DE3010007A1 - Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts

Info

Publication number
DE3010007A1
DE3010007A1 DE19803010007 DE3010007A DE3010007A1 DE 3010007 A1 DE3010007 A1 DE 3010007A1 DE 19803010007 DE19803010007 DE 19803010007 DE 3010007 A DE3010007 A DE 3010007A DE 3010007 A1 DE3010007 A1 DE 3010007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
sheet
bed
gas
perforation holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010007
Other languages
English (en)
Inventor
Mogens Axel Virum Christensen
Ib Haugaard Frederikssund Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Process Engineering AS
Original Assignee
Niro Atomizer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK540276A external-priority patent/DK150716C/da
Application filed by Niro Atomizer AS filed Critical Niro Atomizer AS
Priority to DE19803010007 priority Critical patent/DE3010007A1/de
Publication of DE3010007A1 publication Critical patent/DE3010007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/40Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/04Load carriers other than helical or spiral channels or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/082Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer

Description

  • "Vorrichtung zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen
  • Produktes" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem deutschen Patent (deutsche Patentanmeldung P 27 53 408.3) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Damit ein Produkt, das in einer derartigen Vorrichtung behandelt wird, fließfähig wird, ist es erforderlich, daß das fluidisierende Gas oder die fluidisierende Luft in das Produkt in Form einer Vielzahl von feinen oder dünnen, benachbarten Gasströmen h ineingeführt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn das dem vibrierenden Bettblech zugeführte Produkt klebrig ist, wie dies beispielsweise Produkte auf der Basis von Trockenmilchpulver sind. Wie dies bereits in der Hauptanmeldung beschrieben wurde, kann dieses Problem durch Verwendung eines Bettblechs gelöst werden, das aus ziemlich dünnem Bandmetall oder Plattenmaterial besteht, so daß eng benachbarte Öffnungen mit geringen Abmessungen oder Durchmessern eingestanzt werden können. Ein solches Blech wird dann mit auer sich erstreckenden Wellen versehen. Hierdurch wird die notwendige Steifheit und Starrheit des Bettblechs erhalten, ohne daß hierzu Stützkonstruktionen zwischen den Kanten des Blechs erforderlich sind.
  • Für eine Selbstentleerung oder Selbstreinigung der bekannten Vorrichtung nach einem Stopp der Produktzufuhr wird nach dem Hauptpatent vorgeschlagen, die Wellen so anzuordnen, daß sie einen spitzen Winkel mit der Bewegungsrichtung des fluidisieren Produkts durch die Vorrichtung bilden und das Bettblech mit einem oder mehreren Kanälen oder Rinnen entlang mindestens eines Kantenbereichs- des Blechs zu versehen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß solche Kanäle oder Rinnen, die sich quer zu den Wellen bzw. Sicken des Bettblechs erstrecken, die Produktionskosten des Bettblechs wesentlich erhöhen und außerdem die Steifigkeit des gewellten Bettblechs verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstreinigende und sich selbst entleerende Vorrichtung der im Hauptpatent beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Wellen bzw. Sicken des Bettblechs sich unter einem rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung des Produkts durch die Vorrichtung erstrecken.
  • Dabei soll ein Verzicht auf in Längsrichtung verlaufende Kanäle oder Rinnen möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Hauptanspruchs.
  • Es sind ebene, nicht gewellte Bettbleche mit herausgedrückten Öffnungen oder Perforationslöchern bekannt, welche als "Kiemenlochbleche" bezeichnet werden und im wesentlichen wechselseitig parallele Gasströmungen vorsehen, die sich parallel zu der Ebene des Bettblechs erstrecken oder einen kleinen spitzen Winkel damit bilden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die schräg gerichteten Gasströmungen die Bewegung des fluidisierten Produktes entlang des bekannten Bettblechs in einer derartigen Weise in Richtung auf den Ausgang der Fluidisiereinrichtung beschleunigen, daß eine nachteilige Rückmischung des Produkts stattfindet.
