WO2001022001A1 - Jalousieblende für beleuchtungsgeräte - Google Patents

Jalousieblende für beleuchtungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2001022001A1
WO2001022001A1 PCT/DE2000/003380 DE0003380W WO0122001A1 WO 2001022001 A1 WO2001022001 A1 WO 2001022001A1 DE 0003380 W DE0003380 W DE 0003380W WO 0122001 A1 WO0122001 A1 WO 0122001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
venetian blind
slats
blind according
carrier material
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Matthäus
Reinhard Kulterer
Original Assignee
Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg filed Critical Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg
Priority to EP00974334A priority Critical patent/EP1218666A1/de
Publication of WO2001022001A1 publication Critical patent/WO2001022001A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a blind panel for lighting devices.
  • an adjustable blind panel for lighting devices in particular for studio headlights, is known, in which a number of blind leaves (slats) are rotatably mounted in a frame by means of bearing pins.
  • the shutter blades arranged parallel to each other can be pivoted simultaneously from an open position into a closed position in which adjacent shutter blades overlap by drive elements.
  • the blind sheets or slats consist of a thin sheet of steel that is painted dark, preferably black or dark gray, to avoid reflections.
  • the associated heat build-up means additional stress, i.e. strong heating of the blind panel is connected, which, in particular when the light emitted by the headlight is focused to a greater extent, leads to an annealing of the blind panel or individual slats of the blind panel as well as to a fading of the paint or color coating with the consequence of a decreasing absorption of scattered light and thus to an increasing and disturbing light reflection of the slats.
  • the blind panel can overheat, with the result that the slats burn out and fade.
  • louvered panels are made with expensive heat-resistant steel and a complex heat-resistant painting or matting of the steel used.
  • these complex measures cannot prevent the paint or color coating from fading or the paint peeling off the support material of the slats.
  • a diaphragm element for a diaphragm device for insertion into the beam path of a lighting spotlight with imaging optics which has dimming elements made of white ceramic, which are partially or completely opaque coated on the side of the lighting spotlight facing away from light using at least one ceramic layer , Since conventional blackout screens are made of stainless steel, which has a low thermal conductivity, but heats up and deforms due to high light absorption, the use of white ceramic should reflect a very high proportion of the light radiation without the ceramic heating up significantly.
  • the side of the shielding elements facing away from the light is coated with a metallic or opaque coating with a heat-resistant lacquer.
  • the ceramic should only be partially coated, specifically where complete opacity is actually required.
  • the known diaphragm element is essentially only suitable as an attachment element for a lighting spotlight with imaging optics, for example in conjunction with a color changing unit, since direct coating of diaphragm elements in the area of the headlight would lead to strong light and heat radiation reflections which endanger the components of the lighting spotlight.
  • the solution according to the invention ensures, with low material and manufacturing outlay, a light-tight closure of high-performance lighting devices that can be operated with strong focusing, even when the blind cover is completely closed over a longer period of time and without the use of heat protection glasses, that there is no warping, bleaching or peeling of surface structures of the slats, which could lead to reflections of visible light.
  • This ensures that the components of the lighting device are not additionally exposed to heat as a result of light reflections or overloaded by reflected light rays.
  • the all-round ceramic coating ensures high thermal stability and great mechanical stability, so that the individual slats neither warp nor warp in the supporting frame surrounding them. This means that even after prolonged use of the blind cover under extreme heat conditions, the functionality of the blind cover is, in particular that the individual lie against each other in a light-tight manner Slats guaranteed when the blind cover is completely closed, so that even after prolonged use a complete light closure or a light intensity set by the user by means of a blind cover is maintained.
  • the ceramic material is preferably applied in a spray or immersion process to a carrier material which consists, for example, of a soft or bulk steel.
  • Spraying ceramic material onto a carrier material or immersing the carrier material in a liquefied ceramic material is not only a simple manufacturing process, but also ensures a rough surface structure, which has a large scattering effect, i.e. has no light reflections and great heat resistance.
  • the material-related surface roughness of the ceramic material is additionally reinforced by the coating of the carrier material in the spray or immersion process, so that no reflections of visible light occur due to the strong scattering effect.
  • the carrier material can also consist of a non-heat-resistant material with a preferably low specific weight.
  • a non-heat-resistant material with a preferably low specific weight.
  • aluminum or a heat-resistant plastic can be used as the carrier material, which, as a result of the thermal protection effect of the ceramic layer, maintains its function as carrier material even when exposed to strong heat.
  • the structuring of one or both lamella surfaces increases both the heat-emitting surface of the lamella and the surface roughness to further minimize reflections from light.
  • a high mechanical stability is achieved due to the structuring, i.e. Even with very long slats for powerful headlights, the shape stability and a light-tight closure is guaranteed when the blind cover is closed.
  • a lamella grid with reflecting, absorbing or scattering lamellae, in particular for signal lamps is known in principle, in which the lamellae consist of a metal or plastic carrier film which is embossed, punched or coated and additionally structured.
  • the embossing, punching or coating of the lamellar grille only serves for the simplified production and creation of different optically effective properties. Measures to increase the heat resistance while minimizing the reflection behavior are not to be found in this document.
  • An advantageous surface structuring consists of cup-shaped depressions or knob-like elevations distributed over the one lamella surface on the other lamella surface, which leads to a high mechanical and thermal stability of the lamellae even in the case of very thin lamellae.
  • a further advantageous embodiment of the solution according to the invention is characterized by grooves running in the longitudinal direction of one or both lamella surfaces, which preferably have a wave-shaped or serrated structure running transversely to the longitudinal extension of the lamellae.
  • the wave-like or serrated structures can preferably be produced by the type of spraying of the ceramic material onto a carrier material of the lamellae, but can also be produced with a uniform coating of the carrier material by appropriate punching, compression molding or drawing of the carrier material.
  • webs extending in the longitudinal direction of the lamellae can be provided, which either protrude perpendicularly from at least one lamella surface or enclose an acute or obtuse angle to the lamella surface.
