DE1301801B - Langgestrecktes Fluidatbett zur Agglomerierung von pulverfoermigem Material - Google Patents

Langgestrecktes Fluidatbett zur Agglomerierung von pulverfoermigem Material

Info

Publication number
DE1301801B
DE1301801B DEP38916A DEP0038916A DE1301801B DE 1301801 B DE1301801 B DE 1301801B DE P38916 A DEP38916 A DE P38916A DE P0038916 A DEP0038916 A DE P0038916A DE 1301801 B DE1301801 B DE 1301801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
steam
fluidized bed
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP38916A
Other languages
English (en)
Inventor
Mills Albert Deming
Gidlow Rolf Gunnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pillsbury Co
Original Assignee
Pillsbury Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pillsbury Co filed Critical Pillsbury Co
Publication of DE1301801B publication Critical patent/DE1301801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D6/00Other treatment of flour or dough before baking, e.g. cooling, irradiating, heating
    • A21D6/006Agglomeration of flour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/042Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • A23G1/047Transformation of liquid, paste, cream, lump, powder, granule or shred into powder, granule or shred; Manufacture or treatment of powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0231Transformation of a liquid, paste, cream, lump, powder, granule or shred into powder, granule or shred; Manufacture or treatment of powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/18Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using a vibrating apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B19/00Granulation or pelletisation of phosphatic fertilisers, other than slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • C05C3/005Post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betriftt ein langgestrecktes Fluidatbett die sich durch eine bestimmte zur Horizontalen gemit Stauwänden, die von der Abdeckung nach unten neigte Anordnung von Bandwiderständen auszeichnet, in das Bett reichen und einen Abstand zum Anström- Diese Vorrichtung findet insbesondere zum Rösten boden lassen, und mit unterhalb des Anströmbodens sulfidischer Erze oder auch zur Kalzinierung von Tonangeordneten Gaszuführungskammern für Fluidi- S erde Verwendung. Die den Behandlungskanal durchsierungsgas und Behandlungsgase, wobei jede Gaszu- setzenden Bandwiderstände erhitzen das Material auf führungskammer einer durch die Stauwände gebildeten die zum Abrösten notwendigen hohen Temperaturen, Kammer des Fluidatbettes zugeordnet ist, das bieten jedoch dem durchgehenden Material auf Grund dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Agglomerierung der dichten Anordnung einen erheblichen Widerstand, von trockenem und unter Normalbedingungen nicht io Das von unten her durch den porösen Boden eingeklebrigem pulverförmigem Material eine Gaszufüh- führte Fluidisierungsgas dient zur Bewegung des rungskammer mit einer Leitung für die Zuführung Materials durch die Erhitzungszone. Gemäß dieser eines kondensierbaren Dampfes, besonders Wasser- Vorrichtung sind keine Mittel vorgesehen, die eine dampf, und gegebenenfalls mit einer solchen für die Agglomerierung des behandelten Gutes herbeiführen Zufuhr des Fluidisierungsgases verbunden ist. 15 könnten. Vielmehr würde eine Granulatbildung auf
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform Grund der das Fließbett durchsetzenden Heizrohre
des Fluidatbettes ist die in Flußrichtung des Materials sofort gestört, so daß nur pulverförmiges Gut diese
an die Gaszuführungskammer anschließende Gaszu- Vorrichtung verlassen kann.
führungskammer mit einer Leitung für erhitztes Fluidi- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine
sierungsgas zur Trocknung des Materials verbunden, ao wirksame Agglomerierung verschiedenster feinpulve-
Zweckmäßig ist die in Flußrichtung des Materials riger Stoffe herbeigeführt, indem die in Bewegung gevor der Gaszuführungskammer liegende Gaszufüh- haltenen Teilchen aufeinanderfolgend in dem fluidirungskammer mit einer Leitung für Fluidisierungsgas sierten Materialbett mit kondensierendem Dampfverbunden, fluidum, gegebenenfalls vermischt mit einem im wesent-
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, das Fluidat- 25 liehen nicht kondensierbaren Trägergas, und darauf
bett mit an sich bekannten Vibrationseinrichtungen zu mit einem Trocknungsmittel unter Verteilung, Be-
versehen. wegung und Zusammenstoß der einzelnen Teilchen
Die bisherigen Vorrichtungen zum Agglomerieren behandelt werden, während die Teilchen mit darauf
von pulverförmigen Stoffen zerfallen im wesentlichen befindlichem Oberflächenkondensat von den wesent-
in zwei Klassen: 30 liehen mechanischen Bestandteilen der Vorrichtung
.,,.., ,. , p.. · », · 1 unter Verhinderung von Verschmutzung und Inkru-
1. Vorrichtungen die das stabförmige Material stj isoHert sJnd Die wirkungsweise der erfin-