  • Erstaunlicherweise wurde gefunden, daß die Tendenz zur Rückmischung reduziert oder sogar ausgeschlossen wird durch eine kombinierte Verwendung eines gewellten Bettblechs mit der Verwendung von Perforationslöchern, wie sie bei Kiemenlochblechen vorgesehen sind. Darüberhinaus löst die Kombination eines gewellten Bettblechs mit darin angeordneten Lippenöffnungen das vorerwähnte Problem der Selbstreinigung bzw. Selbstentleerung, das im Zusammenhang mit gewellten Bettblechen auftritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein jedes von dem größeren Teil der Perforationslöcher durch einen Einschnitt im Bettblech gebildet, wobei der an den Einschnitt angrenzende und auf der von den Produktabfördermitteln weggerichteten Seite des Einschnitts liegende Bereich des Bettblechs so herausgedrückt ist, daß er die öffnung begrenzt. In einem Blech mit einer vorgegebenen geringen Dicke können solche oeffnungen wesentlich kleiner als normale gestanzte Öffnungen ausgebildet werden. Dies bedeutet, daß das Bettblech mit einer größeren Anzahl von enger angeordneten Öffnungen versehen sein kann, ohne daß hierfür eine größere Menge von Fluidisiergas nötig ist Das Vorsehen einer größeren Anzahl von Öffnungen führt zu einer besseren Fluidisierung von schwierigeren, klebrigen Produkten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, teilweise in Explosionsdarstellung, bei der einige Bereiche weggeschnitten dargestellt sinvd, Figur 2 einen schematischen Längs schnitt durch die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung, Figur 3 eine perspektivische Teilansicht der Bettblechbefestigung in vergrößerter Darstellung, Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines dünnen Metallblechs mit eingestanzten Lippenöffnungen, Figur 5 einen Schnitt entlang Ebene 5-5 gemäß Figur 4 in einem vergrößerten Maßstab, Figur 6 einen Schnitt entlang Ebene 6-6 gemäß Figur 4 in vergrößertem Maßstab, Figur 7 eine Darstellung, welche zeigt, wie ein gestanztes Blechband gemäß Figur 4 zur Bildung eines Bettblechs mit Wellen versehen werden kann.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Fluidisierungseinrichtung ist zum Trocknen eines pulverförmigen oder granulierten Materials oder Produkts wie beispielsweise Milchpulver ausgebildet, das beispielsweise aus einem Sprühtrockungsprozeß stammen kann und welches noch feucht ist.
  • Die Vorrichtung gemäß Figuren 1 bis 3 umfaßt ein Grundgerüst 41, auf dem ein Behälter oder Gehäuse mittels elastischer Stützelemente oder Federn 16 befestigt ist. Das Gehäuse 11, welches mit Abdeckungen 42 für die Inspektionsöffnungen versehen ist, weist an seinen den eine reduzierte Höhe auf. An den Enden sind ein Produkteinlaß 25 und ein Produktauslaß 26 angeordnet.
  • Der Produkteinlaß 25, der mit einem Einlaßtrichter 43 verbunden sein kann (siehe Figur 2) ist vorzugsweise so angeordnet, daß das in der Vorrichtung zu trocknende Produkt P im wesentlichen in vertikaler Richtung auf ein gewelltes perforiertes Bettblech 12 herabfällt. Das perforierte Bettblech 12 ist mit den Innenwänden des Gehäuses 11 in im wesentlichen horizontaler Anordnung fest verbunden. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn das zu trocknende Produkt klebrig ist, weil dann das Produkt beim Herabfallen auf eine fluidisierte Schicht von teilweise getrocknetem Produkt fällt und nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Bettblech kommt.
  • Ein unterer Raum oder eine Gasspeicherkammer 14, welche unterhalb des Bettblechs 12 vorgesehen ist, kann durch eine Trennwand 29 in zwei separate Kammern 14a und 14b unterteilt sein.
  • Zur Vermeidung der Bildung von.vertikalen Wirbelbewegungen innerhalb der Gasspeicherkammern, welche die Gasströmungen durch die Perforationslöcher des Bettblechs ungünstig beeinflussenwürden, wird das Fluidisiergas vorzugsweise in im wesentlichen horizontaler Richtung durch die Gaseinlässe 30 und 44 in die Gasspeicherkammer eingeführt. Das durch die Gaseinlässe 30 und 44 zugeführte Fluidisiergas oder die zugeführte Luft können von unterschiedlicher Art und/oder Temperatur sein. Es kann auch die Trennwand 29 bei Bedarf weggelassen werden, und das fluidisierende Gas bzw. die fluidisierende Luft kann durch einen einzigen Gaseinlaß oder ein einziges Rohr in die Gasspeicherkammer 14 eingespeist werden.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, kann das Gehäuse 11 mit einem Reinigungssystem versehen sein, welches ein System von Wasserleitungen 45 umfaßt, durch die Druckwasser zu nicht dargestellten, innerhalb des Gehäuses 11 ngeordnetenSpmhorganen geführt wird.
