EP1956326A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1956326A1
EP1956326A1 EP07002861A EP07002861A EP1956326A1 EP 1956326 A1 EP1956326 A1 EP 1956326A1 EP 07002861 A EP07002861 A EP 07002861A EP 07002861 A EP07002861 A EP 07002861A EP 1956326 A1 EP1956326 A1 EP 1956326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
vanes
walls
fluidizing
swirl blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956326B1 (de
Inventor
Gerald Caspers
Lothar Dr. Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38261548&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1956326(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE502007003463T priority Critical patent/DE502007003463D1/de
Priority to ES07002861T priority patent/ES2343439T3/es
Priority to AT07002861T priority patent/ATE464522T1/de
Priority to PL07002861T priority patent/PL1956326T3/pl
Priority to EP07002861A priority patent/EP1956326B1/de
Priority to DK07002861.8T priority patent/DK1956326T3/da
Priority to US11/748,074 priority patent/US7578073B2/en
Priority to RU2009133788/06A priority patent/RU2455598C2/ru
Priority to TR2009/06147T priority patent/TR200906147T2/xx
Priority to US12/526,375 priority patent/US20100126034A1/en
Priority to BRPI0807221-3A priority patent/BRPI0807221A2/pt
Priority to JP2009548625A priority patent/JP5164998B2/ja
Priority to MX2009008538A priority patent/MX2009008538A/es
Priority to CN2008800045240A priority patent/CN101606035B/zh
Priority to PCT/EP2008/000971 priority patent/WO2008095718A1/de
Priority to UAA200909266A priority patent/UA95132C2/uk
Publication of EP1956326A1 publication Critical patent/EP1956326A1/de
Priority to ZA200905483A priority patent/ZA200905483B/xx
Priority to CO09082400A priority patent/CO6231066A2/es
Publication of EP1956326B1 publication Critical patent/EP1956326B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/104Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with fixed or moving internal bodies for defining or changing the course of the entrained material