wahrend schneller mechanischer Bewegung Dampf dungsgeßen Vorrichtung besteht darin, daß unter oder sehr feuchter Luft unterwerfen wobei um- Ancfrdming von Dampf. |zw. Gaszuführungen eine laufende Ruhrwerkarme oder äquivalente mecha- 35 vorbestinimte Menge kondensierbaren Dampies von tusche Ruhrer im allgemeinen mit Mitteln zur ^ Teniperatur oberhalb seines Taupunktes, ge-Verteilung des Befeuchtungsmittels auf alle festen gebenenfall^ mseLmmen mit einem Trägergas in die Teilchen im ungerührtem und dispergierten Zu- Gaseinführungskammer und durch die darüber angestand benutzt werden; ordnete gasdurchlässige Fläche in das fluidisierte Gut
2. Vorrichtungen, die das pulverförmige Material 40 eingeleitet wird, wobei die zuerst angetroffenen Teilin einer umhüllenden Atmosphäre von Dampf aus chen oder die innere Zone der sich bewegenden Teilfeuchter Luft versprühen. cnen erhitzt wird, damit die Dampftemperatur auf
ihren Taupunkt vermindert und Dampfkondensat auf
Durch die Anwendung dieser Vorrichtungen wird den Oberflächen der sich bewegenden Teilchen in der die gesamte Menge der eingeführten und anfänglich 45 Außenzone des Bettes abgelagert wird. An die Agglozu Agglomeraten gebildeten Körper klebrig, und die merierzone kann sich eine Trocknungszone anschlie-Teilchen prallen gegen die Wände, setzen sich an ßen, die Einrichtungen zur Zuführung eines Trock-Durchgängen und sich bewegenden Teilen ab, bevor nungsmittels vorsieht, welches eine Trocknung der die Klebesubstanzen getrocknet sind, wodurch die vorher gebildeten Klebesubstanzen und Verfestigung Vorrichtungen verschmutzen und sich unerwünschte so der durch Berührung und Zusammenstoß der Teilchen Ablagerungen an allen Teilen der Vorrichtung bilden. erzeugten Agglomerate herbeiführt. In manchen Fällen Diese Verschmutzung ist besonders ausgeprägt, wenn ist es günstig, in die Zuführung für das Trägergas eine das pulverige Material schon an sich klebrig ist. Auch Heizvorrichtung einzuschalten, um das Fluidisiebenötigten die bisherigen Vorrichtungen im Vergleich rungsmittel auf die notwendige Temperatur zu bringen, zu der erfindungsgemäßen übermäßig viel Raum, und 55 Vorrichtungen zur Erzeugung einer Vibrationsbeder Energieaufwand ist unangemessen hoch bei ver- wegung fördern die Bewegung der pulverförmigen gleichsweise niedrigem thermischem Wirkungsgrad. Teilchen und Agglomerate und tragen zur Vermeidung Auf Grund der erfindungsgemäßen Vorrichtung von haftenden Ablagerungen an Teilen der Vorrichwerden die genannten Nachteile überwunden, und man tung bei.
erhält bei hoher Kapazität und geringem Energiebedarf 60 Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch die sowie minimalen Raumbedürfnissen aus pulverförmi- nachfolgende Beschreibung an Hand der Zeichnungen gen Stoffen vielfältiger Zusammenestzung unter Aus- erläutert, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf die scheidung von Verschmutzung und Ablagerung an den gleichen Teile in den verschiedenen Ansichten beWänden gute Agglomerate. ziehen, in denen eine beispielsweise Ausführungsform Ferner ist eine Vorrichtung zum elektrischen Er- 65 einer erfindungsgemäßen Agglomeriervorrichtung gewännen von korn- oder pulverförmigem Gut, das in zeigt ist, die wirtschaftlich und mit hoher Kapazität verwirbeltem Zustand durch eine Reaktionskammer arbeitet. In den Zeichnungen ist in horizontalem Fluß hindurchgeführt wird, bekannt, F i g. 1 eine Drauf sieht auf eine Vorrichtung gemäß
3 4
der Erfindung, wobei bestimmte verdeckte Teile in Eine andere Trennwand 34 begrenzt eine Kammer 35
gestrichelten Linien und schematisch gezeigt sind, unmittelbar unter dem Boden 19. Das Staublech 36
F i g. 2 ein senkrechter Schnitt nach Linie 2-2 mit einer nach abwärts auslaufenden Kante 37 bein F i g. 1, grenzt eine Kammer 38, die über dem durchlässigen
F i g. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung, bei der 5 Boden 19 liegt.
bestimmte, für die Erfindung unnötige Teile derselben Eine weitere Trennwand 39 begrenzt eine Kammer
weggelassen sind, und 40, und ein Staublech 41 mit einer unteren Kante 42
F i g. 4 ein schematischer senkrechter Schnitt in begrenzt eine Kammer 43. An dem Auslaßende des
Längsrichtung des Materialfiusses, welcher die wesent- Gehäuserahmens 17 befindet sich eine Endwand 44,
liehen Schritte des Agglomerierungsverfahrens inner- io welche mit dem Sieb 21 und der Trennwand 39 eine
halb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. Kammer 45 begrenzt, und ein Auslauf 46 steht mit
Nach den Zeichnungen weist die Vorrichtung zur der Kammer 45 in Verbindung. Unmittelbar über dem
Agglomerierung feinpulveriger Produkte eine Speise- Klassierungssieb 21 befindet sich die Kammer 47, die
vorrichtung 10 auf, die ihrersetis einen Trichter 11 mit dem Auslauf 48 zur Abgabe agglomerierten
besitzt, der mit dem Schneckenförderergehäuse 12 in 15 Materials gewünschter Größe in Verbindung steht.
