DE2753408A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes

Info

Publication number
DE2753408A1
DE2753408A1 DE19772753408 DE2753408A DE2753408A1 DE 2753408 A1 DE2753408 A1 DE 2753408A1 DE 19772753408 DE19772753408 DE 19772753408 DE 2753408 A DE2753408 A DE 2753408A DE 2753408 A1 DE2753408 A1 DE 2753408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
sheet
sheet metal
corrugations
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753408
Other languages
English (en)
Inventor
Mogens Axel Christensen
Ib Haugaard Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Process Engineering AS
Original Assignee
Niro Atomizer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Atomizer AS filed Critical Niro Atomizer AS
Publication of DE2753408A1 publication Critical patent/DE2753408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/40Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/082Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

DK 2860 S0borg
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen Produktes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen Produktes, welches auf ein im wesentlichen horizontal angeordnetes dünnes, perforiertes Blech aufgebracht wird, das derart vibriert, daß es das Produkt entlang des Blechs bewegt, während Gas aufwärts durch seine Perforationen geblasen wird.
Auf diese Weise kann das pulverförmige oder körnige Produkt in einem fließfähigen Zustand gehalten werden, während es in einem sogenannten vibrierenden Fließbett entlang des Blechs bewegt wird. Hierdurch ist es möglich, einen guten Kontakt zwischen den Teilchen des Produkts und dem Gas für dessen Behandlung zu erhalten, welches aufwärts durch die Perforation des Bettblechs strömt und welches beispielsweise erhitzte Luft sein kann. Ein solches Fließbettverfahren wird im allgemeinen in Verbindung mit dem Trocknen und/ oder Agglomerieren von pulverförmigen Produkten verwendet, beispielsweise für ein zusätzliches Trocknen von sprühgetrockneten Produkten. Es ist jedoch hervorzuheben, daß das beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren auch in Verbindung mit jeder anderen Behandlung von pulvrigem oder körnigem Gut unter Verwendung von aufwärts durch die Öffnungen strömendem Gas verwendet werden kann.
809823/0751
11 524 --Γ- 22. 11. 1977
Damit die Menge des Produkts reduziert wird, welche durch die Perforationslöcher des vibrierenden Bettblochs fällt, wenn sich das Produkt in fließfähigem Zustand entlang des Blechs bewegt, müssen die Perforationslöcher, welche normalerweise gestanzt sind, relativ klein sein. Es gilt jedoch als normale Bedingung zur Erzeugung von gestanzten Löchern oder Perforationen in einem Blech, daß der Durchmesser der Löcher nicht kleiner sein soll als die Dicke des Blechs. Demzufolge ist es bei der Herstellung eines Bettblechs mit kleinen Löchern oder Perforationen erforderlich, relativ dünnes Blechmaterial zu verwenden. Wenn die Lochdurchmesser beispielsweise die Größenordnung von 1 mm besitzen, muß das Blech beispielsweise eine Dicke von weniger als 1 mm aufweisen.
Ein solch dünnes Blech besitzt keine ausreichende Eigensteifigkeit und demzufolge ist es erforderlich, irgendwelche Versteifungen vorzusehen. Bei einer bekannten Ausführungsform ist das Bettblech über ein rahmenartiges Teil gezogen und mit seinen Kanten daran festgeschweißt. Ein Verschweißen kann wegen der Spannungskonzentrationen zur Rißbildung im Blech führen.
Es ist auch bekannt, das Blech mit an seiner Unterseite angeordneten Rippen zu versteifen. Solche Rippen führen zur Bildung von unerwünschten sogenannten "toten Zonen" auf dem Blech, weil die Rippen die Löcher oder Perforationen an den Stellen bedecken oder verschließen, an denen sie an der unteren Oberfläche des Blechs anliegen.
Wenn ein perforiertes Bettblech der vorerwähnten Art zum Behandeln von leicht verderblichen Produkten in der Lebensmittelindustrie verwendet wird, beispielsweise zum Trocknen von pulverförmigen Milchprodukten, muß das Blech so geformt sein, daß es leicht zu reinigen ist. Es müssen scharfe und nicht leicht zugängliche Ecken und enge Taschen oder dergleichen vermieden werden, in denen sich Ablagerungen des zu behandelnden Produkts sammeln können und welche deshalb günstige Bedingungen für ein Bakterienwachstum schaffen können. Diese Anforderungen können
8 0 9 8 21 ? CT7 5 1
11 524 - X - 22. 11. 1977
kaum erfüllt werden durch ein Bettblech, das mit den vorerwähnten Rippen versteift ist und demzufolge ist ein Blech der vorerwähnten Art nicht verwendbar in Anlagen, an die hohe hygienische Anforderungen gestellt werden.
Darüber-hinaus ist es problematisch, daß bei der Vibration eines dünnen Blechs, welches unterstützt oder versteift ist, an mit wesentlichen Abständen voneinander angeordneten Stellen, dieses Blech auch zu einer Vibration mit dessen Basisfrequenzen oder Eigenfrequenzen neigt, welche schwierig vorherzubestimmen sind. Diese Eigenfrequenzen können dazu führen, daß die Verweilzeit des Produkts an unterschiedlichen Stellen des Blechs unterschiedlich voneinander sind, und zwar in nicht vorhersagbarer Weise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches besonders für den sanitären Gebrauch, d. h. zur Behandlung von Lebensmittelprodukten, geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung die Verwendung eines Blechs vorgeschlagen, welches im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Sicken aufweist, wobei das Blech so in Schwingungen versetzt wird, daß sich das Produkt darauf quer zu den Sicken bewegt.
