druckluftquelle ansohllessbar ist *
    OR1QINAL INSPECTED
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kttadungsende nach oben und zur Verbindungsleitung hin *i sich trichterförmig verjüngend ausgebildet ist*
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand des oben offenen Behälters und der Trichterwand ein Abstand vorhanden ist. ^
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Trichter und Behälter relativ zueinander beweglich sind·
    dein erwf : Bei
    909840/0024 '"
    iukö .KO 3 Al!
DE19621427612 1961-08-03 1962-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen Pending DE1427612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US128993A US3207618A (en) 1961-08-03 1961-08-03 Method and apparatus for applying protective coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427612A1 true DE1427612A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=22437981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621427612 Pending DE1427612A1 (de) 1961-08-03 1962-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3207618A (de)
AT (1) AT250540B (de)
BE (1) BE621052A (de)
CH (1) CH405996A (de)
DE (1) DE1427612A1 (de)
GB (1) GB1001220A (de)
NL (1) NL281753A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223307A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Gema Switzerland Gmbh Pulverbehälter zur Versorgung einer Sprühbeschichtungsanlage mit Beschichtungspulver

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577805A1 (de) * 1963-01-08 1969-11-06 Knapsack Ag Behaelterdichtung
US3376152A (en) * 1964-03-04 1968-04-02 Okamoto Tatsumi Method for forming a resin lining inside a metal pipe
FR1420458A (fr) * 1964-10-21 1965-12-10 Rhone Poulenc Sa Procédé d'enrobage d'objets de révolution par rotation
US3436244A (en) * 1965-06-29 1969-04-01 Gen Motors Corp Fusion coating of metal articles
US3532531A (en) * 1966-06-20 1970-10-06 American Mach & Foundry Coating method with cooled particles from a fluidized bed
US3484266A (en) * 1966-07-05 1969-12-16 Smith Corp A O Method of internally coating tubular members with glass
US3520711A (en) * 1966-08-22 1970-07-14 Gen Motors Corp Method of coating a permeable sand core body
US3488206A (en) * 1966-12-29 1970-01-06 Johns Manville Method of coating the interior surface of a porous pipe
GB1407043A (en) * 1971-09-06 1975-09-24 Sumitomo Metal Ind Method of manufacturing coated steel pipes
JPS4896630A (de) * 1972-03-25 1973-12-10
JPS4958123A (de) * 1972-10-06 1974-06-05
JPS5210135B2 (de) * 1973-05-21 1977-03-22
US4243699A (en) * 1977-12-20 1981-01-06 Gibson Jack Edward Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material
USRE32921E (en) * 1976-07-13 1989-05-09 GCB, Inc. Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material
US4089998A (en) * 1976-07-13 1978-05-16 Gibson Jack Edward Method of powder coating the interior of tubular goods
US4816297A (en) * 1977-12-20 1989-03-28 Gibson Jack Edward Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material
US4263871A (en) * 1978-01-04 1981-04-28 Gibson Jack Edward Apparatus for powder coating sucker rod
DE2830593C2 (de) * 1978-07-12 1980-09-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Außenbeschichtung von Metallrohren
SE8004968L (sv) * 1979-07-21 1981-01-22 Lucas Industries Ltd Anordning for paleggning av stoft pa foremal
US4420508A (en) * 1980-02-04 1983-12-13 Gibson Jack Edward Powder coating the interior of pipe
US4382421A (en) * 1980-04-11 1983-05-10 Vetco, Inc. Tube coating apparatus
CA1156883A (en) * 1980-04-11 1983-11-15 David A. Warren Tube coating method and apparatus
US4698241A (en) * 1985-09-19 1987-10-06 Dalton Roberson Automatic dual action apparatus and method for uniformly coating the inside of tubular extensions
JPH0750275B2 (ja) * 1988-01-21 1995-05-31 シャープ株式会社 液晶表示パネルのスペーサー散布装置
US5059453A (en) * 1990-03-08 1991-10-22 Inductametals Corporation Method and apparatus for metalizing internal surfaces of metal bodies such as tubes and pipes
US5413638A (en) * 1990-10-03 1995-05-09 Bernstein, Jr.; Philip Apparatus for metalizing internal surfaces of tubular metal bodies
US5202160A (en) * 1991-05-24 1993-04-13 Inductametals Corporation Holdback control in apparatus for coating the internal surfaces of metal tubes
AUPM352894A0 (en) * 1994-01-25 1994-02-17 Queensland Heavy Duty Coating Pty. Ltd. Applying coatings to tubing interiors
FR2892796B1 (fr) * 2005-10-27 2007-12-21 Inst Francais Du Petrole Utilisation du polyamide 11 pour le revetement interne d'une conduite de gaz en vue d'une reduction de pertes de charge
CA2668130A1 (en) * 2006-11-03 2008-06-05 Boston Scientific Limited Stents with drug eluting coatings
CN102996976A (zh) * 2011-09-08 2013-03-27 上海图博可特石油管道涂层有限公司 石油开采用管材内表面的吸敷防腐装置和吸敷防腐工艺
CN110624329B (zh) * 2019-10-25 2021-04-23 范飞标 一种锅炉连排水多级降压扩容净化余热回收系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734782A (en) * 1956-02-14 Pneumatic conveyors
US1997761A (en) * 1931-01-23 1935-04-16 Chrysler Corp Method of internally coating hollow articles
US2632205A (en) * 1949-02-10 1953-03-24 Gen Motors Corp Method and apparatus for making lined tubing
US2626011A (en) * 1951-01-24 1953-01-20 John F Campbell Recirculating dusting system
US2758564A (en) * 1951-05-15 1956-08-14 Ralph B Randall Apparatus for coating with dry dust
US2880109A (en) * 1955-09-22 1959-03-31 United States Steel Corp Method of coating the interior of cylinders
US2919160A (en) * 1957-10-25 1959-12-29 American Cyanamid Co Apparatus for dispensing material
US3108022A (en) * 1960-05-09 1963-10-22 Polymer Processes Inc Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material
US3099493A (en) * 1961-02-02 1963-07-30 Indevco Ltd Supports for aerating particulate materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223307A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Gema Switzerland Gmbh Pulverbehälter zur Versorgung einer Sprühbeschichtungsanlage mit Beschichtungspulver
US10589302B2 (en) 2014-11-14 2020-03-17 Gema Switzerland Gmbh Powder container for a powder coating station
DE102014223307B4 (de) 2014-11-14 2020-07-16 Gema Switzerland Gmbh Pulverbehälter zur Versorgung einer Sprühbeschichtungsanlage mit Beschichtungspulver