  • Die Längskanten des gewellten Bettblechs 12 sind mit Hilfe von Winkelstücken 46 und 47 an den benachbarten Wänden des Gehäuses 11 befestigt. Diese Winkelstücke haben horizontal sich erstrecken de gewellte Flanschen 48 bzw. 49 und sind miteinander fest verbunden, vorzugsweise durch eine Schweißnaht 50. Jede Längskante des Bettblechs 12 ist mit Hilfe einer Schweißnaht 51 an der benachbarten freien Kante des horizontal verlaufenden gewellten Flansches 48 des Winkelstücks 46 verbunden. Die Breite des horizontalen Flansches 49 ist vorzugsweise kleiner als diejenige des Flansches 48, damit auf diese Weise ein quer sich erstreckender Raum zwischen den Schweißnähten 50 und 51 erzeugt wird, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Durch diese Befestigungsart werden scharfe Kanten und tiefe Taschen, welche schwierig zu reinigen sind, vermieden.
  • Das Bettblech 12 ist mit einer Vielzahl von eng angeordneten, sogenannten Lippenöffnungen 55 versehen, welche zum Stand der Technik gehören und beispielsweise in US-Patenten 3821 342 und 4033 555 dargestellt sind. Eine jede solche Öffnung kann durch einen Einschnitt durch das Blech gebildet sein und dadurch, daß die benachbarten Bereiche eingedrückt sind. Das gewellte Bettblech 12 umfaßt eine Anzahl von benachbarten Wellen 52 und Tälern 53 (siehe Figur 3). Die Öffnungen oder Perforationslöcher 55 sind vorzugsweise so eng angeordnet, daß eine Vielzahl von Öffnungen gleichmäßig entlang der Oberfläche eines jeden Tals und einer jeden Welle verteilt ist. Dies bedeutet, daß die durch die Perforationslöcher aus der Gasspeicherkammer 14 ausströmenden Gasströmungen unterschiedliche Winkel mit einer Horizontalebene bilden. Dabei wird jedoch jede Gasströmung eine mehr oder weniger große Strömungskomponente in Längsrichtung aufweisen, die durch den Pfeil 54 in Figuren 2 und 3 symbolisiert ist.
  • Während des Betriebs der in Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung wird das zu trocknende Produkt P auf einen Endbereich des Blechs 12 durch den Trichter 43 und den Einlaß 25 aufgegeben. Die durch die Gaseinlässe 30 und 44 in die Gasspeicherkammer 14a und 14b eingespeiste fluidisierende Luft bzw. das fluidisierende Gas strömt in Form von feinen Luft-oder Gasströmungen durch die Öffnungen 55 im Bettblech 12, während das gesamte Gehäuse mittels eines handelsüblichen Vibrators 15, der durch einen Motor 59 angetrieben wird, in Schwingungen versetzt wird. Das Abgas oder die Abluft verläßt die Vorrichtung durch die Auslaßleitung 21, welche mit dem oberen Teil des Gehäuses 11 in Verbindung steht. Das getrocknete Produkt wird durch den Produktauslaß 26 herausgefördert.
  • Die Vorrichtung kann in Heiz- und Kühlbereiche getrennt sein.
