DE29911097U1 - Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß - Google Patents

Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß

Info

Publication number
DE29911097U1
DE29911097U1 DE29911097U DE29911097U DE29911097U1 DE 29911097 U1 DE29911097 U1 DE 29911097U1 DE 29911097 U DE29911097 U DE 29911097U DE 29911097 U DE29911097 U DE 29911097U DE 29911097 U1 DE29911097 U1 DE 29911097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical
locking device
conductor tracks
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29911097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG, Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE29911097U priority Critical patent/DE29911097U1/de
Publication of DE29911097U1 publication Critical patent/DE29911097U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Schröter & Haverkamp Patentanwälte
European Patent and Trademark Attorneys
Leopold Kostal GmbH & Co. KG DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Wiesenstraße 47 Wesselinger Str. 10-16
D-58507 Lüdenscheid D-50321 Brühl / Köln
Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß, beispielsweise für eine Tür. Insbesondere betrifft die Erfindung eine elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß mit einem innenliegenden Gehäuseteil und einem außenliegenden Gehäuseteil zum Betätigen einer zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordneten mechanischen Betätigung, in welchen Gehäuseteilen jeweils elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betreiben der Schließeinrichtung aufgenommen sind, die über eine durch ein Gehäuse geführte elekirische Verbindung miteinander elektrisch verbunden sind.
Derartige elektronische Schließeinrichtungen werden bei unterschiedlichen Verschlüssen, beispielsweise bei Türen, Schränken oder dergleichen eingesetzt, um die Schließeinrichtung den jeweiligen Bedürfnissen der Benutzer mit einem möglichst hohen Maß an Flexibilität anpassen zu können. Die Schließeinrichtungen arbeiten schlüssellos, wobei als mobile Identifikationsgeber Transponder eingesetzt sind. Verschlußseitig ist eine Sende-Empfangs-Einrichtung zum Durchführen eines Berechtigungsabfragedialoges installiert. Bei einem Einsatz eines solchen Verschlusses bei Türen sind die elektrischen/elektronischen Komponenten der Sende-Empfangs-Einrichtung üblicherweise in den als Gehäuseteil dienenden Handhaben, die beispielsweise als Drehknäufe ausgebildet sein können, untergebracht. Die Knäufe sind durch den eigentlichen, als mechanische
-2-
Betätigungen vorgesehenen Schließzylinder miteinander verbunden, wobei eine mechanische Kopplung der Drehbewegung des türaußenseitig angeordneten Knaufes mit dem Schließzylinder hergestellt wird, wenn der sich im Bereich der Türaußenseite befindliche Transponder als zutrittsberechtigt erkannt worden ist. Diese mechanische Kopplung wird beispielsweise durch Einsatz elektromagnetischer Kupplungsglieder verwirklicht. Eine derartige elektronische Schließeinrichtung ist aus der DE 198 51 308 A1 bekannt geworden. Bei dieser Schließeinrichtung befindet sich in dem außenliegenden Türknauf eine Batterie; in dem innenliegenden Türknauf
&iacgr;&ogr; befindet sich die Zutrittskontrollelektronik. Über eine elektrische Verbindungsleitung ist die Batterie mit der Zutrittskontrollelektronik verbunden. Herkömmlich werden zur Verbindung der elektrischen/elektronischen Komponenten der beiden Türknäufe Verbindungskabel eingesetzt, die durch das Zylindergehäuse des Schließzylinders geführt sind. Nach einem Einsetzen des Schließzylinders müssen vor einer Montage der Knäufe die benötigten elektrischen Verbindungen hergestellt werden. Zu diesem Zweck können elektrische Steckverbinder eingesetzt werden. Jedoch ist durch den Einsatz von Steckverbindern der ohnehin in einem solchen Drehknauf nur beschränkt zur Verfügung stehende Einbauraum durch die notwendigen elektrischen Anschlußmittel verringert. Zur Kompensation unterschiedlicher Türblattstärken können unterschiedlich lange Kabelsätze vorgesehen sein, damit eine elektrische Verbindung möglichst ohne eine Schlaufenbildung der eingesetzten Kabel möglich ist. Dies erfordert jedoch die Bevorratung und Bereitstellung unterschiedlich langer Verbindungskabelsätze.