Also Published As

Publication number Publication date
US3207618A (en) 1965-09-21
CH405996A (de) 1966-01-15
NL281753A (de)
BE621052A (de)
GB1001220A (en) 1965-08-11
AT250540B (de) 1966-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen
DE1571011B2 (de) Verfahren zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern
EP0401866B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
EP1839781A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE1019806B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskuegelchen
DE2202637A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Asphaltgemisches od.dgl.
DE2846506A1 (de) Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
DE2657677B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähflieflenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE3721341C1 (de) Verfahren zum thermischen Zersetzen von Abfallmaterial sowie Wirbelschicht-Pyrolysereaktor zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE19751003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE2246459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von keramischen formen fuer den pressguss von metallen
DE1290336B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen aus Kunststoff auf Hohlkoerpern
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
EP0235654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verunreinigtem Schwefel
DE1427612C (de) Vorrichtung zum Auskleiden eines erhitzten Rohres od. dgl
DE1025987B (de) Maschine zur Erzeugung von UEberzuegen an Gluehlampenkolben
EP0636698A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
DE1571011C (de) Verfahren zum Überziehen von langen Gegenstanden durch Wirbelsintern
DE1427612B (de) Vorrichtung zum Auskleiden eines erhitzten Rohres od. dgl
DD143898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung beschichteter und unbeschichteter mikroglaskugeln
DE1579218A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von Waerme
DE438727C (de) Schachttrockner fuer koerniges und pulverfoermiges Gut
DE2636362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absondern auf pneumatischem wege von leichteren teilen aus einem schwerere teile enthaltenden teilchenstrom