Verbindung steht, welches eine Schnecke 13 enthält, Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf
um das pulverförmige Material 14 an einen Beschik- gewisse Anwendungen des Verfahrens, wobei feuchte,
kungseinlauf 15 zu fördern. erhitzte Luft oder andere Gemische als Dampf-Gas
Das trockene Material wird dann an einen Anström- benutzt werden.
boden 16 gebracht, der aus Glasgewebe oder ähnlichem 20 F i g. 1 zeigt, daß jede Kammer, die unter einem Material mit einer feinen Maschengröße von 60 bis durchlässigen Boden liegt, geeignet ist, Druckluft, ein 400 Fäden pro Quadratzoll hergestellt sein kann und anderes fluidisierendes Gas oder Gas-Dampf-Mischundurch den Dampf und Gas nach aufwärts hindurch- gen aufzunehmen und eine gewünschte Behandlung gehen und eine Fluidisierungswirkung auf das ge- des darüber befindlichen festen Materials zu bewirken, pulverte Material 14 ausüben. Der Boden 16 ist im 25 Bei der Behandlung verschiedener feinpulveriger wesentlichen eben ausgebildet, so daß das Material Stoffe kann Luft bei Raumtemperatur für die gesamte nicht dazu neigt, sich an einem Teil desselben zu sam- Fluidumbehandlung aus einer Hauptleitung 49 gemein oder in einem besonderen Bereich im Bewegungs- liefert werden. Der Druck kann z. B. durch einen verlauf der Teilchen längs des Bodens 16 kanalisiert Ventilator erzeugt werden. Eine Abzweigleitung 50, zu werden. Der Boden 16 ist parallel zu einem Ge- 30 die ein biegsames Gelenk 51 aufweist, ist mit der häuserahmen 17 angeordnet. Kammer 26 verbunden, und in der nun beschriebenen
Das feinpulverige Material wandert weiter auf einen Ausführung wird Luft bei Raumtemperatur an die-
anderen Boden 18, welcher ebenfalls im wesentlichen selbe geliefert. Die Kammer 26 und der zugeordnete
eben ausgebildet und in gleicher Ebene liegend mit durchlässige Boden 16 sind geeignet, das pulver-
dem ersten Boden angeordnet ist. 35 förmige Material 14 zu fluidisieren.
Wenn das Material den Boden 18 verläßt, gelangt Eine Leitung 52 mit einem biegsamen Gelenk 53
es zu dem durchlässigen Boden 19. In gleicher Weise liefert Luft aus der Hauptleitung 49 an Kammer 31.
kann das Material zu dem nächsten durchlässigen Bei der nun beschriebenen Ausführungsform der
Boden 20 gehen und schließlich zu einem Sieb 21, das Vorrichtung führt eine Dampfleitung 54 (wobei der
zur Klassierung des agglomerierten Produkts dient. 40 Dampf Wasserdampf sein kann) Dampf im vorge-
Sämtliche Böden 16, 18, 19, 20 sowie das Sieb 21 sind schriebenen Verhältnis in das gasförmige Trägergas,
in dem Gehäuserahmen 17 angeordnet, in welchem sie z. B. Luft, ein, das durch die Leitung 52 strömt,
sich über die volle Breite erstrecken. Es erwies sich als Zweckmäßig ist eine Heizvorrichtung 55 zwischen die
praktisch, einen Glasstoff oder ein Glasgewebe in einer Hauptleitung 49 und die Leitung 52 eingefügt. Die
ununterbrochenen Fläche zu benutzen, um die ver- 45 Heizvorrichtung 55 kann ein geschlossenes Gehäuse 56
schiedenen vorstehend beschriebenen Böden zu schaf- mit einem Filter 57 und üblichen Heizelementen 58
fen. aufweisen. Die erhitzte Dampf-Gas-Mischung durch-
Sämtliche durchlässigen Böden und Siebe sind so dringt den Boden 18, wobei sie nach aufwärts und
mit Bezug auf die Decke 22 und den Boden 23 des gleichmäßig durch die Behandlungskammer 33 a hin-
Gehäuserahmens 17 angeordnet, daß unter und über 50 durchgeht.