Definitions

  • the invention relates to a device for removing fluids and / or solids from a mixture of particulate materials with a container which forms an annular process chamber with a cylindrical outer contour, with means for introducing and discharging the particulate material into and out of the process space and with a Fan device for feeding a Fluidleitersmitteis from below into the process space and means for processing the fluidizing means in the flow direction in front of the fan device, wherein in the process space by vertically extending walls extending vertically extending cells are formed, one of which is not or to a reduced extent down from the fluidizing agent flows through discharge cell, at the lower end of the discharge is arranged and of which another cell is provided with the entry means and forms an entry cell and the Cells are open at their upper ends.
  • a device is particularly suitable for drying bulk materials and materials from the food industry, but other particulate materials or blends thereof may also be treated with such a device.
  • the container is sealed at the discharge end, as well as at the entry device, via a lock device in order to allow the processing process to proceed under overpressure.
  • a lock device in order to allow the processing process to proceed under overpressure.
  • the process space is in the device according to the DE 699 23 771 T2 formed by a cylindrical outer skin, in which a likewise cylindrical heat exchanger is arranged centrally. Between the outer wall of the heat exchanger and the outer wall of the container vertically oriented partitions are arranged, so that starting from the entry cell process cells in the flow direction are arranged one behind the other and are traversed by the material until it reaches the Austragszelle whose bottom is closed or not vapor-permeable. The lower end of the process chamber is delimited by a distributor bottom, through which the fluidizing agent is blown into the process chamber via a fan, which is arranged below the heat exchanger.
  • a conically widening transition region adjoins to reduce the flow velocity of the material entrained upward and to broaden the flow of vapor.
  • conical sheet metal pieces are used, which can be heated. These conical pieces of sheet metal serve to trap the particles driven by the steam and to lead down again.
  • the conical transition region is subdivided into cells, analogous to the cells in the process space.
  • a common area is formed, which is not divided into cells.
  • a cyclone is arranged, which extends around the heat exchanger and has a closed bottom. From the cyclone dust particles are discharged or connected via a pipe with the discharge cell.
  • Around this cyclone are suspended a number of cylindrical plates in the container, which serve to guide the steam as it flows to openings within the cyclone, the plates, with the exception of the area opposite the openings leading into the cyclone, up to the top of the Container.
  • An abutment plate may be disposed radially between the cyclone and the outer wall of the container so that the vapor streams can not move around the cyclone but are directed towards the openings of the cyclone.
  • the object of the present invention is to provide an improved device for removing fluids and / or solids, with which a higher drying performance can be realized with a total lower investment volume for the overall device.
  • the apparatus for removing fluids and / or solids from a mixture of particulate materials with a container forming an annular process space having a cylindrical outer contour, with means for introducing and discharging the particulate material into and out of the process space and with a fan device for supplying a fluidizing agent from below into the process chamber and means for processing the fluidizing means in the flow direction in front of the fan device, wherein vertically vertically extending cells are formed in the process space by vertically extending walls, one of which is not or only in formed at the lower end of the discharge means and from which another cell is provided with the entry means and forms an entry cell and the cells are open at its upper end, provides that above the Walls are arranged swirl vanes, which are inclined or curved in the flow direction from the entry cell to the discharge cell whose outer diameter is not greater than the outer diameter of the walls and thus of the process space, wherein the Swordscheinein of an A surrounded outer shell, which does not protrude radially beyond the outer shell of the process space out.
  • the fluidizing agent flows from below through the process space upwards exiting between the swirl vanes in the overlying transition region.
  • the swirl vanes are curved or inclined in such a way that a rotating, homogeneous fluidizing agent stream, referred to as swirl flow, is produced in the free space above, preferably without flow-influencing internals.
  • the centrifugal forces of this swirl flow move the entrained particles radially outward, where they partially fall back down into the area of the swirl blades or back into the process space.
  • the direction of the swirl flow prevents moist particles from entering the discharge cell from entering the discharge cells.
  • the streams of the fluidizing agent entering from the individual cells through the swirl blade area and then into the free space of the transition area have different values with regard to their flow rates and state conditions, which are homogenized in the swirling flow.
  • a conical extension for the transition area and the provision of also conically widening internals and baffles is no longer necessary, so in addition to the Space saving due to the at least constant outer dimensioning in the axial direction can realize a significant material savings in the construction of the device.
  • the cells formed by the vertical walls, at the upper end of which the swirl vanes may join, may extend radially to the outer wall so as to be a true subdivision and barrier in the circumferential direction. Through openings may be present at the lower end of the walls so that the material, in particular coarse particulate materials, can continue to move circumferentially underneath the walls.
  • the number of swirl vanes is substantially independent of the number of vertical walls, the arrangement of the swirl vanes is not limited to the immediate assignment of the upper edge of the walls to the lower edge of the swirl vanes.
  • the swirl vanes may be attached to or formed with the walls, allowing for continuous guidance of both the particulate materials and the fluidizing agent.
  • a dust separator is integrated, on the underside of which the fluidizing agent flows in through additional swirl blades.
  • the supplemental swirl vanes have a similar orientation to the swirl vanes and greater slope or curvature to effect substantially circular flow motion of both the fluidizing agent and the dust particles and particulate matter entrained by the fluidizing agent in the dust collector. It
  • a two-stage deflection of the flow or of the particle flow through the swirl blades and the additional swirl blades takes place, whereby a centrifugal field is generated in the dust, in which the entrained dust particles and particulate materials preferably move outside and leave the dust collector through at least one opening in the Staubabscheiderwandung ,
  • An embodiment of the invention provides that the pressure side of the swirl vanes is inclined at the lower edge at an angle of up to 10 ° in relation to the axial flow velocity component of the fluidizing agent.
  • the swirl vanes may also be oriented at their lower edge: parallel to the axial component of the flow of the fluidizing agent and only then tilt or curve.
  • a correspondingly curved or inclined employment of the swirl blades at an angle of up to 10 ° is also provided and possible.
  • the swirl vanes are inclined on their pressure side with respect to the axial flow velocity component at an angle of up to 35 ° to cause a correspondingly strong deflection of both the flow of the fluidizing agent and the particulate materials.
  • a superheater is arranged inside the container, wherein the inner diameter of the swirl blades corresponds to the outer diameter of the superheater.
  • the swirl vanes thus close radially inward with the superheater.
  • the radially outer sides of the swirl vanes extend to the container wall, wherein on the radially outer side, a gap between the lateral edges of the swirl vanes and the container wall can exist.
  • the additional swirl vanes are inclined on their pressure side with respect to the axial flow velocity component of the fluidizing agent at the lower edge at an angle of up to 15 ° in order to effect a stronger deflection of the flow. At its upper edge, the inclination is up to 90 ° to deflect the axial movement almost completely in the circumferential direction. Since the swirl and additional swirl blades are preferably formed from sheet-like material, the correspond Angle of the pressure side in its amount to the angle on the side facing away from the pressure side.
  • supplemental swirl vanes return or return vanes are provided with an inclination or curvature opposite the swirl vanes and the supplemental swirl vanes, the pressure side of which is inclined at an angle of up to 90 ° relative to the axial flow velocity component of the fluidizing agent at the entrance end, the inclination at the exit end is inclined at an angle of up to 0 °, so that from the substantially annular flow in the circumferential direction again a flow is realized parallel to the axial direction.
  • the fluidizing agent is deflected in the axial direction, so that preferably a return to the superheater and the fan take place.
  • the removal of the fluid takes place in one embodiment of the invention via a centrally arranged outlet tube, wherein the return vanes adjoin the outlet tube at their radially inner end.
  • the return vanes can have a double-curved or double-inclined shape, the same applies to the swirl blades and the additional swirl blades.
  • a distributor plate is arranged with flow openings.
  • This distributor plate may have means for influencing the volume flow, so that different volumes of the fluidizing agent are provided in the circumferential direction, that is to say in the transport direction of the material to be treated.
  • the different volumes of the fluidizing agent can be made, for example, depending on the position of the cells. The heavier the material to be treated, ie the more moist the material, the greater the amount of fluidizing agent to apply.
  • the cell with the entry device and the discharge cell can be arranged next to one another, wherein a separation device is provided to avoid direct transport from the entry cell to the discharge cell.
  • a separation device is provided to avoid direct transport from the entry cell to the discharge cell.
  • the material In a juxtaposition of the entry cell and the discharge cell, the material must pass through the entire circumference of the substantially annular process space.
  • a development of the invention provides that the distributor plate is designed so that the discharge of particles from the process space into the swirl blade area by bursting bubbles of the fluidized particles according to the deposition conditions on the swirl blade, preferably radially outside near the container wall.