Es ist bekannt, daß Sicken in einem Blech eine wesentliche Verbesserung der Blechsteifigkeit quer zur Längsrichtung der Sicken erg eben.Bisher sind offensichtlich jedoch mit Sicken versehene Bleche nicht in Verbindung mit dem eingangs erwähnten Verfahren verwendet worden. Man hat vielleicht angenommen, daß die quer sich erstreckenden Sicken den erwünschten Bewegungen des im fließfähigen Zustand befindlichen Produkts entlang des Blechs entgegen wirken würden. Erstaunlicherweise hat sich jedoch herausgestellt, daß die quergerichteten, parallel zueinander verlaufenden Sicken die Bewegung des in fließfähigem Zustand befindlichen Produkts in einer Richtung quer zu den Sicken
809823/0751
11 524 -X - 22. 11 . 1977
nicht wesentlich beeinträchtigt. Vorausgesetzt ist dabei, daß das Produkt in solcher Menge zugeführt wird, daß eine ausreichende Schichtdicke des fließfähigen Produkts auf dem Bettblech erzeugt wird.
Die Sicken erteilen dem Blech eine ausreichende Steifigkeit ohne irgendwelche Durchbrüche zu blockieren und ohne das Säubern des Blechs wesentlich zu erschweren. Darüber hinaus treten nicht die unerv/ünschten freien Schwingungen auf, welche eine Vergrößerung der Verweilzeit auf dem Blech verursachen.
Das Ausmaß, zu dem die Produktschicht auf dem Blech fließfähig gemacht wird, hängt ebenso von der Vibrationsbewegung wie von der Geschwindigkeit der Gasströmung durch die Perforationen des Blechs ab. Durch eine geeignete Wahl des Grads der Fluidisierung und der zugeführten Menge des Produkts auf das Blech kann die durchschnittliche Verweilzeit des Produkts in den Sickentälern oder auf dem gesamten Blech gesteuert werden. Es wird angenommen, daß die Verwendung eines mit Sicken versehenen oder gewellten Blechs in Verbindung mit einer Trockungsbehandlung des Produkts dazu führt, daß sich die feuchteren und demzufolge schwereren Teilchen des Produkts am Boden der Sickentäler oder Wellentäler absetzen und daß sie auf diese Weise länger auf dem Blech verweilen als die weniger feuchten Teilchen des Produkts. Aus diesem Grund ist anzunehmen, daß durch die Verwendung eines mit Sicken versehenen Blechs gemäß der Erfindung ein gleichmäßiger getrocknetes Produkt zu erhalten ist als bei der Verwendung eines üblichen ebenen Bettblechs.
Die Sicken des Blechs können sich in jeder Querrrichtung erstrecken und können beispielsweise rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Produkts verlaufen, welche normalerweise der Längsrichtung des Blechs entspricht.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein Blech mit Sicken, die sich unter rechten Winkeln erstrecken, zu einem geringeren Grad
809823/0751
11 524 -V- 22. 11. 1977
selbstreinigend oder selbstleerend ist als ein ebenes Bettblech. Dieses bedeutet, daß ein geringer Betrag des Produkts in den Sickentälern auch dann verbleibt, wenn die Vibrationsbewegung für eine Zeitspanne nach Beendigung der Zuführung des Produkts auf das Blech fortgesetzt wird.
Wenn jedoch das Blech so in Schwingungen versetzt wird, daß es das Produkt in eine Richtung fördert, welche einen spitzen Winkel mit den parallelen Sicken des Blechs bildet, wird sich dieses zu einem beträchtlichen Teil selbst leeren. Der Grund dafür liegt darin, daß der Teil des Produkts, der nach Beendigung der Produktzuführung auf das Blech in den Sickentälern verbleibt, sich unter dem Einfluß der fortgesetzten Vibrationsbewegung des Blechs entlang der quer sich erstreckenden Sickentäler bewegt und sich am Ende der Sicken entlang des platten Kantenbereichs sammelt. Es hat sich jedoch erstaunlicherweise herausgestellt, daß die querverlaufende Richtung der Sicken die Bewegungsrichtung des Produkts unter normalen Betriebsbedingungen nicht beeinflußt, nämlich dann, wenn eine solche Menge Produkt auf das Blech gegeben wird, daß eine Schicht von geeigneter Dicke darauf gebildet wird.
Wenn der spitze Winkel zwischen den Sicken und der Bewegungsrichtung des Produkts relativ groß ist und sich 90° nähert,
wird der vorbeschriebene selbstreinigende oder selbstentleerende Effekt nur zu einem geringen Grade erzielt. Wenn demgegenüber der Winkel sehr klein ist, wird der Versteigungseffekt der Sicken wesentlich reduziert. Aus diesem Grunde kann der erwähnte spitze Winkel vorteilhafterweise von 45 - 75 ,vorzugsweise 60 -65° betragen. Durch die Wahl der Richtung der Sicken innerhalb dieser Grenzen wird eine ausreichende Selbstreinigung oder Selbstentleerung ohne eine Verringerung der Steifigkeit des Blechs auf ein unbefriedigendes Maß erzielt.
Die Selbstentleerung kann dadurch weiter verbessert werden, daß die Sicken in einem Fischgrätmuster angeordnet sind. Während
809823/0751
11 524 - ^ - 22. 11. 1977
ΊΟ
des Reinigens oder Entleerens wird das Produkt - abhängig von der Orientierung des Fischgrätmusters relativ zu der normalen Bewegungsrichtung des Produkts über das Bettblech - entweder nach außen in Richtung auf die Längskanten des Bettblechs v/andern oder nach innen in Richtung auf die Mittellinie des Bettblechs.
Um das Entfernen des Produkts zu erleichtern, welches sich während des Entleerungsbetriebs in die Kanten- oder Randbereiche des Blechs bewegt hat, kann das Blech in vorteilhafter Weise einen oder mehrere Kanäle oder Rinnen aufweisen, welche sich quer zu den Sicken erstrecken und vorzugsweise entlang mindestens eines Kantenbereichs des Blechs angeordnet sind.
Die Tiefe des Kanals oder der Rinne entspricht vorzugsweise mindestens derjenigen der benachbarten Sickentäler.