  • a suitable carrier material is preferably punched, pressed or drawn with the corresponding webs and then coated with a ceramic material, preferably by spraying.
  • the slats coated with a ceramic material can be punched, embossed, drawn or deep-drawn.
  • An embodiment of the solution according to the invention is characterized in that at least one lamella surface has a microstructure, which may also be enclosed in a rough or wavy rough structure of the lamellae, for example.
  • the surface of the slats preferably has a dark, in particular black or anthracite-like color, as a result of which the light-absorbing properties of the slats are additionally increased.
  • the solution according to the invention can be used with slats arranged parallel to one another in a supporting frame or with a radial slat system and with manual or motorized control of the blind panel.
  • a further development of the solution according to the invention is characterized in that the slats are arranged perpendicular to the electrodes of the light source at a predetermined minimum distance from one another, so that streak-free dimming with the blind panel is ensured.
  • Figure 1 - a side view of a lamp head with a Venetian blind and wing gates for light control
  • FIG. 2 shows a front view of a lamp head with a blind panel consisting of lamellae arranged parallel to one another in a supporting frame;
  • Figure 3 a front view of a lamp head with a radial lamella system
  • Figure 4 a longitudinal section through the lamella system according to Figure 2 along the line IV - IV;
  • Figure 7 - a top view of a lamella for a
  • Figure 8 - a cross section through a lamella with a carrier material and a ceramic coating
  • Figure 9 a cross section through a lamella with a carrier material, a ceramic coating and additional particles;
  • the headlamp shown schematically in perspective in FIG. 1 has a lamp head 1, on the front or radiation side of which, in front of a front or heat-insulating glass, a blind panel 2 as a light-controlling element and further accessories such as filter frames, grid or gate panels or swing gates 3 as light-conducting or light-influencing elements are arranged.
  • the blind panel 2 can consist of several, mutually parallel slats as well as a radial, multi-part slat system and can be driven either manually or by motor.
  • the adjustment of the slats from their overlap to the vertical position in relation to the front glass of the headlamp enables a mechanical dimming of the daylight headlamp or headlamp with a halogen incandescent or metal vapor lamp without color temperature. temperature changes with even opening and closing during dimming and with a flash function that takes less than 1/10 sec. Response time required.
  • FIG. 2 shows a front view of a headlight and FIG. 4 shows a longitudinal section along the line IV-IV according to FIG. 2, a blind panel 2 with slats 4 arranged parallel to one another in a support frame 20 in a partially open position.
  • the slats 4 are connected according to FIG.
  • the light intensity emitted can thus be set from zero with completely closed, overlapping lamellae to almost the full light intensity emitted by the lamp at a constant light intensity of the lamp arranged in the lamp head 1.
  • the slats 4 are arranged perpendicular to the electrodes of the light source at a predetermined minimum distance from one another in order to achieve streak-free lighting even with slats inclined to dim the light.
  • knob-like elevations or cup-shaped depressions 46 and / or grooves 45 running in the longitudinal direction of the slat 4 are arranged on the slat 4 at regular intervals, which embossed through the slat 4 or - as in FIG. 6 in a section through the lamella 4 according to FIG 5 is shown along the line VI - VI - can be embossed on one side in one of the surfaces of the lamella 4.
  • the structuring can be carried out before or after coating the carrier material with a ceramic material.
  • FIG. 3 shows a front view of a headlamp with a radial lamella system which has lamellae 5 arranged radially in a support frame 20 in a partially open position.
  • the lamella 5 has bearing journals 53, 54 with which it is connected to a manually or motor-operated adjustment mechanism in the support frame 20, so that the angular position of the lamellae 5 via a pivot lever or a gear arranged on the support frame 20 between a completely closed one
  • the position of the blind panel 2, in which the slats 5 overlap one another with their edge regions, can be adjusted to a fully open position, in which the slats 5 protrude horizontally from the front window of the headlight.
  • the emitted luminous intensity can thus be dimmed from zero with completely closed, overlapping lamellae to almost the full luminous intensity emitted by the lamp at a constant light intensity of the lamp arranged in the lamp head 1.
  • the lamella 5 shown in FIG. 7 for a radial lamella system basically has the same structure as the lamella 4 of a parallel lamella system described above, with the proviso that the lamella 5 has an essentially trapezoidal or circular segment-shaped profile compared to the rectangular profile of a lamella 4 of a parallel lamella system has.
  • FIG. 8 shows in a cross section through a lamella 4 the construction according to the invention of a heat-resistant lamella with minimal light reflection or maximum absorption behavior. It consists of a carrier material 40 which is coated with a ceramic material 41.
  • the carrier material 40 preferably consists of a mild or bulk steel without special heat-resistant properties, but which is easy to form and sufficiently "soft", so that no discarding of the carrier material or material tension occurs even when exposed to high heat.
  • a material can be used that has a lower heat resistance than steel, for example aluminum or a heat-resistant plastic.
  • the coating of the carrier material 40 with the ceramic material 41 is preferably carried out preferably by means of a spraying process in which ceramic particles emerging from a nozzle are sprayed onto the carrier material 40, in the immersion process by immersing the carrier material in a liquid or liquefied or platified ceramic material or by means of a electrostatic application process.
  • the thickness of the ceramic layer 41 depends on the ceramic material used and on the required heat-resistant and mechanical properties of the fins. For example, a thicker ceramic layer results in greater heat resistance and higher mechanical stability, so that such lamellae are particularly suitable for high-performance headlamps which, due to their large light-emitting surface, also place other mechanical stability requirements on the lamellae used.
  • additional heat-resistant particles 42 can be incorporated into the ceramic material 41, for example by inserting these particles 42 into the ceramic material 41 before it is sprayed onto the carrier material 40 or before the carrier material 40 is immersed in the ceramic material Material 41.
  • These heat-resistant particles 42 can be silicone particles, heat-resistant plastic compounds or the like. trade with a correspondingly smooth or rough surface.
  • the heat-resistant particles 42 can also be applied to the carrier material 40 after the ceramic material 41 has been sprayed on, for example in the spraying process or in an electrostatic application process.
