DE29916992U1 - Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte - Google Patents

Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte

Info

Publication number
DE29916992U1
DE29916992U1 DE29916992U DE29916992U DE29916992U1 DE 29916992 U1 DE29916992 U1 DE 29916992U1 DE 29916992 U DE29916992 U DE 29916992U DE 29916992 U DE29916992 U DE 29916992U DE 29916992 U1 DE29916992 U1 DE 29916992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
venetian blind
blind
carrier material
ceramic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29916992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Priority to DE29916992U priority Critical patent/DE29916992U1/de
Publication of DE29916992U1 publication Critical patent/DE29916992U1/de
Priority to EP00974334A priority patent/EP1218666A1/de
Priority to PCT/DE2000/003380 priority patent/WO2001022001A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

ARNOLD Sc RICHTER CINE TECHNIK
GmbH & Co. Betriebs KG
Postfach 40 01 49
80701 München
Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 15 97 93 0 C3 ist eine verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer, bekannt, bei der eine Anzahl von Jalousieblättern (Lamellen) mittels Lagerzapfen drehbar in einem Rahmen gelagert ist. Durch Antriebsglieder sind die parallel zueinander angeordneten Jalousieblätter gleichzeitig aus einer offenen Lage in eine Schließlage verschwenkbar, in der sich benachbarte Jalousieblätter überdecken.
AR281 Seite 2
Die Jalousieblätter oder Laraellen bestehen aus einem dünnen Stahlblech, das zur Vermeidung von Reflexionen dunkel, vorzugsweise schwarz oder dunkelgrau, lackiert wird.
Bei leistungsstarken Scheinwerfern, insbesondere bei starker Fokussierung des von einem Scheinwerfer abgestrahlten Lichts auch bei Scheinwerfern geringer Leistung, besteht infolge der von der Scheinwerferlampe abgegebenen Wärmestrahlung die Gefahr von Verwerfungen der Lamellen infolge der zumindest bereichsweise starken Hitzeeinwirkung. Da Scheinwerfer auch in Beleuchtungspausen nicht ein- und ausgeschaltet werden - bei der Verwendung von Tageslichtlampen ist jeder Einschaltvorgang mit einem langsamen Zündvorgang verbunden, während bei Halogen-Glühlichtlampen ein längeres Nachglühen zu berücksichtigen ist - werden insbesondere bei Studioscheinwerfer zum Dimmen, d.h. Einstellen der Lichtstärke und zum völligen Abdunkeln Jalousieblenden verwendet und die Winkelstellung der Lamellen verändert bzw. die Lamellen geschlossen. Durch den damit verbundenen Wärmestau ist eine zusätzliche Beanspruchung, d.h. starke Erhitzung der Jalousieblende verbunden, was insbesondere bei einer stärkeren Fokussierung des vom Scheinwerfer abgegebenen Lichts zu einem Ausglühen der Jalousieblende bzw. einzelner Lamellen der Jalousieblende sowie zu einem Ausbleichen der Lackierung oder Farbbeschichtung mit der Folge einer abnehmenden Absorption von Streulicht und damit zu einer steigenden und störenden Lichtreflexion der Lamellen führen kann.
AR281 Seite 3
Auch bei der Verwendung von Wärmeschutzgläsern zur Infrarotlichtabsorption zwischen dem Frontglas des Scheinwerfers und der Jalousieblende kann es zu einer starken Erhitzung der Jalousieblende mit der Folge des Ausglühens und Ausbleichens von Lamellen kommen.