Wenn die Sicken ein Fischgrätmuster bilden, das so orientiert ist, daß das Produkt sich beim Entleeren in Richtung auf die Mittellinie des Blechs bewegt, kann das Blech einen in Längsrichtung sich erstreckenden Kanal oder eine entlang der Mittellinie verlaufende Rinne aufweisen. Ein solcher zentraler Kanal oder solch eine zentrale Rinne wird normalerweise die Steifigkeit des Blechs erheblich verringern und aus diesem Grund werden die Sicken vorzugsweise so orientiert, daß während des Entleerungsvorgangs das Produkt entlang einer der beiden Längskanten des Blechs, an denen auch die Kanäle oder Rinnen angeordnet sind, gesammelt wird. Ein derartiges Bettblech, welches mit Rinnen oder Kanälen versehen ist, ist normalerweise vollständig selbstentleerend und selbstreinigend. Bei Bedarf kann jedoch die Entleerung durch Verwendung von Luftstutzen oder anderen, beispielsweise mechanischen Mitteln unterstützt werden, welche zum Entfernen des in den Kanälen während der Entleerung gesammelten Produktes dienen.
Ein Versuch zum Nachtrocknen eines spühgetrockneten, jedoch noch feuchten Magermilchpulvers mit Heißluft unter Verwendung
809823/0751
11 524 - \ - 22. 11. 1977
AA
des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigte erstaunlicherweise, daß das mit Sicken versehene Bettblech schwerwiegende Probleme mit sich brachte, welche bei der Verwendung von konventionellen ebenen Bettblechen nicht aufgetreten waren. So wurden große, klebrige Brocken an den Sicken gebildet, welche in der Nähe der Aufgabestelle des Produkts auf dem Bettblech lagen und diese Brocken machten die Bildung einer normalen homogenen fließfähigen Pulverschicht unmöglich. Dies hat seine Ursache evtl. darin, daß das den Sprühtrockner verlassende Magermilchpulver warm ist und deshalb so thermoplastisch, daß es in einem solchen Umfang Klumpen bildet, daß es kaum quer über die Sickenkanten hinüber gehen kann. Es stellte sich heraus, daß das Problem vermieden wird, wenn kaltes Gas durch diejenigen Perforationen des Blechbereichs geschickt wird, welche neben dem Bereich liegen, an dem das Produkt dem Blech zugeführt wird. Das heiße Gas wird dabei durch die übrigen Perforationen des Blechs geblasen. Das pulverförmige Milchprodukt wird dabei fließfähig gemacht und gleichzeitig durch das kalte Gas gekühlt und hierdurch wird der thermoplastische Zustand des Produkts verändert. Das Problem kann jedoch auch auf eine noch einfachere Weise gelöst werden, nämlich indem man eine relativ dicke Schicht von fließfähigem Produkt über dem Bettblech aufrechterhält. Dieses kann beispielsweise mittels eines einstellbaren Anschlags, mittels einer Klappe, mittels eines Wehrs oder anderer einstellbarer Sperrmittel erfolgen, welche in den Produktauslaß des Bettblechs eingebaut sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens und umfaßt in wesentlichen ein horizontal angeordnetes, perforiertes dünnes Blech, Produktzuführvorrichtungen zum Zuführen eines pulverförmigen oder körnigen Produkts auf das Blech, Vibrationsmittel zum Vibrieren des Blechs in der Weise, daß das Produkt sich darauf in einer bestimmten resultierenden Richtung bewegt. Die Vorrichtung besitzt ferner Gaszufuhrmittel zum Zuführen von aufwärts durch die Perforationen des Blechs gerichteten Gasströmen. Die erfindungs-
809823/0751
524 - J*"- 22. 11 . 1977
genäße Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Blech mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, quer zu der resultierenden Bewegungsrichtung des Produkts sich erstreckenden Sicken oder Wellen versehen ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1) eine schematische Darstellung eines Trocknersystems mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.1a) das Auslaßende einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einstellbaren Sperrvorrichtung,
Fig. 2) einen Querschnitt durch die Trocknungseinrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3) eine perspektivische Ansicht des einen Endes eines perforierten Fließbettblechs gemäß der Erfindung;
Fig. 4
bis 6 ) Draufsichten auf drei unterschiedliche Ausführungsformen des perforierten Fließbettblechs,
Fig. 7
und 8) Querschnitte, welche zwei unterschiedliche Wellenformen des mit Sicken versehenen Fließbettblecre in vergrößertem Maßstab zeigen und
Fig. 9
und 10) die Bewegung des pulverförmigen oder körnigen
Produkts über das Fließbettblech unter normalen Betriebsbedingungen bzw. während des Entleerungsvorgangs .
809823/0751
11 524 -X- 22. 11. 1977
Das in Fig. 1 dargestellte Trocknungssystem ist zum Trocknen pulverförmigen oder körnigen Materials oder Produkts ausgebildet, welches beispielsweise durch einen Sprühtrocknungsprozeß hergestellt worden ist und welches noch feucht oder naß ist.
Das in Fig. 1 dargestellte System weist einen Trockner 10 mit einem schwingenden Fließbett auf. Der Trockner 1o besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse oder einen Behälter 11 mit einer im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Achse. Der Innenraum des Gehäuses 11 ist in einen oberen Raum 13 und einen unteren Raum 14 aufgeteilt, und zwar mittels eines perforierten Bettblechs 12, das an den inneren Wänden des Gehäuses 11 befestigt ist. Das Gehäuse 11 wird von elastischen Haltern oder Federn 16 gehalten. Das Gehäuse 11 und das darin angeordnete perforierte Bettblech 12 können mittels eines Vibrators 15, der an das Gehäuse angesetzt ist, in Schwingungen versetzt werden. Ein Gebläse 17 kann die Luft durch ein Filter 18 saugen und sie durch eine geeignete Heizeinrichtung 19 und eine einstellbare Sperrvorrichtung 20 in den unteren Raum des Behälters oder Gehäuses 11 fördern. Eine Auslaßleitung 21 für die Trocknungsluft verbindet den oberen Raum 13 des Gehäuses 11 mit einem Zyklon 22. Von dem Zyklon 22 wird die Trocknungsluft mittels eines Gebläses 23 durch ein einstellbares Absperrorgan 24 in die Atmosphäre geblasen.