  • In diesem Fall kann das erwärmte Gas bzw. die erwärmte Luft durch den Gaseinlaß 30 in die Speicherkammer 14a gefördert werden, während die Kühlluft oder das Kühlgas durch den Gaseinlaß 44 in die Speicherkammer 14b eingespeist wird. Die Vorrichtung kann dann mit einem zusätzlichen einstellbaren Dämpfer 56 versehen sein, der oberhalb der Trennwand 29 angeordnet ist. Dieser zusätzliche Dämpfer 56 kann bei dem Anlaufen der Vorrichtung in vertikaler Stellung angeordnet sein, um zu verhindern, daß das zu Beginn auf das Bettblech geförderte feuchte Produkt in den Kühlbereich der Vorrichtung oberhalb der Speicherkammer 14b bewegt ist, bevor es ausreichend getrocknet ist. Wenn ein ausreichender Produktanteil im Heizbereich der Vorrichtung oberhalb der Speicherkammer 14a getrocknet worden ist, kann der Dämpfer 56 allmählich in seine in Figur 2 dargestellte offene Position bewegt werden. Die Dicke der fluidisierten Produktschicht oberhalb des Bettblechs 12 wird danach im wesentlichen bestimmt durch die Stellung des einstellbaren Dämpfers 40. Wenn die Tätigkeit der Vorrichtung becndet werden soll, wird die Zufuhr des Produkts P in den Einlaß trichter 43 beendet und der Dämpfer 40 wird allmählich geöffnet, während die Zufuhr des Fluidisiergases und die Vibration des Gehäuses fortgesetzt wird. Das getrocknete Produkt wird dann aus dem oberen Raum 13 des Gehäuses 11 entfernt und infolge der Tatsache,daß die Gas- oder Luftströmung durch die Öffnungen 55 im Bettblech eine horizontale, zum Auslaß 26 gerichtete Komponente aufweisen, wird das gesamte R estprodukt aus den Tälern 53 des Bettblechs herausgeblasen werden, so daß die Vorrichtung selbstreinigend ist. Wenn im wesentlichen das gesamte getrocknete Produkt P aus der Vorrichtung entfernt worden ist, kann Wasser oder eine andere unter Druck stehende Spülflüssigkeit in die Wasserleitung 45 einspeist werden und zu den Sprühelementen gelangen, welche innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet sind. Das fluidisierende Gas bzw. die fluidisierende Luft wird vorzugsweise während des Spülens oder des Reinigungsvorgangs in die Vorrichtung eingespeist. Hierdurch wird das Spülen oder Reinigen der Vorrichtung wirksamer und das Spülwasser wird aus den Tälern des gewellten Bettblechs 12 herausgeblasen, wenn die Wasserzufuhr durch die Leitungen 45 gestoppt worden ist. Der Boden der Speicherkammer 14 ist vorzugsweise geneigt, so daß das Spülwasser sich am niedrigeren Ende des Bodens sammelt, wo es durch einen Flüssigkeitsauslaß 58 nach außen geführt werden kann.
  • Das Bettblech 12 kann aus dünnem Metallblech bestehen, in dem eine große Anzahl von eng angeordneten, mit Lippen versehenen öffnungen eingestanzt sind. Dies erfolgt in üblicher Weise durch Vorsehen einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Einschnitten und einer Einprägung 65 zu einer Seite eines jeden Einschnitts, die dies am besten aus Figuren 5 und 6 ersichtlich ist.
  • Figur 7 zeigt einen Wickel 60 aus gestanztem Blechmaterial, wie es in Figuren 4 bis 6 dargestellt ist. Dieses Metallblech, das mit mit Lippen versehenen öffnungen versehen ist, kann mit Hilfe eines Werkzeugs zum örzeugen von Wellen gewellt werden. Ein solches Werkzeug besitzt einen oberen Werkzeuyteil61 und einen unteren Werkzeugteil 62. Diese Werkzeugteile sind mit in Abstand angeordneten zylindrischen Elementen 63 bzw. 64 versehen. Das gestanzte, mit Wellen zu versehende Metallblech wird dem Wellwerkzeug -61, 62 zugeführt, so daß die im Metallblech vorgesehener Einschnitte sich m wesentlichen parallel zu den Achsen der zylindrischen Wer--zeugelemente 63 und 64 erstrecken. Der obere Werkzeugteil 61 ist zwischen einer oberen Position, in der er außer Eingriff mit dem Metallblech liegt, und einer unteren Position gwfläß Figur 7 verfahrbar, in der beide Werk.zeugteile an dem Metallblech anliegen. Wenn sich der obere Werkzeugteil 61 in seiner oberen Lage befindet, kann das ebene, zu wellende Metallblech zwischen die Werkzeugteile 61 und 62 eingesetzt werden und wenn danach der obere Werkzeugteil 61 in seine untere Position gelangt, wie dies durch einen Pfeil 11 in Figur 7 angedeutet ist, bilden die zylindrischen Elemente 63 und 64 korrespondierende benachbarte Kämme und Täler in dem Metallblech.