Um das Ausglühen von Lamellen einer Jalousieblende mit der Folge von Verwerfungen infolge der Hitzeeinwirkung, was in der Folge mit einem nicht vollständigen Überdecken der einzelnen Lamellen oder Jalousieblätter und damit zu einem nicht lichtdichten Abschluß des Scheinwerfers führt, zu vermeiden, werden Jalousieblenden mit teurem hitzebeständigem Stahl und einer aufwendigen hitzebeständigen Lackierung bzw. Mattierung des Stahls eingesetzt. Doch auch durch diese aufwendigen Maßnahmen kann ein Ausbleichen der Lackierung oder Farbbeschichtung sowie ein Abblättern der Farbe vom Trägermaterial der Lamellen nicht vermieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der mit geringem Materialaufwand und fertigungstechnischem Aufwand die Jalousieblende bzw. die einzelnen Lamellen der Jalousieblende auch bei stärkster Wärmebelastung formstabil bleiben und kein Ausbleichen oder Abblättern der lichtabsorbierenden Oberfläche der Lamellen auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Oberfläche der Lamellen aus einem keramischen Werkstoff besteht.
AR281 Seite 4
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet, daß bei geringem Materialaufwand und fertigungstechnischem Aufwand auch bei leistungsstarken Scheinwerfern und/oder bei starker Fokussierung des vom Scheinwerfer abgegebenen Lichts und auch bei über einen längeren Zeitraum vollständig geschlossener Jalousieblende sowie ggf. ohne Einsatz von Wärmeschutzgläsern keinerlei Verwerfungen der Lamellen infolge der Hitzeeinwirkung und kein Ausbleichen oder Abblättern von Farbbeschichtungen auf der Lamellenoberfläche und damit keine oder nur minimale Reflexionen sichtbaren Lichts auftreten.
Die Keramikbeschichtung gewährleistet eine hohe Wärmestabilität sowie eine große mechanische Stabilität, so daß sich die einzelnen Lamellen weder verwerfen noch in dem sie einfassenden Tragrahmen verziehen. Damit ist auch nach längerem Gebrauch der Jalousieblende unter extremen Wärmebedingungen die Funktionsfähigkeit der Jalousieblende, insbesondere ein lichtdichtes Aneinanderliegen der einzelnen Lamellen bei vollständig geschlossener Jalousieblende gewährleistet, so daß auch nach längerem Gebrauch ein vollständiger Lichtabschluß bzw. eine vom Benutzer mittels einer Jalousieblende eingestellte Lichtstärke eingehalten wird.
Der keramische Werkstoff wird vorzugsweise im Sprüh- oder Tauchverfahren auf ein Trägermaterial, das beispielsweise aus einem Weich- oder Massenstahl besteht, aufgetragen.
AR281 Seite 5
Das Aufsprühen keramischen Materials auf ein Trägermaterial oder das Eintauchen des Trägermaterials in einen verflüssigten keramischen Werkstoff stellt nicht nur ein einfaches Fertigungsverfahren dar, sondern gewährleistet auch eine rauhe Oberflächenstruktur, die eine große Streuwirkung, d.h. keine Lichtreflexionen und große Hitzebeständigkeit aufweist. Dabei wird die materialbedingte Oberflächenrauhigkeit des keramischen Werkstoffs zusätzlich durch die Beschichtung des Trägermaterials im Sprüh- oder Tauchverfahren verstärkt, so daß infolge des starken Streueffektes keine Reflexionen sichtbaren Lichts auftreten.
Durch das Einbringen zusätzlicher, hitzebeständiger Partikel in den keramischen Werkstoff wird die Oberflächenrauhigkeit und mechanische Stabilität der Lamellen erhöht, so daß die Streuwirkung und Formstabilität der Lamellen verstärkt wird.
Bei Gewährleistung einer hinreichend dicken Keramikschicht kann das Trägermaterial auch aus einem nicht hitzebeständigen Werkstoff mit vorzugsweise niedrigem spezifischem Gewicht besteht. Beispielsweise können als Trägermaterial Aluminium oder ein wärmebeständiger Kunststoff Verwendung finden, die infolge der Wärmeschutzwirkung der Keramikschicht ihre Funktion als Trägermaterial auch bei starker Hitzeeinwirkung aufrechterhalten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Lamellenoberflächen strukturiert ist.