Das Gehäuse 11 ist an einem Ende mit einem Produkteinlaß 25 versehen, der im oberen Raum 13 mündet, welcher nach unten durch das perforierte Bettblech 12 begrenzt wird. Das Gehäuse 11 weist an seinem anderen Ende einen Produktauslaß 26 auf, der ebenfalls mit dem oberen Raum 13 in Verbindung steht, sowie mit der Produktauslaßleitung des Zyklons 22, in der eine Pulverschleuse 27 angeordnet ist.
Ein feuchtes pulverförmiges oder körniges Produkt P, welches beispielsweise aus einem konventionellen Sprühtrocknungssystem stammen kann und welches in dem Trockner 10 weiter getrocknet
- 10 -
809823/0751
11 524 - ye - 22. 11. 1977
werden soll, wird kontinuierlich in den Produkteinlaß 25 des Gehäuses oder Behälters 11 eingegeben und ist mit dem Pfeil 28 bezeichnet. Gleichzeitig wird an der Heizung 19 aufgeheizte Trocknungsluft in den unteren Raum 14 des Gehäuses 11 mittels des Gebläses 17 gefördert. Von dem unteren Raum 14 strömt die Trocknungsluft durch die Perforationen des Bettblechs 12 aufwärts. Das Gehäuse 11 und das Bettblech 12 werden von dem Vibrator 15 in bekannter Weise in Schwingungen versetzt. Das feuchte, in den Trockner 10 eingegebene Produkt bildet dabei ein vibrierendes Fließbett oberhalb des perforierten Bettblechs 12. Während sich das Produkt P mit gesteuerter Geschwindigkeit von dem Einlaß 25 zu dem Auslaß 26 bewegt, kommt es in enge Berührung mit der heißen Trocknungsluft und wird dadurch getrocknet. Das Gebläse 2 3 fördert die verwendete Trocknungsluft durch die Auslaßleitung 21 in den Zyklon 22, in dem eventuell enthaltene, mitgerissene getrocknete Produktteilchen vor dem Austreten der Trocknungsluft in die Atmosphäre abgeschieden werden. Das von der Trocknungsluft getrennte Produkt kann mit dem getrockneten Endprodukt zusammengeführt werden, welches den Trockner durch den Auslaß 26 verläßt.
übliche Trockner mit vibrierenden Fließbetten besitzen ein perforiertes Bettblech 12, welches eben ausgebildet ist. Im Gegensatz hierzu weist das Bettblech 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung Wellen- oder Sickenform auf. Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, resultieren aus der Wellen- oder Sickenform dann Schwierigkeiten, wenn bestimmte thermoplastische Produkte, welche getrocknet werden sollen, fluidisiert werden. Wenn derartige thermoplastische Produkte in dem Trockner behandelt werden sollen, kann deshalb der untere Raum des Gehäuses 11 in vorteilhafter Weise in eine kalte Zone 14a in der Nähe des Produkteinlasses 25 und in eine Zone 14b vor dem Produktauslaß getrennt werden. Die Trennung erfolgt mittels einer Trennwand Das Gebläse 17 kann dabei mittels einer Leitung 30 unmittelbar mit der kalten Zone 14a verbunden sein. In der Leitung 30 ist ein Steuerventil 31 angeordnet. In Fig. 1 sind die Trennwand 29, die Leitung 30 und das Steuerventil 31 gestrichelt gezeichnet.
- 11 -
809823/0751
11 524 - y(~- 22. 11. 1977
Mittels des vorerwähnten, abgeänderten Systems ist es möglich, thermoplastische Produkte zu behandeln, beispielsweise Milchpulver, welches dem Produkteinlaß 25 in feuchtem und heißem Zustand zugeführt wird. In dem Bereich oberhalb der kalten Zone 14a wird das thermoplastische Produkt gekühlt. Hierdurch wird dessen plastischer,klebriger Zustand verändert. Dementsprechend kann das Produkt fluidisiert werden, bevor es das Gebiet oberhalb der heißen Zone 14b erreicht.
Die erwähnten Probleme beim Fluidisieren thermoplastischer Produkte können jedoch auf eine noch einfachere Weise gelöst werden, nämlich dadurch, daß während des Trocknungsprozesses dafür gesorgt wird, daß jeweils eine relativ dicke Schicht des Produkts oberhalb des Bettblechs 12 vorhanden ist. Es kann also anstatt oder zusätzlich zu der beschriebenen Trennung in die Zonen 14a und 14b der Produktauslaß 26 des Trockners 10 mit einer einstellbaren Sperre 40 versehen werden, welche in Fig. 1a dargestellt ist.