  • Both the ceramic material 41 and the heat-resistant particles 42 embedded in the ceramic material 41 preferably have a dark color, ie they are colored black, anthracite, similar to anthracite or dark gray in order to further reduce the light-reflecting properties of the slats 4.
  • the configurations shown schematically in FIGS. 10 to 16 contribute to a further reduction in the light-reflecting behavior of the slats or to their increased mechanical stability and heat-resistant dimensional stability. They can be in the form of longitudinal structures 45, 55 according to FIGS. 5 and 7, or they can be arranged in a surface-like manner on the surface or on both surfaces of the slats 4 and 5 in the manner of knobs.
  • At least one of the lamella surfaces can be provided with a grooved structure 6 or with a serrated surface 7 by a lamella. Both structures can be achieved, for example, by spraying a substrate material, which has been preformed accordingly by stamping, drawing, deep-drawing or embossing, with a ceramic material.
  • FIGS. 12 and 13 show a structuring of the lamella on both sides with a step-shaped surface structure 8 according to FIG. 12 or a zigzag-shaped structure 9 of the lamella 4 or 5 according to FIG. 13.
  • These structures can also be produced by appropriate drawing, deep drawing, embossing or Punch the carrier material, or alternatively achieve it by several spraying steps with appropriate masking of parts of the lamella surface.
  • FIG. 14 shows a cross section through a lamella with a step-shaped rough surface structure 10, into which a microstructure 11 is inserted.
  • the microstructure consists, for example, of fine grooves which are arranged at a short distance from one another and run in parallel and which are inserted into the raised or recessed surface parts of the rough structure 10.
  • This surface structure can be created, for example, by pre-embossing the carrier material. than with the coarse structure 10 and by appropriately masking the surfaces when applying the ceramic material to produce the microstructure 11.
  • the slats 4 or 5 can additionally be provided with webs 12, 13 which are perpendicular or at a predetermined angle according to FIGS. 15 and 16 from the surface of the slats 4 or 5 stand out.
  • These webs 12, 13 can be achieved, for example, by pulling the carrier material with subsequent spraying of the carrier material with a ceramic material. They serve as longitudinal structures 45 or 55 according to FIGS. 5 and 6 to increase the dimensional stability of the slats 4, 5 even under the action of high heat and also with longer slat lengths.
  • the cross sections of the individual webs 12, 13 can vary over the length of the slats 4, 5, so that the mechanical properties of the slats can be adjusted in a controlled manner.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above, but a number of variants are conceivable which make use of the solution shown in the drawing and description even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere Scheinwerfer, mit mehreren in einem Rahmen befestigten oder drehbar gelagerten Lamellen (4) aus einem nichtkeramischen Trägermaterial (40) und einem das Trägermaterial (40) allseitig umgebenden keramischen Werkstoff (41) mit lichtabsorbierenden Eigenschaften, der wahlweise zusätzliche, hitzebeständige Partikel (42) enthält. Die Oberfläche der Lamellen (4) ist insbesondere schwarz oder anthrazitfarbenähnlich ausgebildet.

Description

Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte .
Aus der DE 15 97 930 C3 ist eine verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwer- fer, bekannt, bei der eine Anzahl von Jalousieblättern (Lamellen) mittels Lagerzapfen drehbar in einem Rahmen gelagert ist. Durch Antriebsglieder sind die parallel zueinander angeordneten Jalousieblätter gleichzeitig aus einer offenen Lage in eine Schließlage verschwenkbar, in der sich benachbarte Jalousieblätter überdecken.
Die Jalousieblätter oder Lamellen bestehen aus einem dünnen Stahlblech, das zur Vermeidung von Reflexionen dunkel, vorzugsweise schwarz oder dunkelgrau, lackiert wird.
Bei leistungsstarken Scheinwerfern, insbesondere bei starker Fokussierung des von einem Scheinwerfer abgestrahlten Lichts auch bei Scheinwerfern geringer Leistung, besteht infolge der von der Scheinwerferlampe abgegebenen Wärmestrahlung die Gefahr von Verwerfungen der Lamellen infolge der zumindest bereichsweise starken Hitzeeinwirkung. Da Scheinwerfer auch in Beleuchtungspausen nicht ein- und ausgeschaltet werden - bei der Verwendung von Tageslichtlampen ist jeder Einschaltvorgang mit einem langsamen Zündvor- gang verbunden, während bei Halogen-Glühlichtlampen ein längeres Nachglühen zu berücksichtigen ist - werden insbesondere bei Studioscheinwerfer zum Dimmen, d.h. Einstellen der Lichtstärke und zum völligen Abdunkeln Jalousieblenden verwendet und die Winkelstellung der Lamellen verändert bzw. die Lamellen geschlossen.
Durch den damit verbundenen Wärmestau ist eine zusätzliche Beanspruchung, d.h. starke Erhitzung der Jalousieblende verbunden, was insbesondere bei einer stärkeren Fokussierung des vom Scheinwerfer abgegebenen Lichts zu einem Ausglühen der Jalousieblende bzw. einzelner Lamellen der Jalousieblende sowie zu einem Ausbleichen der Lackierung oder Farbbeschichtung mit der Folge einer abnehmenden Absorption von Streulicht und damit zu einer steigenden und störenden Lichtreflexion der Lamellen führen kann.
Auch bei der Verwendung von Wärmeschutzgläsern zur Infrarot- lichtabsorption zwischen dem Frontglas des Scheinwerfers und der Jalousieblende kann es zu einer starken Erhitzung der Jalousieblende mit der Folge des Ausglühens und Ausbleichens von Lamellen kommen.