ihnen in dem Gehäuserahmen 17 freie Räume vor- Es ist bei der Ausführung des Verfahrens wichtig, handen sind. Aufrechte Trennwände dienen zur Unter- daß die Temperatur dieser Dampf-Gas-Mischung auf teilung der Räume in Kammern. Der durchlässige einem Punkt wesentlich über dem Taupunkt der Boden 16 ist an dem Zufuhrende 24 des Gehäuse- Dampf-Gas-Mischung gehalten wird, so daß die fluidirahmens 17 angebracht, und die Trennwand 25 quer 55 sierten festen Teilchen in der unteren Zone oder zu dem Gehäuserahmen 17 begrenzt eine Kammer 26 Schicht des Materials über dem Boden 18 trotz Kühunmittelbar unter dem Boden 16. Ein entsprechendes lung der Gas-Dampf-Mischung auf den Teilchenoberoberes Staublech 27 erstreckt sich quer zu dem Ge- flächen trocken bleiben, bis die Berührung der aufhäuserahmen 17, endet jedoch nach unten mit Abstand treffenden, nach aufwärts strömenden Dampf-Gasvon dem Boden 16 in einer Kante 28, so daß das fein- 60 Mischung auf Oberflächen der oberen Schicht der pulverige Material im Laufe seiner Behandlung da- Teilchen erfolgt.
runter hindurchgehen kann. Wie in F i g. 2 gezeigt, Die nächste Kammer 35 sieht ein Trocknungsgas
ist unmittelbar über dem durchlässigen Boden 16 eine vor, welches ebenfalls nach aufwärts durch den Boden
Kammer 29 hergestellt. 19 in die obere Trocknungskammer 38 strömt. Das
In ähnlicher Weise ist unter dem Boden 18 eine 65 Trocknungsgas, z. B. Luft, kann erhitzt sein, und die
Trennwand 30 angeordnet, so daß eine Kammer 31 Leitung 59, welche durch das biegsame Gelenk 60 mit
gebildet wird. Das Staublech 32 mit Kante 33 bildet der Kammer 35 verbunden ist, kann, darin eingefügt,
die Kammer 33 a. eine Heizvorrichtung 61 mit einem Gehäuse 62, einem
5 6
Filter 63 und einem gesteuerten Heizelement 64 auf- Das »Dampf-Gas« kann auch aus kondensierbaren
weisen. Dämpfen in überhitztem Zustand allein bestehen.
Die nächste Kammer 40 wird mit einem kühlenden Die Verteilung des Gutes innerhalb der Vorrichtung Gas^.B.Luf^durchLeitungöSunddiebiegsameKupp- ist im einzelnen in F i g. 4 erläutert, lung 66 versorgt. Die Leitung 65 ihrerseits ist mit der 5 Das gleichmäßig eingeführte pulverförmige Mate-Hauptzuführleitung 49 verbunden. rial wird in Form eines Bettes fluidisiert und in einer
Es sind Absaugmittel vorgesehen, um das Gas, vorherbestimmten, im allgemeinen horizontalen Bahn welches durch die Behandlungskammern 29, 33 a, durch die dargestellte Vorrichtung bewegt, wobei 38 und 43 hindurchgegangen ist, abzuziehen. Dies er- Änderungen der allgemeinen horizontalen Bahn mögfolgt einfach durch getrennte Absaugleitungen, welche io lieh sind.
ihrerseits mit Staubsammlern und nicht gezeigten Das überhitzte, von der unteren Kammer 31 gelie-
Ventilatoren in Verbindung stehen, nämlich :Leitung68 ferte Dampf-Gas strömt nach aufwärts durch den
und ihre biegsame Kupplung 69 steht durch die Ober- durchlässigen Boden 18 und durch einen besonderen
wand 22 des Gehäuses mit der Fluidisienmgskammer Bereich des sich darüber bewegenden Bettes und wird
29 in Verbindung. Analog sind die Leitungen und 15 anfänglich auf einer Temperatur beträchtlich über dem
biegsamen Kupplungen 70/71,72/73,74/75und76/77 Taupunkt des verwendeten Dampf-Gases gehalten,
angeordnet. wie später aus den Temperaturbereichen in den Bei-
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der spielen hervorgeht. Bei der Aufwärtsströmung des vorzugsweise angewendeten fortgesetzten Bewegung Dampf-Gases wird es durch die untenliegende oder aller durchlässigen Böden und Kammern. Die korn- 20 innere Schicht des Bettes aus fmidisiertem Pulver binierte Bewegung der durchlässigen Böden zusammen gekühlt, wodurch in dem oberen Teil des sich bewemit der Aufwärtsströmung der verschiedenen Druck- genden Bettes Kondensation eintritt, vorzugsweise in gas- und Dampf-Gas-Ströme bewirkt die richtige Be- einer Schicht einer Stärke, die die mehrfache Stärke handlung des Pulvers und der Agglomerate und trägt der trockenen Unterschicht aufweist, wie es in der dazu bei, die ganze Vorrichtung in einem unver- 25 schematischen Darstellung in F i g. 4 gezeigt ist. Das schmutzten Zustand zu halten. Die Vorrichtung zum Kondensat auf den Oberflächen der Teilchen bewirkt, schnellen Vibrieren enthält Tragstreben 78, die schwenk- daß die Oberflächen angefeuchtet und haftend werden, bar an dem Boden 23 des Gehäuserahmens 17 an so daß die