  • Durch eine schrittweise Bewegung des Metallblechs gemaß Figur 7 nach rechts kann ein gewelltes Blech mit der gewünschten Länge gebildet werden. Der auf das gestanzte Metallblech mittels der zylindrischen Elemente beim Wellvorgang auszuübende Druck ist nicht so groß, daß die mit Lippen versehenen öffnungen wesentlich verformt werden könnten. Nach dem Wellen des Metallblechs, welches das Bettblech 12 bildet, wird die Oberfläche des Bettblechs (die Oberfläche, in die die Eindrückung 65 eingeformt ist, also die obere Oberfläche gemäß Figuren 3 und 5) poliert. Dies kann beispielsweise durch Elektropolieren oder Glasstrahlen bzw. Sandstrahlen (Strahlen mit kleinen sphärischen Glasteilchen) erfolgen. Die obere Oberfläche des Bettblechs 12 kann mit Vorteil auch nach dem Einbau in das Gehäuse 11 poliert bzw. gestrahlt werden.
  • Beispiel: Bei einer praktischen Ausführungsform ist das gewellte Bettblech aus einem ebenen Blech aus rostfreiem Stahl gemacht, in das eine Vielzahl von mit Lippen versehenen öffnungen 55 eingestanzt ist, die in/Keincn mit gleichen Abständen angeordnet sind (vergleiche Figuren 3 und 4). Der Abstand s zwischen benachbarten Reihen beträgt annähernd 4 mm. Die öffnungen von benachbarten Reihen sind gegeneinander versetzt. Der Abstand d zwischer benachbarten Öffnungen in jeder Längsreihe beträgt etwa 5 rm.
  • Jede mit Lippen versehene öffnung 55 ist aus einem Einschnitt mit einer Länge von 1 bis ca. 1,6 mm hergestellt, der sich quer zur Längsreihe erstreckt. Die öffnung 55 besteht ferner aus einer EinyDrägung an einer Seite des Einschnitts mit einer maximalen Tiefe h, die am Einschnitt etwa 0,16 bis 0,2 mm beträgt Das ebene Blech mit derartigen Öffnungen wird danach mit Wellen versehen, welche benachbarte Käne 52 und Täler 53 aufweisen und welche sich im wesentlichen parallel zu den Einschnitten in dem Blech erstrecken, wie dies in Figur 7 dargestellt ist.
  • Die Wellenlänge L (der Abstand zwischen den höchsten Stellen von benachbarten Kämmen oder den Böden benachbarter Täler) beträgt annähernd 140 mm und die Amplitude a (der vertikal gemessene Abstand zwischen den höchsten Stellen der Kämme und den Böden der Täler) beträgt ca. 28 mm.
  • Wenn ein Bettblech dieser Art in einer Vorrichtung der in Figuren 1 bis 3 gezeigten Art zum Trocknen von Milch verwendet wird, welches in einem konventionellen Sprühtrocknungssystem vorgetrocknet worden ist, wird das Gehäuse 11 mit einer Frequenz von 500 bis 800 Umläufen pro Minute in Schwingung versetzt, und zwar in Abhängigkeit vom Fettgehalt des Milchprodukts.
  • Normalerweise wird ein geringes Vakuum von 2 bis 5 mm Wassersäule im oberen Bereich 13 des Gehäuses aufrechterhalten, während ein Druck von etwa 120 mm Wassersäule über Atmosphärendruck in der Gasspeicherkammer 14 unter dem Bettblech aufrechterhalten wird. Auch diese Druckwerte hängen von der Art des getrockneten Produktes ab.