Um das Ausglühen von Lamellen einer Jalousieblende mit der Folge von Verwerfungen infolge der Hitzeeinwirkung, was in der Folge mit einem nicht vollständigen Überdecken der einzelnen Lamellen oder Jalousieblätter und damit zu einem nicht lichtdichten Abschluß des Scheinwerfers führt, zu vermeiden, werden Jalousieblenden mit teurem hitzebeständigem Stahl und einer aufwendigen hitzebeständigen Lackierung bzw. Mattierung des Stahls eingesetzt. Doch auch durch diese aufwendigen Maßnahmen kann ein Ausbleichen der Lackierung oder Farbbeschichtung sowie ein Abblättern der Farbe vom Trägermaterial der Lamellen nicht vermieden werden. Aus der DE 195 49 485 C2 ist ein Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsscheinwerfers mit Abbildungsoptik bekannt, das Abblendelemente aus weißer Keramik aufweist, die auf der lichtabgewandten Seite des Beleuchtungsscheinwerfers teilweise oder vollständig unter Verwendung mindestens einer keramischen Schicht lichtundurchlässig beschichtet sind. Da übliche Verdunklungsblenden aus rostfreiem Stahl aufgebaut sind, welcher zwar eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, sich jedoch aufgrund hoher Lichtabsorption stark erhitzt und verformt, soll durch die Verwendung weißer Keramik ein sehr hoher Anteil der Lichtstrahlung reflektiert werden, ohne daß sich die Keramik wesentlich erhitzt .
Da Keramik leicht transluzent ist und dadurch ein geringer Lichtanteil durchgelassen wird, der unter Vermeidung einer hohen Lichtabsorption gesperrt werden soll, wird die lichtabgewandte Seite der Abblendelemente metallisch oder mit einem hitzebeständigen Lack lichtundurchlässig beschichtet . Um die Wärmebelastung der Abblendelemente weiter zu verringern, soll die Keramik nur teilweise beschichtet werden und zwar dort, wo tatsächlich eine vollständige Lichtundurchlässigkeit erforderlich ist.
Das bekannte Blendenelement eignet sich jedoch im wesentlichen nur als Vorsatzelement für einen Beleuchtungsscheinwerfer mit Abbildungsoptik, beispielsweise in Verbindung mit einer Farbwechseleinheit, da eine unmittelbare Beschichtung von Blendenelementen im Bereich des Scheinwerfers zu starken Licht- und Wärmestrahlenreflektionen führen würden, die die Bauelemente des Beleuchtungsscheinwerfers gefährden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Jalousie- blende für Beleuchtungsgeräte mit mehreren in einem Rahmen befestigten oder drehbar gelagerten Lamellen zu schaffen, die mit geringem Materialaufwand und fertigungstechnischem Aufwand ohne wesentliche Reflektionen sichtbaren Lichts einen lichtdichten Abschluß auch leistungsstarker und mit starker Fokussierung betreibbarer Beleuchtungsgeräte auch über einen längeren Zeitraum ohne die Gefahr von Verwerfungen, des Ausbleichens oder Abblätterns von Oberflächenstrukturen der Lamellen sowie ohne zusätzliche Wärmebelastung der Bauteile des Beleuchtungsgerätes gewährleistet .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet mit geringem Materialaufwand und fertigungstechnischem Aufwand einen lichtdichten Abschluß auch leistungsstarker und mit starker Fokussierung betreibbarer Beleuchtungsgeräte auch bei über einen längeren Zeitraum vollständig geschlossener Jalousieblende sowie ohne Einsatz von Wärmeschutzgläsern, daß keine Verwerfungen sowie ein Ausbleichen oder Abblättern von Oberflächenstrukturen der Lamellen auftritt, was zu Reflektionen sichtbaren Lichts führen könnte. Dabei wird sichergestellt, daß die Bauteile des Beleuchtungsgerätes nicht zusätzlich infolge von Lichtreflektionen wärmebelastet bzw. durch reflektierte Lichtstrahlen überlastet werden.
Die allseitige Keramikbeschichtung gewährleistet eine hohe Wärmestabilität sowie eine große mechanische Stabilität, so daß sich die einzelnen Lamellen weder verwerfen noch in dem sie einfassenden Tragrahmen verziehen. Damit ist auch nach längerem Gebrauch der Jalousieblende unter extremen Wärmebedingungen die Funktionsfähigkeit der Jalousieblende, insbesondere ein lichtdichtes Aneinanderliegen der einzelnen Lamellen bei vollständig geschlossener Jalousieblende gewährleistet, so daß auch nach längerem Gebrauch ein vollständiger Lichtabschluß bzw. eine vom Benutzer mittels einer Jalousieblende eingestellte Lichtstärke eingehalten wird.
Der keramische Werkstoff wird vorzugsweise im Sprüh- oder Tauchverfahren auf ein Trägermaterial, das beispielsweise aus einem Weich- oder Massenstahl besteht, aufgetragen.
Das Aufsprühen keramischen Materials auf ein Trägermaterial oder das Eintauchen des Trägermaterials in einen verflüssigten keramischen Werkstoff stellt nicht nur ein einfaches Fertigungsverfahren dar, sondern gewährleistet auch eine rauhe Oberflächenstruktur, die eine große Streuwirkung, d.h. keine Lichtreflexionen und große Hitzebeständigkeit aufweist. Dabei wird die materialbedingte Oberflächenrauhigkeit des keramischen Werkstoffs zusätzlich durch die Beschichtung des Trägermaterials im Sprüh- oder Tauchverfahren verstärkt, so daß infolge des starken Streueffektes keine Reflexionen sichtbaren Lichts auftreten.
Durch das Einbringen zusätzlicher, hitzebeständiger Partikel in den keramischen Werkstoff wird die Oberflächenrauhigkeit und mechanische Stabilität der Lamellen erhöht, so daß die Streuwirkung und Formstabilität der Lamellen verstärkt wird.
Bei Gewährleistung einer hinreichend dicken Keramikschicht kann das Trägermaterial auch aus einem nicht hitzebeständigen Werkstoff mit vorzugsweise niedrigem spezifischem Gewicht besteht. Beispielsweise können als Trägermaterial Aluminium oder ein wärmebeständiger Kunststoff Verwendung finden, die infolge der Wärmeschutzwirkung der Keramikschicht ihre Funktion als Trägermaterial auch bei starker Hitzeeinwirkung aufrechterhalten. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Lamellenoberflächen strukturiert ist .