Die obere Oberfläche des Bettblechs 12, welche vorzugsweise mit quer sich erstreckenden Wellen oder Sicken versehen ist, bildet vorzugsweise Kanäle oder Rinnen 32, die sich entlang der Längskantenbereiche des Blechs erstrecken. Die Rolle der Kanäle oder Rinnen 32 wird später erläutert. Wenn der Trockner zur Behandlung von leicht verderblichen Gütern benutzt wird, ist es wesentlich, daß keine Risse, scharfe Ecken, Taschen oder dergleichen im Innenraum des Gehäuses 11 vorgesehen sind. Solche Taschen sind nämlich schwierig zu reinigen und können Rückstände des behandelten Produkts sammeln und hierdurch besonders günstige Bedingungen für ein Bakterienwachstum schaffen. Aus diesem Grund ist das Bettblech 12 mit einem aufwärts sich erstreckenden Randbereich 33 versehen, welcher über seine gesamte Länge eng an der Innenwand des Gehäuses 11 befestigt ist, vorzugsweise durch Schweißen oder Kleben. Damit scharfe Kanten oder Ecken im unteren Raum 14 des Gehäuses 11 vermieden werden, sind Abdeckstreifen mit einem im wesentlichen gekrümmten Querschnitt (Fig. 2) an die Unterseite des Bettblechs 12 angeschweißt und
- 12 -
809823/0751
11 524 -Sf0I- 22. 11. 1977
ebenso an die Innenwand des Gehäuses 11.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich,können sich dio Sicken oder Wellen des Bettblechs 12 unter einem rechten Winkel zur Längsrichtung des Bettblechs 12 erstrecken. Wenn ein solches Bettblech verwendet wird, verbleibt ein Teil des zu trocknenden Produktes in den Wellentälern auch dann, wenn das Gerät für eine weitere Zeit betrieben wird, nachdem der Materialzufluß gestoppt ist. Wenn der Trockner 10 deshalb ein Bettblech der in Fig. 4 dargestellten Art aufweist,ist der Trockner nicht selbstreinigend, sondern muß auf andere Weise geleert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man das Produkt aus den Wellentälern in einen der Kanäle oder Rinnen 32 bewegt, indem man den Behälter 11 dreht. Danach kann das aus den Wellentälern entfernte Produkt entweder mechanisch entfernt werden oder mittels Luftdüsen ausgeblasen werden. Wenn hingegen das Bettblech 12 mit anderen quer sich erstreckenden Sicken oder Wellen versehen ist, - wie beispielsweise in Fig. 5 oder in Fig. 6 -wo die Wellen oder Sicken ein Fischgrätmuster bilden, ist das Gerät selbstreinigend und selbstentleerend, wenn das Produkt in die Richtung bewegt wird, wie sie durch Pfeile angedeutet ist und wie es nachstehend beschrieben ist.
Das mit Sicken versehene oder gewellte Bettblech 12 wird normalerweise aus einem Metallband oder einer Metallolatte hergestellt und die Umrißform des Blechs ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckig oder weist eine andere längliche Form auf. Das Bettblech 12 kann jede geeignete WellenDrofilform haben, beispielsweise sinusförmig, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist oder mehr scharfkantige Form, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Die dem Behälter 11 und dem darin befindlichen gewellten Bettblech von dem Vibrator 15 mitgeteilte Schwingungsbewegung hat normalerweise die Eigenschaft, daß sie dem Produkt quer aufwärts und vorwärts gerichtete Wurfimpulse mitzuteilen versucht. Das Profil des Bettblechs 12 ist vorzugsweise an die Schwingungsbewegung in der Weise angepaßt, daß der Winkel zwischen der Wurfrichtung und einer horizontalen Ebene nicht
- 13 -
809823/0751
11 524 - y* - 22. 11 . 1977
kleiner als der maximale Neigungswinkel s7\^ des Wellennrofils ist (vergleiche Fig. 7 und 8.)
Beim Normalbetrieb der Vorrichtung wird das Produkt der vorerwähnten Schwingungsbewegung ausgesetzt und gleichzeitig der aufwärts durch das perforierte Bettblech 12 strömenden Trockungsluft. Das Produkt wird sich dabei in fließfähigem Zustand über das Bettblech bewegen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Trotz der Querrichtung der Wellen oder Sicken wird sich das Produkt P im wesentlichen in Längsrichtung des Blechs bewegen, wie dies durch einen Pfeil 35 dargestellt ist. Der naßeste oder feuchteste und demzufolge schwerste Teil des Produkts P wird zu einer Anordnung am Boden des Fließbetts tendieren. Dieser Teil erhält deshalb eine vergrößerte Verweilzeit in dem Trockner und wird dabei der stärksten Trocknungsbehandlung ausgesetzt.
Sobald die Zufuhr des Produkts zu dem Trockner durch den Produkteinlaß 25 unterbrochen wird, wird ein Teil des Produkts dazu tendieren, in den Wellentälern des Bettblechs 12 zu bleiben, wie dies vorstehend beschrieben wurde(vergl. Fig.10). Wegen der schräg verlaufenden Richtung der Wellen wird jedoch die verbleibende Restmenge des Produkts schnell in einen der in Längsrichtung sich erstreckenden Kanäle oder Rinnen 22 des Blechs bewegt, wie dies durch einen zickzackförmigen Pfeil 36 in Fig. 11 angedeutet ist. Das Produkt kann aus der Rinne 32 durch Vibrationen entfernt werden, welche möglicherweise durch ein Verdrehen des Gehäuses 11 oder durch die Verwendung eines Luftstroms unterstützt werden können. Wenn das Bettblech 12 die in Fig. 3 und 5 dargestellte Form aufweist, wird der verbleibende Produktrest lediglich in einen der Kanäle oder Rinnen 32 bewegt. Demgegenüber wird ein Bettblech 12 der in Fig. 6 dargestellten Art schneller gereinigt oder entleert, weil das Produkt in beide der Rinnen 32 gefördert wird, welche entlang einander gegenüberliegender Längskantenbereiche des Blechs vorgesehen sind.
Es sind auch andere Ausführungsformen als die in den Zeichnungen dargestellten möglich, beispielweise kann das Profil der Sicken
k Λ Λ ^k ■
31/(f751
11 524 - IiK- 22. 11. 1977
oder Wellen des Bettblechs 12 eine andere Form aufweisen, als dies in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Darüber-hinaus müssen die Sicken oder Wellen nicht rechtwinklig verlaufen, sondern die Höhen oder Täler der Wellen und Sicken können auch in Kurven verlaufen, wenngleich eine geradlinige Ausbildung unter Herstellungsgesichtspunkten vorteilhaft ist.