Agglomerierung in der oberen Zone mit der entsprechenden Gelenken 79 befestigt sind, und einen schnellen Bewegung und Dispersion der Teilchen fortfeststehenden Tragunterteil 80, an dem die unteren 30 schreitet, die durch die ununterbrochene Fluidisierung Enden der genannten Streben an den Gelenken 81 des sich bewegenden Materialbettes bewirkt wird, schwenkbar angeordnet sind (F i g. 2). Die verschie- Es ist wesentlich, daß die Uberhitzungstemperatur denen Streben 78 sind parallel zueinander angeordnet, des Dampfes genügend über dem Taupunkt des so daß das Aufwärtsschwingen der Streben eine Vor- Dampf-Gases liegt, um die Kondensation und/oder wärtsbewegung des ganzen Gehäuserahmens erzeugt. 35 Absorption des agglomerierenden Dampfes dicht an Die schnelle Vibration wird über die Streben 78 durch dem porösen Boden oder Sieb zu verhindern, geeignete Mittel, z. B. einen hin- und hergehenden Die Dispersion und Bewegung der festen Teilchen Arm oder eine Verbindungsstange 82, erteilt, die und die Wirksamkeit der in der ersten Behandlungsschwenkbar an einem der Arme 78 oder, wie gezeigt, kammer 33 a und in der zweiten oder Trocknungsan dem Boden 23 des Gehäuserahmens 17 befestigt 40 behandlungskammer 38 ausgeführten Agglomerierung ist. Das entgegengesetzte Ende der Verbindungsstange werden wesentlich durch die schnelle, kurzhubige 82 ist schwenkbar an einem Punkt 84 mit einer Ex- Vibration der Vorrichtung begünstigt, zenterscheibe 85 verbunden, die über einen Riemen 86 In F i g. 4 ist gezeigt, daß sich das fluidisierte Bett durch eine Drehkraftquelle, z. B. einen Motor 87, im allgemeinen horizontal aus der ersten Behandlungsangetrieben wird. 45 kammer 33 a in die Trocknungsbehandlungskammer 38 Die bevorzugte Wirkung des Verfahrens erfordert bewegt, wo ein Trocknungsgas, gewöhnlich, aber nicht für die Herstellung von Klebfilmen den geregelten notwendig, über Raumtemperatur gehalten, zur AufDurchgang eines überhitzten Dampfes oder eines wärtsströmung durch das feste Material gebracht wird, gasförmigen Gemisches, das einen überhitzten Dampf das dann zum größten Teil in Form von Agglomeraten enthält (nachstehend als »Dampf-Gas« bezeichnet), 50 vorliegt. Die geneigte Linie L zeigt etwa die Ebene des nach aufwärts durch den Anströmboden 18 der Vor- sich bewegenden Bettes in der Trocknungskammer 38 richtung, wobei das Dampf-Gas folgendes enthält: über dem Sieb 19, außerhalb dessen fast alle Agglomerate verfestigt und die Klebesubstanzen erhärtet sind.
1. Gas, das ein im wesentlichen inertes Gas bedeutet, Bei manchen Anwendungen des Verfahrens ist es welches als Träger für den agglomerierenden 55 erwünscht, das trockene agglomerierte Material zu Dampf und als Fluidisierungsmittel dient. Das kühlen, und so ist in der Vorrichtung nach den F i g. 1 erforderliche Gas ist in den meisten Fällen im bis 3 eine Kühlkammer 43 vorgesehen, durch welche Bereich der angewandten Temperaturen nicht man trockenes inertes Gas, z. B. Luft, nach aufwärts kondensierbar. bei der gewünschten Kühltemperatur durchströmen
60 läßt. Die Benutzung des gröberen Klassierungssiebes 21
2. Dampf, der entweder an den Oberflächen der zu und der Ausläufe 46 und 48 ist freigestellt, sie ist jedoch agglomerierenden Teilchen in dem angewandten zur Erzeugung von Agglomeraten vorgeschriebener Temperaturbereich kondensierbar oder absor- Größe bei manchen Arten von pulverförmigem Matebierbar ist und nach der Kondensation oder rial erwünscht.
Absorption Haftfilme auf den Oberflächen er- 65 Die erfindungsgemäße Vorrichtung erwies sich zur zeugt, so daß die Teilchen zusammenkleben. Der Agglomerierung der verschiedensten pulverförmigen Dampf wird in genügender Konzentration dem Produkte organischer und anorganischer Natur, z. B. Gas beigemischt. Schokoladengetränke, Zucker, Ammonsulfat oder
Phosphate, als geeignet. Auf Grund der speziellen Vorrichtungsmerkmale und damit verbundener Einführung bestimmter Mengen an kondensierbarem Dampf, gegebenenfalls zusammen mit einem Trägergas, werden bei gutem Durchsatz ohne Verschmutzung der Anlage Agglomerierungsprodukte, die sich durch leichte Dispergierbarkeit auszeichnen.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an Hand nachfolgender Versuchsbeispiele erläutert, wobei die Vorrichtung die folgenden Abmessungen und Merkmale aufwies: Breite des Agglomerierungsabschnittes 133 mm, Länge 495 mm.