AR281 Seite 6
Durch die Strukturierung einer oder beider Lamellenoberflächen wird sowohl die wärmeabgebende Fläche der Lamellen als auch die Oberflächenrauhigkeit zur weiteren Minimierung von Reflexionen auftreffenden Lichts erhöht. Darüber hinaus wird auch bei sehr dünnen Lamellen infolge der Strukturierung eine hohe mechanische Stabilität erzielt, d.h. auch bei sehr langen Lamellen für leistungsstarke Scheinwerfer ist die Formstabilität und ein lichtdichter Abschluß bei geschlossener Jalousieblende gewährleistet.
Aus der DE 30 08 726 Al ist zwar grundsätzlich ein Lamellengitter mit reflektierenden, absorbierenden oder streuenden Lamellen insbesondere für Signalleuchten bekannt, bei dem die Lamellen aus einer aus Metall oder Kunststoff bestehenden Trägerfolie bestehen, die geprägt, gestanzt oder beschichtet und zusätzlich strukturiert werden. Das Prägen, Stanzen oder Beschichten des Lamellengitters dient aber ausschließlich der vereinfachten Herstellung und Schaffung unterschiedlicher optisch wirksamer Eigenschaften. Maßnahmen zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit bei gleichzeitiger Minimierung des Reflexionsverhaltens sind dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen.
Eine vorteilhafte Oberflächenstrukturierung besteht aus über die eine Lamellenoberfläche verteilte napfförmige Vertiefungen bzw. noppenartige Erhöhungen auf der anderen Lamellenoberfläche, was auch bei sehr dünnen Lamellen zu einer hohen mechanischen und thermischen Stabilität der Lamellen führt.
AR281 Seite 7
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist durch in Längsrichtung einer oder beider Lamellenoberflächen verlaufende Rillen gekennzeichnet, die vorzugsweise eine quer zur Längserstreckung der Lamellen verlaufende wellen- oder zackenförmige Struktur aufweisen.
Die wellen- oder zackenförmigen Strukturen lassen sich vorzugsweise durch die Art des Aufsprühens des keramischen Werkstoffs auf ein Trägermaterial der Lamellen erzeugen, können aber auch bei gleichmäßiger Beschichtung des Trägermaterials durch entsprechendes Stanzen, Formpressen oder Ziehen des Trägermaterials hergestellt werden.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Lamellen können in Längsrichtung der Lamellen verlaufende Stege vorgesehen werden, die wahlweise senkrecht von zumindest einer Lamellenfläche abstehen oder einen spitzen oder stumpfen Winkel zur Lamellenfläche einschließen.
Zur Herstellung dieser Lamellenstruktur wird ein geeignetes Trägermaterial vorzugsweise mit den entsprechenden Stegen gestanzt, gepreßt oder gezogen und anschließend mit einem keramischen Werkstoff vorzugsweise im Sprühverfahren beschichtet.
In gleicher Weise können die mit einem keramischen Werkstoff beschichteten Lamellen gestanzt, geprägt, gezogen oder tiefgezogen werden.
AR281 Seite 8
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Laraellenoberfläche eine MikroStruktur aufweist, die ggf. auch in eine beispielsweise wellen- oder zackenförmige Grobstruktur der Lamellen eingefaßt ist.
