DE29912475U1 - Pfahl aus Stahlblech - Google Patents

Pfahl aus Stahlblech

Info

Publication number
DE29912475U1
DE29912475U1 DE29912475U DE29912475U DE29912475U1 DE 29912475 U1 DE29912475 U1 DE 29912475U1 DE 29912475 U DE29912475 U DE 29912475U DE 29912475 U DE29912475 U DE 29912475U DE 29912475 U1 DE29912475 U1 DE 29912475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
post
pile
legs
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29912475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29912475U priority Critical patent/DE29912475U1/de
Publication of DE29912475U1 publication Critical patent/DE29912475U1/de
Priority to EP00112103A priority patent/EP1068795B1/de
Priority to AT00112103T priority patent/ATE273611T1/de
Priority to DE50007442T priority patent/DE50007442D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Mannheim, 22.07.1999 GM 2394.anm Il/bau
Vertreter: Patentanwalt Dipl.-Ing. W.-D. Fischer Sophieftstraße
D-68165 Mannheim
Anmelder: Dr.-Ing. Raimund Reisacher Römerweg 21a
D-67117 Limburgerhof
Pfahl aus Stahlblech
Die Erfindung betrifft einen Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- oder Obstbau, mit einem Grundprofil, beispielsweise in Form eines U, V, S, Z, Vierkant, Rundrohr, Rautenform, offener Rautenform, Oval, offenes Oval, und an den Schenkeln des Grundprofils angeordneten innenliegenden Einfach- oder Doppelhaken, die durch Ausstanzen von Zungen aus dem Stahlblech gebildet sind, wobei eine Drahteinlegeöffnung und ein Freiraum für den Spanndraht geformt sind.
Für die Handhabung eines derartigen Pfahles ist es notwendig, den Spanndraht möglichst leicht einlegen und je nach Anwendung auf den Freiraum fixieren zu können. Durch ungünstig verlaufende Drahteinlegeöffnungen ist dieses Einlegen erschwert;. Dieses Problem ergibt sich auch hinsichtlich eines maschinellen oder manuellen Herausnehmens des Drahtes, da die entsprechende Maschine den Draht nach oben und/oder nach außen zieht. Der Spanndraht bleibt an den Zungen hängen. Bei manchen Hakenausbildungen, sei es, daß es sich um einen Doppelhaken oder um einen Einfachhaken handelt, wird durch die Ausstanzungen der Pfahl geschwächt, so daß er infolge der auftretenden Belastungen, wie beispielsweise bei Windböen, durch die eingeschlossene Vegetation, durch die eingesetzten Vollerntermaschinen oder beim maschinellen Ein- und Aushängen des Spanndrahtes beschädigt wird. In der älteren Anmeldung 299 11 927.0 sind bereits einige Ausführungen beschrieben, die die genannten Nachteile ausschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Pfahl so auszubilden, daß ein leichtes manuelles und maschinelles Einlegen und Entnehmen des Drahtes gewährleistet ist, möglichst unter Beibehaltung der Kraftrichtung der Betätigungskraft innerhalb einer Tätigkeit, bei guter Verträglichkeit mit einer Vollerntermaschine, wobei gegebenenfalls auch ein Fixieren des Drahtes ermöglicht wird. Außerdem soll im Bereich der Hakenanordnung eine Materialersparnis erzielt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die U- oder V-förmige Ausformung der seitlichen Schenkel zum Pfahlrücken gelegt ist, wobei die Stanzaussparung in den Pfahlrücken hineingezogen ist.
Vorteilhaft ist eine Schikane in den Pfahlrücken einbezogen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß in der Drahteinlegeöffnung ein Gegenhaken mit einer Maulöffnung angeordnet ist, wobei die Gleitfläche der Maulöffnung einen Winkel größer 85° aufweist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß der vollflächig aus dem Profil ausgestanzte und in der Ausformung angeordnete Gegenhaken in einem Abstand zur Pfahlachse nach außen gebogen ist.
Weiterhin geht man so vor, daß der Rückwinkel des Gegenhakens größer 45° bis größer 90° ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Winkel der oberen Gleitfläche des oberen Hakenteiles zur Pfahlachse mit < = 45° bis 0° ausgelegt ist.
Vorteilhaft geht man so vor, daß bei einem aus einer V-förmigen Ausformung gebildeten Gegenhaken die Schenkel des Hakens zueinander gebogen sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß Zwischenräume am Gegenhaken mit den zusammengebogenen Schenkeln durch nachträgliches Zuverzinken geschlossen sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß unterhalb der Gegenhaken Rund- oder Langlöcher in der Ausformung angeordnet sind.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Ausstanzung für die Hakenöffnung mit ihrem Boden in einem Abstand zu den seitlichen Schenkeln des Profils endet.