Durch die Strukturierung einer oder beider Lamellenoberflächen wird sowohl die wärmeabgebende Fläche der Lamellen als auch die Oberflächenrauhigkeit zur weiteren Minimierung von Reflexionen auftreffenden Lichts erhöht. Darüber hinaus wird auch bei sehr dünnen Lamellen infolge der Strukturierung eine hohe mechanische Stabilität erzielt, d.h. auch bei sehr langen Lamellen für leistungsstarke Scheinwerfer ist die Formstabilität und ein lichtdichter Abschluß bei geschlossener Jalousieblende gewährleistet .
Aus der DE 30 08 726 AI ist zwar grundsätzlich ein Lamellengitter mit reflektierenden, absorbierenden oder streuenden Lamellen insbesondere für Signalleuchten bekannt, bei dem die Lamellen aus einer aus Metall oder Kunststoff bestehenden Trägerfolie bestehen, die geprägt, gestanzt oder beschichtet und zusätzlich strukturiert werden. Das Prägen, Stanzen oder Beschichten des Lamellengitters dient aber ausschließlich der vereinfachten Herstellung und Schaffung unterschiedlicher optisch wirksamer Eigenschaften. Maßnahmen zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit bei gleichzeitiger Minimierung des Reflexionsverhaltens sind dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen.
Eine vorteilhafte Oberflächenstrukturierung besteht aus über die eine Lamellenoberfläche verteilte napfförmige Vertiefungen bzw. noppenartige Erhöhungen auf der anderen Lamellenoberfläche, was auch bei sehr dünnen Lamellen zu einer hohen mechanischen und thermischen Stabilität der Lamellen führt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist durch in Längsrichtung einer oder beider Lamellenoberflächen verlaufende Rillen gekennzeichnet, die vorzugsweise eine quer zur Längserstreckung der Lamellen verlaufende wellen- oder zackenförmige Struktur aufweisen.
Die wellen- oder zackenförmigen Strukturen lassen sich vorzugsweise durch die Art des Aufsprühens des keramischen Werkstoffs auf ein Trägermaterial der Lamellen erzeugen, können aber auch bei gleichmäßiger Beschichtung des Trägermaterials durch entsprechendes Stanzen, Formpressen oder Ziehen des Trägermaterials hergestellt werden.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Lamellen können in Längsrichtung der Lamellen verlaufende Stege vorgesehen werden, die wahlweise senkrecht von zumindest einer Lamellenfläche abstehen oder einen spitzen oder stumpfen Winkel zur Lamellenfläche einschließen.
Zur Herstellung dieser Lamellenstruktur wird ein geeignetes Trägermaterial vorzugsweise mit den entsprechenden Stegen gestanzt, gepreßt oder gezogen und anschließend mit einem keramischen Werkstoff vorzugsweise im Sprühverfahren beschichtet .
In gleicher Weise können die mit einem keramischen Werkstoff beschichteten Lamellen gestanzt, geprägt, gezogen oder tiefgezogen werden.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lamellenoberfläche eine MikroStruktur aufweist, die ggf. auch in eine beispielsweise wellen- oder zackenförmige Grobstruktur der Lamellen eingefaßt ist. Die Oberfläche der Lamellen weist vorzugsweise eine dunkle, insbesondere schwarze oder anthrazitähnliche Farbe auf, wodurch die lichtabsorbierenden Eigenschaften der Lamellen zusätzlich erhöht werden.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung bei parallel zueinander in einem Tragrahmen angeordneten Lamellen oder bei einem radialen Lamellensystem sowie bei manueller oder motorischer Steuerung der Jalousieblende eingesetzt werden.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen senkrecht zu den Elektroden der Lichtquelle in einem vorgegebenen Mindestabstand zueinander angeordnet sind, so daß ein streifenfreies Dimmen mit der Jalousieblende gewährleistet ist.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 - eine Seitenansicht eines Lampenkopfes mit einer Jalousieblende und Flügeltoren zur LichtSteuerung;
Figur 2 - eine Frontansicht eines Lampenkopfes mit einer aus parallel zueinander in einem Tragrahmen angeordneten Lamellen bestehenden Jalousieblende;
Figur 3 - eine Frontansicht eines Lampenkopfes mit einem radialen Lamellensystem;
Figur 4 - einen Längsschnitt durch das Lamellensystem gemäß Figur 2 entlang der Linie IV - IV; Figur 5 - eine Draufsicht auf eine Lamelle für eine
Jalousieblende mit parallelen Lamellen;
Figur 6 - eien Schnitt durch die Lamellen gemäß Figur
5 entlang der Linie VI - VI;
Figur 7 - eine Draufsicht auf eine Lamelle für eine
Jalousieblende mit radialen Lamellen;
Figur 8 - einen Querschnitt durch eine Lamelle mit einem Trägermaterial und einer keramischen Beschichtung;
Figur 9 - einen Querschnitt durch eine Lamelle mit einem Trägermaterial, einer keramischen Beschichtung und zusätzlichen Partikeln;
Fig. 10 bis 16- verschiedene Ausführungsbeispiele für oberflächenstrukturierte Lamellen.
Der in Figur 1 schematisch-perspektivisch dargestellte Scheinwerfer weist einen Lampenkopf 1 auf, an dessen Fron - oder Abstrahlseite vor einem Front- oder Wärmeschutzglas eine Jalousieblende 2 als lichtsteuerndes Element sowie weitere Zubehörteile wie Filterrahmen, Raster- oder Torblenden oder Flügeltore 3 als lichtleitende bzw. lichtbeeinflussende Elemente angeordnet sind. Die Jalousieblende 2 kann sowohl aus mehreren, parallel zueinander angeordneten Lamellen als auch aus einem radialen, mehrteiligen Lamellensystem bestehen und entweder manuell oder motorisch angetrieben werden. Die Verstellung der Lamellen von deren Überdeckung bis zur senkrechten Stellung in Bezug auf das Frontglas des Scheinwerfers ermöglicht ein mechanisches Dimmen des Tageslichtscheinwerfers oder Scheinwerfers mit einer Halogen-Glühlicht- oder Metalldampflampe ohne Farbtem- peraturveränderungen mit einem gleichmäßigen Auf- und Zufahren während des Dimmens und mit einer Blitzfunktion, die weniger als 1/10 sec . Ansprechzeit benötigt.