Die Oberfläche der Lamellen weist vorzugsweise eine dunkle, insbesondere schwarze oder anthrazitähnliche Farbe auf, wodurch die lichtabsorbierenden Eigenschaften der Lamellen zusätzlich erhöht werden.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung bei parallel zueinander in einem Tragrahmen angeordneten Lamellen oder bei einem radialen Lamellensystem sowie bei manueller oder motorischer Steuerung der Jalousieblende eingesetzt werden.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen senkrecht zu den Elektroden der Lichtquelle in einem vorgegebenen Mindestabstand zueinander angeordnet sind, so daß ein streifenfreies Dimmen mit der Jalousieblende gewährleistet ist.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 - eine Seitenansicht eines Lampenkopfes mit
einer Jalousieblende und Flügeltoren zur Lichtsteuerung;
AR281 Seite 9
Figur 2 - eine Frontansicht eines Lampenkopfes mit
einer aus parallel zueinander in einem Tragrahmen angeordneten Lamellen bestehenden Jalousieblende;
Figur 3 - eine Frontansicht eines Lampenkopfes mit
einem radialen Lame 11 ensy stern,-
Figur 4 - einen Längsschnitt durch das Lamellensystem
gemäß Figur 2 entlang der Linie IV - IV;
Figur 5 - eine Draufsicht auf eine Lamelle für eine
Jalousieblende mit parallelen Lamellen;
Figur 6 - eien Schnitt durch die Lamellen gemäß Figur
5 entlang der Linie VI - VI;
Figur 7 - eine Draufsicht auf eine Lamelle für eine
Jalousieblende mit radialen Lamellen;
Figur 8 - einen Querschnitt durch eine Lamelle mit
einem Trägermaterial und einer keramischen Beschichtung;
Figur 9 - einen Querschnitt durch eine Lamelle mit
einem Trägermaterial, einer keramischen Beschichtung und zusätzlichen Partikeln;
Fig. 10 bis 16- verschiedene Ausführungsbeispiele für oberflächenstrukturierte Lamellen.
AR281 Seite 10
Der in Figur 1 schematisch-perspektivisch dargestellte Scheinwerfer weist einen Larapenkopf 1 auf, an dessen Front- oder Abstrahlseite vor einem Front- oder Wärmeschutzglas eine Jalousieblende 2 als lichtsteuerndes Element sowie weitere Zubehörteile wie Filterrahmen, Raster- oder Torblenden oder Flügeltore 3 als lichtleitende bzw. lichtbeeinflussende Elemente angeordnet sind. Die Jalousieblende 2 kann sowohl aus mehreren, parallel zueinander angeordneten Lamellen als auch aus einem radialen, mehrteiligen Lamellensystem bestehen und entweder manuell oder motorisch angetrieben werden. Die Verstellung der Lamellen von deren Überdeckung bis zur senkrechten Stellung in Bezug auf das Frontglas des Scheinwerfers ermöglicht ein mechanisches Dimmen des Tageslichtscheinwerfers oder Scheinwerfers mit einer Halogen-Glühlicht- oder Metalldampflampe ohne Farbtemperaturveränderungen mit einem gleichmäßigen Auf- und Zufahren während des Dimmens und mit einer Blitzfunktion, die weniger als 1/10 see. Ansprechzeit benötigt.
Figur 2 zeigt in einer Frontansicht eines Scheinwerfers und Figur 4 in einem Längsschnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 2 eine Jalousieblende 2 mit parallel zueinander in einem Tragrahmen 20 angeordneten Lamellen 4 in einer teilweise geöffneten Stellung. Die Lamellen 4 sind gemäß Figur 5 über Lagerzapfen 43, 44 mit einem manuell oder motorisch betätigten Verstellmechanismus 21 im Tragrahmen 20 verbunden, so daß die Winkelstellung der Lamellen 4 über einen am Tragrahmen 20 angeordneten Schwenkhebel oder ein Getriebe zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung der Jalousieblende 2, in der die Lamellen 4 mit ihren Randbereichen überlappend aufeinanderliegen, bis zu einer vollständig geöffneten Stellung, in der die Lamellen 4 waa-
AR281 Seite 11
gerecht von der Frontscheibe des Scheinwerfers abstehen, verstellt werden kann. Durch die Winkelverstellung der Lamellen 4 kann damit bei konstanter Lichtstärke der im Lampenkopf 1 angeordneten Lampe die abgegebene Lichtstärke von Null bei vollständig geschlossenen, einander überlappenden Lamellen bis nahezu der vollen, von der Lampe abgegebenen Lichtstärke eingestellt werden.
Dabei sind die Lamellen 4 senkrecht zu den Elektroden der Lichtquelle in einem vorgegebenen Mindestabstand zueinander angeordnet, um eine streifenfreie Beleuchtung auch bei zum Dimmen des Lichts schräggestellten Lamellen zu erzielen.