809823/0751
-AQ-
Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen Produktes, welches auf ein im wesentlichen horizontal angeordnetes, dünnes, perforiertes Blech aufgebracht wird, welches derart in Schwingungen versetzt wird, daß es das Produkt entlang des Blechs bewegt, während Gas nach oben durch die Perforationslöcher geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blech (12) mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Sicken oder Wellen verwendet wird und das Blech in der Weise in Schwingungen versetzt wird, daß das darauf befindliche Produkt in eine Richtung quer zu den Sicken oder Wellen bewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (12) so in Schwingungen versetzt wird, daß es das Produkt in eine Richtung bewegt, welche einen spitzen Winkel mit den parallelen Sicken oder Wellen bildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel 45° bis 75°, vorzugs
    weise 60° bis 65° beträgt.
    -2-
    809823/0751
    ORIGINAL INSPECTED
    2 7 b 3 4 Ü 8
    524 -2- 22. 11.1977
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken oder Wellen des Blechs (12) ein Fischgrätmuster bilden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (12) einen oder mehrere Kanäle oder Rinnen (32) aufweist, welche sich quer zu den Sicken oder Wellen erstrecken und vorzugsweise entlang mindestens eines Randbereichs des Blechs (12) angeordnet sind, wobei die Tiefe des Kanals oder der Rinne vorzugsweise gleich ist der Tiefe der benachbarten Sicken- oder Wellentäler.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit dem ein thermoplastisches Produkt, beispielsweise ein Milchprodukt mit Hilfe von heißem, durch die Perforationslöcher des Blechs gefördertem Gas getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Perforationslöcher eines Plattenbereichs, der sich an den Bereich (25) anschließt, in dem das Produkt auf das Blech (12) aufgegeben wird, kaltes Gas zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1bis6,dadurch gekennze ichnet, daß eine relativ dicke Schicht von fluidisiertem Produkt auf dem Blech aufrechterhalten wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
    Ansprüche 1 bis 7, mit einem im wesentlichen horizontal angeordneten, perforierten Blech, Zuführmitteln zum Zuführen von pulverförmigem oder körnigem Produkt auf das Blech, Vibrationsmitteln, welche das Blech in der Weise in Schwingungen versetzen, daß es das Produkt darauf in einer bestimmten resultierenden Richtung bewegt, ferner mit Gaszuführmitteln zum Zuliefern von Gasströmen, welche aufwärts durch die Perforationslöcher des Blechs strömen, dadurch gekennz ei c h η e t, daß das Blech (12) mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Sicken oder Wellen versehen
    809823/0751
    -3-
    27534Ü8
    524 -3- 22. 11.1977
    ist, welche sich quer zur resultierenden Bewegungsrichtung des Produkts (P) erstrecken.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken oder Wellen des Blechs (12) einen spitzen Winkel mit der Richtung bilden, in die der Vibrator (15) das Produkt (P) bewegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel 45° bis 75 , vorzugsweise 60° bis 65° beträgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken oder Wellen des Blechs (12) ein Fischgrätmuster bilden.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (12) einen oder mehrere Kanäle oder Rinnen (32) aufweist, welche sich quer zu den Sicken oder Wellen erstrecken und vorzugsweise entlang mindestens eines Kantenbereichs des Blechs angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Kanals oder der Rinne (32) auf einem Niveau angeordnet ist, welches mindestens ebenso niedrig liegt, wie der Grund eines jeden angrenzenden Sicken- oder Wellentals.
  14. 14. Vorrichtung nach Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Blaseinrichtungen zum Ausblasen des Produkts aus dem Kanal oder den Kanälen (32) vorgesehen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Gaszuführmittel (17,18,19,20, 30,31) zur Zuführung von kaltem Gas durch Perforationslöcher vorgesehen sind, welche benachbart zu der Aufgabestelle des
    809823/0751 -4-
    524 -4- 22.11. 1977
    Produkts (P) auf das Blech liegen, welches mit einer Produktfördereinrichtung (25) erfolgt, und ferner zum Zuführen von heißem Gas durch die Perforationslöcher in dem übrigen Teil des Blechs (12).
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaß (26) zum Abführen des Produkt von dem Blech (12) vorgesehen ist, welcher einstellbare Auslaßsperrmittel (40) zum Steuern der Dicke der fluidisierten Produktschicht auf dem Blech (12) aufweist.