Figur 2 zeigt in einer Frontansicht eines Scheinwerfers und Figur 4 in einem Längsschnitt entlang der Linie IV- IV gemäß Figur 2 eine Jalousieblende 2 mit parallel zueinander in einem Tragrahmen 20 angeordneten Lamellen 4 in einer teilweise geöffneten Stellung. Die Lamellen 4 sind gemäß Figur 5 über Lagerzapfen 43, 44 mit einem manuell oder motorisch betätigten Verstellmechanismus 21 im Tragrahmen 20 verbunden, so daß die Winkelstellung der Lamellen 4 über einen am Tragrahmen 20 angeordneten Schwenkhebel oder ein Getriebe zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung der Jalousieblende 2, in der die Lamellen 4 mit ihren Randbereichen überlappend aufeinanderliegen, bis zu einer vollständig geöffneten Stellung, in der die Lamellen 4 waagerecht von der Frontscheibe des Scheinwerfers abstehen, verstellt werden kann. Durch die Winkelverstellung der Lamellen 4 kann damit bei konstanter Lichtstärke der im Lampenkopf 1 angeordneten Lampe die abgegebene Lichtstärke von Null bei vollständig geschlossenen, einander überlappenden Lamellen bis nahezu der vollen, von der Lampe abgegebenen Lichtstärke eingestellt werden.
Dabei sind die Lamellen 4 senkrecht zu den Elektroden der Lichtquelle in einem vorgegebenen Mindestabstand zueinander angeordnet, um eine streifenfreie Beleuchtung auch bei zum Dimmen des Lichts schräggestellten Lamellen zu erzielen.
Zur Erhöhung der mechanischen und thermischen Stabilität sind auf der Lamelle 4 in gleichmäßigen Abständen noppenartige Erhöhungen bzw. napfförmige Vertiefungen 46 und/oder in Längsrichtung der Lamelle 4 verlaufende Rillen 45 angeordnet, die durch die Lamelle 4 hindurchgeprägt oder - wie in Figur 6 in einem Schnitt durch die Lamelle 4 gemäß Figur 5 entlang der Linie VI - VI dargestellt ist - einseitig in eine der Oberflächen der Lamelle 4 eingeprägt sein können. Die Strukturierung kann vor oder nach der Beschichtung des Trägermaterials mit einem kermaischen Werkstoff vorgenommen werden.
Figur 3 zeigt eine Frontansicht eines Scheinwerfers mit einem radialen Lamellensystem, das in einem Tragrahmen 20 radial angeordnete Lamellen 5 in einer teilweise geöffneten Stellung aufweist. Die Lamelle 5 weist gemäß Figur 7 Lagerzapfen 53, 54 auf, mit denen sie mit einem manuell oder motorisch betätigbaren Verstellmechanismus im Tragrahmen 20 verbunden ist, so daß die Winkelstellung der Lamellen 5 über einen am Tragrahmen 20 angeordneten Schwenkhebel oder ein Getriebe zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung der Jalousieblende 2, in der die Lamellen 5 mit ihren Randbereichen überlappend aufeinanderliegen, bis zu einer vollständig geöffneten Stellung, in der die Lamellen 5 waagerecht von der Frontscheibe des Scheinwerfers abstehen, verstellt werden kann. Durch die Winkelverstellung der Lamellen 5 kann damit bei konstanter Lichtstärke der im Lampenkopf 1 angeordneten Lampe die abgegebene Lichtstärke von Null bei vollständig geschlossenen, einander überlappenden Lamellen bis nahezu der vollen, von der Lampe abgegebenen Lichtstärke gedimmt werden.
Die in Figur 7 dargestellte Lamelle 5 für ein radiales Lamellensystem weist prinzipiell denselben Aufbau wie die vorstehend beschriebene Lamelle 4 eines parallelen Lamellensystems mit der Maßgabe auf, daß die Lamelle 5 ein im wesentlichen trapezförmiges oder kreissegmentförmiges Profil gegenüber dem rechteckförmigen Profil einer Lamelle 4 eines parallelen Lamellensystems besitzt. Bei vollständig geschlossenen Lamellen 4 oder 5 besteht insbesondere bei starker Fokussierung des vom Scheinwerfer abgegebenen Lichts auf den Mittenbereich die Gefahr der Überhitzung der Lamellen 4, 5 zumindest in diesem Bereich mit der Folge von Verwerfungen der Lamelle bzw. deren Verziehen innerhalb des Tragrahmens 20, so daß die Lamellen 4, 5 in den geöffneten Stellungen nicht exakt parallel zueinander verlaufen und in der vollständig geschlossenen Stellung der Lamellen 4, 5 infolge der Verwerfungen Öffnungen auftreten, durch die eine wenn auch geringe Menge Lichts austreten kann.
Figur 8 zeigt in einem Querschnitt durch eine Lamelle 4 den erfindungsgemäßen Aufbau einer hitzbeständigen Lamelle mit minimaler Lichtreflexion bzw. maximalem Absorptionsverhalten. Sie besteht aus einem Trägermaterial 40, das mit einem keramischen Werkstoff 41 beschichtet ist. Das Trägermaterial 40 besteht vorzugsweise aus einem Weich- oder Massenstahl ohne besondere hitzebeständige Eigenschaften, der aber gut formbar und hinreichend "weich" ist, so daß auch bei hoher Hitzeeinwirkung kein Verwerfen des Trägermaterials bzw. keine Materialspannung auftritt.
Alternativ kann auch ein Werkstoff verwendet werden, der eine geringere Hitzebeständigkeit als Stahl aufweist, beispielsweise Aluminium oder ein wärmebeständiger Kunststoff.