Zur Erhöhung der mechanischen und thermischen Stabilität sind auf der Lamelle 4 in gleichmäßigen Abständen noppenartige Erhöhungen bzw. napfförmige Vertiefungen 46 und/oder in Längsrichtung der Lamelle 4 verlaufende Rillen 45 angeordnet, die durch die Lamelle 4 hindurchgeprägt oder - wie in Figur 6 in einem Schnitt durch die Lamelle 4 gemäß Figur 5 entlang der Linie VI - VI dargestellt ist - einseitig in eine der Oberflächen der Lamelle 4 eingeprägt sein können. Die Strukturierung kann vor oder nach der Beschichtung des Trägermaterials mit einem kermaischen Werkstoff vorgenommen werden.
Figur 3 zeigt eine Frontansicht eines Scheinwerfers mit einem radialen Lamellensystem, das in einem Tragrahmen 2 0 radial angeordnete Lamellen 5 in einer teilweise geöffneten Stellung aufweist. Die Lamelle 5 weist gemäß Figur 7 Lagerzapfen 53, 54 auf, mit denen sie mit einem manuell oder motorisch betätigbaren Verstellmechanismus im Tragrahmen 20
AR281 Seite 12
verbunden ist, so daß die Winkelstellung der Lamellen 5 über einen am Tragrahmen 20 angeordneten Schwenkhebel oder ein Getriebe zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung der Jalousieblende 2, in der die Lamellen 5 mit ihren Randbereichen überlappend aufeinanderliegen, bis zu einer vollständig geöffneten Stellung, in der die Lamellen 5 waagerecht von der Frontscheibe des Scheinwerfers abstehen, verstellt werden kann. Durch die Winkelverstellung der Lamellen 5 kann damit bei konstanter Lichtstärke der im Lampenkopf 1 angeordneten Lampe die abgegebene Lichtstärke von Null bei vollständig geschlossenen, einander überlappenden Lamellen bis nahezu der vollen, von der Lampe abgegebenen Lichtstärke gedimmt werden.
Die in Figur 7 dargestellte Lamelle 5 für ein radiales Lamellensystem weist prinzipiell denselben Aufbau wie die vorstehend beschriebene Lamelle 4 eines parallelen Lamellensystems mit der Maßgabe auf, daß die Lamelle 5 ein im wesentlichen trapezförmiges oder kreissegmentförmiges Profil gegenüber dem rechteckförmigen Profil einer Lamelle 4 eines parallelen Lamellensystems besitzt.
Bei vollständig geschlossenen Lamellen 4 oder 5 besteht insbesondere bei starker Fokussierung des vom Scheinwerfer abgegebenen Lichts auf den Mittenbereich die Gefahr der Überhitzung der Lamellen 4, 5 zumindest in diesem Bereich mit der Folge von Verwerfungen der Lamelle bzw. deren Verziehen innerhalb des Tragrahmens 20, so daß die Lamellen 4, 5 in den geöffneten Stellungen nicht exakt parallel zueinander verlaufen und in der vollständig geschlossenen
AR281 Seite 13
Stellung der Lamellen 4, 5 infolge der Verwerfungen Öffnungen auftreten, durch die eine wenn auch geringe Menge Lichts austreten kann.
Figur 8 zeigt in einem Querschnitt durch eine Lamelle 4 den erfindungsgemäßen Aufbau einer hitzbeständigen Lamelle mit minimaler Lichtreflexion bzw. maximalem Absorptionsverhalten. Sie besteht aus einem Trägermaterial 40, das mit einem keramischen Werkstoff 41 beschichtet ist. Das Trägermaterial 40 besteht vorzugsweise aus einem Weich- oder Massenstahl ohne besondere hitzebeständige Eigenschaften, der aber gut formbar und hinreichend "weich" ist, so daß auch bei hoher Hitzeeinwirkung kein Verwerfen des Trägermaterials bzw. keine Materialspannung auftritt.