    809823/0751
DE19772753408 1976-12-01 1977-11-30 Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes Withdrawn DE2753408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK540276A DK150716C (da) 1976-12-01 1976-12-01 Fremgangsmaade ved behandling af et pulver- eller partikelformet produkt og apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753408A1 true DE2753408A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=8142149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753408 Withdrawn DE2753408A1 (de) 1976-12-01 1977-11-30 Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4305210A (de)
JP (1) JPS6014999B2 (de)
AU (1) AU510042B2 (de)
BE (1) BE861218A (de)
DE (1) DE2753408A1 (de)
DK (1) DK150716C (de)
ES (1) ES464522A1 (de)
FI (1) FI65381C (de)
FR (1) FR2372655A1 (de)
GB (1) GB1567706A (de)
IE (1) IE46268B1 (de)
NL (1) NL7713325A (de)
NZ (1) NZ185825A (de)
SE (1) SE431019B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010007A1 (de) * 1976-12-01 1981-10-01 Aktieselskabet Niro Atomizer, Soeborg Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts
CN102230717A (zh) * 2011-08-01 2011-11-02 长沙通发高新技术开发有限公司 沸腾旋流流化床的床体结构
WO2019048075A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 L.B. Bohle Maschinen und Verfahren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schüttgutreaktor
RU198582U1 (ru) * 2020-01-15 2020-07-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Сушилка пульсирующего слоя

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595820B2 (ja) * 1978-11-02 1984-02-07 味の素株式会社 粉、粒体乾燥機
DK68580A (da) * 1980-02-15 1981-08-16 Niro Atomizer Ag Apparat til behandling af et pulver eller partikelformet produkt
JPS56133572A (en) * 1980-03-25 1981-10-19 Ito Shinjiyuurou Drying method for removing malodor
US4722768A (en) * 1981-10-22 1988-02-02 Degussa Aktiengesellschaft Device for carrying out gas/solid reactions
DE3221308A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur foerderung von koernigen feststoffen zwischen zwei platten
US4561192A (en) * 1982-11-29 1985-12-31 Dairyman's Cooperative Creamery Assoc. Spray drying apparatus and method
FR2542631B1 (fr) * 1983-03-15 1985-07-19 Eurecat Europ Retrait Catalys Procede de traitement de particules catalytiques et procede et appareil de transport et de chauffage de materiaux granules
JPS60165488A (ja) * 1984-02-08 1985-08-28 渡辺 敏郎 湿状廃棄物の乾燥方法および装置
US4670993A (en) * 1984-08-16 1987-06-09 E.C.C. America Inc. Method for fluidizing fine kaolin particles
DE3542904A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Dieter Dipl Ing Roddewig Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder brennen pulverfoermiger stoffe
US4713893A (en) * 1986-10-31 1987-12-22 Consolidation Coal Co. Thermal dryer control system
DE3713763C2 (de) * 1987-04-24 1996-12-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Konditionieren von Tabak oder ähnlichem faserförmigem Material
US4785551A (en) * 1987-05-28 1988-11-22 Kraft, Inc. Method for drying confection pieces
ZA898895B (en) * 1988-11-23 1990-08-29 Seaford Nominees Pty Ltd Dewatering means
US4951472A (en) * 1989-08-08 1990-08-28 Niro Atomizer, Inc. Process and apparatus for producing particulate frozen high water content food products
FR2651644A1 (fr) * 1989-09-14 1991-03-15 Chaudronnerie Gle Inoxydable Procede de sechage de produits vegetaux tels que grappes de raisin et dispositif mettant en óoeuvre ledit procede.
US5003705A (en) * 1990-07-25 1991-04-02 Lee Shin Ye Drying system
DK0474949T3 (da) * 1990-09-11 1995-01-30 Niro Holding As Fremgangsmåde og apparat til behandling af et pulverformet eller partikelformet materiale eller produkt med gas
ATE149668T1 (de) * 1990-10-19 1997-03-15 Stork Protecon Langen Bv Vorrichtung zur behandlung von verteiltem oder körnigem material
US5230163A (en) * 1991-04-23 1993-07-27 General Kinematics Corporation Weir gate assembly
AU4309893A (en) * 1992-06-05 1994-01-04 Niro Holding A/S A method and an apparatus for processing a particulate material in a fluidized bed chamber
US5607649A (en) * 1992-06-05 1997-03-04 Niro Holding A/S Method and apparatus for processing a particulate material in a fluidized bed chamber
FR2701552B1 (fr) * 1993-02-10 1995-03-24 Air Liquide Dispositif de congélation à couloir vibrant.
TW279139B (de) * 1993-06-21 1996-06-21 Matsushita Electric Works Ltd
US6051256A (en) 1994-03-07 2000-04-18 Inhale Therapeutic Systems Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use
US5587053A (en) * 1994-10-11 1996-12-24 Grano Environmental Corporation Boiler/condenser assembly for high efficiency purification system
US5537757A (en) * 1995-02-27 1996-07-23 Kimbell Gin Machinery Company Belt dryer
US5839207A (en) * 1995-12-22 1998-11-24 Niro A/S Fluid bed apparatus, a bed plate therefore, and a method of making a bed plate
US20030203036A1 (en) 2000-03-17 2003-10-30 Gordon Marc S. Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients
US6105273A (en) * 1997-10-28 2000-08-22 Cat-Tec Industries, Inc. Agitated bed cooling, drying, or heating apparatus
GB2332186A (en) * 1997-12-13 1999-06-16 Eastman Kodak Co Particle conveyor
IT1299709B1 (it) * 1998-03-04 2000-04-04 Garbuto Spa Essiccatore a letto fluido, particolarmente per l'essiccazione del tabacco.
CN1258337C (zh) * 1998-05-28 2006-06-07 韦恩·罗伯特·卢克 洗涤机
TR199802126A1 (xx) * 1998-10-22 2000-05-22 Tübi̇tak Marmara Araştirma Merkezi̇ Akışkan yatakta bor oksit üretimi.