  • the distributor plate is designed so that the discharge of particles from the process space into the swirl blade area by bursting bubbles of the fluidized particles according to the deposition conditions on the swirl blade, preferably radially outside near the container wall.
  • a larger one at the radially outer region of the inflow bottom Aperture ratio is formed as at the radially inner portion of the inflow base. This means that more or larger passage openings are arranged in the area of the outer wall in the inflow base than in the region of the inner wall of the process space, ie in the vicinity of the superheater.
  • the inflow base is arched.
  • the curvature can be continuous or a number of angularly oriented to one another, formed substantially straight sheets. Due to the curvature of the inflow base in conjunction with the varied opening ratio of the inflow base in the radial direction, a circumferential vortex movement of the particles in the radial direction is generated.
  • the contour is to be seen in the plane of the vertical walls, so that the inflow base below the walls forms a bow or an arcuate Polygonalzug. In contrast, there is a risk of deposition of large, difficult to be fluidized particles at a flat inflow bottom.
  • the distributor plate may have passage opening for the fluidizing agent, which may be formed differently.
  • the passage openings may be formed, for example, as holes, slots or other free passage areas.
  • the flow-through openings can be formed by gaps in the metal sheets from which the distributor plate is made.
  • a larger aperture ratio is arranged in the region of the entry cell than in the region of the discharge cell.
  • the aperture ratio decreases step by step or continuously from the entry cell to the discharge cell.
  • the openings in the inflow base may be perpendicular or at an angle to affect the material within the process space in the movement.
  • FIG. 1 shows in perspective view a device 1 with a container 2, which has a substantially cylindrical outer skin 3.
  • the container 2 is mounted on a frame 4 in order to make the device 1 accessible from below for maintenance.
  • the device 1 with the container 2 is shown in a partially sectioned side view, in which the outer skin 3 has been partially removed. It can be seen that the outer contour of the container 2 is substantially cylindrical. The geometric structure of the container 2 and the components arranged therein will be described below.
  • the set up on the frame 4 container 2 has at its lower end a curved bottom 5, in which a not shown fan wheel is arranged, with which a fluidizing agent, in particular superheated steam, is circulated in the container 2.
  • a substantially cylindrical superheater 6 is arranged, so that the fluidizing agent is introduced from below into a substantially annular process chamber 20 which is formed between the superheater 6 and the outer skin 3.
  • the process space 20 is at its lower End limited by a distributor bottom 7, which allows the passage of the fluidizing agent from below, but does not allow a falling through of the material to be treated.
  • the inflow bottom 7 vertically aligned walls 8 are arranged, which extend from the outer wall of the superheater 6 to the container wall 3 and form cells between them.
  • the walls 8 may extend down to the inflow floor 7 or form a clearance therebetween.
  • the cells formed by the walls 8 are open at the top, so that the fluidizing agent flows through the cells from bottom to top and entrains the material or particles to be treated and optionally transports them to a downstream cell.
  • the cell which is provided with a discharge device (not shown), is not or only to a small extent flowed through by the fluidizing agent, so that material entering the cell from above or at the distributor bottom passes into the bottom region and via the discharge device, for example a screw conveyor the discharge cell can be removed.
  • swirl vanes 9 which may also be arranged between the walls 8 and in their vertical extent approximately correspond to the vertical extent of the walls 8 or go beyond, that is longer than the walls 8 may be.
  • the swirl vanes 9 are aligned on their underside, which faces the walls 8, substantially parallel to the walls 8, so that the pressure side of the swirl blades 9 is oriented at an angle of 0 ° to the axial component of the flow velocity of the fluidizing agent.
  • the swirl blades 9 are formed curved in the illustrated embodiment and are oriented so that the curvature of the entry cell to the discharge shows.
  • the curvature of the entry cell associated swirl blades 9 away from the discharge so that the particle and material flow over the entire circumference of the container 2 and thus the process space 20 must be transported to to get to the discharge cell.
  • the swirl blades 9 At its upper end, the swirl blades 9 have a curvature of up to 35 ° to the axial component of the flow rate of the fluidizing means, to redirect the flow of the fluidizing means as well as the material in the circumferential direction.
  • the swirl vanes 9 represent an extension of the walls 8, which extension may be formed with or without a gap between the swirl vanes 9 and the walls 8.
  • the swirl blades 9 may form a single or double curved surface, ie a curvature around both the axial component and a radial component to redirect the flow of the fluidizing agent and the direction of movement of the material or solids according to the requirements.
  • an inclination of otherwise straight-walled swirl vanes 9 can also be provided for diverting the flow direction.
  • transition region 10 configured as a free space, which is provided without flow-influencing internals, so that the flow of the fluidizing agent as well as the transport of the material and the particles entrained in the fluidizing agent flow can take place substantially unhindered.
  • This clearance 10, the so-called transition region is annular and allows a free, circular passage of both the material and the fluidizing agent in the horizontal plane.
  • swirl blades 9 and the transition region 10 additional swirl blades 11 are arranged, which also have a single or double curved surface, however, with an entrance angle of up to 15 ° relative to the axial flow velocity component on its pressure side.
  • the exit angle is in the same nomenclature up to 90 °, wherein the inner diameter of the blading corresponds to the outer diameter of the superheater 6.
  • a dust separator 12 is formed, whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the process chamber 20 and thus smaller than the outer diameter of the container housing 3 in the region of the walls 8 and the swirl blades 9.
  • the outer diameter of the additional spin blading corresponds to the outer diameter of the dust collector 12.
  • the Au- ⁇ enkontur 3 of the container 2 is at least up to the height of the swirl blades, in the present case to the height of the dust collector 12 and the additional swirl vanes 11 cylindrical, whereby a material-intensive construction of the preferably designed as a pressure vessel container 2 is avoided.
  • the swirl blading creates and promotes a pre-whirl or swirl flow over the fluidized bed present in the process space 20, thereby assisting the required and desired on-going transport from the pick-up cell to the discharge cell.
  • a centrifugal field is generated, in which the dust particles and entrained particulate materials are externally circulated and discharged through an opening.
  • the additional swirl blades 11 are arranged opposite to the twist direction oriented return vanes 13, which deflect the swirl of the fluidizing agent and convert it into a static pressure in order to supply the fluidizing agent to the superheater 6.
  • the return or return vanes 13 also have a single or double curved or inclined surface with an entrance angle of up to 90 ° with respect to the axial flow velocity component of the fluidizing means, the exit angle being up to 10 ° for the same nomenclature.
  • the inner diameter of the blading corresponds to the outer diameter of an outlet pipe 14, while the outer diameter of the blading corresponds to the inner diameter of the superheater 6.
  • FIG. 3 is a sectional view of the device 1, from which the structure of the inflow 7 and the walls 8 can be seen above. Between the walls 8 and the curved or inclined swirl blades 9 a free space is formed, in principle, the swirl blades 9 can also connect directly to the walls 8.
  • the annular transition region 10 above the swirl vanes 9 can be seen as well as the centrally located superheater 6, which extends almost over the entire Length of the container 2 extends, so that above the inflow bottom 7 to the lower edge of the swirl blades 9 of the annular process chamber 20 is formed.
  • the dust collector 12 with the additional swirl vanes 11 arranged at the lower end and the return vanes 13 for deflecting the circulating flow into an axially directed flow can be seen as well as the outer dimension of the return vanes 13, which corresponds to the outer diameter of the superheater 6, and the arrangement of the return vanes 13 around an outlet pipe 14, which is arranged centrally in the container 2.
  • the swirl blading replaces the hitherto customary upwardly tapering cone and achieves deflection of the flow to allow larger particles of the material to be deflected radially outward and decelerated against the vessel wall and fall back down under the influence of gravity for further treatment by the fluidizing agent to be able to.
  • the transport of the particulate materials from the entry cell 15 to the discharge cell 17 is material along the inflow 7 in the circumferential direction through the provided in the walls 8, arranged below cutouts. Furthermore, the transport of the material to be dried takes place above the swirl blades 9 with the help of the swirl flow generated by the swirl blades 9, so that it is possible to dispense with further installations.
  • the additional swirl blades 11 represent an optimized with respect to the pressure loss blading, which redirects the fluidizing agent in an increased swirl flow to be able to deposit via a side cyclone any material or dust particles still present.
  • the return vanes 13 are substantially axial in design and extend radially outwardly from the exit tube 14. As a result, the swirl is reduced and converted into static pressure, which leads to a facilitated return of the fluidizing agent through the superheater 6.
  • the container outer wall 3 can also be adapted to the contour of the dust collector 13, whereby the space required above the additional swirl vanes 11 further reduced.
  • FIG. 4 made a horizontal section along the line DD the FIG. 2
  • an entry device not shown, for example, a screw conveyor, which is disposed immediately adjacent to the discharge cell 17, wherein the entry cell 15 and the discharge cell 17 are fluidly separated from each other so that an immediate transition of Material from the entry cell 15 in the discharge cell 17 is prevented.
  • a plurality of processing cells 16, which are separated from one another by partitions 8, follow each other.
  • the dividing walls 8 can be directly adjacent to the container wall 3 or at a certain distance thereof within the annular process space 20, which is bounded on the underside of the inflow base 7 and at the top of the underside of the swirl blades 9, suspended.
  • intermediate heating walls 18 may be arranged to heat the product to be processed.
  • FIG. 5 is horizontal section along the line CC the FIG. 2 shown, the central arrangement of the superheater 6 and the annular arranged around swirl blades 9 can be seen.
  • the swirl vanes 9 form the extension of the vertical, radially extending walls 8 and extend from the superheater 6 to the outer wall 3 of the container 2.
  • the swirl vanes 9, like the walls 8, are substantially radially aligned and can have a single or double inclination Have curvature to redirect the predominantly axial flow or movement of the material to be dried due to the guided from bottom to top flow of the fluidizing agent and to provide a twist.
  • FIG. 6 shows a section in horizontal plane along the line BB of FIG. 2 from which the swirl blades 9, the additional swirl blades 11 and the substantially cylindrical housing of the dust collector 12 can be seen.
  • the additional swirl blades 11 extend substantially radially outward and lie with its inside on the housing of the superheater 6, radially outwardly they extend to the outer wall of the dust collector 12 and cause due to their inclination or curvature relative to the swirl blades 9 reinforced redirection and thus an increase in the twist. Dust particles can be removed from the dust collector 12, for example, via a side cyclone arranged outside the device 1, and it is likewise possible to guide these dust particles into the discharge chamber 17.
  • return or return vanes 13 are provided which are substantially axially effective and convert the circumferentially oriented flow of the fluidizing agent into a static pressure and deliver the fluidizing agent to the superheater 6 for conditioning or heating.
  • an outlet pipe 14 can be derived by the fluidizing agent.
  • the return vanes 13 extend radially outward from the outlet tube 14 to the periphery of the superheater 6.
  • Other fluidizing agent conditioning means may be provided to condition the same. In particular, cleaning devices must be provided so that the fan or the fan wheel is not damaged by impinging dust particles or the like.
  • a circulating flow guide has the advantage that the particles in the fluidizing agent can be optimally separated via the additional swirl blades 11 and the dust separator 12.
  • the unidirectional circulation direction of the fluidizing agent and the particle also facilitates the recirculation and conversion of the swirl impulse to a static pressure due to the curvature of the return vanes 13 having an opposite orientation relative to the curvature or inclination of the swirl and supplemental swirl vanes 9,11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen aus partikelförmigen Materialien mit einem Behälter (2), der einen ringförmigen Prozessraum (20) mit einer zylindrischen Außenkontur ausbildet, mit Einrichtungen zum Einbringen und Austragen des partikelförmigen Materials in den und aus dem Prozessraum (20) und mit einer Lüftereinrichtung (5) zum Zuführen eines Fluidisierungsmittels von unten in den Prozessraum (20) sowie Einrichtungen (6) zur Aufbereitung des Fluidisierungsmittels in Strömungsrichtung vor der Lüftereinrichtung, wobei in dem Prozessraum (20) sich in Vertikalrichtung erstreckende Zellen (15, 16, 17) ausgebildet sind, von denen eine eine nicht von unten von dem Fluidisierungsmittel durchstromte Austragszelle (17) bildet, an deren unterem Ende die Austragseinrichtung angeordnet ist, und von denen eine andere Zelle (15) mit der Eintragseinrichtung versehen ist und die Zellen (15, 16, 17) an ihren oberen Enden offen sind, um einen Transport des Materials zu der Austragszelle (17) zu ermöglichen, wobei oberhalb des Prozessraumes (20) Drallschaufeln (9) anschließen, die in Strömungsrichtung von der Eintragszelle (15) zu der Austragszelle (17) geneigt oder gekrümmt sind, deren Außendurchmesser nicht größer als der Außendurchmesser des Prozessraumes (20) ist und die von einer Außenhülle (3) umgeben sind, die nicht radial über die Außenhülle (3) des Prozessraumes (20) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen aus einem Gemenge partikelförmiger Materialien mit einem Behälter, der einen ringförmigen Prozessraum mit einer zylindrischen Außenkontur ausbildet, mit Einrichtungen zum Einbringen und Austragen des partikelförmigen Materials in den und aus dem Prozessraum und mit einer Lüftereinrichtung zum Zuführen eines Fluidisierungsmitteis von unten in den Prozessraum sowie Einrichtungen zur Aufbereitung des Fluidisierungsmittels in Strömungsrichtung vor der Lüftereinrichtung, wobei in dem Prozessraum durch sich vertikal erstreckende Wände sich in Vertikalrichtung erstreckende Zellen ausgebildet sind, von denen eine eine nicht oder in einem verringerten Maße von unten von dem Fluidisierungsmittel durchströmte Austragszelle bildet, an deren unterem Ende die Austragseinrichtung angeordnet ist und von denen eine andere Zelle mit der Eintragseinrichtung versehen ist und eine Eintragszelle bildet und die Zellen an ihren oberen Enden offen sind. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere zum Trocknen von Schüttgütern und Materialien aus der Lebensmittelindustrie geeignet, jedoch können auch andere partikelförmige Materialien oder Gemenge daraus mit einer solchen Vorrichtung behandelt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen des genannten Typs bekannt, die in der Regel überhitzen Dampf als Fluidisierungsmittel, einsetzen. Diese so genannten Wirbelschicht-Verdampfungstrockner werden eingesetzt, um das Schüttgut bzw. partikelförmige Materialien von unten mit überhitztem Dampf zu durchströmen und zu fluidisieren, so dass eine Wirbelschicht entsteht. Das zu behandelnde Material wird dabei von der Eintragszelle, in der das zu behandelnde Material in den Behälter und den Prozessraum eingeführt wird, über nachfolgende Verfahrenszellen bis zu der Austragszelle gefördert. In der Austragszelle findet keine Anströmung von unten statt, so dass am unteren Ende der Austragszelle das fertig behandelte Material ausgetragen werden kann, beispielsweise über eine Austragsschnecke. Der Behälter ist an dem Austragende ebenso wie an der Eintragseinrichtung über eine Schleuseneinrirhtung abgedichtet, um den Bearbeitungsprozess unter Überdruck ablaufen lassen zu können. Solche Einrichtungen sind aus der US 5,289,643 , der EP 0 955 511 , der DE 299 24 384 U1 , der EP 0 153 704 A1 , der EP 0 537 262 A1 und der EP 0 537 263 A1 bekannt.
  • Ebenfalls ist ein solcher Gegenstand aus der DE 699 23 771 T2 bekannt, die ein typisches Verfahren und eine typische Vorrichtung zeigt. Der Prozessraum wird bei der Vorrichtung gemäß der DE 699 23 771 T2 durch eine zylindrische Außenhaut gebildet, in dem ein ebenfalls zylindrischer Wärmetauscher zentral angeordnet ist. Zwischen der Außenwandung des Wärmetauschers und der Außenwandung des Behälters sind vertikal ausgerichtete Trennwände angeordnet, so dass von der Eintragszelle ausgehend Verfahrenszellen in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und von dem Material durchlaufen werden, bis es zu der Austragszelle gelangt, deren Boden geschlossen oder nicht dampfdurchlässig ist. Das untere Ende des Prozessraumes ist durch einen Anströmboden begrenzt, durch den das Fluidisierungsmittel über einen Lüfter, der unterhalb des Wärmetausches angeordnet ist, in den Prozessraum eingeblasen wird. Oberhalb des Prozessraumes schließt sich ein sich konisch erweiternder Übergangsbereich an, um die Strömungsgeschwindigkeit des nach oben mitgerissenen Materials zu verringern und den Dampfstrom zu verbreitern. Innerhalb dieses sich konisch erweiternden Übergangsbereiches sind konische Blechstücke eingesetzt, die erhitzt werden können. Diese konischen Blechstücke dienen dazu, die durch den Dampf angetriebenen Partikel abzufangen und wieder nach unten zu leiten. Der konische Übergangsbereich ist in Zellen unterteilt, analog zu den Zellen im Prozessraum.
  • Oberhalb des Übergangsbereiches ist ein gemeinsamer Bereich ausgebildet, der nicht in Zellen unterteilt ist. Im obersten Teil der Anlage ist ein Zyklon angeordnet, der sich um den Wärmetauscher herum erstreckt und einen geschlossenen Boden aufweist. Aus dem Zyklon werden die Staubpartikel ausgetragen oder über ein Rohr mit der Austragzelle verbunden. Um diesen Zyklon herum sind eine Anzahl zylindrischer Bleche in dem Behälter aufgehängt, die dazu dienen, den Dampf zu leiten, wenn dieser zu Öffnungen innerhalb des Zyklons strömt, wobei die Bleche mit Ausnahme des Bereiches gegenüber den in den Zyklon führenden Öffnungen bis zur Oberseite des Behälters reichen. Ein Anschlagblech kann zwischen dem Zyklon und der Außenwandung des Behälters radial angeordnet sein, so dass sich die Dampfströme nicht weiter um den Zyklon herum bewegen können, sondern in Richtung der Öffnungen des Zyklons gelenkt werden.
  • Solche Anlagen wurden bereits mehrfach realisiert und zeigen einen hohen Wirkungsgrad hinsichtlich der Trocknungsleistung sowie einen relativ geringen Energieverbrauch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen bereitzustellen, mit der eine höhere Trocknungsleistung bei einem insgesamt geringeren Investitionsvolumen für die Gesamtvorrichtung realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen aus einem Gemenge partikelförmiger Materialien mit einem Behälter, der einen ringförmigen Prozessraum mit einer zylindrischen Außenkontur ausbildet, mit Einrichtungen zum Einbringen und Austragen des partikelförmigen Materials in den und aus dem Prozessraum und mit einer Lüftereinrichtung zum Zuführen eines Fluidisierungsmittels von unten in den Prozessraum sowie Einrichtungen zur Aufbereitung des Fluidisierungsmittels in Strömungsrichtung vor der Lüftereinrichtung, wobei in dem Prozessraum durch sich vertikal erstreckende Wände sich in Vertikalrichtung erstreckende Zellen ausgebildet sind, von denen eine eine nicht oder nur in verringerten Maße von unten von dem Fluidisierungsmittel durchströmte Austragszelle bildet, an deren unterem Ende die Austragseinrichtung angeordnet ist und von denen eine andere Zelle mit der Eintragseinrichtung versehen ist und eine Eintragszelle bildet und die Zellen an ihrem oberen Ende offen sind, sieht vor, dass oberhalb der Wände Drallschaufeln angeordnet sind, die in Strömungsrichtung von der Eintragszelle zu der Austragszelle geneigt oder gekrümmt sind, deren Außendurchmesser nicht größer als der Außendurchmesser der Wände und damit des Prozessraumes ist, wobei die Drallschaufein von einer Außenhülle umgeben sind, die nicht radial über die Außenhülle des Prozessraumes hinaus ragt. Das Fluidisierungsmittel strömt von unten durch den Prozessraum nach oben austretend zwischen den Drallschaufeln in den darüber befindlichen Übergangsbereich. Durch die Anordnung von Drallschaufeln oberhalb der vertikalen Wände, ist es möglich, die Strömungsrichtung des Fluidisierungsmittels, insbesondere überhitzter Dampf, ebenso wie die Bewegungsrichtung des zu behandelnden Materials zu beeinflussen und zu unterstützen. Die Drallschaufeln sind so gekrümmt oder geneigt, dass in dem darüber angeordneten Freiraum, bevorzugt ohne strömungsbeeinflussende Einbauten, ein rotierender, homogener Fluidisierungsmittelstrom, als Drallströmung bezeichnet, erzeugt wird. Die Zentrifugalkräfte dieser Drallströmung bewegen die mitgeführten Partikel radial nach außen, wo sie teilweise wieder nach unten in den Bereich der Drallschaufeln bzw. wieder in den Prozessraum fallen. Dabei verhindert die Richtung der Drallströmung, dass feuchte Partikel aus der Eintragszelle direkt in die Austragszellen gelangen können.