Alternativ kann auch ein Werkstoff verwendet werden, der eine geringere Hitzebeständigkeit als Stahl aufweist, beispielsweise Aluminium oder ein wärmebeständiger Kunststoff.
Die Beschichtung des Trägermaterials 4 0 mit dem keramischen Werkstoff 41 erfolgt wahlweise vorzugsweise mittels eines Sprühverfahrens, bei dem aus einer Düse austretende Keramikpartikel auf das Trägermaterial 4 0 aufgesprüht werden, im Tauchverfahren durch Eintauchen des Trägermaterials in einen flüssigen oder verflüssigten bzw. platifizierten keramischen Werkstoff oder mittels eines elektrostatischen Auftragungsverfahrens.
Die Dicke der keramischen Schicht 41 hängt vom verwendeten Keramikwerkstoff und von den geforderten hitzebeständigen und mechanischen Eigenschaften der Lamellen ab. So bewirkt beispielsweise eine dickere Keramikschicht eine größere Hit-
AR281 Seite 14
zebeständigkeit und höhere mechanische Stabilität, so daß sich derartige Lamellen insbesondere für Hochleistungsscheinwerfer eignen, die aufgrund einer großer Lichtaustrittsfläche auch andere mechanische Stabilitätsanforderungen an die verwendeten Lamellen stellen.
Zur Verbesserung der Lichtstreuwirkung, d.h. Verminderung des Reflexiönsverhaltens der Jalousieblende können in den keramischen Werkstoff 41 gemäß Figur 9 zusätzliche hitzebeständige Partikel 42 eingelagert werden, beispielsweise durch Einfügen dieser Partikel 42 in den keramischen Werkstoff 41 vor dessen Aufsprühen auf das Trägermaterial 40 bzw. vor dem Eintauchen des Trägermaterials 4 0 in den keramischen Werkstoff 41. Bei diesen hitzebeständigen Partikeln 42 kann es sich um Silikonpartikel, hitzebeständige Kunststoffverbindungen oder dgl. mit entsprechend glatter oder rauher Oberfläche handeln. Selbstverständlich können die hitzebeständigen Partikel 42 auch nach dem Aufsprühen des keramischen Werkstoffs 41 auf das Trägermaterial 4 0 aufgebracht werden, beispielsweise im Sprühverfahren oder in einem elektrostatischen Auftragungsverfahren.
Sowohl der keramische Werkstoff 41 als auch die in den keramischen Werkstoff 41 eingelagerten hitzebeständigen Partikel 42 weisen vorzugsweise eine dunkle Färbung auf, d.h. sie sind schwarz, anthrazit, anthrazitfarbenähnlich oder dunkelgrau eingefärbt, um die lichtreflektierenden Eigenschaften der Lamellen 4 weiterhin zu verringern.
AR281 Seite 15
Die in den Figuren 10 bis 16 schematisch dargestellten Konfigurationen tragen zur weiteren Verringerung des lichtreflektierenden Verhaltens der Lamellen bzw. zu deren erhöhter mechanischer Stabilität sowie wärmebeständigen Formstabilität bei. Sie können als Längsstrukturen 45, 55 gemäß den Figuren 5 und 7 ausgebildet sein oder nach Art von Noppen flächenförmig verteilt auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen der Lamellen 4 bzw. 5 angeordnet werden.
So kann gemäß den in den Figuren 10 und 11 dargestellten Querschnitten durch eine Lamelle zumindest eine der Lamellenflächen mit einer genuteten Struktur 6 oder mit einer zackenförmigen Oberfläche 7 versehen werden. Beide Strukturen lassen sich beispielsweise dadurch erzielen, daß ein entsprechend durch Stanzen, Ziehen, Tiefziehen oder Prägen vorgeformtes Trägermaterial mit einem keramischen Werkstoff be sprüht wird.