Die Beschichtung des Trägermaterials 40 mit dem keramischen Werkstoff 41 erfolgt wahlweise vorzugsweise mittels eines Sprühverfahrens, bei dem aus einer Düse austretende Keramikpartikel auf das Trägermaterial 40 aufgesprüht werden, im Tauchverfahren durch Eintauchen des Trägermaterials in einen flüssigen oder verflüssigten bzw. platifizierten keramischen Werkstoff oder mittels eines elektrostatischen Auftragungsverfahrens . Die Dicke der keramischen Schicht 41 hängt vom verwendeten Keramikwerkstoff und von den geforderten hitzebeständigen und mechanischen Eigenschaften der Lamellen ab. So bewirkt beispielsweise eine dickere Keramikschicht eine größere Hitzebeständigkeit und höhere mechanische Stabilität, so daß sich derartige Lamellen insbesondere für Hochleistungs- scheinwerfer eignen, die aufgrund einer großer Lichtaustrittsfläche auch andere mechanische Stabilitätsanforderungen an die verwendeten Lamellen stellen.
Zur Verbesserung der Lichtstreuwirkung, d.h. Verminderung des Reflexionsverhaltens der Jalousieblende können in den keramischen Werkstoff 41 gemäß Figur 9 zusätzliche hitzebeständige Partikel 42 eingelagert werden, beispielsweise durch Einfügen dieser Partikel 42 in den keramischen Werkstoff 41 vor dessen Aufsprühen auf das Trägermaterial 40 bzw. vor dem Eintauchen des Trägermaterials 40 in den keramischen Werkstoff 41. Bei diesen hitzebeständigen Partikeln 42 kann es sich um Silikonpartikel, hitzebeständige KunststoffVerbindungen oder dgl . mit entsprechend glatter oder rauher Oberfläche handeln. Selbstverständlich können die hitzebeständigen Partikel 42 auch nach dem Aufsprühen des keramischen Werkstoffs 41 auf das Trägermaterial 40 aufgebracht werden, beispielsweise im Sprühverfahren oder in einem elektrostatischen Auftragungsverfahren.
Sowohl der keramische Werkstoff 41 als auch die in den keramischen Werkstoff 41 eingelagerten hitzebeständigen Partikel 42 weisen vorzugsweise eine dunkle Färbung auf, d.h. sie sind schwarz, anthrazit, anthrazitfarbenähnlich oder dunkelgrau eingefärbt, um die lichtreflektierenden Eigenschaften der Lamellen 4 weiterhin zu verringern. Die in den Figuren 10 bis 16 schematisch dargestellten Konfigurationen tragen zur weiteren Verringerung des lichtreflektierenden Verhaltens der Lamellen bzw. zu deren erhöhter mechanischer Stabilität sowie wärmebeständigen Formstabilität bei. Sie können als Längsstrukturen 45, 55 gemäß den Figuren 5 und 7 ausgebildet sein oder nach Art von Noppen flächenförmig verteilt auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen der Lamellen 4 bzw. 5 angeordnet werden.
So kann gemäß den in den Figuren 10 und 11 dargestellten Querschnitten durch eine Lamelle zumindest eine der Lamellenflächen mit einer genuteten Struktur 6 oder mit einer zackenförmigen Oberfläche 7 versehen werden. Beide Strukturen lassen sich beispielsweise dadurch erzielen, daß ein entsprechend durch Stanzen, Ziehen, Tiefziehen oder Prägen vorgeformtes Trägermaterial mit einem keramischen Werkstoff besprüht wird.
Eine beidseitige Strukturierung der Lamelle zeigen die Figuren 12 und 13 mit einer stufenförmigen Oberflächenstruktur 8 gemäß Figur 12 oder einem zick-zack-förmigen Aufbau 9 der Lamelle 4 oder 5 gemäß Figur 13. Auch diese Strukturen lassen sich durch entsprechendes Ziehen, Tiefziehen, Prägen oder Stanzen des Trägermaterials, wahlweise aber auch durch mehrere Sprühschritte mit entsprechender Maskierung von Teilen der Lamellenoberfläche erzielen.
Figur 14 zeigt einen Querschnitt durch eine Lamelle mit einer stufenförmigen Oberflächen-Grobstruktur 10, in die eine MikroStruktur 11 eingefügt ist. Die MikroStruktur besteht beispielsweise aus feinen, in geringem Abstand zueinander angeordneten und parallel verlaufenden Rillen, die in die erhabenen oder vertieften Flächenteilen der Grobstruktur 10 eingefügt sind. Diese Oberflächenstruktur läßt sich beispielsweise durch Vorprägen des Trägermateri- als mit der Grobstruktur 10 und durch entsprechendes Maskieren der Oberflächen beim Auftragen des keramischen Materials zur Erzeugung der MikroStruktur 11 erzielen.
Sowohl zur Verringerung der Reflexionseigenschaften als auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Lamellen können die Lamellen 4 oder 5 zusätzlich mit Stegen 12, 13 versehen werden, die senkrecht oder unter einem vorgegebenen Winkel gemäß den Figuren 15 bzw. 16 von der Oberfläche der Lamellen 4 oder 5 abstehen. Diese Stege 12, 13 können beispielsweise durch Ziehen des Trägermaterials mit nachfolgendem Besprühen des Trägermaterials mit einem keramischen Werkstoff erzielt werden. Sie dienen als Längsstrukturen 45 oder 55 gemäß den Figuren 5 und 6 zur Erhöhung der Formstabilität der Lamellen 4, 5 auch unter starker Hitzeeinwirkung und auch bei größeren Lamellenlängen. Die Querschnitte der einzelnen Stege 12, 13 können über die Länge der Lamellen 4, 5 variieren, so daß die mechanischen Eigenschaften der Lamellen gesteuert eingestellt werden können .
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele, sondern es ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der in der Zeichnung und Beschreibung dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführungen Gebrauch macht .