Beispiel 1
Angel Food Cake »Α« Mischung
In diesem Beispiel war das agglomerierte Material eine feingepulverte Mischung, bestehend aus
Getrocknetem Ei-Eiweiß 31,258 % ao
Kristallpuderzucker 67,308 %
Wasserfreiem Monocalciumphosphat 1,434 °/o
100,000%
Folgende andere Bedingungen wurden angewendet:
Zuführungsmaß des gepulverten Materials 4,5 kg/min
Trägergas, Luft 4,2 kg/min
Hub 6,3 mm
Rahmenvibration, Zyklen pro Minute 800
Agglomerierungsdampf zu Wasserdampf 1,6 kg/min
Temperaturen des zugeführten Dampf-Gases:
a) 870C
b) 94°C
c) 1000C
d) 1060C
e) 109°C
f) 1160C
Taupunkt der zugeführten Gasmischung 740C
Bei diesem Versuch erfolgte eine schwere Verschmutzung des Siebes oder der durchlässigen Tragfläche bei einer Gastemperatur von 870C, und das Verschmutzungsausmaß verminderte sich bei nachfolgender höherer Temperatur, bis bei 1060C die Verschmutzung aufhörte.
Bei allen höheren Temperaturen blieb das Sieb vollständig sauber, und die Agglomerierung erfolgte in einer hochwirksamen Weise. Das Produkt zeigte eine sehr gute Wasserdispergierbarkeit.
Der Grund für das Verschmutzen des Siebes bei den niedrigeren Gastemperaturen besteht darin, daß die Temperatur nicht genügend über dem Taupunkt lag. Das geringe Überhitzungsausmaß in dem Agglomerierungsdampf wurde so schnell nach Berührung mit dem kühleren Pulver in der unteren Schicht aufgezehrt, daß die Gastemperatur schnell auf den Taupunkt fiel. Die Kondensation und Absorption der kondensierten Flüssigkeit trat dann ein, so daß die Teilchenoberflächen in der unteren Schicht klebrig wurden und das Sieb verschmutzt wurde.
Bei den höheren Temperaturen war das Überhitzungsausmaß in dem Gas ausreichend, um die Kondensation zu verhindern, bis das Gas eine höhere Schicht erreichte. Die untere Materialschicht kühlte das Gas natürlich auf ein gewisses Ausmaß ab, aber der Taupunkt oder die Temperatur, bei welcher eine bemerkenswerte Kondensation eintrat, war nur in den oberen Schichten vorhanden. Die untere Schicht blieb trocken und in einem im wesentlichen fluidisierten Zustand, um das darunterliegende Bett aus fließbarem Material zu schaffen, auf dessen Spitze die befeuchteten und klebrig gemachten Teilchen gegen das Abgabeende entlanglgeiten konnten.
Wenn das Material gegen das Abgabeende der Vorrichtung strömte, vermischten sich die klebrigen oberen und Zwischenschichten zunehmend mit der trockenen unteren Schicht, so daß im wesentlichen alle Teilchen Gelegenheit hatten, so zusammenzustoßen, daß sie in Form von ausgeprägten Agglomeraten zusammenhafteten.
Beispiel 2
Ein gepulvertes Schokoladengetränkprodukt, bestehend aus 20% Kakaopulver und 80% feingemahlenem Zucker, wurde durch Anwendung von 1,8 kg/min Dampf, gemischt mit 3,85 kg/min Luft, agglomeriert. Die Gas-Dampf-Mischung wurde vor dem Eintritt in den Agglomerierungsbereich auf 1070C erhitzt. Es wurden eine Vibrationsfrequenz von 1050 Zyklen pro Minute und eine Vibrationsamplitude von 4,8 mm benutzt. Das trockene Pulver wurde dem Agglomerator in einem Ausmaß von 3,85 kg/min zugeführt.
Siebanalyse
Sieböffnung (lichte Maschenweite
in mm)
über 1,41
1,41 bis 0,48
0,48 bis 0,25
0,25 bis 0,15
feiner als 0,15
Schüttdichte (bezogen auf
konstantes Volumen)
Agglomeriert
11%
41%
24%
16%
8%
0,43 g/cm3
Um die Dispersionsleichtigkeit der agglomerierten und nicht agglomerierten Pulver in kalter Milch zu prüfen, wurde ein Teelöffel von jedem auf die Oberfläche von kalter, nicht gerührter Milch gebracht. Die für das Pulver benötigte Zeit, um unter die Oberfläche zu tauchen, wurde notiert und betrug 2 Sekunden für das agglomerierte Schokoladengetränkpulver und über 5 Minuten für das nicht agglomerierte Pulver. Nach Umrühren bildete das nicht agglomerierte Produkt nahezu unlösliche Pillen, die nicht leicht zerteilt werden konnten. Das agglomerierte Produkt zerteilte sich andererseits durch nur leichtes Rühren in eine gleichmäßige Suspension, in welcher sehr geringes Absetzen oder Schwimmen der Teilchen während des nachfolgenden Stehens eintrat.