CA2256145C (en) * 1998-12-16 2007-09-25 Alcan International Limited Fluid bed system for cooling hot spent anode butts
US7575761B2 (en) 2000-06-30 2009-08-18 Novartis Pharma Ag Spray drying process control of drying kinetics
JP2004513514A (ja) 2000-11-06 2004-04-30 キャボット コーポレイション 酸素を低減した改質バルブ金属酸化物
TW200300696A (en) 2001-11-01 2003-06-16 Inhale Therapeutic Syst Spray drying methods and related compositions
GB0216562D0 (en) 2002-04-25 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
US20040184890A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Shin-Tong Wu Fluid transport system with vibrators
EP1491252A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Urea Casale S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelschichtgranulation
US7407346B2 (en) * 2004-10-29 2008-08-05 General Electric Company Methods and apparatus for air conveyor dust emission control
GB2434195B (en) * 2006-01-12 2010-11-24 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
CA2594220C (en) * 2007-06-15 2008-11-18 Joao Pascoa Fernandes Moisture removal system
US8764350B2 (en) * 2008-06-05 2014-07-01 Alstom Technology Ltd Conveyor for transporting powder, and a method for conveying powder
US20100146814A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Baker Stephen T Vibratory Flash Dryer
FR2972462B1 (fr) * 2011-03-08 2013-03-08 Geco Ingenierie Procede et dispositif de production de geotextile non tisse et geotextile ainsi produit
EP2526777A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Feltracon B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gemüse- und Salatblättern
MY180796A (en) * 2011-09-02 2020-12-09 First Solar Inc Feeder system and method for a vapor transport deposition system
JP6449238B2 (ja) * 2013-03-28 2019-01-09 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 接着剤粒子を収納するとともに接着剤メルターへ移動させるための接着剤容器及び方法
US10582667B2 (en) * 2015-10-12 2020-03-10 Applied Quantum Energies, Llc Methods and apparatuses for treating agricultural matter
RU177977U1 (ru) * 2016-02-24 2018-03-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновская государственная сельскохозяйственная академия имени П.А. Столыпина" Устройство для сушки зерна
RU2620136C1 (ru) * 2016-02-24 2017-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновская государственная сельскохозяйственная академия имени П.А. Столыпина" Устройство для сушки зерна
RU2650234C1 (ru) * 2017-06-19 2018-04-11 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт механизации льноводства" (ФГБНУ ВНИИМЛ) Способ сушки лубяных культур
US11549748B1 (en) * 2021-10-26 2023-01-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Emission free fluff transfer system and integrated nitrogen cycle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456539A1 (de) * 1966-04-19 1969-01-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schwingfoerderer fuer Tabak

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974665A (en) * 1932-06-20 1934-09-25 Gen Aviat Corp Fabricated structure
DE971417C (de) * 1947-07-29 1959-01-29 Cie Ind De Procedes Et D Appli Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemischen Behandlung feinzerteilter, im durchwirbelten Zustand gehaltener Feststoffe
BE512736A (de) * 1951-07-12
US2891303A (en) * 1957-04-29 1959-06-23 Lindberg Eng Co Electric furnace heating element
NL230754A (de) * 1957-09-03
US3161483A (en) * 1960-02-15 1964-12-15 Rex Chainbelt Inc Vibrating fluidized systems
US3166383A (en) * 1960-03-29 1965-01-19 Rex Chainbelt Inc Method of treating fluidized particles while conveyed
FR1293023A (fr) * 1961-03-27 1962-05-11 Perfectionnements aux appareils à fluidisation pour le traitement des produits divisés
US3401465A (en) * 1966-12-23 1968-09-17 Nat Lead Co Means for cooling solid particulate materials with fluids
FR1564658A (de) * 1968-02-13 1969-04-25
CH503641A (fr) * 1969-05-14 1971-02-28 Aerocoat Sa Procédé de fluidisation et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US4033555A (en) * 1971-01-11 1977-07-05 The Motch & Merryweather Machinery Company Fluidized bed for treating granular material
FR2134719A5 (de) * 1971-04-19 1972-12-08 Wyss Escher France
CH551797A (de) * 1972-09-21 1974-07-31 Vyzk Ustav Chemichych Zarizeni Verfahren und einrichtung zum trocknen von loesungen, schmelzen, suspensionen, pasten oder pulvern in einem trocknungsmediumstrom.
CH560020A5 (de) * 1973-07-05 1975-03-27 Escher Wyss Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456539A1 (de) * 1966-04-19 1969-01-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schwingfoerderer fuer Tabak

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010007A1 (de) * 1976-12-01 1981-10-01 Aktieselskabet Niro Atomizer, Soeborg Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts
CN102230717A (zh) * 2011-08-01 2011-11-02 长沙通发高新技术开发有限公司 沸腾旋流流化床的床体结构
CN102230717B (zh) * 2011-08-01 2014-10-29 长沙通发高新技术开发有限公司 沸腾旋流流化床的床体结构
WO2019048075A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 L.B. Bohle Maschinen und Verfahren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schüttgutreaktor
RU198582U1 (ru) * 2020-01-15 2020-07-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Сушилка пульсирующего слоя

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372655A1 (fr) 1978-06-30
JPS6014999B2 (ja) 1985-04-17
FI773633A (fi) 1978-06-02
SE431019B (sv) 1983-12-27
AU3091677A (en) 1979-05-31
IE46268B1 (en) 1983-04-20
NZ185825A (en) 1980-11-14
SE7713596L (sv) 1978-06-02
IE46268L (en) 1978-06-01
JPS5369973A (en) 1978-06-21
US4305210A (en) 1981-12-15
AU510042B2 (en) 1980-06-05
FI65381C (fi) 1984-05-10
GB1567706A (en) 1980-05-21
FI65381B (fi) 1984-01-31
FR2372655B1 (de) 1983-08-19
ES464522A1 (es) 1978-09-01
DK150716B (da) 1987-06-01
NL7713325A (nl) 1978-06-05
DK540276A (da) 1978-06-02
DK150716C (da) 1987-10-26
BE861218A (fr) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes
DE3880386T2 (de) Wirbelbettrockner mit einer bettplatte und benutzung einer solchen platte in einem wirbelbettrockner.
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
DE60202523T2 (de) Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung für stoffaustauschkolonne und verfahren zur installation und verwendung
EP0574675B1 (de) Wanderbettreaktoranlage
EP0166017B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Mischstoffen
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE10144747A1 (de) Kontinuierliche thermische Behandlung von Schüttgütern
EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
EP0134944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2533274B2 (de) Separatorvorrichtung zum Behandeln von körnigem Gut
DE2121192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren und getrennten Wegführen von körnigem Schüttgut
DE2850507A1 (de) Vorrichtung zur behandlung in einem wirbelbett
DE102004018427B4 (de) Prozessapparatur zum Behandeln partikelförmigen Guts
DE7511465U (de) Vorrichtung zum waschen und/oder trocknen o.dgl. von gegenstaenden
EP0030947A1 (de) Trocknungs- oder kühlvorrichtung für schüttgüter wie z.b. kalk oder kohle.
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE69915109T2 (de) Rührvorrichtung und verfahren für einen wirbelschichtreaktor
DE1751164A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von schuettfaehigem koernigem Gut
DE709708C (de) Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art
EP0965279A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigem Gut
DE3010007A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts
CH642557A5 (de) Gleichstromverdampfer.
EP0338099B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE19539882C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal