EP3486591B1 - Wirbelschichtverdampfungstrockner - Google Patents

Wirbelschichtverdampfungstrockner Download PDF

Info

Publication number
EP3486591B1
EP3486591B1 EP18214410.5A EP18214410A EP3486591B1 EP 3486591 B1 EP3486591 B1 EP 3486591B1 EP 18214410 A EP18214410 A EP 18214410A EP 3486591 B1 EP3486591 B1 EP 3486591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell
flow
inflow bottom
process chamber
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18214410.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486591A1 (de
Inventor
Gerald Caspers
Hartmut Hafemann
Carsten BONATH
Holger Fersterra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52682789&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3486591(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Publication of EP3486591A1 publication Critical patent/EP3486591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486591B1 publication Critical patent/EP3486591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/103Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with specific material feeding arrangements, e.g. combined with disintegrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/02Applications of driving mechanisms, not covered by another subclass

Definitions

  • the invention relates to a device for removing fluids and / or solids from a mixture of particulate materials with a container which forms an annular process space with a plurality of cells separated by walls, comprising an inlet cell, intermediate cells and an outlet cell, an entry device for Introducing the batch to be treated into the inlet cell of the process space, a discharge device for discharging the treated batch from the outlet cell of the process space, a fan device for supplying a first fluidizing agent, in particular in the form of superheated steam, from below into the process space through an inflow floor to generate a Fluidized bed in the process space, a heating device for processing the first fluidizing agent in the flow direction upstream of the fan device, swirl vanes for conditioning the flow in the container from the process room to the heating device g and in part also leads to a steam outlet, and a dedusting device in the flow path between the process space and the heating device, wherein dust can be guided to the outlet cell via the dedusting device.
  • a device is particularly suitable for drying bulk
  • a large number of devices of the type mentioned are known from the prior art, which generally use superheated steam as a fluidizing agent. These so-called fluidized bed evaporation dryers are used to flow through and fluidize bulk material or particulate materials from below with superheated steam, so that a fluidized bed is created.
  • the material to be treated is conveyed from an entry cell, in which the material to be treated is introduced into the container and the process space, via subsequent process cells to a discharge cell. Takes place in the discharge cell no inflow from below, so that the finished material can be discharged at the lower end of the discharge cell, for example via a discharge screw.
  • the container is sealed at the discharge end as well as at the entry device by means of a lock device in order to allow the machining process to take place under excess pressure.
  • Particles entrained by the steam are separated on the way from the process room to a (steam) discharge using swirl-generating blades and a dedusting device, in order to then feed the dust-free steam to the process room after reheating in a heating device via an inflow floor.
  • Such facilities are from, for example EP 1 956 326 B1 , EP 2 146 167 B1 , EP 1 070 223 B1 , US 5,357,686 A , EP 0 153 704 A2 and the EP 2 457 649 A1 known.
  • This object is achieved according to the invention in that, in order to support a transport of the batch from the inlet cell to the outlet cell and / or a swirling of the batch in the process space of the inflow floor, has first unevenness, and / or at least temporarily a second fluidizing agent, in particular in the form of superheated steam , essentially parallel to the inflow floor by means of first nozzles at least in the Inlet cell can be fed, and / or first flow guide members above the inflow floor and / or second, flow guide members below the inflow floor are provided.
  • the area of the inflow floor in the inlet cell is larger than, preferably twice as large, the respective area of the inflow floor of the intermediate cells.
  • the feed device for the batch is connected to the container in the region of the inlet cell, preferably in the middle of the height of the inlet cell and / or at the height of the upper extensions of the fluidized bed.
  • the feed device loosens the batch by mechanical transport, preferably by means of mechanically acting paddles, in particular a screw conveyor, and / or preheated and / or via
  • Flight transport preferably by supplying it with a third fluidizing agent, in particular in the form of superheated steam by steam injection into the screw conveyor, which feeds the inlet cell.
  • a third fluidizing agent in particular in the form of superheated steam by steam injection into the screw conveyor, which feeds the inlet cell.
  • the inflow floor has first openings in the inlet cell and the intermediate cells, the opening ratio of which preferably decreases from the inlet cell in the direction of the outlet cell.
  • Devices according to the invention can be characterized in that the inflow floor has the first unevenness in the form of recessed recesses and / or at least over the first quarter of the process space.
  • the inflow base be inclined upward at its edge facing the container and otherwise be essentially horizontal, the edge preferably being provided with first openings and / or first unevenness at least over the first quarter of the process space.
  • the second fluidizing agent can be fed in at a pressure of at least 2 bar above the mean pressure in the container and / or in the first quarter of the process space.
  • a shielding of the heating device can be provided, the shielding preferably expanding conically in the process space from top to bottom, the first nozzles extending between the shielding and the inflow floor, and / or the shielding second openings and / or second bumps, preferably in the form of recessed recesses.
  • the wall between the outlet cell and the inlet cell extends down to the level of the inflow floor, and / or the walls between the inlet cell and a first intermediate cell, between the intermediate cells and between the last intermediate cell and the outlet cell a vertical Have a distance to the inflow floor, in particular to the edge of the inflow floor.
  • first flow guide members are provided and / or adjustable between the first nozzles.
  • first second flow guide members are provided in a dished end as part of a follow-up device of the fan device, the fan device preferably comprising a blower within the follow-up device.
  • Preferred devices according to the invention are characterized in that second second flow guide members are provided in a dished end and / or are attached and / or adjustable on the guide apparatus, preferably each being rotatable about an axis of rotation that extends essentially perpendicular to the inflow floor or vertically.
  • third second flow guide members are attached to and / or adjustable on the inflow floor support members, preferably in each case rotatable about an axis of rotation extending essentially parallel to the inflow floor or horizontally.
  • the number, orientation and / or arrangement of the first and / or second openings, the first and / or second bumps, the first nozzles and / or the first and / or second flow guide members for the targeted application of horizontal to the batch Transport pulses in the direction of the outlet cell and / or vertical swirling pulses is determined or can be changed.
  • orientation in particular the second second and / or third second flow guide members, and / or the supply from the second fluidization means to the first nozzles can be changed via an adjustment device that can be operated from outside the container.
  • FIGS. 1a and 1b show a device according to the invention in the form of a fluidized bed evaporation dryer 1000 with an entry device 1 for introducing material to be dried in the form of pressed pulp into a container 21 which has a process space 23 in the region of its bottom 22. More precisely, the pulp is introduced into the process space 23, in which a fluidized bed 2 can be produced by flowing an inflow base 24 with superheated steam to dry the pulp. Dried pulp can then be discharged from the container 21 by means of a discharge device 3, while particles entrained in the steam from the process space 23 within the container 21 are separated off, inter alia by means of a dust collector 4 above the fluidized bed 2.
  • the particle-freed steam finally arrives in part to a steam outlet 5 and partly to a heating device in order to be overheated again by means of a heater 6, so that it can be fed again to the process space 23 through the inflow floor 24 with the interposition of a fan device or a blower 7. This results in a closed circuit of part of the steam.
  • walls 25 are arranged vertically aligned and extend essentially from an outer wall of the heater 6 to a wall of the container 21 in order to form cells between them in the process space 23.
  • the walls 25 can extend down to the inflow floor 24, but must then have openings or form a free space between them and the inflow floor 24.
  • the cells formed by the walls 25 are open at the top, so that the vapor serving as the fluidizing agent flows from bottom to top through the cells and entrains the material or particles to be treated and, if necessary, transports them into a downstream cell.
  • a first swirl is generated between the process space 23 and an expansion cone 26 via blades 29 above the walls 25.
  • the vertical flow of the steam in the process space 23 is thereby deflected in order to lead to a swirl flow in the expansion cone 26. Due to the swirl the steam together with the entrained particles are thus directed onto the wall of the container 21, which causes the particles to slow down, namely by wall friction, so that the braked particles then fall back along the wall into the process space 23.
  • the expansion cone 26 there is a decrease in the flow speed, which leads to a broadening of the steam flow out of the cells.
  • the expansion cone 26 and an upper region 27 adjoining the same have no internals, that is to say represent a free space in which, with the separation of particles, the flows from the cells spread apart and at least partially mix.
  • superheated steam is blown into the upper region 27 via nozzles 34 and 35.
  • Separated particles are discharged vertically along the wall in the expansion cone 26 via ribs 36, while the rest of the particles together with the steam enter a central separator in the form of the dust collector 4 in the lid 28 of the container.
  • the ribs 36 ensure that the particles are decelerated, which promotes separation.
  • the inner contour of the cover 28 is shaped to deflect the flow.
  • the entry device 1 enters the pulp to be treated into a first cell in the process space 23, which is referred to below as the inlet cell 201.
  • the fluidizing agent does not flow through the last cell or outlet cell 202 provided with the discharge device 3 or only to a small extent, so that material entering this cell 202 from above or along the inflow floor 24 reaches the bottom area and via the discharge device 3 , especially as in the EP 2 146 167 B1 described, can be removed.
  • a process control according to the EP 2 457 649 A1 be used.
  • the feed device 1 is arranged in such a way that it brings the pulp into the middle of the inlet cell 201, at the level of the upper extensions of the fluidized bed 2, which represents a lower installation than known devices. In addition, it ensures that the pulp is loosened and preheated into the inlet cell 201.
  • it comprises a screw conveyor 400 with rotatable paddles 401, as in FIG Figure 2 shown.
  • a feed area 402 wet material, that is to say pulp to be dried, is fed in and steam is applied directly from a first steam feed 403, and clumped pulp is comminuted by mechanical energy input from the rotating paddles 401.
  • the screw conveyor 400 is attached to the container 21 via a docking area 406 and ensures that the pulp is preheated and loosened together with an excess amount of steam that immediately escapes upwards in the container 21 into the inlet cell 201.
  • the inlet cell 201 preferably covers a larger area of the inflow base 24 than each of the remaining cells, so that the supplied pulp is brought into contact with an increased amount of steam on an enlarged floor area, which also counteracts clumping works. Because in the inlet cell 201, the pulp is still the wettest. A doubling of the size of the inlet cell 201 compared to the rest of the cell has proven to be particularly good.
  • the flow from the inlet cell 201 to the outlet cell 202 is conditioned via a plurality of flow directors to further counteract clumping, as described below with respect to FIG Figures 3a to 3c , 4a and 4b is described.
  • An apron 300 delimits the annular process space 23 to the inside.
  • a steam supply pipe 301 opens above the inflow base 24 between the apron 300 and the heater 6 in order to supply steam via nozzles 302 to at least a first quarter of the cells across the inflow base 24, as in FIG Figure 3a shown. This leads to a flow from the apron 300 radially to the wall of the container 21, see flow lines 311.
  • the steam supply pipe 301 is arranged in the ring section of the inlet cell 201 in order to loosen up there increasingly with transverse steam, since the pulp there too still carries the largest amount of water.
  • guide plates 303 are arranged between the nozzles 302 to ensure the cross flow in each cell. The nozzles 302 and the guide plates 303 thus represent flow directors, the steam supply via the nozzles 302 additionally leading to heating and water evaporation from the pulp.
  • the inflow base 24 and the apron 300 are formed with perforated plates 304a, 304b and 305 in order to guide the flow in a targeted manner. All perforated plates 304a, 304b and 305 have holes for the passage of superheated steam, while some of these perforated plates, namely perforated plates 304b and 305, also have unevenness for guiding said steam.
  • the perforated plates 305 of the apron 300 support a flow along the apron 300 down to the inflow floor 24, see the flow lines 310, while the perforated plates 304b support a flow along the flow lines 312 as an extension of the flow line 311, so that a circular flow in the fluidized bed 2 im substantially perpendicular to the inflow floor 24, namely from the apron 300 via the inflow floor 24 back to the apron 300 is enforced.
  • a further circular flow of the same direction of rotation is caused by perforated plates (not shown) with unevenness in a base extension which is inclined upward in the direction of the open ends of the cells and which corresponds to an edge 307 contacting the wall of the container 21
  • Figure 3b represents, namely, along the inflow floor 24, the edge 307 and the wall back to the inflow floor 24.
  • a transport area 306 runs between the perforated plate 304b and the edge 307 and thus between the two vertical, same-directional circular flows, which ensures a horizontal circular path from the inlet cell 201 to the outlet cell 202 for conveying the pulp in the process space 23.
  • the nozzles 302, guide plates 303 and perforated plates 304a, 304b and 305 can differ for each cell in order to take into account the progressive drying of the pulp.
  • the opening ratio of the perforated plates 304a to 305 from the inlet cell 201 to the outlet cell 202 becomes smaller.
  • the Figures 4a and 4b show, by way of example, a perforated plate 304b which has a multiplicity of holes 341 and scales 342. Specifically shows Figure 4a a lower side 343, on which the perforated plate 403b in the area of the scales 342 each has a large opening for superheated steam, which is in an unevenness on the upper side 344, the in Figure 4b is shown, leads and can thus provide the superheated steam with a directional pulse.
  • Many different geometrical designs are conceivable; it is also conceivable that the in the Figures 3b and 3c
  • the flow lines 312 shown do not run exactly radially, but are inclined in the direction of the flow lines 313 so as to serve to transport the pulp.
  • the fan 7, which is provided according to FIG. 1 a within a dished bottom 22 a of the bottom 22, serves to convey superheated steam from the heater 6, which is often also referred to as a vapor stream and which enables fluidization in the fluidized bed 2.
  • the need for vapor flow or drying vapor in the individual cells of the process space 23 is different, since the pulp to be dried loses moisture from the inlet cell 201 in the direction of the outlet cell 202. Since the vapor stream enters the individual cells via the inflow floor 24 essentially in parallel via the blower 7, the vapor is distributed in accordance with the pressure loss which arises when the individual cells are supplied with flow. This pressure loss is primarily influenced by the pressure loss of the inflow floor 24 and the mass of the fluidized bed 2 located above it.
  • the pulp not only has to be dried in the process space 23, but at the same time as drying it has to be transported from the inlet cell 201 to the outlet cell 202.
  • Both the transport and the swirling and thus drying can be influenced by a targeted selection of the number, orientation and / or arrangement of the holes 341, the scales 342, the nozzles 302 and the guide plates 303.
  • the holes 341 and scales 342 in the perforated plates 304a, 304b and 305 as well as the guide plates 303 are permanently installed in the fluidized bed evaporation dryer 1000. The following is an alternative structure for this with reference to the Figures 5a - 5d described.
  • FIG. 5a shows a top view of a dished end 22'a of a second exemplary embodiment of a fluidized bed evaporation dryer according to the invention, in which, in addition to a blower 7 ', a plurality of baffles 501 of a secondary diverter 500 are arranged, which are used to condition the flow in the dished end 22'a, namely for guiding said flow radially outward, as through the flow paths A in Figure 5a shown.
  • the guide apparatus 500 comprises further baffles 502 and 503 with different orientations, as best shown in FIG Figure 5b shown, which is a partial perspective of the area below a Inflow floor 24 'within a floor 22' with the dished bottom 22'a.
  • FIG. 5b An inflow base support member 24'a is also shown, along which the flow conditioned by the after-directing apparatus 500 rises in accordance with the flow path B, and either through openings in the essentially horizontally extending inflow base 24 'or an edge 240' inclined towards the wall of the base 22 '. for this purpose enters the process space or is circulated in the area of the floor 22 'below the inflow floor 24'.
  • each adjustable baffle 600 can be rotated about an axis of rotation 601 via an adjusting device 602.
  • the adjusting device 602 can either be adjusted manually when the fluidized bed evaporation dryer according to the invention is opened, or else from outside the fluidized bed evaporation dryer, even in the drying operation of the same.
  • adjustable guide plates 700 can be arranged directly below the inflow floor.
  • FIG 6 Shown in a perspective view, according to which the adjustable guide plates 700 are arranged substantially parallel to the inflow base 24 ′′ in the region of the inflow floor support members 24 ′′ b, and can be rotated about an axis of rotation 701, as indicated by the arrow F.
  • the inflow floor support members 24 "b are in turn supported by the inflow floor support members 24" a, which are attached to the wall of the floor.
  • adjustable guide plates 600 and 700 can be combined with special perforated plate designs as well as guide plates above the inflow floor. Such a combination opens up a precise adjustment of the flow required for the respective pulp in order to optimize drying from an inlet cell to an outlet cell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen aus einem Gemenge partikelförmiger Materialien mit einem Behälter, der einen ringförmigen Prozessraum mit einer Vielzahl von durch Wände voneinander getrennten Zellen, umfassend eine Einlasszelle, Zwischenzellen und eine Auslasszelle, ausbildet, einer Eintragseinrichtungen zum Einbringen des zu behandelnden Gemenges in die Einlasszelle des Prozessraums, einer Austragseinrichtung zum Austragen des behandelten Gemenges aus der Auslasszelle des Prozessraums, einer Lüftereinrichtung zum Zuführen eines ersten Fluidisierungsmittels, insbesondere in Form von überhitztem Dampf, von unten in den Prozessraum durch einen Anströmboden zum Erzeugen einer Wirbelschicht im Prozessraum, einer Erhitzungseinrichtung zur Aufbereitung des ersten Fluidisierungsmittels in Strömungsrichtung vor der Lüftereinrichtung, Drallschaufeln zur Konditionierung der Strömung in dem Behälter vom Prozessraum zu der Erhitzungseinrichtung und zu einem Teil auch zu einem Dampfauslass führt, und einer Entstaubungseinrichtung im Strömungsweg zwischen dem Prozessraum und der Erhitzungseinrichtung, wobei über die Entstaubungseinrichtung Staub zu der Auslasszelle führbar ist. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere zum Trocknen von Schüttgütern und Materialien aus der Lebens- und Futtermittelindustrie geeignet, jedoch können auch andere partikelförmige Materialien oder Gemenge daraus mit einer solchen Vorrichtung behandelt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen des genannten Typs bekannt, die in der Regel überhitzen Dampf als Fluidisierungsmittel einsetzen. Diese so genannten Wirbelschichtverdampfungstrockner werden eingesetzt, um Schüttgut bzw. partikelförmige Materialien von unten mit überhitztem Dampf zu durchströmen und zu fluidisieren, so dass eine Wirbelschicht entsteht. Das zu behandelnde Material wird dabei von einer Eintragszelle, in der das zu behandelnde Material in den Behälter und den Prozessraum eingeführt wird, über nachfolgende Verfahrenszellen bis zu einer Austragszelle gefördert. In der Austragszelle findet keine Anströmung von unten statt, so dass am unteren Ende der Austragszelle das fertig behandelte Material ausgetragen werden kann, beispielsweise über eine Austragsschnecke. Der Behälter ist an dem Austragsende ebenso wie an der Eintragseinrichtung über eine Schleuseneinrichtung abgedichtet, um den Bearbeitungsprozess unter Überdruck ablaufen lassen zu können. Vom Dampf mitgerissene Partikel werden auf dem Weg vom Prozessraum zu einem (Dampf)Ablass unter Einsatz von Drall erzeugenden Schaufeln und einer Entstaubungseinrichtung abgetrennt, um dann den vom Staub befreiten Dampf dem Prozessraum nach erneuter Erhitzung in einer Erhitzungseinrichtung über einen Anströmboden zuzuführen. Solche Einrichtungen sind z.B. aus der EP 1 956 326 B1 , EP 2 146 167 B1 , EP 1 070 223 B1 , US 5,357,686 A , EP 0 153 704 A2 und der EP 2 457 649 A1 bekannt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen kann es zu unzulässigen Materialansammlungen oder Klumpen im Bereich des Materialeintrags kommen, was schlimmstenfalls zu einem Totalausfall der Vorrichtung führen kann. Zur Behebung einer Verstopfung im Prozessraum muss nämlich die Vorrichtung ausgeschaltet werden, drucklos gemacht und abgekühlt werden, um dann mit Schaufeln oder dergleichen händisch die Verstopfung aufzuheben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass sie eine höhere Betriebssicherheit aufweist. Insbesondere soll eine Verklumpung von zu trocknendem Gut, also dem Gemenge partikelförmiger Materialien, im wesentlichen vermieden werden. Es soll also insgesamt der Durchfluss der Vorrichtung verbessert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder von Feststoffen aus einem Gemenge partikelförmiger Materialien mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Unterstützung eines Transport des Gemenges von der Einlasszelle zu der Auslasszelle und/oder einer Verwirbelung des Gemenges im Prozessraum der Anströmboden erste Unebenheiten aufweist, und/oder zumindest zeitweise ein zweites Fluidisierungsmittel, insbesondere in Form von überhitztem Dampf, im wesentlichen parallel zum Anströmboden mittels erster Düsen zumindest in die Einlasszelle einspeisbar ist, und/oder erste Strömungsleitglieder oberhalb des Anströmbodens und/oder zweite, Strömungsleitglieder unterhalb des Anströmbodens vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Fläche des Anströmbodens in der Einlasszelle größer als, vorzugsweise doppelt so groß wie, die jeweilige Fläche des Anströmbodens der Zwischenzellen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass in der Einlasszelle ein Vermischen von angetrockneten und feuchten Teilen des Gemenges nach Art eines Rührkessels stattfindet, in den Zwischenzellen zur Vermeidung einer Vermischung feuchter Teile mit angetrockneten Teilen des Gemenges eine Strömungsführung nach Art eines Strömungsrohrs realisiert ist, und in die Auslasszelle kein Fluidisierungsmittel durch den Anströmboden gelangt.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Eintragseinrichtung für das Gemenge mit dem Behälter im Bereich der Einlasszelle verbunden ist, vorzugsweise in der Mitte der Höhe der Einlasszelle und/oder in Höhe der oberen Ausläufer der Wirbelschicht.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Eintragseinrichtung das Gemenge aufgelockert durch einen mechanischen Transport, vorzugsweise mittels mechanisch wirkender Paddel, insbesondere eines Schneckenförderers, und/oder vorerwärmt und/oder über
  • Flugtransport, vorzugsweise durch Beaufschlagung mit einem dritten Fluidisierungsmittel, insbesondere in Form von überhitztem Dampf durch Dampfinjektion in den Schneckenförderer, der Einlasszelle zuführt.
  • Ferner bevorzugt ist, dass der Anströmboden erste Öffnungen in der Einlasszelle und den Zwischenzellen aufweist, deren Öffnungsverhältnis vorzugsweise von der Einlasszelle in Richtung der Auslasszelle abnimmt.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen können dadurch gekennzeichnet sein, dass der Anströmboden die ersten Unebenheiten in Form von vertieft liegenden Ausnehmungen und/oder zumindest über das erste Viertel des Prozessraums aufweist.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass der Anströmboden an seinem dem Behälter zugewandten Rand nach oben geneigt und ansonsten im wesentlichen horizontal verlaufend ist, wobei der Rand vorzugsweise mit ersten Öffnungen und/oder ersten Unebenheiten zumindest über das erste Viertel des Prozessraums versehen ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das zweite Fluidisierungsmittel mit einem Druck von mindestens 2 bar über dem mittleren Druck im Behälter und/oder im ersten Viertel des Prozeßraums einspeisbar ist.
  • Eine Abschirmung der Erhitzungseinrichtung kann vorgesehen sein, wobei vorzugsweise sich die Abschirmung im Prozessraum von oben nach unten konisch aufweitet, die ersten Düsen sich zwischen der Abschirmung und dem Anströmboden erstrecken, und/oder die Abschirmung zweite Öffnungen und/oder zweite Unebenheiten, vorzugsweise in Form von vertieft liegenden Ausnehmungen, aufweist.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass die Wand zwischen der Auslasszelle und der Einlasszelle sich bis zur Höhe des Anströmbodens nach unten erstreckt, und/oder die Wände zwischen der Einlasszelle und einer ersten Zwischenzelle, zwischen den Zwischenzellen und zwischen der letzten Zwischenzelle und der Auslasszelle einen vertikalen Abstand zu dem Anströmboden, insbesondere zu dem Rand des Anströmbodens aufweisen.
  • Bevorzugt ist, dass die ersten Strömungsleitglieder zwischen den ersten Düsen bereitgestellt und/oder verstellbar sind.
  • Mit der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass erste zweite Strömungsleitglieder in einem Klöpperboden als Teil eines Nachleitapparats der Lüftereinrichtung bereitgestellt sind, wobei vorzugsweise die Lüftereinrichtung ein Gebläse innerhalb des Nachleitapparats umfasst.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass zweite zweite Strömungsleitglieder in einem Klöpperboden bereitgestellt und/oder an dem Nachleitapparat angebracht und/oder verstellbar, vorzugsweise jeweils um eine sich im wesentlichen senkrecht zum Anströmboden oder vertikal erstreckende Drehachse drehbar, sind.
  • Ebenso bevorzugt ist, dass dritte zweite Strömungsleitglieder an Anströmbodenstützgliedern angebracht und/oder verstellbar, vorzugsweise jeweils um eine sich im wesentlichen parallel zum Anströmboden oder horizontal erstreckende Drehachse drehbar, sind.
  • Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, dass die Anzahl, Ausrichtung und/oder Anordnung der ersten und/der zweiten Öffnungen, der ersten und/oder zweiten Unebenheiten, der ersten Düsen und/oder der ersten und/oder zweiten Strömungsleitgliedern zur gezielten Beaufschlagung des Gemenges mit horizontalen Transportimpulsen in Richtung der Auslasszelle und/oder vertikalen Verwirbelungsimpulsen bestimmt oder veränderbar ist bzw. sind.
  • Dabei kann vogesehen sein, dass die Ausrichtung, insbesondere der zweiten zweiten und/oder dritten zweiten Strömungsleitglieder, und/oder die Zufuhr von dem zweiten Fluidisierungsmittel zu den ersten Düsen über eine von außerhalb des Behälters bedienbare Verstelleinrichtung veränderbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • Figur la:
    eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 1b:
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung der Figur 1a;
    Figur 2:
    eine Längsschnittansicht einer Eintragseinrichtung der Vorrichtung gemäß Figur 1a;
    Figuren 3a-3c:
    perspektivische Teilansichten des Bodenbereichs der Vorrichtung gemäß Figur 1a;
    Figuren 4a und 4b:
    perspektivische Teilansichten der Unterseite und Oberseite eines Lochblechs mit Schuppen für die Vorrichtung gemäß Figur la und 1b;
    Figur 5a:
    eine Draufsicht auf einen Bodenreich eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Nachleitapparat;
    Figur 5b:
    eine Teilschnittansicht des Bodenbereichs von Figur 5a;
    Figur 5c:
    eine Ansicht wie Figur 5a mit zusätzlichen, verstellbaren Leitblechen;
    Figur 5d:
    eine perspektivische Teilansicht des Bodenbereichs der Figur 5c;
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht des Bodenbereichs eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Figuren 7a und 7b:
    Schnittansichten durch einen Anströmboden der Vorrichtung gemäß den Figuren 5a - 5d.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Wirbelschichtverdampfungstrockners 1000 mit einer Eintragseinrichtung 1 zum Eintragen von zu trocknendem Gut in Form von gepresster Pulpe in einen Behälter 21, der im Bereich seines Bodens 22 einen Prozessraum 23 aufweist. Genauer gesagt wird die Pulpe in den Prozessraum 23 eingeführt, in dem eine Wirbelschicht 2 durch Durchströmung eines Anströmbodens 24 mit überhitztem Dampf zur Trocknung der Pulpe erzeugbar ist. Getrocknete Pulpe kann dann mittels einer Austragseinrichtung 3 aus dem Behälter 21 ausgetragen werden, während von dem Dampf aus dem Prozessraum 23 mitgerissene Partikel innerhalb des Behälters 21 abgetrennt werden, u.a. mittels eines Staubkollektors 4 oberhalb der Wirbelschicht 2. Der von Partikeln befreite Dampf gelangt schließlich teilweise zu einem Dampfauslass 5 und teilweise zu einer Erhitzungseinrichtung, um mittels eines Erhitzers 6 wieder überhitzt zu werden, so dass er erneut unter Zwischenschaltung einer Lüftereinrichtung bzw. eines Gebläse 7 dem Prozessraum 23 durch den Anströmboden 24 hindurch zuführbar ist. Dadurch liegt ein geschlossener Kreislauf eines Teils des Dampfes vor.
  • Oberhalb des Anströmbodens 24 sind Wände 25 vertikal ausgerichtete angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen von einer Außenwandung des Erhitzers 6 bis an eine Wandung des Behälters 21, um Zellen zwischen sich im Prozessraum 23 auszubilden. Die Wände 25 können bis zum Anströmboden 24 hinunter reichen, müssen dann aber Öffnungen aufweisen, oder einen Freiraum zwischen sich und dem Anströmboden 24 ausbilden. Die durch die Wände 25 gebildeten Zellen sind oben offen, so dass der als das Fluidisierungsmittel dienende Dampf von unten nach oben durch die Zellen hindurchströmt und das zu behandelnde Material oder Partikel mitreißt und ggf. in eine nachgeordnete Zelle transportiert.
  • Es findet eine erste Drallerzeugung zwischen dem Prozessraum 23 und einem Erweiterungskonus 26 über Schaufeln 29 oberhalb der Wände 25 statt. Dadurch wird die vertikale Strömung des Dampfes im Prozessraum 23 umgelenkt, um zu einer Drallströmung im Erweiterungskonus 26 zu führen. Durch die Drallbeaufschlagung wird der Dampf samt damit mitgerissenen Partikeln also auf die Wandung des Behälters 21 gerichtet, wodurch es zu einer Abbremsung der Partikel kommt, nämlich durch Wandreibung, so dass die abgebremsten Partikel dann entlang der Wandung in den Prozessraum 23 zurückfallen.
  • In dem Erweiterungskonus 26 kommt es zu einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit, was zu einer Verbreiterung der Dampfströmung aus den Zellen führt. Der Erweiterungskonus 26 und ein sich an denselben anschließender oberer Bereich 27 weisen keine Einbauten auf, stellen also einen Freiraum dar, in dem sich unter Abtrennung von Partikeln die Strömungen aus den Zellen aufspreizen und sich zumindest teilweise vermischen. Zur Übertragung kinetischer Energie zwecks Verbesserung der Vermischung von Strömungsschichten mit unterschiedlichen thermischen Zuständen wird überhitzter Dampf in den oberen Bereich 27 über Düsen 34 und 35 eingeblasen. Abgetrennte Partikel werden längs der Wandung im Erweiterungskonus 26 über Rippen 36 vertikal abgeführt, während der Rest der Partikel gemeinsam mit dem Dampf in einen Zentralabscheider in Form des Staubkollektors 4 im Deckel 28 des Behälters eintritt. Die Rippen 36 sorgen dabei für eine Abbremsung der Partikel, was das Abscheiden fördert. Die Innenkontur des Deckels 28 ist zur Umlenkung der Strömung ausgeformt.
  • Nach Vorabscheidung von Partikeln im Freiraum erfolgt die Abscheidung von kleineren Partikeln durch Einströmen des Partikel-Dampfgemisches in den Staubkollektor 4. Schließlich gelangt der abgeschiedene Staub über einen Staubzyklon 33 in eine Auslasszelle 202 im Prozessraum 23.
  • Die Eintragseinrichtung 1 trägt die zu behandelnde Pulpe in eine erste Zelle in den Prozessraum 23 ein, die im Folgenden als Einlasszelle 201 bezeichnet wird. Die mit der Austragseinrichtung 3 versehene letzte Zelle bzw. Auslasszelle 202 wird nicht oder nur in einem geringen Maße von dem Fluidisierungsmittel durchströmt, so dass von oben oder an dem Anströmboden 24 entlang in diese Zelle 202 eintretendes Material in den Bodenbereich gelangt und über die Austragseinrichtung 3, insbesondere wie in der EP 2 146 167 B1 beschrieben, entfernt werden kann. Um eine gleichmäßige und stetige Fluidisierung in der Wirbelschicht 2 zu gewährleisten, kann eine Prozesssteuerung gemäß der EP 2 457 649 A1 eingesetzt werden.
  • Die Eintragseinrichtung 1 ist derart angeordnet, dass sie die Pulpe in die Mitte der Einlasszelle 201, in Höhe der oberen Ausläufer der Wirbelschicht 2 einbringt, was gegenüber bekannten Vorrichtungen einen niedrigeren Einbau darstellt. Zudem sorgt sie dafür, dass die Pulpe aufgelockert und vorerwärmt in die Einlasszelle 201 gelangt. Dazu umfasst sie einen Schneckenförderer 400 mit rotierbaren Paddeln 401, wie in Figur 2 dargestellt. In einem Zufuhrbereich 402 wird Naßgut, also zu trocknende Pulpe, zugeführt und unmittelbar mit Dampf aus einer ersten Dampfzufuhr 403 beaufschlagt, und es findet eine Zerkleinerung von verklumpter Pulpe durch mechanischen Energieeintrag der rotierenden Paddel 401 statt. Durch Rotation der Paddel 401 wird die Pulpe aber auch transportiert und während des Transports wieder mit Dampf aus zweiten Dampfzufuhren 404 und 405 beaufschlagt. Durch geeignete Dampfzufuhr kommt es somit im Zufuhrbereich 402 sowie auch bei der sich anschließenden Zerkleinerung von verklumpter Pulpe während des Transports nicht nur zu einer Aufwärmung der Pulpe unter Wasserverdampfung, sondern gleichzeitig jeweils zu Turbulenzen, weshalb tatsächlich dort auch eine Verwirbelung vorliegt. Durch den mechanischen Transport mittels der mechanisch wirkenden Paddel 401 und die Vorerwärmung sowie den Flugtransport mittels der Dampfzufuhr 403-405 gelangt die Pulpe aufgelockert und vorerwärmt in den Prozessraum 23, was der Bildung von weiteren Verklumpungen von Pulpe im Prozessraum 23 entgegen wirkt. Dies läßt ein Verstopfen von Öffnungen, Spalten und dergleichen im Prozessraum 23 vermeiden und stellt einen kontinuierlichen Transport der Pulpe von der Einlasszelle 201 zu der Auslasszelle 202 sicher.
  • Der Schneckenförderer 400 ist über einen Andockbereich 406 an dem Behälter 21 angebracht und sorgt dafür, dass die Pulpe vorerwärmt und gelockert zusammen mit einer Überschußmenge an Dampf, der sofort nach oben im Behälter 21 entweicht, in die Einlasszelle 201 eingeführt wird. Die Einlasszelle 201 überdeckt vorzugsweise eine größere Fläche des Anströmbodens 24 als jede der restlichen Zellen, so dass die zugeführte Pulpe auf einem vergrößerten Bodenbereich mit einer vergrößerten Dampfmenge in Kontakt gebracht wird, was auch wieder einer Verklumpung entgegen wirkt. Denn in der Einlasszelle 201 ist die Pulpe noch am feuchtesten. Eine Verdopplung der Größe der Einlasszelle 201 gegenüber den restlichen Zelle hat sich als besonders gut herausgestellt.
  • Die Strömung von der Einlasszelle 201 zu der Auslasszelle 202 wird über eine Vielzahl von Strömungsleitgliedern konditioniert, um einer Verklumpung weiter entgegenzuwirken, wie im Anschluss mit Bezug auf die Figuren 3a bis 3c, 4a und 4b beschrieben wird.
  • Eine Schürze 300 begrenzt den ringförmigen Prozessraum 23 nach innen. Zwischen der Schürze 300 und dem Erhitzer 6 mündet ein Dampfzufuhrrohr 301 oberhalb des Anströmbodens 24, um über Düsen 302 Dampf zumindest einem ersten Viertel der Zellen quer über den Anströmboden 24 zuzuleiten, wie in Figur 3a dargestellt. Dies führt zu einer Strömung von der Schürze 300 radial zur Wandung des Behälters 21, siehe Strömungslinien 311. Dabei ist das Dampfzufuhrrohr 301 im Ringabschnitt der Einlasszelle 201 angeordnet, um dort vermehrt mit quergerichtetem Dampf für eine Auflockerung zu sorgen, da dort ja auch die Pulpe noch die größte Wassermenge mitträgt. Zudem sind Führungsbleche 303 zwischen den Düsen 302 angeordnet, um die Quer-Strömung in jeder Zelle zu gewährleisten. Die Düsen 302 und die Führungsbleche 303 stellen somit Strömungsleitglieder da, wobei die Dampfzufuhr über die Düsen 302 zusätzlich zu einer Aufwärmung und Wasserverdampfung aus der Pulpe führt.
  • Der Anströmboden 24 und die Schürze 300 sind mit Lochblechen 304a, 304b bzw. 305 ausgebildet, um die Strömung gezielt zu führen. Alle Lochbleche 304a, 304b und 305 weisen dabei Löcher für einen Durchtritt von überhitztem Dampf auf, während einige dieser Lochbleche, nämlich die Lochbleche 304b und 305, zudem auch Unebenheiten zum Führen besagten Dampfes aufweisen. Dadurch unterstützen die Lochbleche 305 der Schürze 300 eine Strömung entlang der Schürze 300 herunter zum Anströmboden 24, siehe die Strömungslinien 310, während die Lochbleche 304b eine Strömung entlang der Strömungslinien 312 als Verlängerung der Strömungslinie 311 unterstützen, so dass eine Kreisströmung in der Wirbelschicht 2 im wesentlichen senkrecht zu dem Anströmboden 24, nämlich von der Schürze 300 über den Anströmboden 24 zurück zur Schürze 300 erzwungen wird. Eine weitere Kreisströmung gleicher Drehrichtung wird durch nicht gezeigte Lochbleche mit Unebenheiten in einer in Richtung der offenen Enden der Zellen nach oben geneigten Bodenverlängerung, die einen die Wandung des Behälters 21 kontaktierenden Rand 307 gemäß Figur 3b darstellt, erzwungen, nämlich entlang des Anströmbodens 24, des Rands 307 und der Wandung zurück zu dem Anströmboden 24.
  • Zwischen dem Lochblech 304b und dem Rand 307 und somit zwischen den beiden vertikalen, gleichsinnigen Kreisströmungen verläuft ein Transportbereich 306, der eine horizontale Kreisbahn von der Einlasszelle 201 zu der Auslasszelle 202 zur Förderung der Pulpe in dem Prozessraum 23 sicherstellt. Erfindungsgemäß liegt also ein durchgehender Transportweg der Pulpe im Prozessraum 23 durch Beaufschlagung mit horizontalen Transportimpulsen in Richtung des Austragebereichs, siehe Strömungslinien 313, vor, während zumindest über das erste Viertel des Prozessraums 23 eine Verwirbelung mit 2 gleichsinnig zirkulierenden Wirbeln pro Zelle erzwungen wird, was den Materialfluss im Prozessraum 23 homogenisiert und die Trocknung verbessert.
  • Die Düsen 302, Führungsbleche 303 und Lochbleche 304a, 304b und 305 können sich für jede Zelle unterscheiden, um der voranschreitenden Trocknung der Pulpe Rechnung zu tragen. So wird das Öffnungsverhältnis der Lochbleche 304a bis 305 von der Einlasszelle 201 zur Auslasszelle 202 kleiner.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen beispielhaft ein Lochblech 304b, das eine Vielzahl von Löchern 341 und Schuppen 342 aufweist. Genauer gesagt zeigt Figur 4a eine Unterseite 343, auf der das Lochblech 403b im Bereich der Schuppen 342 jeweils eine große Öffnung für überhitzten Dampf aufweist, die in eine Unebenheit auf der Oberseite 344, die in Figur 4b dargestellt ist, führt und somit den überhitzten Dampf mit einem Richtungsimpuls versehen kann. Es sind viele unterschiedliche geometrische Gestaltungen denkbar; ebenso ist es denkbar, dass die in den Figuren 3b und 3c dargestellten Strömungslinien 312 nicht exakt radial verlaufen, sondern in Richtung der Strömungslinien 313 geneigt sind, um so einem Transport der Pulpe zu dienen.
  • Der Ventilator 7, der gemäß Figur la innerhalb eines Klöpperbodens 22a des Bodens 22 bereitgestellt ist, dient dem Fördern von überhitztem Dampf aus dem Erhitzer 6, der häufig auch als Brüdenstrom bezeichnet wird und der die Fluidisierung in der Wirbelschicht 2 ermöglicht. Der Bedarf an Brüdenstrom bzw. Trocknungsbrüden in den einzelnen Zellen des Prozessraums 23 ist unterschiedlich, da die zu trocknende Pulpe von der Einlasszelle 201 in Richtung der Auslasszelle 202 an Feuchte verliert. Da über das Gebläse 7 der Brüdenstrom im wesentlichen parallel in die einzelnen Zellen über den Anströmboden 24 eintritt, verteilt sich der Brüden entsprechend dem Druckverlust, der beim Beströmen der einzelnen Zellen entsteht. Dieser Druckverlust wird vorrangig durch den Druckverlust des Anströmbodens 24 und der darüber befindlichen Masse der Wirbelschicht 2 beeinflusst.
  • Die Pulpe muss nicht nur im Prozessraum 23 getrocknet werden, sondern gleichzeitig zur Trocknung muss sie auch von der Einlasszelle 201 zur Auslasszelle 202 transportiert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3a - 3d kann dabei durch gezielte Auswahl der Anzahl, Ausrichtung und/oder Anordnung der Löcher 341, der Schuppen 342, der Düsen 302 und der Führungsbleche 303 sowohl der Transport als auch die Verwirbelung und somit Trocknung beeinflusst werden. Die Löcher 341 und Schuppen 342 in den Lochblechen 304a, 304b und 305 sowie auch die Führungsbleche 303 sind fest im Wirbelschichtverdampfungstrockner 1000 installiert. Im Folgenden wird ein alternativer Aufbau hierzu mit Bezug auf die Figuren 5a - 5d beschrieben.
  • Figur 5a zeigt eine Draufsicht auf einen Klöpperboden 22'a eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wirbelschichtverdampfungstrockners, in dem zusätzlich zu einem Gebläse 7' eine Vielzahl von Leitblechen 501 eines Nachleitapparats 500 angeordnet sind, die der Konditionierung der Strömung im Klöpperboden 22'a dienen, nämlich zum Führen besagter Strömung radial nach außen, wie durch die Strömungspfade A in Figur 5a dargestellt. Der Nachleitapparat 500 umfasst weitere Leitbleche 502 und 503 mit unterschiedlichen Orientierungen, wie am besten in Figur 5b dargestellt, die eine Teilperspektive des Bereichs unterhalb eines Anströmbodens 24' innerhalb eines Bodens 22' mit dem Klöpperboden 22'a zeigt. In Figur 5b ist dabei auch ein Anströmbodenstützglied 24'a dargestellt, längs dem die durch den Nachleitapparat 500 konditionierte Strömung gemäß dem Strömungspfad B aufsteigt, und entweder durch Öffnungen in dem im wesentlichen horizontal verlaufenden Anströmboden 24' oder einem zur Wandung des Bodens 22' geneigten Rand 240' dazu in den Prozessraum gelangt oder aber im Bereich des Bodens 22' unterhalb des Anströmbodens 24' zirkuliert wird.
  • Es ist überraschender Weise festgestellt worden, dass die durch den Nachleitapparat 500 unterhalb des Anströmbodens 24' erzwungene Drallströmung im Prozessraum einen erheblichen Einfluss auf den Feststofftransport hat. Um diesen Feststofftransport gezielt beeinflussen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, verstellbare Leitbleche 600 im Bereich des Bodens 22', insbesondere bis in den Klöpperboden 22'a hinein, vorzusehen, wie in den Figuren 5c und 5d dargestellt. Jedes verstellbare Leitblech 600 ist dabei um eine Drehachse 601 über eine Verstelleinrichtung 602 rotierbar Die Verstelleinrichtung 602 kann entweder manuell im Falle der Öffnung des erfindungsgemäßen Wirbelschichtverdampfungstrockners eingestellt werden, oder aber auch von außerhalb des Wirbelschichtverdampfungstrockners, selbst im Trocknungsbetrieb desselben.
  • Alternativ zu den verstellbaren Leitblechen 600 oder selbst kumulativ dazu können direkt unterhalb des Anströmbodens weitere verstellbare Leitbleche 700 angeordnet sein. Dies ist in Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, gemäß der im wesentlichen parallel zum Anströmboden 24" die verstellbaren Leitbleche 700 im Bereich von Anströmbodenstützgliedern 24"b angeordnet sind, und zwar um eine Drehachse 701 drehbar, wie anhand des Pfeils F angedeutet. Die Anströmbodenstützglieder 24"b sind ihrerseits abgestützt über die Anströmbodenstützglieder 24"a, die an der Wandung des Bodens befestigt sind.
  • Anhand der Figuren 7a und 7b wird im Anschluss die Wirkweise der verstellbaren Leitbleche 600 bzw. 700 erläutert. Den Figuren 7a und 7b ist nämlich der Strömungspfad G bzw. G' durch die einzelnen Öffnungen in einem Anströmboden 24'" entnehmbar, der einen Einfluss auf den Feststofftransportpfad H bzw. H' innerhalb der Wirbelschicht 2'" hat. Je nach Ausrichtung des Strömungspfades G bzw. G' kommt es zu unterschiedlichen Effekten. So führt ein Strömungspfad G gemäß Figur 7a auf Grund seiner geringeren Neigung zum Anströmboden 24'" zu einem verstärkten Transport innerhalb der Wirbelschicht 2"', während ein Strömungspfad G' gemäß Figur 7b steiler durch den Anströmboden 24"' hindurchtritt und somit für eine erhöhte Verwirbelung in der Wirbelschicht 2'" sorgt.
  • Selbstverständlich sind die verstellbaren Leitbleche 600 bzw. 700 kombinierbar mit speziellen Lochblechgestaltungen sowie auch Führungsblechen oberhalb des Anströmbodens. Solch eine Kombination eröffnet eine genaue Einstellung der für die jeweilige Pulpe benötigten Strömung zwecks Optimierung der Trocknung von einer Einlasszelle zu einer Auslasszelle.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eintragseinrichtung
    2, 2'"
    Wirbelschicht
    3
    Austragseinrichtung
    4
    Staubkollektor
    5
    Dampfauslaß
    6
    Erhitzer
    7, 7'
    Gebläse
    21
    Behälter
    22,22'
    Boden
    22a, 22'a
    Klöpperboden
    23
    Prozessraum
    24, 24', 24", 24'"
    Anströmboden
    24'a, 24"a, 24"b
    Anströmbodenstützglied
    25
    Wand
    26
    Erweiterungskonus
    27
    oberer Bereich
    28
    Deckel
    29
    Schaufel
    33
    Staubzyklon
    34
    Düse
    35
    Düse
    36
    Rippe
    201
    Einlasszelle
    202
    Auslasszelle
    240'
    Rand
    300
    Schürze
    301
    Dampfzufuhrrohr
    302
    Düse
    303
    Führungsblech
    304a
    Lochblech
    304b
    Lochblech
    305
    Lochblech
    306
    Transportbereich
    307
    Rand
    310-313
    Strömungslinie
    341
    Loch
    342
    Schuppe
    343
    Unterseite
    344
    Oberseite
    400
    Schneckenförderer
    401
    Paddel
    402
    Zufuhrbereich
    403-405
    Dampfzufuhr
    406
    Andockbereich
    500
    Nachleitapparat
    501 - 503
    Leitblech
    600
    Verstellbares Leitblech
    601
    Drehachse
    602
    Verstelleinrichtung
    700
    Verstellbares Leitblech
    701
    Drehachse
    1000
    Wirbelschichtverdampfungstrockner
    A
    Strömungspfad
    B
    Srömungspfad
    C
    Strömungspfad
    D
    Strömungspfad
    E
    Drehrichtung
    F
    Drehrichtung
    G, G'
    Strömungspfad
    H, H'
    Feststofftransportpfad

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1000) zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen aus einem Gemenge partikelförmiger Materialien mit
    • einem Behälter (21), der einen ringförmigen Prozessraum (23) mit einer Vielzahl von durch Wände (25) voneinander getrennten Zellen, umfassend eine Einlasszelle (201), Zwischenzellen und eine Auslasszelle (202), ausbildet,
    • einer Eintragseinrichtung (1) zum Einbringen des zu behandelnden Gemenges in die Einlasszelle (201) des Prozessraums (23),
    • einer Austragseinrichtung (3) zum Austragen des behandelten Gemenges aus der Auslasszelle (202) des Prozessraums (23),
    • einer Lüftereinrichtung (7, 7') zum Zuführen eines ersten Fluidisierungsmittels, insbesondere in Form von überhitztem Dampf, von unten in den Prozessraum (23) durch einen Anströmboden (24, 24', 24", 24"') zum Erzeugen einer Wirbelschicht (2) im Prozessraum (23),
    • einer Erhitzungseinrichtung (6) zur Aufbereitung des ersten Fluidisierungsmittels in Strömungsrichtung vor der Lüftereinrichtung (7, 7'),
    • Drallschaufeln (29) zur Konditionierung der Strömung (110-160), die in dem Behälter (21) vom Prozessraum (23) zu der Erhitzungseinrichtung (6) und zu einem Teil zu einem Dampfauslass (5) führt, und
    • einer Entstaubungseinrichtung (4) im Strömungsweg zwischen dem Prozessraum (23) und der Erhitzungseinrichtung (6), wobei über die Entstaubungseinrichtung (4) Staub zu der Auslasszelle (202) führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Unterstützung eines Transport des Gemenges von der Einlasszelle (201) zu der Auslasszelle (202) und/oder einer Verwirbelung des Gemenges im Prozessraum (23)
    • der Anströmboden (24) erste Unebenheiten (342) aufweist, und/oder
    • zumindest zeitweise ein zweites Fluidisierungsmittel, insbesondere in Form von überhitztem Dampf, im wesentlichen parallel zum Anströmboden (24) mittels erster Düsen (302) zumindest in die Einlasszelle (201) einspeisbar ist, und/oder
    • erste Strömungsleitglieder (303) oberhalb des Anströmbodens (24) und/oder zweite Strömungsleitglieder (501, 502, 503, 600, 700) unterhalb des Anströmbodens (24', 24", 24"")
    vorgesehen sind,
    wobei die Fläche des Anströmbodens (24) in der Einlasszelle (201) größer als, vorzugsweise doppelt so groß wie, die jeweilige Fläche des Anströmbodens (24) der Zwischenzellen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eintragungseinrichtung (1) einen Schneckenförderer (400) mit rotierbaren Paddeln (401) umfasst, der dazu ausgelegt ist, ein Vermischen von angetrockneten und feuchten Teilen des Gemenges nach Art eines Rührkessels zu realisieren, in den Zwischenzellen zur Vermeidung einer Vermischung feuchter Teile mit angetrockneten Teilen des Gemenges eine Strömungsführung nach Art eines Strömungsrohrs realisiert ist, und
    die Auslasszelle (202) so konfiguriert ist, dass kein Fluidisierungsmittel durch den Anströmboden (24) gelangt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eintragseinrichtung (1) für das Gemenge mit dem Behälter (21) im Bereich der Einlasszelle (201) verbunden ist,
    vorzugsweise in der Mitte der Höhe der Einlasszelle (201) und/oder in Höhe der oberen Ausläufer der Wirbelschicht (2).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eintragseinrichtung (1) das Gemenge aufgelockert
    • durch einen mechanischen Transport, vorzugsweise mittels mechanisch wirkender Paddel (401), insbesondere eines Schneckenförderers (400), und/oder
    • vorerwärmt und/oder über Flugtransport, vorzugsweise durch Beaufschlagung mit einem dritten Fluidisierungsmittel, insbesondere in Form von überhitztem Dampf durch Dampfinjektion (403-405) in den Schneckenförderer (400), der Einlasszelle (201) zuführt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anströmboden (24) erste Öffnungen (341) in der Einlasszelle (201) und den Zwischenzellen aufweist, deren Öffnungsverhältnis vorzugsweise von der Einlasszelle (201) in Richtung der Auslasszelle (202) abnimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anströmboden (24) die ersten Unebenheiten (342) in Form von vertieft liegenden Ausnehmungen und/oder zumindest über das erste Viertel des Prozessraums (23) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anströmboden (24) an seinem dem Behälter (21) zugewandten Rand (307) nach oben geneigt und ansonsten im wesentlichen horizontal verlaufend ist, wobei der Rand (307) vorzugsweise mit ersten Öffnungen (341) und/oder ersten Unebenheiten (342) zumindest über das erste Viertel des Prozessraums (23) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Düsen (302) dazu ausgebildet sind, das zweite Fluidisierungsmittel mit einem Druck von mindestens 2 bar über dem mittleren Druck im Behälter (21) und/oder im ersten Viertel des Prozessraums (23) einzuspeisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abschirmung (300) der Erhitzungseinrichtung (6), wobei vorzugsweise sich die Abschirmung (300) im Prozessraum (23) von oben nach unten konisch aufweitet, die ersten Düsen (302) sich zwischen der Abschirmung (300) und dem Anströmboden (24) erstrecken, und/oder
    die Abschirmung (300) zweite Öffnungen (341) und/oder zweite Unebenheiten (342), vorzugsweise in Form von vertieft liegenden Ausnehmungen, aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wand (25) zwischen der Auslasszelle (201) und der Einlasszelle (202) sich bis zur Höhe des Anströmbodens (24) nach unten erstreckt, und/oder die Wände (25) zwischen der Einlasszelle (201) und einer ersten Zwischenzelle, zwischen den Zwischenzellen und zwischen der letzten Zwischenzelle und der Auslasszelle (202) einen vertikalen Abstand zu dem Anströmboden (24), insbesondere zu dem Rand (307) des Anströmbodens (24) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Strömungsleitglieder (303) zwischen den ersten Düsen (302) bereitgestellt und/oder verstellbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    erste zweite Strömungsleitglieder (501, 502, 503) in einem Klöpperboden (22'a) als Teil eines Nachleitapparats (500) der Lüftereinrichtung (7') bereitgestellt sind, wobei vorzugsweise die Lüftereinrichtung (7') ein Gebläse innerhalb des Nachleitapparats (500) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zweite zweite Strömungsleitglieder (600) in einem Klöpperboden (22'a) bereitgestellt und/oder an dem Nachleitapparat (500) angebracht und/oder verstellbar, vorzugsweise jeweils um eine sich im wesentlichen senkrecht zum Anströmboden (24') oder vertikal erstreckende Drehachse (601) drehbar, sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    dritte zweite Strömungsleitglieder (700) an Anströmbodenstützgliedern (24"b) angebracht und/oder verstellbar, vorzugsweise jeweils um eine sich im wesentlichen parallel zum Anströmboden (24") oder horizontal erstreckende Drehachse (701) drehbar, sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl, Ausrichtung und/oder Anordnung
    • der ersten und/der zweiten Öffnungen (341),
    • der ersten und/oder zweiten Unebenheiten (342),
    • der ersten Düsen (302) und/oder
    • der ersten und/oder zweiten Strömungsleitglieder (303, 501, 502, 503, 600, 700) zur gezielten Beaufschlagung des Gemenges mit horizontalen Transportimpulsen in Richtung der Auslasszelle (202) und/oder vertikalen Verwirbelungsimpulsen bestimmt oder veränderbar ist bzw. sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausrichtung, insbesondere der zweiten zweiten und/oder dritten zweiten Strömungsleitglieder (600, 700), und/oder die Zufuhr von dem zweiten Fluidisierungsmittel zu den ersten Düsen (302) über eine von außerhalb des Behälters (21) bedienbare Verstelleinrichtung (602) veränderbar ist.
EP18214410.5A 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner Active EP3486591B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106122.5A DE102014106122A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Wirbelschichtverdampfungstrockner
EP15710008.2A EP3137832B1 (de) 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner
PCT/IB2015/051707 WO2015166358A1 (de) 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15710008.2A Division EP3137832B1 (de) 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner
EP15710008.2A Division-Into EP3137832B1 (de) 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486591A1 EP3486591A1 (de) 2019-05-22
EP3486591B1 true EP3486591B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=52682789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214410.5A Active EP3486591B1 (de) 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner
EP15710008.2A Active EP3137832B1 (de) 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15710008.2A Active EP3137832B1 (de) 2014-04-30 2015-03-09 Wirbelschichtverdampfungstrockner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10330385B2 (de)
EP (2) EP3486591B1 (de)
DE (1) DE102014106122A1 (de)
DK (2) DK3137832T3 (de)
PL (1) PL3137832T3 (de)
RU (1) RU2673041C2 (de)
UA (1) UA120365C2 (de)
WO (1) WO2015166358A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106122A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Wirbelschichtverdampfungstrockner
EP3009776A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-20 ASJ-IPR ApS Vorrichtung zur Trocknung von partikelförmigem Schüttmaterial und Verfahren zur Trocknung von partikelförmigem Schüttmaterial
US10690412B2 (en) 2017-02-20 2020-06-23 Nous, Llc Fluidized bed system
CN107702474A (zh) * 2017-10-20 2018-02-16 张家港大塚化学有限公司 低粉尘的桨叶式干燥机
CN108917368A (zh) * 2018-04-30 2018-11-30 中山市加丰机械科技有限公司 一种用作饲料的玉米颗粒除屑烘干装置
CN110064528B (zh) * 2019-05-07 2020-03-17 中国矿业大学 一种用于干燥分选矿物的干法提质系统及提质方法
CN111617878B (zh) * 2020-05-12 2021-11-16 路德环境科技股份有限公司 一种适用于连续流化床烘干过程的除杂装置
CN111964364B (zh) * 2020-08-24 2022-06-10 哈尔滨昂农科技有限公司 拆分式粮食烘干设备
CN112033141A (zh) * 2020-08-31 2020-12-04 王寅 一种粉料干燥用放料装置
CN117284650B (zh) * 2023-11-24 2024-02-23 江苏扬子催化剂有限公司 一种催化剂载体加湿料仓

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106122A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Wirbelschichtverdampfungstrockner
EP3009776A1 (de) 2014-10-15 2016-04-20 ASJ-IPR ApS Vorrichtung zur Trocknung von partikelförmigem Schüttmaterial und Verfahren zur Trocknung von partikelförmigem Schüttmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU724899A1 (ru) * 1976-12-13 1980-03-30 Институт Тепло- И Массообмена Ан Бсср Им.А.В.Лыкова Установка дл сушки высоковлажных дисперсных материалов
US4324544A (en) * 1980-06-12 1982-04-13 Fmc Corporation Process and system for drying coal in a fluidized bed by partial combustion
DK156974C (da) * 1984-02-24 1990-03-19 Danske Sukkerfab Fremgangsmaade og apparat til fjernelse af vaeske fra et fast, partikelformet materiale
DK165190A (da) * 1990-07-09 1992-01-10 Dds Eng As Apparat til toerring af et vaeskeholdigt partikelformet materiale med overhedet damp
GB9524038D0 (en) * 1995-11-23 1996-01-24 Bp Chem Int Ltd Nozzle
DK173654B1 (da) 1998-04-06 2001-05-21 Asj Holding Aps Apparat til tørring af fugtigt materiale i partikelform i overhedet damp
JP4663887B2 (ja) * 2000-05-01 2011-04-06 フロイント産業株式会社 流動層造粒コーティング装置および流動層造粒コーティング方法
RU2247287C1 (ru) * 2003-07-09 2005-02-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Фирма "Этна" Пневматическая сушилка преимущественно полидисперсных материалов
PL1956326T3 (pl) 2007-02-09 2010-09-30 Braunschweigische Maschb Ag Urządzenie do usuwania płynów i/lub materiałów stałych
DE502008000807D1 (de) 2008-07-14 2010-07-29 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fluiden
DE102010052344A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Wirbelschichtapparat und Verfahren zum Betreiben eines Wirbelschichtapparates
US9352270B2 (en) * 2011-04-11 2016-05-31 ADA-ES, Inc. Fluidized bed and method and system for gas component capture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106122A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Wirbelschichtverdampfungstrockner
EP3009776A1 (de) 2014-10-15 2016-04-20 ASJ-IPR ApS Vorrichtung zur Trocknung von partikelförmigem Schüttmaterial und Verfahren zur Trocknung von partikelförmigem Schüttmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US10330385B2 (en) 2019-06-25
DK3486591T3 (da) 2020-08-31
PL3137832T3 (pl) 2020-04-30
EP3137832A1 (de) 2017-03-08
UA120365C2 (uk) 2019-11-25
RU2673041C2 (ru) 2018-11-21
EP3486591A1 (de) 2019-05-22
US20170045293A1 (en) 2017-02-16
DE102014106122A1 (de) 2015-11-05
EP3137832B1 (de) 2019-08-14
DK3137832T3 (da) 2019-11-18
WO2015166358A1 (de) 2015-11-05
RU2016146789A3 (de) 2018-05-30
RU2016146789A (ru) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486591B1 (de) Wirbelschichtverdampfungstrockner
EP1956326B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP1232003B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP2736655B1 (de) Kompakte lackieranlage
EP1732666B1 (de) Prozessapparatur zum behandeln partikelförmigen guts
DE2129186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisation von partikelförmigen Materialien
EP3223934A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFBEREITUNG UND KÜHLUNG VON GIEßEREIFORMSAND
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
DE102016117384B4 (de) Sichter
DD217004A1 (de) Vorrichtung zur strahlschichttrocknung klebrig-koerniger und thermolabiler stoffe
EP0343407A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung des zu verwirbelnden Gutes in ein Wirbelbett, insbesondere Trocknungsanlage
DE10226820B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
DE2555553A1 (de) Verfahren zum trocknen nasser partikel und zentrifugentrocknungsanlage
DE20313389U1 (de) Vorrichtung zum Rösten, Trocknen und/oder Kühlen von Kaffeebohnen oder anderen kleinstückigen Produkten
EP2146167B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fluiden
DE3043730A1 (de) Zentrifugalstromtrockner
DE10149817A1 (de) Walzenschüsselmühle
DE2911916A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines staub-, pulver- oder granulatfoermigen gutes mit einem gas
DE10149764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln partikelförmigen Guts, insbesondere zum Mischen, Trocknen, Granulieren, Pelletieren und/oder Coaten des Guts
DE202007015451U1 (de) Totraumfreier Schachttrockner
DE3201232A1 (de) Hammermuehle
DD216195A1 (de) Einrichtung zum trocknen von granulat aus plastischen massen
DE1142493B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von schwebefaehigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3137832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CASPERS, GERALD

Inventor name: HAFEMANN, HARTMUT

Inventor name: BONATH, CARSTEN

Inventor name: FERSTERRA, HOLGER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3137832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015012839

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ENERDRY A/S

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015012839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1281807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150309

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015012839

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617