  • An den dargestellten Ausführungsbeispielen können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne daß der in den Ansprüchen beschriebene Erfindungsgedanke verlassen würde. Beispielsweise können die Wellen des Bettblechs sich quer erstrecken oder es kann ein Fischgrätmuster vorgesehen sein, wie es in Figuren 5 und 6 des Hauptpatents beschrieben ist. Darüber hinaus können die mit Lippen versehenen Öffnungen 55, die in Figur dargestellt sind, in jeder beliebigen Weise hergestellt werden, vorausgesetzt, daß die Gasströmungen durch diese oeffnungen so gerichtet sind, daß sie eine Strömunyskomponente erzeugen, welche das Produkt zum AuslE, der Vorrichtung bewegt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen Produktes mit einem im wesentlichen horizontal angeordneten dünnen, gewellten Bettblech, das im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Wellen aufweist, die neben einanderliegende Kämme und Täler umfassen und eine Vielzahl von eng nebeneinander angeordneten Perforationslöchern, welche im wesentlichen gleichm§ßig entlang der Oberflächen der Kämme und Täler dcs Bettblechs verteilt sind, ferner mit Produktzuführmitteln zum Aufbringen eines pulverisierten oder körnigen Produktes auf das Bettblech, mit Vibrationseinrichtungen um das Bettblech in Schwingungen zu setzen, mit Gaszuführmitteln für Gasströme, welche aufwarts durch jedes ier Perforationslöcher des Blechs für ein xluidisieren des Produktes auf dem Bettblech strömen, ferner mit Produktabförde.rmitteln für ein Wegfördern des behandelten Produktes von der Vorrichtung an einer Stelle, bei der das fluidisierte Produkt sich entlang der oberen Oberfläche des Bettblechs in einer Richtung auer zu den Sicken des Bettblechs bewegt (nach P 27 53 408.3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens der yrößere Teil der Perforationslöcher (55) im Bettblech (12) so ausgebildet ist, daß der durchtretenden Gasströmung eine horizontale Strömungskomponente mitgeteilt wird,welche in Richtung auf die Produktabfördermittel (26,40) weist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e n n-2 e i c h n e t, daß ein jedes von dem größeren Teil der Perforationslöcher (55) durch einen Einschnitt im Bettblech (12) gebildet ist, wobei der an den Einschnitt angrenzende und auf der von den Produktabfördermitteln (26, 40) weg gerichteten Seite des Einschnitts liegende Bereich des Bettblechs (12) so herausgedrückt ist, daß er die Öffnung begrenzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Gasfördermittel eine Gasspeicherkammer aufweisen, deren obere Wand das Bettblech umfaßt, ferner mit einem in die Gasspeicherkammer mündenden Gaseinlaß für ein in die Gasspeicherkammer erfolgendes Zufördern von Druckgas, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gaseinlaß (30, 44) für ein im wesentlichen in horizontaler Richtung und qucr zur erwähnten Strömungskomponente erfolgendes Zuführen des Gases in die Gasspeicherkammer (14) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, welche ein das Bettblech enthaltendes Gehäuse aufweist, welches die Gasspeicherkammer unterhalb des Bettblechs bzw. einen Fluidisierraum oberhalb des Bettblechs begrenzt, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Wellen (52, 53) bzw. Sicken des Bettblechs (12) sich zwischen einander gegenüberliegenden Längskanten des Blechs erstrecken, wobei jeder Längskantenbereich des Bettblechs an einem entsprechend gewählten Flansch (48) befestigt ist, der sich von der Innenwand des Gehäuses (11) zum Bettblech erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a du r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der gewählte Flansch (48) ein Flansch oder Stey eines ersten Winkelstücks (46) ist, der an der Innenwand des Gehäuses (11) befestigt ist, wobei ein zweites Winkelstück (47) mit einem zweiten Flansch (49) oder Steg vorgesellen ist, das an der Innenwand des Gehäuses (11) befestigt ist und im Eingriff mit dem ersten gewellten Flansch (48) steht.
  6. 6. Bettblech zur Verwendung bei einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes zumindest des größeren Teils der Perforationslöcher durch einen Einschnitt im dünnen metallischen Bettblechmaterial gebildet ist, wobei der Blechbereich neben der Öffnung und an dessen einer Seite so herausgedrückt ist, daß sämtliche Einschnitte im wesentlichen wechselweise parallel und nicht senkrecht zur Wellenerstreckung liegen und daß sämtliche herausgedrückten Blechbereiche auf der gleichen Seite des jeweiligen Einschnitts liegen.
  7. 7. Bettblech nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Einschnitte im wesentlichen parallel zu den Wellen (52, 53) verlaufen.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Bettblechs nach Anspruch 6 oder 7, bei dem eine Vielzahl von kleinen, eng benachbarten Ausströmöffnungen in dünnes Blechmaterial gestanzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material nach dem Stanzen zum Bilden parallel verlaufender Wellen gewellt wird.