  • Die aus den einzelnen Zellen durch den Drallschaufelbereich und anschließend in den Freiraum des Übergangsbereiches eintretenden Ströme des Fluidisierungsmittels besitzen bezüglich ihrer Mengenströme und Zustandsbedingungen unterschiedliche Werte, die in der Drallströmung homogenisiert werden. Eine konische Erweiterung für den Übergangsbereich und das Vorsehen ebenfalls sich konisch erweiternder Einbauten und Leitbleche ist nicht mehr erforderlich, so dass sich neben der Raumeinsparung aufgrund der zumindest gleich bleibenden äußeren Dimensionierung in Axialrichtung eine erhebliche Materialeinsparung bei dem Aufbau der Vorrichtung realisieren lässt.
  • Es ist möglich, den Bereich oberhalb der Drallschaufein zylindrisch oder sich konisch nach oben verjüngend auszubilden, um eine möglichst kompakte Außenhülle und damit eine möglichst wenig Material verbrauchende Konstruktion bereitzustellen.
  • Die Zellen, die durch die vertikalen Wände ausgebildet sind, an deren oberen Ende sich die Drallschaufeln, anschließen können, können sich radial bis zur Außenwandung erstrecken, so dass sie in Umfangsrichtung eine echte Unterteilung und Sperre darstellen. An dem unteren Ende der Wände können Durchgangsöffnungen vorhanden sein, damit sich das Material, insbesondere grobe partikelförmige Materialien, auch unterhalb der Wände in Umfangsrichtung weiter bewegen kann. Die Anzahl der Drallschaufeln ist im Wesentlichen unabhängig von der Anzahl der vertikalen Wände, die Anordnung der Drallschaufeln ist nicht auf die unmittelbare Zuordnung der Oberkante der Wände zu der Unterkante der Drallschaufeln beschränkt.
  • Die Drallschaufeln können an den Wänden befestigt oder zusammen damit ausgebildet sein, was eine kontinuierliche Führung sowohl der partikelförmigen Materialien als auch des Fluidisierungsmittels ermöglicht. Alternativ kann zwischen den Unterkanten Drallschaufeln und den Oberkanten der Wände ein vertikaler Abstand bestehen, der gegebenenfalls von der Eintragszelle bis vor die Austragszelle, nicht jedoch von der Austragszelle zur Eintragszelle einen freien Durchgang ermöglicht. Der Abstand dient zu einer Entkopplung der Wände von den Drallschaufeln und zur Reduzierung des Gesamtgewichtes der Vorrichtung.
  • Oberhalb des Freiraumes ist ein Staubabscheider integriert, an dessen Unterseite das Fluidisierungsmittel durch Zusatzdrallschaufeln einströmt. Die Zusatzdrallschaufeln besitzen eine zu den Drallschaufeln gleiche Orientierung und stärkere Neigung oder Krümmung, um eine im Wesentlichen kreisförmige Strömungsbewegung sowohl des Fluidisierungsmittels als auch der durch das Fluidisierungsmittel mitgerissenen Staubpartikel und partikelförmigen Materialien im Staubabscheider zu bewirken. Es findet also eine zweistufige Umlenkung der Strömung bzw. des Partikelstromes durch die Drallschaufeln und die Zusatzdrallschaufeln statt, wodurch im Staubabscheider ein Zentrifugalfeld erzeugt wird, in dem sich die mitgeführten Staubpartikel und partikelförmigen Materialien vorzugsweise außen bewegen und durch zumindest eine Öffnung in der Staubabscheiderwandung den Staubabscheider verlassen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Druckseite der Drallschaufeln bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels an der Unterkante in einem Winkel von bis zu 10° geneigt ist. Die Drallschaufeln können an ihrer Unterkante auch: parallel zu der Axialkomponente der Strömung des Fluidisierungsmittels orientiert sein und sich erst dann neigen oder krümmen. Eine entsprechend gekrümmte oder geneigte Anstellung der Drallschaufeln in einem Winkel von bis zu 10° ist jedoch ebenfalls vorgesehen und möglich.
  • An ihrer Oberkante sind die Drallschaufeln auf ihrer Druckseite bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente in einem Winkel von bis zu 35° geneigt, um eine entsprechend starke Umlenkung sowohl der Strömung des Fluidisierungsmittels als auch der partikelförmigen Materialien zu bewirken.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Überhitzer innerhalb des Behälters angeordnet, wobei der Innendurchmesser der Drallschaufeln dem Außendurchmesser des Überhitzers entspricht. Die Drallschaufeln schließen somit radial innen mit dem Überhitzer ab. Die radial äußeren Seiten der Drallschaufeln erstrecken sich bis zur Behälterwandung, wobei auf der radial äußeren Seite auch ein Spalt zwischen den seitlichen Rändern der Drallschaufeln und der Behälterwandung bestehen kann.
  • Die Zusatzdrallschaufeln sind auf ihrer Druckseite bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels an der Unterkante in einem Winkel von bis zu 15° geneigt, um eine stärkere Umlenkung der Strömung zu bewirken. An ihrer Oberkante beträgt die Neigung bis zu 90°, um die axiale Bewegung nahezu vollständig in Umfangsrichtung abzulenken. Da die Drall- und Zusatzdrallschaufeln bevorzugt aus blechartigem Material ausgebildet sind, entsprechen die Winkel der Druckseite in ihrem Betrag dem Winkel auf der der Druckseite abgewandten Seite.
  • Oberhalb der Zusatzdrallschaufeln sind Rückführ- oder Rückdrallschaufeln mit einer zu den Drallschaufeln und den Zusatzdrallschaufeln entgegengesetzten Neigung oder Krümmung vorgesehen, deren Druckseite bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels am Eintrittsende in einem Winkel von bis zu 90° geneigt ist, wobei die Neigung an dem Austrittsende in einem Winkel von bis zu 0° geneigt ist, so dass aus der im Wesentlichen ringförmigen Strömung in Umfangsrichtung wieder eine Strömung parallel zur Axialrichtung realisiert wird. Dadurch wird das Fluidisierungsmittel in Axialrichtung umgelenkt, so dass bevorzugt eine Zurückführung zu dem Überhitzer und dem Lüfter erfolgen.
  • Die Abfuhr des Fluids erfolgt in einer Ausgestaltung der Erfindung über ein zentral angeordnetes Austrittsrohr, wobei die Rückführschaufeln an ihrem radial inneren Ende an das Austrittsrohr angrenzen. Die Rückführschaufeln können eine doppelt gekrümmte bzw. doppelt geneigte Form aufweisen, gleiches gilt für die Drallschaufeln und die Zusatzdrallschaufeln.
  • Außerdem können weitere Einrichtungen zur Reinigung, Rückleitung sowie Erhitzung des Fluidisierungsmittels dem Lüfter vorgeschaltet sein, um das Fluidisierungsmittel zu konditionieren.
  • An dem unteren Ende des Prozessraumes ist ein Anströmboden mit Durchströmöffnungen angeordnet. Dieser Anströmboden kann Einrichtungen zur Beeinflussung des Volumenstromes aufweisen, so dass in Umfangsrichtung, also in Transportrichtung des zu behandelnden Materials, unterschiedliche Volumina des Fluidisierungsmittels bereitgestellt werden. Die unterschiedlichen Volumina des Fluidisierungsmittels können beispielsweise in Abhängigkeit von der Position der Zellen erfolgen. Je schwerer das zu behandelnde Material ist, d. h. je feuchter das Material ist, desto größer ist die Menge des Fluidisierungsmittel anzusetzen.
  • Die Zelle mit der Eintragseinrichtung und die Austragszelle können nebeneinander angeordnet sein, wobei zur Vermeidung eines unmittelbaren Transportes von der Eintragszelle zur Austragszelle eine Trenneinrichtung vorgesehen ist. Bei einer Nebeneinanderanordnung der Eintragszelle und der Austragszelle muss das Material den gesamten Umfang des im Wesentlichen ringförmigen Prozessraumes durchlaufen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Anströmboden so gestaltet ist, dass der Austrag von Partikeln aus dem Prozessraum in den Drallschaufelbereich durch aufplatzende Blasen der fluidisierten Partikel entsprechend den Abscheidebedingungen über den Drallschaufein vorzugsweise radial außen nahe der Behälterwandung erfolgt. Um die Wirbelbewegung im unteren Bereich des Prozessraumes zu verstärken und am radial äußeren Rand des Prozessraumes, also im Bereich der Außenwandung, ein erhöhte Strömungsgeschwindigkeit bereitzustellen, damit das Material dort nach oben befördert wird, ist vorgesehen, dass am radial äußeren Bereich des Anströmbodens ein größeres Öffnungsverhältnis als am radial inneren Bereich des Anströmbodens ausgebildet ist. Dies heißt, dass mehr oder größere Durchtrittsöffnungen im Bereich der Außenwandung im Anströmboden als im Bereich der Innenwandung des Prozessraumes, also in der Nähe des Überhitzers, angeordnet sind.
  • Zur Vermeidung von Partikelablagerungen in dem radial inneren Bereich des Prozessraumes ist der Anströmboden gewölbt gestaltet. Die Wölbung kann dabei stetig erfolgen oder Ober eine Anzahl winkelig zueinander orientierter, im Wesentlichen gerader Bleche ausgebildet sein. Durch die Wölbung des Anströmbodens in Verbindung mit dem variierten Öffnungsverhältnis des Anströmbodens in radialer Richtung wird eine umlaufende Wirbelbewegung der Partikel in radialer Richtung erzeugt. Die Kontur ist dabei in der Ebene der vertikalen Wände zu sehen, so dass der Anströmboden unterhalb der Wände einen Bogen oder einen bogenförmigen Polygonalzug ausbildet. Im Gegensatz dazu besteht bei einem ebenen Anströmboden die Gefahr der Ablagerung von großen, schwer zu fluidisierenden Partikeln.
  • Der Anströmboden kann Durchtrittsöffnung für das Fluidisierungsmittel aufweisen, die unterschiedlich ausgebildet sein können. Die Durchtrittsöffnungen können beispielsweise als Löcher, Schlitze oder andere freie Durchtrittsflächen ausgebildet sein. Ebenfalls können die Durchströmöffnungen durch Spalten in den Blechen, aus denen der Anströmboden gefertigt ist, ausgebildet sein.
  • Um den Partikeltransport zu gewährleisten, ist ein möglichst einheitlicher Fluidisierungszustand in den Zellen vorgesehen. Da sich die fluidisierungstechnischen Eigenschaften der Partikel als Folge der Fluidentfernung von Eintrag bis zum Austrag verändern, wird im Bereich der Eintragszelle ein größeres Öffnungsverhältnis als im Bereich der Austragszelle angeordnet ist. Bevorzugt verringert sich das Öffnungsverhältnis von der Eintragszelle zur Austragszelle schrittweise oder kontinuierlich. Die Öffnungen im Anströmboden können senkrecht oder an einem Winkel dazu angeordnet sein, um das Material innerhalb des Prozessraumes in der Bewegung zu beeinflussen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine Vorrichtung in perspektivischer Gesamtansicht;
    Figur 2 -
    eine teilgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung;
    Figur 3 -
    eine Schnittansicht gemäß Linie A-A der Figur 2;
    Figur 4 -
    eine Schnittansicht gemäß Linie D-D der Figur 2;
    Figur 5 -
    eine Schnittansicht gemäß Linie C-C der Figur 2; sowie
    Figur 6 -
    eine Schnittansicht gemäß Linie B-B der Figur 2.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Vorrichtung 1 mit einem Behälter 2, der eine im Wesentlichen zylindrische Außenhaut 3 aufweist. Der Behälter 2 ist auf einem Gestell 4 gelagert, um die Vorrichtung 1 auch von unten einer Wartung zugänglich zu machen.
  • In der Figur 2 ist die Vorrichtung 1 mit dem Behälter 2 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht gezeigt, bei der die Außenhaut 3 teilweise entfernt wurde. Es ist zu erkennen, dass die äußere Kontur des Behälters 2 im Wesentlichen zylindrisch ist. Der geometrische Aufbau des Behälters 2 sowie der darin angeordneten Komponenten wird nachfolgend beschrieben.
  • Der auf dem Gestell 4 aufgestellte Behälter 2 weist an seinem unteren Ende einen gewölbten Boden 5 auf, in dem ein nicht dargestelltes Ventilatorrad angeordnet ist, mit dem ein Fluidisierungsmittel, insbesondere überhitzter Dampf, in dem Behälter 2 zirkuliert wird. Innerhalb des Behälters 2 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Überhitzer 6 angeordnet, so dass das Fluidisierungsmittel von unten in einen im Wesentlichen ringförmigen Prozessraum 20 eingeleitet wird, der zwischen dem Überhitzer 6 und der Außenhaut 3 ausgebildet ist. Der Prozessraum 20 ist dabei an seinem unteren Ende von einem Anströmboden 7 begrenzt, der den Durchtritt des Fluidisierungsmittels von unten erlaubt, ein Hindurchfallen des zu behandelnden Materials jedoch nicht zulässt.
  • Oberhalb des Anströmbodens 7 sind vertikal ausgerichtete Wände 8 angeordnet, die sich von der Außenwandung des Überhitzers 6 bis an die Behälterwandung 3 erstrecken und Zellen zwischen sich ausbilden. Die Wände 8 können bis zum Anströmboden 7 hinunter reichen oder einen Freiraum dazwischen ausbilden. Die durch die Wände 8 gebildeten Zellen sind oben offen, so dass das Fluidisierungsmittel von unten nach oben durch die Zellen hindurchströmt und das zu behandelnde Material oder Partikel mitreißt und ggf. in eine nachgeordnete Zelle transportiert. Die mit einer nicht dargestellten Austragseinrichtung versehene Zelle wird nicht oder nur in einem geringen Maße von dem Fluidisierungsmittel durchströmt, so dass von oben oder an dem Anströmboden entlang in diese Zelle eintretendes Material, in den Bodenbereich gelangt und über die Austragseinrichtung, beispielsweise eine Förderschnecke, aus der Austragszelle entfernt werden kann.
  • Oberhalb der Wände 8 schließen sich Drallschaufeln 9 an, die auch zwischen den Wänden 8 angeordnet sein können und in ihrer Vertikalerstreckung ungefähr der Vertikalerstreckung der Wände 8 entsprechen oder darüber hinausgehen, also länger als die Wände 8 sein können. Die Drallschaufeln 9 sind an ihrer Unterseite, die den Wänden 8 zugewandt ist, im Wesentlichen parallel zu den Wänden 8 ausgerichtet, so dass die Druckseite der Drallschaufeln 9 in einem Winkel von 0° zur Axialkomponente der Strömungsgeschwindigkeit des Fluidisierungsmittels orientiert ist. Die Drallschaufeln 9 sind dem dargestellten Ausführungsbeispiel gekrümmt ausgebildet und sind so orientiert, dass die Krümmung von der Eintragszelle zur Austragszelle zeigt. Sind beispielsweise die Eintragszelle und die Austragszelle nebeneinander angeordnet, so weist die Krümmung der der Eintragszelle zugeordneten Drallschaufeln 9 von der Austragszelle weg, so dass der Partikel- und Materialstrom über den gesamten Umfang des Behälters 2 und damit des Prozessraumes 20 transportiert werden muss, um bis zur Austragszelle zu gelangen.
  • An ihrem oberen Ende weisen die Drallschaufeln 9 eine Krümmung von bis zu 35° zur Axialkomponente der Strömungsgeschwindigkeit des Fluidisierungsmittels auf, um den Strom des Fluidisierungsmittels ebenso wie den des Materials in Umfangsrichtung umzuleiten. Die Drallschaufeln 9 stellen eine Verlängerung der Wände 8 dar, wobei diese Verlängerung mit oder ohne Spalt zwischen den Drallschaufeln 9 und den Wänden 8 ausgebildet sein kann. Die Drallschaufeln 9 können eine einfach oder doppelt gekrümmte Fläche ausbilden, also eine Krümmung sowohl um die Axialkomponente als auch um eine Radialkomponente aufweisen, um die Strömung des Fluidisierungsmittels und die Bewegungsrichtung des Materials oder der Feststoffe entsprechend den Anforderungen umzuleiten. Statt einer Krümmung kann auch eine Neigung ansonsten geradwandiger Drallschaufeln 9 zur Umleitung der Strömungsrichtung vorsehen sein.
  • Oberhalb der Drallschaufeln 9 ist ein als Freiraum ausgestalteter Übergangsbereich 10 ausgebildet, der ohne strömungsbeeinflussende Einbauten versehen ist, so dass die Strömung des Fluidisierungsmittels ebenso wie der Transport des Materials und der im Fluidisierungsmittelstrom mitgerissenen Partikel im Wesentlichen ungehindert erfolgen kann. Dieser Freiraum 10, der sogenannte Übergangsbereich, ist ringförmig ausgebildet und erlaubt einen freien, kreisförmigen Durchgang sowohl des Materials als auch des Fluidisierungsmittels in der horizontalen Ebene.
  • Oberhalb der Drallschaufeln 9 und des Übergangsbereiches 10 sind Zusatzdrallschaufeln 11 angeordnet, die ebenfalls eine einfach oder doppelt gekrümmte Fläche jedoch mit einem Eintrittswinkel von bis zu 15° bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente auf ihrer Druckseite aufweisen. Der Austrittswinkel beträgt in gleicher Nomenklatur bis zu 90°, wobei der Innendurchmesser der Beschaufelung dem Außendurchmesser des Überhitzers 6 entspricht.
  • Oberhalb der Zusatzdrallbeschaufelung ist ein Staubabscheider 12 ausgebildet, dessen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Prozessraumes 20 und damit kleiner als der Außendurchmesser des Behältergehäuses 3 im Bereich der Wände 8 und der Drallschaufeln 9 ist. Der Außendurchmesser der Zusatzdrallbeschaufelung entspricht dem Außendurchmesser des Staubabscheiders 12. Durch die Anpassung der Zusatzdrallbeschaufelung an die Drallschaufeln 9 ergibt sich eine hinsichtlich des Druckverlustes optimierte Konstruktion der Vorrichtung 1, so dass die Gesamtvorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann. Die Au-βenkontur 3 des Behälters 2 ist dabei zumindest bis auf die Höhe der Drallschaufeln, vorliegend bis auf die Höhe des Staubabscheiders 12 bzw. der Zusatzdrallschaufeln 11 zylindrisch, wodurch eine materialintensive Konstruktion des vorzugsweise als Druckbehälter gestalteten Behälters 2 vermieden wird. Die Drallbeschaufelung erzeugt und unterstützt über der in dem Prozessraum 20 vorhandenen Wirbelschicht einen Vordrall oder die Drallströmung, wodurch der erforderliche und gewünschte Weitertransport von der Eintragszelle zu der Austragszelle unterstützt wird. Innerhalb des Staubabscheiders 12 wird ein Zentrifugalfeld erzeugt, in dem die Staubpartikel und mitgerissene partikelförmige Materialien außen umlaufend bewegt werden und durch eine Öffnung ausgetragen werden.
  • Oberhalb der Zusatzdrallschaufeln 11 sind entgegen der Drallrichtung orientierte Rückführschaufeln 13 angeordnet, die den Drall des Fluidisierungsmittels umlenken und in einen statischen Druck umwandeln, um das Fluidisierungsmittel dem Überhitzer 6 zuzuführen. Die Rückführ- oder Rückdrallschaufeln 13 weisen ebenfalls eine einfache oder doppelt gekrümmte oder geneigte Fläche mit einem Eintrittswinkel von bis zu 90° bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels auf, wobei der Austrittswinkel bei gleicher Nomenklatur bis zu 10° beträgt. Der Innendurchmesser der Beschaufelung entspricht dem Außendurchmesser eines Austrittsrohrs 14, während der Außendurchmesser der Beschaufelung dem Innendurchmesser des Überhitzers 6 entspricht.
  • In der Figur 3 ist in Schnittdarstellung die Vorrichtung 1 dargestellt, aus der der Aufbau des Anströmbodens 7 und der sich oberhalb anschließenden Wände 8 erkennen lassen. Zwischen den Wänden 8 und den gekrümmten oder geneigten Drallschaufeln 9 ist ein Freiraum ausgebildet, grundsätzlich können sich die Drallschaufeln 9 auch unmittelbar an die Wände 8 anschließen.
  • Der ringförmige Übergangsbereich 10 oberhalb der der Drallschaufeln 9 ist ebenso zu erkennen wie der zentral angeordnete Überhitzer 6, der sich nahezu über die gesamte Länge des Behälters 2 erstreckt, so dass sich oberhalb des Anströmbodens 7 bis zu der Unterkante der Drallschaufeln 9 der ringförmige Prozessraum 20 ausbildet. Der Staubabscheider 12 mit den an dem unteren Ende angeordneten Zusatzdrallschaufeln 11 und den Rückführschaufeln 13 zur Umlenkung der umlaufenden Strömung in eine axial gerichtete Strömung sind ebenso zu erkennen wie die Außenabmessung der Rückführschaufeln 13, die dem Außendurchmesser des Überhitzers 6 entspricht, und die Anordnung der Rückführschaufeln 13 um ein Austrittsrohr 14, das zentral in dem Behälter 2 angeordnet ist.
  • Die Drallbeschaufelung ersetzt den bisher üblichen, sich nach oben erweiternden Konus und erreicht eine Umlenkung der Strömung, damit größere Partikel des Materials radial nach außen abgelenkt und an der Behälterwand abgebremst werden und unter Schwerkrafteinfluss wieder herunterfallen können, um einer weiteren Behandlung durch das Fluidisierungsmittel ausgesetzt werden zu können. Der Transport der partikelförmigen Materialien von der Eintragszelle 15 bis zu der Austragszelle 17 erfolgt Materials entlang des Anströmbodens 7 in Umfangsrichtung durch die in den Wänden 8 vorgesehenen, unten angeordneten Ausschnitte. Weiterhin erfolgt der Transport des zu trocknenden Materials oberhalb der Drallschaufeln 9 mit Hilfe der durch die Drallschaufeln 9 erzeugten Drallströmung, so dass auf weitere Einbauten verzichtet werden kann.
  • Die Zusatzdrallschaufeln 11 stellen eine hinsichtlich des Druckverlustes optimierte Beschaufelung dar, die das Fluidisierungsmittel in eine verstärkte Drallströmung umlenkt, um über einen Seitenzyklon das eventuell noch vorhandene Material bzw. Staubpartikel abscheiden zu können. Die Rückführschaufeln 13 sind im Wesentlichen axialer Bauart und erstrecken sich radial, von dem Austrittsrohr 14 ausgehend, nach außen. Dadurch wird der Drall abgebaut und in statischen Druck umgewandelt, was zu einer erleichterten Rückführung des Fluidisierungsmittels durch den Überhitzer 6 führt Die Behälteraußenwandung 3 kann auch an die Kontur des Staubabscheiders 13 angepasst werden, wodurch sich der benötigte Bauraum oberhalb der Zusatzdrallschaufeln 11 weiter verringert.
  • Die Figur 4 stellten einen Horizontalschnitt entlang der Linie D-D der Figur 2 dar. An dem unteren Ende ist die Eintragszelle 15 mit einer nicht dargestellten Eintragseinrichtung, beispielsweise einer Schneckenfördereinrichtung, gezeigt, die unmittelbar neben der Austragszelle 17 angeordnet ist, wobei die Eintragszelle 15 und die Austragszelle 17 strömungstechnisch so voneinander getrennt sind, dass ein unmittelbarer Übergang des Materials von der Eintragszelle 15 in die Austragszelle 17 verhindert wird. Ausgehend von der Eintragszelle 15 schließen sich eine Vielzahl von Verarbeitungszellen 16 an, die durch Trennwände 8 voneinander getrennt sind. Die Trennwände 8 können dabei bis unmittelbar an die Behälterwandung 3 angrenzen oder in einem bestimmten Abstand davon innerhalb des ringförmigen Prozessraumes 20, der an der Unterseite von dem Anströmboden 7 und an der Oberseite von der Unterseite der Drallschaufeln 9 begrenzt wird, aufgehängt sein. Innerhalb der Verarbeitungszellen 16 können Zwischenheizwände 18 angeordnet sein, um das zu verarbeitende Produkt zu erwärmen.
  • In der Figur 5 ist Horizontalschnitt entlang der Linie C-C der Figur 2 dargestellt, der die zentrale Anordnung des Überhitzers 6 und die ringförmig darum angeordneten Drallschaufeln 9 zu entnehmen sind. Die Drallschaufeln 9 bilden die Verlängerung der vertikalen, sich radial erstreckenden Wände 8 und erstreckten sich von dem Überhitzer 6 bis zur Außenwandung 3 des Behälters 2. Die Drallschaufeln 9 sind ebenso wie die Wände 8 im Wesentlichen radial ausgerichtet und können eine einfache oder doppelte Neigung bzw. Krümmung aufweisen, um die vorwiegend axiale Strömung bzw. Bewegung des zu trocknenden Materials aufgrund der von unten nach oben geführten Strömung des Fluidisierungsmittels umzulenken und mit einem Drall zu versehen.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt in Horizontalebene entlang der Linie B-B der Figur 2, aus der die Drallschaufeln 9, die Zusatzdrallschaufeln 11 sowie das im Wesentlichen zylindrische Gehäuse des Staubabscheiders 12 zu erkennen sind. Auch die Zusatzdrallschaufeln 11 erstrecken sich im Wesentlichen radial nach außen und liegen mit ihrer Innenseite an dem Gehäuse des Überhitzers 6 an, radial außen erstrecken sie sich bis zu der Außenwandung des Staubabscheiders 12 und bewirken aufgrund ihrer Neigung bzw. Krümmung eine gegenüber den Drallschaufeln 9 verstärkte Umlenkung und damit eine Erhöhung des Dralls. Staubpartikel können aus dem Staubabscheider 12 beispielsweise über einen außerhalb der Vorrichtung 1 angeordneten Seitenzyklon abgeführt werden, ebenfalls ist es möglich, diese Staubpartikel in die Austragskammer 17 zu leiten.