Eine beidseitige Strukturierung der Lamelle zeigen die Figuren 12 und 13 mit einer stufenförmigen Oberflächenstruktur 8 gemäß Figur 12 oder einem zick-zack-förmigen Aufbau 9 der Lamelle 4 oder 5 gemäß Figur 13. Auch diese Strukturen lassen sich durch entsprechendes Ziehen, Tiefziehen, Prägen oder Stanzen des Trägermaterials, wahlweise aber auch durch mehrere Sprühschritte mit entsprechender Maskierung von Teilen der Lamellenoberfläche erzielen.
Figur 14 zeigt einen Querschnitt durch eine Lamelle mit einer stufenförmigen Oberflächen-Grobstruktur 10, in die eine MikroStruktur 11 eingefügt ist. Die MikroStruktur besteht beispielsweise aus feinen, in geringem Abstand zueinander angeordneten und parallel verlaufenden Rillen,
AR281 Seite 16
die in die erhabenen oder vertieften Flächenteilen der Grobstruktur 10 eingefügt sind. Diese Oberflächenstruktur läßt sich beispielsweise durch Vorprägen des Trägermaterials mit der Grobstruktur 10 und durch entsprechendes Maskieren der Oberflächen beim Auftragen des keramischen Materials zur Erzeugung der MikroStruktur 11 erzielen.
Sowohl zur Verringerung der Reflexionseigenschaften als auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Lamellen können die Lamellen 4 oder 5 zusätzlich mit Stegen 12, 13 versehen werden, die senkrecht oder unter einem vorgegebenen Winkel gemäß den Figuren 15 bzw. 16 von der Oberfläche der Lamellen 4 oder 5 abstehen. Diese Stege 12, 13 können beispielsweise durch Ziehen des Trägermaterials mit nachfolgendem Besprühen des Trägermaterials mit einem keramischen Werkstoff erzielt werden. Sie dienen als Längsstrukturen 45 oder 55 gemäß den Figuren 5 und 6 zur Erhöhung der Formstabilität der Lamellen 4, 5 auch unter starker Hitzeeinwirkung und auch bei größeren Lamellenlängen. Die Querschnitte der einzelnen Stege 12, 13 können über die Länge der Lamellen 4, 5 variieren, so daß die mechanischen Eigenschaften der Lamellen gesteuert eingestellt werden können.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele, sondern es ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der in der Zeichnung und Beschreibung dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (21)

1. Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere Scheinwerfer, mit mehreren in einem Rahmen befestigten oder drehbar gelagerten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberfläche der Lamellen (4, 5) aus einem keramischen Werkstoff (41, 51) besteht.
2. Jalousieblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (41, 51) im Sprühverfahren auf ein Trägermaterial (40, 50) aufgetragen ist.
3. Jalousieblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (41, 51) im Tauchverfahren auf ein Trägermaterial (40, 50) aufgetragen ist.
4. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (41, 51) zusätzliche, hitzebeständige Partikel (42, 52) enthält.
5. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (40, 50) aus Metall besteht.
6. Jalousieblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (40, 50) aus einem Weich- oder Massenstahl besteht.
7. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (40, 50) aus einem nichtmetallischen Werkstoff mit vorzugsweise niedrigem spezifischen Gewicht besteht.
8. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Lamellen (4, 5) und/oder das Trägermaterial (40, 50) strukturiert ist/sind.
9. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Lamellen (4, 5) schwarz oder anthrazitfarbenähnlich ausgebildet ist.
10. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in Längsrichtung der Lamellen (4, 5) verlaufende Rillen (45, 55) oder Stege (12, 13).
11. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf mindestens einer Oberfläche der Lamellen (4, 5) angeordnete Noppen, Vorsprünge und/oder Vertiefungen.
12. Jalousieblende nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine quer zur Längserstreckung der Lamellen- (4, 5) Wellen- oder zackenförmige Struktur zumindest einer Lamellenoberfläche.
13. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) senkrecht von zumindest einer Lamellenoberfläche abstehen.
14. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) unter einem spitzen oder stumpfen Winkel von zumindest einer Lamellenoberfläche abstehen.
15. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lamellenoberfläche eine Mikrostruktur (11) aufweist.
16. Jalousieblende nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrostruktur (11) innerhalb einer Grobstruktur (10) der Lamellenoberfläche angeordnet ist.
17. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (40, 50) der Lamellen (4, 5) vor der Beschichtung mit einem keramischen Werkstoff (41, 51) gestanzt, geprägt, gezogen oder tiefgezogen ist.
18. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem keramischen Werkstoff (41, 51) beschichteten Lamellen (4, 5) gestanzt, geprägt, gezogen oder tiefgezogen sind.
19. Jalousieblende nach mindestens einem der vorhandenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) parallel zueinander in einem Tragrahmen (20) angeordnet sind.
20. Jalousieblende nach mindestens einem der vorhandenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lamellen (5) radial in einem Tragrahmen (20) erstrecken.
21. Jalousieblende nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) senkrecht zu den Elektroden der Lichtquelle in einem vorgegebenen Mindestabstand zueinander angeordnet sind.
DE29916992U 1999-09-22 1999-09-22 Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte Expired - Lifetime DE29916992U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916992U DE29916992U1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte
EP00974334A EP1218666A1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Jalousieblende für beleuchtungsgeräte
PCT/DE2000/003380 WO2001022001A1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Jalousieblende für beleuchtungsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916992U DE29916992U1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29916992U1 true DE29916992U1 (de) 1999-12-09

Family

ID=8079492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916992U Expired - Lifetime DE29916992U1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1218666A1 (de)
DE (1) DE29916992U1 (de)
WO (1) WO2001022001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124922A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210568194U (zh) * 2019-08-31 2020-05-19 广州市浩洋电子股份有限公司 一种具有陶瓷材质效果元件的舞台灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597930C3 (de) 1967-11-28 1984-01-19 Bernhard Deltschaft Zweigniederlassung der H.M. Wörwag GmbH, 1000 Berlin Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE3509825C2 (de) 1985-03-19 1988-05-19 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE9408901U1 (de) 1994-05-31 1994-08-11 Lichttechnik-Vertriebsgesellschaft mbH Hagenbach & Grill, 80805 München Verstellbare Jalousie-Blende
DE19549485C2 (de) 1995-06-27 1999-07-08 Welm Klaus Dipl Ing Fh Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809036A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-04 Ernst Sulzer Blendschutzgehaeuse fuer Beleuchtungen
DE3008726A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Achim 1000 Berlin Willing Lamellengitter
US5077649A (en) * 1990-03-30 1991-12-31 Ozzie Jackel Headlight adjusters/shutters
EP0854319B1 (de) * 1996-12-23 2000-06-28 Klaus Welm Blendenelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597930C3 (de) 1967-11-28 1984-01-19 Bernhard Deltschaft Zweigniederlassung der H.M. Wörwag GmbH, 1000 Berlin Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE3509825C2 (de) 1985-03-19 1988-05-19 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE9408901U1 (de) 1994-05-31 1994-08-11 Lichttechnik-Vertriebsgesellschaft mbH Hagenbach & Grill, 80805 München Verstellbare Jalousie-Blende
DE19549485C2 (de) 1995-06-27 1999-07-08 Welm Klaus Dipl Ing Fh Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124922A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer
US7862208B2 (en) 2006-04-28 2011-01-04 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Dimming device for a searchlight

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001022001A1 (de) 2001-03-29
EP1218666A1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE29914114U1 (de) Scheinwerfer
DE102007013331A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver Transmission
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
EP0658780B1 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper und Verfahren zu deren Herstellung
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
DE19611060A1 (de) Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE29916992U1 (de) Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte
DE3427398C2 (de)
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
EP2060734B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE20206764U1 (de) Lampenschirm
EP1243743A2 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE19549485C2 (de) Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes
DE4344772C1 (de) Abgehängte Decke zur Lichtumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000113

R021 Search request validly filed

Effective date: 19991129

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020909

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051002

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070817

R071 Expiry of right