DE19803010007 1976-12-01 1980-03-15 Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts Withdrawn DE3010007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010007 DE3010007A1 (de) 1976-12-01 1980-03-15 Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK540276A DK150716C (da) 1976-12-01 1976-12-01 Fremgangsmaade ved behandling af et pulver- eller partikelformet produkt og apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
DE19803010007 DE3010007A1 (de) 1976-12-01 1980-03-15 Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010007A1 true DE3010007A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=25784332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010007 Withdrawn DE3010007A1 (de) 1976-12-01 1980-03-15 Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010007A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507038A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Niro Holding A/S Wirbelbettvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5211106A (en) * 1991-05-22 1993-05-18 Oscar Mayer Foods Corporation Apparatus and method for cooking casingless shaped food products
EP1014021A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 GoGas Goch GmbH & Co Trockner für Schüttgut
EP2192057A3 (de) * 2008-11-26 2012-05-02 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Transportieren von Produkten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926763C (de) * 1952-10-17 1955-04-25 Guenther Voelsen Sieb aus Blech fuer Windreinigung mit nach oben und unten herausgepresster Durchdrueckung
DE1115508B (de) * 1960-08-01 1961-10-19 Helmut Claas Dipl Ing Windverteiler unter den Sieben der Druckwindreinigung eines Maehdreschers
FR1398143A (fr) * 1964-03-27 1965-05-07 Birtley Soc Fond perméable pour appareils de traitement pneumatique de matières solides divisées
DE1928972A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-10 Josef Mueller Elektrisch antreibbares Handschraubwerkzeug
US3821342A (en) * 1970-12-29 1974-06-28 Motch Merryweather Machinery Method for expanding synthetic plastic beads in a fluid bed
US4033555A (en) * 1971-01-11 1977-07-05 The Motch & Merryweather Machinery Company Fluidized bed for treating granular material
DE2753408A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Niro Atomizer As Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926763C (de) * 1952-10-17 1955-04-25 Guenther Voelsen Sieb aus Blech fuer Windreinigung mit nach oben und unten herausgepresster Durchdrueckung
DE1115508B (de) * 1960-08-01 1961-10-19 Helmut Claas Dipl Ing Windverteiler unter den Sieben der Druckwindreinigung eines Maehdreschers
FR1398143A (fr) * 1964-03-27 1965-05-07 Birtley Soc Fond perméable pour appareils de traitement pneumatique de matières solides divisées
DE1928972A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-10 Josef Mueller Elektrisch antreibbares Handschraubwerkzeug
US3821342A (en) * 1970-12-29 1974-06-28 Motch Merryweather Machinery Method for expanding synthetic plastic beads in a fluid bed
US4033555A (en) * 1971-01-11 1977-07-05 The Motch & Merryweather Machinery Company Fluidized bed for treating granular material
DE2753408A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Niro Atomizer As Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507038A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Niro Holding A/S Wirbelbettvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1992017273A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-15 Niro Holding A/S A bed plate for a fluidized bed apparatus and a method for making the same
AU652325B2 (en) * 1991-04-05 1994-08-18 Niro Holding A/S A bed plate for a fluidized bed apparatus and a method for making the same
US5392531A (en) * 1991-04-05 1995-02-28 Niro Holding A/S Bed plate for a fluidized bed apparatus and a method for making the same
US5211106A (en) * 1991-05-22 1993-05-18 Oscar Mayer Foods Corporation Apparatus and method for cooking casingless shaped food products
EP1014021A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 GoGas Goch GmbH & Co Trockner für Schüttgut
EP1014021A3 (de) * 1998-12-24 2001-09-26 GoGas Goch GmbH & Co Trockner für Schüttgut
EP2192057A3 (de) * 2008-11-26 2012-05-02 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Transportieren von Produkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produktes
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
DE2337698C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Kleinteilen mit Kunststoff
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2850507A1 (de) Vorrichtung zur behandlung in einem wirbelbett
EP0279323B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches auf eine Unterlage
DE2854177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in einem Haufwerk enthaltenen Ausschußteilen
DE3010007A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts
WO1981000021A1 (en) Plant for drying or cooling bulk materials such as lime or coal
DE1667218B2 (de) Drehtrommel zur Kontaktierung von Feststoffen mit Gasen
DE709708C (de) Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art
DE3446156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schichten aus trockenem faser- und/oder teilchenmaterial
DE2941802A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen
DE2738894C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Überzugsmasse auf Gegenstände
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE4127746C2 (de)
DE4215857A1 (de) Anlage zum Streuen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE2039016B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Metallpulver
DE2551333C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt rechteckigen Körpers aus thermoplastischem Schaumkunststoff im Strangverfahren
DE2206230A1 (de) Verteilerboden fuer austauschkolonnen
DE2926087A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
DE3022629C2 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von in einer Richtung ausgerichteten Spänen auf eine Streuunterlage
DE3923645A1 (de) Wanderbettreaktor
DE864231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8125 Change of the main classification

Ipc: B07B 4/08

8130 Withdrawal