* * * * *

Claims

Ansprüche
Jalousieblende (2) für Beleuchtungsgeräte (1), insbesondere Scheinwerfer, mit mehreren in einem Rahmen (20) befestigten oder drehbar gelagerten Lamellen (4, 5) aus einem nichtkeramischen Trägermaterial (40) und einem das Trägermaterial (40) allseitig umgebenden keramischen Werkstoff (41) mit lichtabsorbierenden Eigenschaften .
2. Jalousieblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (41) im Sprüh- oder Tauchverfahren auf das Trägermaterial (40) aufgetragen ist .
3. Jalousieblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (41) zusätzliche, hitzebeständige Partikel (42) enthält.
4. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (40) aus Metall, insbesondere aus einem Weichoder Massenstahl, besteht.
Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (40) aus einem nichtmetallischen Werkstoff mit vorzugsweise niedrigem spezifischen Gewicht besteht .
6. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Lamellen (4, 5) und/oder das Trägermaterial (40) strukturiert ist/sind.
Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Lamellen (4, 5) schwarz oder anthrazitfarbenähnlich ausgebildet ist.
Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in Längsrichtung der Lamellen (4, 5) verlaufende Rillen (45, 55) oder Stege (12, 13) .
9. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf mindestens einer Oberfläche der Lamellen (4, 5) angeordnete Noppen, Vorsprünge und/oder Vertiefungen.
10. Jalousieblende nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine quer zur Längserstreckung der Lamellen (4, 5) wellen- oder zackenförmige Struktur zumindest einer Lamellenoberfläche.
11. Jalousieblende nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) senkrecht von zumindest einer Lamellenober läche abstehen.
12. Jalousieblende nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) unter einem spitzen oder stumpfen Winkel von zumindest einer Lamellenoberfläche abstehen.
13. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lamellenoberfläche eine MikroStruktur (11) aufweist .
14. Jalousieblende nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die MikroStruktur (11) innerhalb einer Grobstruktur (10) der Lamellenoberfläche angeordnet ist .
15. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (40) der Lamellen (4, 5) vor der Beschichtung mit einem keramischen Werkstoff (41) gestanzt, geprägt, gezogen oder tiefgezogen ist.
16. Jalousieblende nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem keramischen Werkstoff (41) beschichteten Lamellen (4, 5) gestanzt, geprägt, gezogen oder tiefgezogen sind.
17. Jalousieblende nach mindestens einem der vorhandenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) parallel zueinander in einem Tragrahmen (20) angeordnet sind.
18. Jalousieblende nach mindestens einem der vorhandenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lamellen (5) radial in einem Tragrahmen (20) erstrek- ken.
19. Jalousieblende nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) senkrecht zu den Elektroden der Lichtquelle in einem vorgegebenen Mindestabstand zueinander angeordnet sind.
PCT/DE2000/003380 1999-09-22 2000-09-21 Jalousieblende für beleuchtungsgeräte WO2001022001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00974334A EP1218666A1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Jalousieblende für beleuchtungsgeräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916992.8 1999-09-22
DE29916992U DE29916992U1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001022001A1 true WO2001022001A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=8079492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003380 WO2001022001A1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Jalousieblende für beleuchtungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1218666A1 (de)
DE (1) DE29916992U1 (de)
WO (1) WO2001022001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021036182A1 (zh) * 2019-08-31 2021-03-04 广州市浩洋电子股份有限公司 一种具有陶瓷材质效果元件的舞台灯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007227U1 (de) 2006-04-28 2006-07-20 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Dimmvorrichtung für einen Scheinwerfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809036A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-04 Ernst Sulzer Blendschutzgehaeuse fuer Beleuchtungen
DE1597930A1 (de) * 1967-11-28 1970-08-27 Bernhard Deltschaft Fa Jalousieblende fuer Beleuchtungsgeraete,insbesondere fuer Studioscheinwerfer
DE3008726A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Achim 1000 Berlin Willing Lamellengitter
US5077649A (en) * 1990-03-30 1991-12-31 Ozzie Jackel Headlight adjusters/shutters
EP0854319A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-22 Klaus Welm Blendenelement
DE19549485C2 (de) 1995-06-27 1999-07-08 Welm Klaus Dipl Ing Fh Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597930A1 (de) * 1967-11-28 1970-08-27 Bernhard Deltschaft Fa Jalousieblende fuer Beleuchtungsgeraete,insbesondere fuer Studioscheinwerfer
DE1597930C3 (de) 1967-11-28 1984-01-19 Bernhard Deltschaft Zweigniederlassung der H.M. Wörwag GmbH, 1000 Berlin Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE1809036A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-04 Ernst Sulzer Blendschutzgehaeuse fuer Beleuchtungen
DE3008726A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Achim 1000 Berlin Willing Lamellengitter
US5077649A (en) * 1990-03-30 1991-12-31 Ozzie Jackel Headlight adjusters/shutters
DE19549485C2 (de) 1995-06-27 1999-07-08 Welm Klaus Dipl Ing Fh Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes
EP0854319A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-22 Klaus Welm Blendenelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021036182A1 (zh) * 2019-08-31 2021-03-04 广州市浩洋电子股份有限公司 一种具有陶瓷材质效果元件的舞台灯
US11255502B2 (en) 2019-08-31 2022-02-22 Guangzhou Haoyang Electronic Co., Ltd. Stage light having effect element made of ceramic material

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916992U1 (de) 1999-12-09
EP1218666A1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037525T2 (de) Gezahnte tageslichtlamelle
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
WO2001011286A1 (de) Scheinwerfer
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
CH690657A5 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper.
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE19611060A1 (de) Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE3416161A1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
EP1218666A1 (de) Jalousieblende für beleuchtungsgeräte
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP2060734B1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP0433840A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
DE102004002157B3 (de) Fensterscheibe mit Lamellen
EP0949401B1 (de) Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material
DE913281C (de) Leuchte mit Blendschutz, insbesondere fuer Verkehrswege
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE19549485C2 (de) Blendenelement für eine Blendenvorrichtung zur Einbringung in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes
DE19926272C2 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974334

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974334

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000974334

Country of ref document: EP