Es ist außerdem vorteilhaft, daß die Schenkel des Profils um einen Winkel zur Pfahlachse nach außen gebogen sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1 eine Teilansicht eines Pfahles mit einem Einfachha
ken mit einer Schikane an der Einführung des Drahtes,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie L-L in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht des Pfahles mit einem kombinierten
Einfachhaken, links mit der herkömmlichen Herstellungstechnik hergestellt; rechts durch Herausbiegen des Hakens als Nachbearbeitung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie M-M in Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilansicht des Pfahles mit einem kombinierten
Einfachhaken an einer V-förmigen Ausformung, links mit weit geöffnetem Maul, rechts mit einem teilweise geschlossenen Gegenhakenteil,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie N-N in Fig. 5,
Fig. 7 eine Teilansicht des Pfahles an einem Doppelhaken,
bei dem die Ausstanzung der Hakenöffnung nicht bis an die Seitenwandung reicht,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 0-0 in Fig. 7,
Fig. 9 eine Teilansicht des Pfahles 'mit einem Gegenhaken
und schräggestellten Profilschenkeln und
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie P-P in Fig. 9.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Pfahl 1 besitzt ein in etwa U-förmiges Profil mit seitlichen Schenkeln 2. An den Pfahlrücken 27 schließen sich zu beiden Seiten U-förmige Ausformungen 20' an, die auch V-förmig ausgebildet sein können. In diesen Ausformungen 20' sind Einfachhaken 3 oder auch Doppelhaken ausgebildet, in denen der Spanndraht 9 eingehängt wird. Bei dem in den Figuren 1 uns 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Drahteinlegeöffnung 10 vorgesehen, an der der Haken 3 als Schikane 23 ausgebildet ist, in dem eine vordere Gleitfläche 15 zum Freiraum 8, wo der Spanndraht 9 eingelegt ist, nach unten schräg unter einem Winkel b' verläuft und dann die hintere Gleitfläche 15' dazu verdreht verläuft. Gegenüber-
liegend zum Freiraum 8 befindet sich eine obere Gleitfläche 2 &Ggr; als schräge Anlagekante, die unter einem Winkel b zur Senkrechten 19 zur Pfahlachse 11 verläuft. Dadurch, daß die Schikane 23 in den Pfahlrükken 27 mit einbezogen ist, ist ein höherer Verschränkungswinkel für
den Spanndraht 9 möglich, so wie dies im rechten Teil der Fig. 2 gezeigt ist.
Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 3 ist auf der linken Seite eine Ausführungsform mit einem Gegenhaken 28 dargestellt, wobei die Maulöffnung 10 als Gleitfläche 2&Ggr; mit dem Winkel b größer dem Haftreibungswinkel für den Spanndraht 9 ausgelegt ist und der Gegenhaken einen Rückwinkel d bildet, der größer 45° bis größer 90° sein kann. Die Herstellung erfolgt mit der herkömmlichen Herstellungstechnik, d.h. durch entsprechendes Ausstanzen und Ausprofilieren. Der hierbei entstehende Haken ist vollernterfest.
Der Draht 9 wird über die große Maulöffnung 10 sehr einfach in den Haken eingelegt. Die von den Drähten 9 eingeschlossene Vegetation schiebt den Draht nach oben und drückt ihn nach außen, wo er sich in dem Gegenhaken 28 verfängt. Bei Windböen versucht der Draht zu pendeln und wird über den Gegenhaken mit dem Rückwinkel d gehalten. Sofern der Winkel d kleiner als 85° ist besteht die Gefahr, daß der Draht z.B. bei einer Windböe von außen die Haftreibung überwindet und nach innen aus dem Gegenhaken 28 gedrückt wird und sich anschließend insgesamt aus dem Haken löst.
Bei der Ausbildung auf der rechten Seite gemäß den Figuren 3 und 4 wird ein Gegenhaken 28' durch Herausbiegen als Nachbearbeitung erzeugt. Die Herausbiegung erfolgt um einen Betrag e gegenüber der
Pfahlachse 11. Die Maulöffnung 10 ist hierbei zusätzlich als Gegenhaken gemäß dem oberen Hakenteil 22 ausgebildet, wobei der Winkel a' zwischen der Außenkante, die parallel zur Pfahlachse 11 verläuft und der Gleitfläche 21 kleiner 45° bis gleich 0° ist. Durch die Ausgestaltung mit großen gerundeten Formen ist diese Au^führungsform für ein Ausschleudern des Drahtes 9 gut geeignet. Bei starken Bodensenken dient der obere Gegenhaken 22 der vereinfachten Einhängung des Drahtes, da der Dreht 9 von sich aus einen sehr starken Zug nach oben hat. Zum Entnehmen kann der Draht 9 durch eine Drehbewegung ausgeschleudert werden.