Beispiel 3
Kristallines Ammoniumsulfat wurde auf einer Mikropulverisiervorrichtung mit einem Sieb mit runden Löchern von 0,1 mm gemahlen. Der Agglomerator wurde mit 1000 Zyklen pro Minute, einer Amplitude von 12,7 mm und einer Zufuhrgeschwindigkeit von 4,5 kg/min betrieben. Eine Mischung von 1,8 kg Dampf und 3,85 kg Luft pro Minute, erhitzt auf 1040C, wurde dem Agglomerierungsabschnitt zuge-
909535/155
führt. Die Schüttdichte des Materials wurde im wesentlichen wie folgt gesenkt:
Ammoniumsulfat
kristallin 1,06 g/cm3
gemahlen 0,89 g/cm3
gemahlen — agglomeriert 0,59 g/cm3
Das agglomerierte Pulver dispergierte und löste sich augenblicklich in kaltem Wasser, wohingegen sich das kristalline Material wegen der großen Kristallgröße langsam auflöste und das gemahlene Material wegen geringer Benetzbarkeit sehr langsam dispergierte und sich auflöste.
Beispiel 4
Eine Mischung, enthaltend 32% getrocknetes Ei-Albumin und 68% Kristallpuderzucker, wurde unter Anwendung von drei verschiedenen Dampf-zu-Luft-Verhältnissen agglomeriert, wobei alle anderen Faktoren konstant gehalten wurden. Die folende Tabelle zeigt für jeden Fall die Verringerung der Schüttdichte und Dispersionszeit. In jedem Beispiel wurde die Dampf-Gas-Mischung bei H0C zugeführt und diese Temperatur aufrechterhalten.
Dampf-Luft-
Verhältnis
Schüttdichte
g/cm3
Dispersionszeit
Sekunden
0,34
0,40
0,47
Nicht agglomeriert
0,404
0,359
0,318
8,664
40
25
20
über 60
Nach 5monatiger Aufbewahrung in einer Kartonverpackung mit Pergaminauskleidung bei 380C und % relativer Feuchtigkeit war das nicht agglomerierte Produkt schwer zusammengebacken. Alle agglomerierten Produkte blieben unter den gleichen Bedingungen frei fließend.
B e i s ρ i e 1 5
Natriumhexametaphosphat wurde durch ein Sieb mit runden Löchern von 0,51 mm gemahlen. Das gepulverte Material wurde unter Benutzung von
ao 794 g/min Dampf, gemischt mit 3,85 kg/min Luft, agglomeriert. Diese Mischung wurde auf 1070C erhitzt. Die Zufuhrmenge des Hexametaphosphats betrug 4,8 kg/min. Der Agglomerator arbeitete bei einer Frequenz von 1050 Zyklen pro Minute und einer
as Vibrationsamplitude von 6,3 mm.
Siebanalyse Agglomeriert
Sieböffnung (lichte Maschenweite in mm)
über 1,41
1,41 bis 0,48
0,48 bis 0,25
0,25 bis 0,15
feiner als 0,15
Schüttdichte (bezogen auf konstantes Volumen)
30%
29%
10%
17%
14%
0,60 g/cm3
Es wurde ein einfacher Dispersionsversuch sowohl an dem agglomerierten als auch an dem nicht agglomerierten Pulver wie folgt durchgeführt:
Ein Teelöffel des Pulvers wurde in ein Glas mit kaltem Wasser geschüttet. Die Zeit zur vollständigen Auflösung des Pulvers wurde notiert. Es fand keine Umrührung statt.
In dem Fall des nicht agglomerierten Pulvers sank das Material auf den Boden des Glases, wo es für einen Zeitraum von über 5 Minuten im wesentlichen ungelöst blieb. Nach diesem Zeitraum wurde der Versuch abgebrochen. Das agglomerierte Produkt erschien nach einem 5 Sekunden nicht übersteigenden Zeitraum vollständig aufgelöst. Die durch das agglomerierte Pulver im Wasser erzeugte anfängliche Wolkigkeit verhinderte eine genauere Zeitbestimmung, aber am Ende des vorerwähnten Zeitraumes von 5 Sekunden war das Wasser kristallklar und das gesamte Pulver schnell in Lösung gegangen.
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Langgestrecktes Fluidatbett mit Stauwänden, die von der Abdeckung nach unten in das Bett reichen und einen Abstand zum Anströmboden lassen, und mit unterhalb des Anströmbodens angeordneten Gaszuführungskammern für Fluidisierungsgas und Behandlungsgase, wobei jede Gaszuführungskammer einer durch die Stauwände gebildeten Kammer des Fluidatbettes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Agglomerierung von trockenem und unter Normalbedingungen nicht klebrigem pulverförmigem Material eine Gaszuführungskammer (31) mit einer Leitung für die Zufuhr eines kondensierbaren Dampfes, besonders Wasserdampf, und gegebenenfalls mit einer solchen für die Zufuhr des Fluidisierungsgases verbunden ist.
2. Fluidatbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Flußrichtung des Materials an die Gaszuführungskammer (31) anschließende Gaszuführungskammer (35) mit einer Leitung für erhitztes Fluidisierungsgas zur Trocknung des Materials verbunden ist.
3. Fluidatbett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Flußrichtung des Materials vor der Gaszuführungskammer (31) liegende Gaszuführungskammer (26) mit einer Leitung für Fluidisierungsgas verbunden ist.
4. Fluidatbett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit an sich bekannten Vibrationseinrichtungen versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP38916A 1958-09-02 1959-08-27 Langgestrecktes Fluidatbett zur Agglomerierung von pulverfoermigem Material Pending DE1301801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75838158A 1958-09-02 1958-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301801B true DE1301801B (de) 1969-08-28

Family

ID=25051526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245916D Pending DE1245916B (de) 1958-09-02
DEP38916A Pending DE1301801B (de) 1958-09-02 1959-08-27 Langgestrecktes Fluidatbett zur Agglomerierung von pulverfoermigem Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245916D Pending DE1245916B (de) 1958-09-02

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE582231A (de)
CH (1) CH401012A (de)
DE (2) DE1301801B (de)
DK (2) DK109366C (de)
ES (1) ES251804A1 (de)
FR (1) FR1236209A (de)
GB (1) GB920261A (de)
NL (2) NL242885A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361998A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 Novex Rt Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von granulaten in wirbelschicht
DE3043440A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-19 Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Tokyo Granulierverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615946A (de) * 1965-12-14 1967-06-15
EP0109454B1 (de) * 1982-11-18 1987-09-30 Instantina Nahrungsmittel Entwicklungs- und Produktions Gesellschaft m.b.H Verfahren zur Herstellung eines agglomerierten kakaohältigen Produkts
EP0943242A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-22 Puratos N.V. Granuliertes Brotvergesserungmittel sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Teigwaren
CN114586815A (zh) * 2022-01-07 2022-06-07 杭州知味观食品有限公司 适用于连续自动化生产的撒粉装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015775B (de) * 1952-01-23 1957-09-19 Aluminium Lab Ltd Vorrichtung zum elektrischen Erwaermen von korn- oder pulverfoermigem Gut, das in verwirbeltem Zustand durch eine Reaktionskammer in horizontalem Fluss hindurchgefuehrt wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015775B (de) * 1952-01-23 1957-09-19 Aluminium Lab Ltd Vorrichtung zum elektrischen Erwaermen von korn- oder pulverfoermigem Gut, das in verwirbeltem Zustand durch eine Reaktionskammer in horizontalem Fluss hindurchgefuehrt wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361998A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 Novex Rt Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von granulaten in wirbelschicht
DE3043440A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-19 Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Tokyo Granulierverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB920261A (en) 1963-03-06
BE582231A (fr) 1960-03-01
DK110106C (da) 1968-12-02
NL125131C (de)
FR1236209A (fr) 1960-07-15
CH401012A (de) 1965-10-31
NL242885A (de)
DK109366C (da) 1968-04-16
DE1245916B (de) 1967-08-03
ES251804A1 (es) 1960-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664005A5 (de) Verfahren zum trocknen eines teilchenfoermigen gutes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1604900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnelltrocknung
DE2453978A1 (de) Verfahren uum kontinuierlichen mahlfluidisationstrocknen von chemischen produkten
DE2617811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines granulats aus einer loesung oder suspension
DE1152994B (de) Verfahren zum Agglomerieren von Pulvern
DE1301801B (de) Langgestrecktes Fluidatbett zur Agglomerierung von pulverfoermigem Material
DE10326231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzym-Granulaten
DE10146778B4 (de) Verfahren und Wirbelschichtanlage zur Herstellung von kompakten Feststoffpartikeln
DE2851627A1 (de) Verfahren zur agglomeration pulverfoermiger feststoffe in einem waessrigen medium
DE1023960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
DD140005A1 (de) Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse
DE1300515B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von pulverfoermigen Produkten
DE1667226C3 (de) Agglomerator
DE602004003817T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wirbelschichtgranulation
DE102004024681B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Instantprodukten in einem Strahlschichtapparat
DE10016905B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelierhilfsmittels
EP1609848B1 (de) Verfahren zur Granulation von Malzextrakten
EP0047794B1 (de) Verfahren zur gleichmässigen, geschlossenen Oberflächenbeschichtung einzelner Körner von rieselfähigen Gütern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE60203609T2 (de) Verfahren zum trocknen einer flüssigkeit oder einer paste und trocknungsanlage dafür
DE1567329B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Dextrose
DE102004024680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Instantprodukten in einer Wirbelschicht
DE10016906B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelierzuckers
DE2940263B2 (de) Verfahren zur gleichmäßigen, geschlossenen Oberflächenbeschichtung einzelner Körner von rieselfähigen Gütern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT281769B (de) Verfahren zum Agglomerieren von pulverförmigem Material