  • Oberhalb der Zusatzdrallschaufeln 11 sind Rückführ- oder Rückdrallschaufeln 13 vorgesehen, die im Wesentlichen axial wirksam sind und die in Umfangsrichtung orientierte Strömung des Fluidisierungsmittels in einen statischen Druck umwandeln und das Fluidisierungsmittel dem Überhitzer 6 zur Aufbereitung bzw. Erwärmung zuführen. Zentral angeordnet ist ein Austrittsrohr 14, durch das Fluidisierungsmittel abgeleitet werden kann. Die Rückführschaufeln 13 erstrecken sich von dem Austrittsrohr 14 radial nach außen bis zum Umfang des Überhitzers 6. Weitere Aufbereitungseinrichtungen für das Fluidisierungsmittel können vorgesehen sein, um dieses zu konditionieren. Insbesondere sind Reinigungseinrichtungen vorzusehen, damit der Lüfter oder das Ventilatorrad nicht durch auftreffende Staubpartikel oder dergleichen beschädigt wird.
  • Statt der im Stand der Technik bekannten Lösung der konischen Aufweitung eines Behälters oberhalb der Prozesskammer bzw. der Zellen ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, eine zylindrischen Aufbau des Behälters 2 zu realisieren. Dadurch ergeben sich signifikante Materialeinsparungen, insbesondere für einen als Druckbehälter auszuführenden Behälter 2, ohne dass die Trocknungsleistung bei Einsatz der Vorrichtung als ein Verdampfungstrockner leidet. Die Auslegung des Lüfters erfolgt dabei so, dass eine Fluidisierung des zu behandelnden, insbesondere zu trocknenden Materials erfolgt, so dass die zu trocknenden Materialien bzw. Partikel von der Eintragskammer 15 bis zur Austragskammer 17 transportiert werden.
  • Statt der in den Figuren dargestellten sechzehn Zellen oder Kammer, mit der ersten Eintragszelle 15, vierzehn Verarbeitungszellen 16 und der letzten Austragszelle 17, können auch abweichende Zellen- oder Kammeranzahlen realisiert werden. Eine umlaufende Strömungsführung hat den Vorteil, dass die Partikel in dem Fluidisierungsmittel über die Zusatzdrallschaufeln 11 und den Staubabscheider 12 optimal abgeschieden werden können. Die einsinnige Umlaufrichtung des Fluidisierungsmittels und der Partikel erleichtert ebenfalls die Rückführung und die Umwandlung des Drallimpulses in einen statischen Druck aufgrund der Krümmung bzw. Neigung der Rückführschaufeln 13, die eine entgegengesetzte Orientierung im Verhältnis zu der Krümmung oder Neigung der Drall- und Zusatzdrallschaufeln 9, 11 aufweisen.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen aus einem Gemenge partikelförmiger Materialien mit einem Behälter, der einen ringförmigen Prozessraum mit einer zylindrischen Außenkontur ausbildet, mit Einrichtungen zum Einbringen und Austragen des partikelförmigen Materials in den und aus dem Prozessraum und mit einer Lüftereinrichtung zum Zuführen eines Fluidisierungsmittels von unten in den Prozessraum sowie Einrichtungen zur Aufbereitung des Fluidisierungsmittels in Strömungsrichtung vor der Lüftereinrichtung, wobei in dem Prozessraum durch sich vertikal erstreckende Wände sich in Vertikalrichtung erstreckende Zellen ausgebildet sind, von denen eine eine nicht oder vermindert von unten von dem Fluidisierungsmittel durchströmte Austragszelle bildet, an deren unterem Ende die Austragseinrichtung angeordnet ist, und von denen eine andere Zelle mit der Eintragseinrichtung versehen und als Eintragszelle ausgebildet ist und die Zellen an ihren oberen Enden offen sind, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Wände (8) Drallschaufeln (9) angeordnet sind, die in Strömungsrichtung von der Eintragszelle (15) zu der Austragszelle (17) geneigt oder gekrümmt sind, und der Außendurchmesser der Drallschaufeln (9) nicht größer als der Außendurchmesser der Wände (8) ist und die Drallschaufeln (9) von einer Außenhülle (3) umgeben sind, die nicht radial über die Außenhülle (3) hinausragt, die die Wände (8) umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (3) des Behälters (2) oberhalb des Prozessraumes (20) zylindrisch oder konisch sich verjüngend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (15, 16, 17) durch vertikale Wände (8) ausgebildet sind, an deren oberem Ende sich die Drallschaufeln (9) anschließen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallschaufeln (9) an den Wänden (8) befestigt oder zusammen damit ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallschaufeln (9) in einem vertikalen Abstand zu den Wänden (8) in dem Behälter (2) angeordnet sind
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Drallschaufeln (9) Zusatzdrallschaufeln (11) angeordnet sind, die eine zu den Drallschaufeln (9) gleiche Orientierung und stärkere Neigung oder Krümmung aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Drallschaufeln (9) bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluldisierungsmittels an der Unterkante in einem Winkel von bis zu 10° geneigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Drallschaufein (9) bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels an der Oberkante in einem Winkel von bis zu 35° geneigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorrichtung ein Überhitzer (6) angeordnet ist und der Innendurchmesser der Drallschaufeln (9) dem Außendurchmesser des Überhitzers (6) entspricht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Zusatzdrallschaufeln (11) bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels an der Unterkante in einem Winkel von bis zu 15° geneigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Zusatzdrallschaufeln (11) bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels an der Oberkante in einem Winkel von bis zu 90° geneigt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Drallschaufeln (9) ein ringförmiger Übergangsbereich (10) ohne Strömungsbeeinflussungseinrichtungen ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückführschaufeln (13) oberhalb der Drallschaufeln (9) mit einer zu den DralischaLdeln (9) entgegengesetzten Neigung oder Krümmung vorgesehen sind, deren Druckseite bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels an dem Eintrittsende in einem Winkel von bis zu 90° geneigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückführschaufeln (13) oberhalb der Drallschaufeln (9) mit einer zu den Drallschaufeln (9) entgegengesetzten Neigung oder Krümmung vorgesehen sind, deren Druckseite bezogen auf die axiale Strömungsgeschwindigkeitskomponente des Fluidisierungsmittels an dem Austrittsende in einem Winkel von bis zu 0° geneigt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführschaufeln (13) mit ihrem radial inneren Ende an ein zentral angeordnetes Austrittsrohr (14) angrenzen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführschaufeln (13) eine doppelt gekrümmte Form aufweisen.
  17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eintragszelle (15) und der Austragszelle (17) mehrere Zwischenzellen (16) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintragszelle (15) und die Austragszelle (17) nebeneinander angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallschaufeln (9) eine doppelt gekrümmte Form aufweisen.
  20. Vorrichtung nach einem Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdrallschaufeln (11) eine doppelt gekrümmte Form aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Staubabscheider (12) oberhalb der Drallschaufeln (9) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Reinigung, Rückleitung und zur Erhitzung (6) des Fluidisierungsmittels dem Lüfter vorgeschaltet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessraum (20) an seinem unteren Ende durch einen Anströmboden (7) mit Durchströmöffnungen begrenzt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmboden (7) eine gewölbte oder angenähert gewölbte Kontur aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmboden (7) Durchtrittsöffnungen für das Fluidisierungsmittel aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an dem radial äußeren Bereich des Anströmbodens (7) die durch die Durchtrittsöffnungen gebildete freie Durchströmfläche größer als an dem radial inneren Bereich ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Durchströmöffnungen gebildete freie Durchströmfläche in Umfangsrichtung, ausgehend von der Eintragszelle (15), abnimmt.
EP07002861A 2007-02-09 2007-02-09 Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen Active EP1956326B1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007003463T DE502007003463D1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
ES07002861T ES2343439T3 (es) 2007-02-09 2007-02-09 Dispositivo para retirar fluidos y/o sustancias solidas.
AT07002861T ATE464522T1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Vorrichtung zum entfernen von fluiden und/oder feststoffen
PL07002861T PL1956326T3 (pl) 2007-02-09 2007-02-09 Urządzenie do usuwania płynów i/lub materiałów stałych
EP07002861A EP1956326B1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
DK07002861.8T DK1956326T3 (da) 2007-02-09 2007-02-09 Indretning til fjernelse af fluider og/eller faststoffer
US11/748,074 US7578073B2 (en) 2007-02-09 2007-05-14 Appliance for removing fluids and/or solids
BRPI0807221-3A BRPI0807221A2 (pt) 2007-02-09 2008-02-08 Dispositivo para remoção de fluidos e/ou substâncias sólidas
PCT/EP2008/000971 WO2008095718A1 (de) 2007-02-09 2008-02-08 Vorrichtung zum entfernen von fluiden und/oder feststoffen
US12/526,375 US20100126034A1 (en) 2007-02-09 2008-02-08 Device for removing fluids and/or solid substances
RU2009133788/06A RU2455598C2 (ru) 2007-02-09 2008-02-08 Устройство для удаления текучих сред и/или твердых веществ
JP2009548625A JP5164998B2 (ja) 2007-02-09 2008-02-08 流体および/または固体を除去するための装置
MX2009008538A MX2009008538A (es) 2007-02-09 2008-02-08 Aparato para remover fluidos y/o solidos.
CN2008800045240A CN101606035B (zh) 2007-02-09 2008-02-08 用于排除流体和/或固体的设备
TR2009/06147T TR200906147T2 (tr) 2007-02-09 2008-02-08 Sıvıları ve/veya katıları yok etmek için cihaz.
UAA200909266A UA95132C2 (uk) 2007-02-09 2008-08-02 Пристрій для видалення текучих середовищ і/або твердих речовин
ZA200905483A ZA200905483B (en) 2007-02-09 2009-08-05 Device for removing fluids and/or solid substances
CO09082400A CO6231066A2 (es) 2007-02-09 2009-08-06 Aparato para la remocion de los fluidos y/o solidos en forma de un sistema de secado del lecho fluidizado, que comprende un recipiente que constituye un espacio de procesamiento en forma de anillo, con celdas de carga y descarga, un ventilador y cuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002861A EP1956326B1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1956326A1 true EP1956326A1 (de) 2008-08-13
EP1956326B1 EP1956326B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=38261548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002861A Active EP1956326B1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen

Country Status (17)

Country Link
US (2) US7578073B2 (de)
EP (1) EP1956326B1 (de)
JP (1) JP5164998B2 (de)
CN (1) CN101606035B (de)
AT (1) ATE464522T1 (de)
BR (1) BRPI0807221A2 (de)
CO (1) CO6231066A2 (de)
DE (1) DE502007003463D1 (de)
DK (1) DK1956326T3 (de)
ES (1) ES2343439T3 (de)
MX (1) MX2009008538A (de)
PL (1) PL1956326T3 (de)
RU (1) RU2455598C2 (de)
TR (1) TR200906147T2 (de)
UA (1) UA95132C2 (de)
WO (1) WO2008095718A1 (de)
ZA (1) ZA200905483B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844162B2 (en) 2008-07-14 2014-09-30 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Device and method for removing fluids and/or solids
EP2801779A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 ASJ-IPR ApS Verfahren und System zum Trocknen von teilchenförmigem Material
WO2018210724A1 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Verdampfungstrockner und verfahren zu dessen betrieb
DE202015009713U1 (de) 2014-10-15 2019-06-07 ASJ-IPR ApS Vorrichtung zur Trocknung von partikelförmigem Schüttgut
CN116608675A (zh) * 2023-06-19 2023-08-18 常州市范群干燥设备有限公司 一种闪蒸干燥设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491253A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Urea Casale S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelschichtgranulation
DE102005023258A1 (de) * 2004-11-16 2006-11-23 Fan Separator Gmbh Drehtrommel zur aeroben Erwärmung rieselfähiger Feststoffe
DE502007003463D1 (de) * 2007-02-09 2010-05-27 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
DE102010052344A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Wirbelschichtapparat und Verfahren zum Betreiben eines Wirbelschichtapparates
TWI372035B (en) * 2011-01-21 2012-09-11 Yang Yih Machinery Co Ltd Bactericidal baker for tableware
DE102014106122A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Wirbelschichtverdampfungstrockner
US9950872B2 (en) 2015-11-30 2018-04-24 Superior Manufacturing LLC Bin sweep auger unplugging system
EP3460370A1 (de) 2017-09-22 2019-03-27 ASJ-IPR ApS Dampftrocknerinspektionsanordnung
CN113790581B (zh) * 2021-09-16 2023-01-13 山东淼珠生物科技有限公司 一种具有分选干燥功能的节能环保型物料干燥设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121153A (en) 1982-06-03 1983-12-14 Italiana Essiccatoi Process and apparatus for drying powdery materials
US4444129A (en) * 1982-11-05 1984-04-24 Lecorp Method of drying fine coal particles
EP0537262B1 (de) * 1990-07-09 1994-05-11 Niro Holding A/S Anlage zum trocknen von feuchtem aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
DE29924384U1 (de) * 1998-01-09 2003-02-20 Asj Holding Aps Lyngby Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material
DE69923771T2 (de) * 1998-04-06 2005-07-07 Asj Holding Aps Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292350A (en) * 1964-10-15 1966-12-20 Everett J Tasset Continuous flow through centrifuge
DK156974C (da) 1984-02-24 1990-03-19 Danske Sukkerfab Fremgangsmaade og apparat til fjernelse af vaeske fra et fast, partikelformet materiale
DK165290A (da) * 1990-07-09 1992-01-10 Dds Eng As Apparat til toerring af et vaeskeholdigt partikelformet materiale med overhedet damp
JP3143309B2 (ja) * 1993-06-04 2001-03-07 ホソカワミクロン株式会社 粉粒体処理装置
DE69938417T2 (de) * 1998-01-09 2009-04-09 Asj Holding Aps Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüssigkeit aus teilchenförmigem material
US6122841A (en) 1998-05-07 2000-09-26 Asj Holding Aps Apparatus for the drying of moist particulate material in superheated steam
DE502007003463D1 (de) * 2007-02-09 2010-05-27 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121153A (en) 1982-06-03 1983-12-14 Italiana Essiccatoi Process and apparatus for drying powdery materials
US4444129A (en) * 1982-11-05 1984-04-24 Lecorp Method of drying fine coal particles
EP0537262B1 (de) * 1990-07-09 1994-05-11 Niro Holding A/S Anlage zum trocknen von feuchtem aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
DE29924384U1 (de) * 1998-01-09 2003-02-20 Asj Holding Aps Lyngby Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus partikelförmigem Material
DE69923771T2 (de) * 1998-04-06 2005-07-07 Asj Holding Aps Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844162B2 (en) 2008-07-14 2014-09-30 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Device and method for removing fluids and/or solids
EP2801779A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 ASJ-IPR ApS Verfahren und System zum Trocknen von teilchenförmigem Material
DE202014011150U1 (de) 2013-05-06 2018-02-23 ASJ-IPR ApS System zum Trocknen von teilchenförmigem Material
DE202015009713U1 (de) 2014-10-15 2019-06-07 ASJ-IPR ApS Vorrichtung zur Trocknung von partikelförmigem Schüttgut
EP3550242A1 (de) 2014-10-15 2019-10-09 ASJ-IPR ApS Vorrichtung zur trocknung von partikelförmigem schüttmaterial und verfahren zur trocknung von partikelförmigem schüttmaterial
WO2018210724A1 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Verdampfungstrockner und verfahren zu dessen betrieb
CN116608675A (zh) * 2023-06-19 2023-08-18 常州市范群干燥设备有限公司 一种闪蒸干燥设备
CN116608675B (zh) * 2023-06-19 2023-10-24 常州市范群干燥设备有限公司 一种闪蒸干燥设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20100126034A1 (en) 2010-05-27
JP5164998B2 (ja) 2013-03-21
ATE464522T1 (de) 2010-04-15
WO2008095718A1 (de) 2008-08-14
ES2343439T3 (es) 2010-07-30
CN101606035A (zh) 2009-12-16
RU2455598C2 (ru) 2012-07-10
RU2009133788A (ru) 2011-03-20
TR200906147T2 (tr) 2010-01-21
CO6231066A2 (es) 2010-12-20
JP2010518349A (ja) 2010-05-27
DE502007003463D1 (de) 2010-05-27
BRPI0807221A2 (pt) 2014-04-29
CN101606035B (zh) 2012-07-25
DK1956326T3 (da) 2010-07-19
EP1956326B1 (de) 2010-04-14
US7578073B2 (en) 2009-08-25
US20080189980A1 (en) 2008-08-14
ZA200905483B (en) 2010-04-28
MX2009008538A (es) 2009-08-26
PL1956326T3 (pl) 2010-09-30
UA95132C2 (uk) 2011-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956326B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
EP1232003B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP2117340B1 (de) Verfahren zum trocknen von nebenprodukten
EP3486591B1 (de) Wirbelschichtverdampfungstrockner
DE102008038776A1 (de) Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
WO1985004823A1 (en) Cyclone
EP2316562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Schüttguts
DE19502202A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stofftrennung mittels Fliehkraft
DE69633192T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pulverisierten material
EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
EP0043502A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE69938417T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüssigkeit aus teilchenförmigem material
DE69923771T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
EP0917640B1 (de) Drehtrommel zum trocknen von rieselfähigem gut
DE202014011150U1 (de) System zum Trocknen von teilchenförmigem Material
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne
EP1337344B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
DE102005037111A1 (de) Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
EP2146167B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fluiden
DE202015009713U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von partikelförmigem Schüttgut
EP0237018B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE1507787A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Festteilchen
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
DE19700029B4 (de) Wirbelschichtapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26 Opposition filed

Opponent name: ASJ HOLDING APS

Effective date: 20110107

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BMA BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT AG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003463

Country of ref document: DE

Owner name: BMA BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT AG, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

Effective date: 20110509

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ASJ HOLDING APS

Effective date: 20110107

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

27O Opposition rejected

Effective date: 20121008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007003463

Country of ref document: DE

Effective date: 20121008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210202

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20210203

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18