Durch diese Ausbildung des Hakens ergibt sich eine große Materialersparnis, da das Ausprofilieren des Hakens wesentlich kleiner ausgeführt sein kann. Weiterhin kann der Haken 28' durch Gegenbiegen nach innen geschlossen werden.
Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform sind die an den seitlichen Schenkeln 2 des Pfahlprofiles vorgesehenen Ausformungen 29 V-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel 30 des V einen Winkel f einschließen. Die Hakenform des Gegenhakens 28" ist entsprechend der Hakenform in Fig. 3, rechte Seite, ausgebildet. Unterhalb dieser Haken befindet sich bei der Ausführungsform an der linken Seite ein Zusatzloch 31 als Rundloch und bei der Ausführungsform auf der rechten Seite ein Zusatzloch 32 als Langloch.
Durch die V-förmige Ausgestaltung der Ausformung 29 verlängert sich die Schenkellänge der Hakenausformung. Wird der Gegenhaken 28" nach der Profilierung zugebogen, dann steht somit eine vergrößerte Schenkellänge zur Verfügung, womit weiteres Material eingespart wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, bei der Ausführungsform gemäß der rechten Darstellung den Winkel f auf Null zu verringern oder auch in einen Bereich f kleiner 0° vorzusehen, wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Auflageflächen der Hakenöse verringert, so daß ein im Gelände ansteigender Draht von beiden Hakenösenteilen noch eine Führung erhält.
Werden beide Hakenschenkel 30 mit den Spitzen vollständig zueinander gebogen (f < 0°), so schließt sich der enge Spalt zwischen den beiden Blechen durch ein nachträglichen Feuerverzinken und es entsteht quasi ein neuer einteiliger Haken. Durch die Verzinkung versteift sich der Haken gegen eine weitere Biegung nach innen bzw. außen.
Das Rundloch 31 bzw. das Langloch 32 haben die Funktion, bei einer offenen, vollernterfesten Hakenform den Draht zu fixieren. Soll ein Festdraht installiert werden, dann kann dieser direkt durch das Zusatzloch 31 bzw. 32 geführt werden und ist somit fixiert. Ein loser Draht 9 im Hakenmaul 10 kann auch dadurch fixiert werden, daß er mit einem zusätzlichen Drahtstückchen zu dem Zusatzloch 31, 32 hingebunden wird.
Bei der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsform ist ein Doppelhaken 4 dargestellt, bei dem die Ausstanizung der Hakenöffnung 33 nicht bis an die Seitenwandung, d.h. die Schenkel 2 des Profils, reicht. Dadurch wird das Pfahlprofil an der Stanzstelle erheblich stabilisiert. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei den untersten Haken vorteilhaft, wo die höchste Belastung durch ein anliegendes Biegemoment herrscht.
Bei der weiteren Ausführungsform nach den Figuren 9 und 10 ist ein ähnlicher Gegenhaken wie in Fig. 3, linke Darstellung, gezeigt, während die beiden Schenkel 2 um einen Winkel g nach außen gebogen sind. Die Schrägstellung der Profilschenkel 2 um den Winkel g bewirkt, daß der Draht 9 durch die Eigenspannung immer nach außen in den Haken 28 gedrückt wird. In der Kombination mit dem Gegenhaken 28 unterstützt dies das Verhaken des Drahtes. In der Kombination mit einem Doppelkeil, z.B. gemäß Fig. 3 rechte Darstellung, unterstützt dies den Clip-Effekt. Schließlich ergibt sich bei einer Kombination mit einer Schikane, z.B. gemäß Fig. 1, eine unterstützende Haltefunktion der Schikane.

Claims (11)

1. Pfahl (1) aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- oder Obstbau, mit einem Grundprofil, beispielsweise in Form eines U, V, S. Z, Vierkants, Rundrohres, Rautenform, offener Rautenform, Ovals, offenen Ovals und an den Schenkeln (2) des Grundprofils angeordneten innenliegenden Einfach- oder Doppelhaken (3, 4), die durch Ausstanzen von Zungen (5, 6, 7) aus dem Stahlblech gebildet sind, wobei eine Drahteinlegeöffnung (10) und ein Freiraum (8) für den Spanndraht (9) geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die U- oder V-förmige Ausformung (20') der seitlichen Schenkel (2) zum Pfahlrücken (27) gelegt ist, wobei die Stanzaussparung (35) in den Pfahlrücken (27) hineingezogen ist.
2. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schikane (23) in den Pfahlrücken (27) einbezogen ist.
3. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drahteinlegeöffnung (10) ein Gegenhaken (28, 28', 28") mit einer Maulöffnung (36) einen Winkel (d) größer 85° aufweist.
4. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vollflächig aus dem Profil ausgestanzte und in der Ausformung (20) angeordnete Gegenhaken (28') in einem Abstand (e) zur Pfahlachse (11) nach außen gebogen ist.
5. Pfahl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwinkel (d) des Gegenhakens (28') größer 45° bis größer 90° ist.
6. Pfahl nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a') der oberen Gleitfläche (21) des oberen Hakenteiles (22) zur Pfahlachse (11) mit < = 45° bis 0° ausgelegt ist.
7. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einer V-förmigen Ausformung (29) gebildeten Gegenhaken (28") die Schenkel (30) des Hakens (28") zueinander gebogen sind.
8. Pfahl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenräume am Gegenhaken (28") mit den zusammengebogenen Schenkeln (30) durch nachträgliches Zuverzinken geschlossen sind.
9. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Gegenhaken (28") Rund- oder Langlöcher (31, 32) in der Ausformung (29) angeordnet sind.
10. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung für die Hakenöffnung (33) mit ihrem Boden (34) in einem Abstand zu den seitlichen Schenkeln (2) des Profils endet.
11. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2) des Profils um einen Winkel (g) zur Pfahlachse (11) nach außen gebogen sind.
DE29912475U 1999-07-13 1999-07-22 Pfahl aus Stahlblech Expired - Lifetime DE29912475U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912475U DE29912475U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Pfahl aus Stahlblech
EP00112103A EP1068795B1 (de) 1999-07-13 2000-06-06 Pfahl aus Stahlblech
AT00112103T ATE273611T1 (de) 1999-07-13 2000-06-06 Pfahl aus stahlblech
DE50007442T DE50007442D1 (de) 1999-07-13 2000-06-06 Pfahl aus Stahlblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912475U DE29912475U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Pfahl aus Stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29912475U1 true DE29912475U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=8076260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912475U Expired - Lifetime DE29912475U1 (de) 1999-07-13 1999-07-22 Pfahl aus Stahlblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29912475U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036429A1 (de) 2007-09-17 2009-03-18 Wolfgang Meiser Weinbaupfahl
DE102009060610A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Bayer, Erich, 67283 Weinbaupfahl
DE202010015158U1 (de) 2010-11-05 2011-12-14 Dick Profile Gmbh Weinbergstickel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036429A1 (de) 2007-09-17 2009-03-18 Wolfgang Meiser Weinbaupfahl
DE102007044267A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-02 Meiser, Wolfgang, Dipl.-Kaufm. Weinbaupfahl
DE102009060610A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Bayer, Erich, 67283 Weinbaupfahl
EP2368423A1 (de) 2009-12-28 2011-09-28 Erich Bayer Weinbaupfahl
DE102009060610B4 (de) * 2009-12-28 2012-05-10 Erich Bayer Weinbaupfahl
DE202010015158U1 (de) 2010-11-05 2011-12-14 Dick Profile Gmbh Weinbergstickel
EP2449876A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 Gebhardt-Stahl GmbH Weinbergstickel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9303903U1 (de) Schublade mit Zarge und Schubladenboden
EP2902556A1 (de) Entwässerungsabdeckung
EP3358939B1 (de) Y-förmiger pfahl für den obstanbau
DE2518864A1 (de) Kennzeichnungsmarke fuer ein tier
DE29912475U1 (de) Pfahl aus Stahlblech
CH628786A5 (de) Zugelement fuer einen skischuhverschluss.
DE2814820C3 (de) Kettenhaken
DE2435374A1 (de) Bewehrungsnetz fuer betonrohre und dgl
EP1068795B1 (de) Pfahl aus Stahlblech
DE19629023C1 (de) Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- oder Obstbau
DE29911927U1 (de) Pfahl aus Stahlblech
DE69808018T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Weblitze mit einer Harnischkordel, Weblitze mit einer solchen Vorrichtung sowie Webmaschine mit einer solchen Weblitze
DE102004011778A1 (de) Weinbergpfahl
DE102016100769A1 (de) Pfahl für den Wein- oder Obstbau
DE202004009482U1 (de) Weinbergpfahl
DE102004038750A1 (de) Weinbergpfahl
EP2036429A1 (de) Weinbaupfahl
EP2775086A1 (de) Kanalträger
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE203213C (de)
DE19646775C2 (de) Gardinenhaken
DE68901766T2 (de) Lagerbock fuer die wendewelle einer lamellenjalousie.
EP4193829A1 (de) Pfahl aus metallblech für den wein- oder obstbau
DE102004061988A1 (de) Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021128

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060201