Thermische Längenänderungen des Schließsystems sowie in Richtung der Systemlängsachse wirkende Stöße können zu Kontaktunterbrechungen führen. Dadurch ist nicht nur die Betriebssicherheit einer solchen Schließeinrichtung gefährdet, sondern die Kontaktstellen sind auch einem nicht unerheblichen Verschleiß ausgesetzt, welches sich nachteilig auf die Lebensdauer des Systems auswirkt.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte elektronische Schließeinrichtung dergestalt weiterzubilden, daß die vorgesehene elektrische Verbindung nicht nur für unterschiedliche Materialstärken, etwa Türblattstärken einsetzbar ist, sondern daß zudem eine Montage und die
elektrische Kontaktierung mit den in einem Gehäuseteil enthaltenen elektrischen/elektronischen Komponenten vereinfacht ist und einen sicheren Betrieb der Schließeinrichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als elektrische Verbindung ein schubsteifer, sich aus dem einen Gehäuseteil bis in das andere Gehäuseteil hinein erstreckender Leiterbahnenträger mit der benötigten Anzahl an elektrischen Leiterbahnen vorgesehen ist, der zumindest im Bereich seines einen, in ein Gehäuseteil hineinreichenden Endes
&iacgr;&ogr; einen sich in Richtung der Längsachse des Gehäuses erstreckenden Kontaktabschnitt zum Kontaktieren der Leiterbahnen aufweist, in dem die zu kontaktierenden Leiterbahnen parallel zueinander und oberflächlich freiliegend angeordnet sind, und daß den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten dieses Gehäuseteils ein in dem Gehäuseteil gehaltenes Kontaktglied zum Kontaktieren der freiliegenden Leiterbahnen zugeordnet ist, welches Kontaktglied Teil des die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten tragenden Schaltungsträgers ist.
Bei der erfindungsgemäßen elektronischen Schließeinrichtung ist ein zumindest schubsteifer, vorteilhafterweise starrer Leiterbahnenträger, etwa eine Leiterplatte vorgesehen, die sich durch das Gehäuse, etwa eines Schließzylinders von dem einen Gehäuseteil zum anderen Gehäuseteil hin erstreckt. Auf dem Leiterbahnenträger sind Leiterbahnen in der gewünschten Anzahl angeordnet. Die zumindest schubsteife Ausbildung des Leiterbahnenträgers ermöglicht, daß dieser von einer Seite durch das Gehäuse hindurchschiebbar ist. Dabei kann der Leiterbahnenträger bereits mit den elektrischen/elektronischen Komponenten des einen Gehäuseteils verbunden sein. Bei einer Montage einer solchen Einrichtung für eine Tür kann beispielsweise vorgesehen sein, daß dem einen als Gehäuseteil dienenden Türknauf der Leiterbahnenträger zugeordnet ist und beim Montieren dieses Türknaufes der Leiterbahnenträger durch das Zylindergehäuse durchgeschoben wird. Der Leiterbahnenträger weist an zumindest einem Ende, bei der geschilderten Anwendung ist dies das freie, durch das Zylindergehäuse hindurchzuführende Ende, einen Kontaktabschnitt auf, der sich bis in das Innere der anderen Knaufes hineinerstreckt. Auf diesem Kontaktabschnitt sind die zu kontaktierenden Leiterbahnen parallel zueinander und oberflächlich freiliegend angeordnet, so daß eine Kontaktierung dieser Leiterbahnen an beliebigen Positionen innerhalb des
-A-
Kontaktabschnittes erfolgen kann. Eine Kontaktierung der Leiterbahnen des Leiterbahnenträgers ist somit nicht nur in lediglich einem vorbestimmten Kontaktpunkt möglich, sondern erstreckt sich über einen Abschnitt in Längsrichtung des Gehäuses bzw. eines Gehäuseteils. Durch die Möglichkeit der Kontaktierung der Leiterbahnen innerhalb eines vorbestimmten Abschnittes kann dieser Leiterbahnenträger sowohl bei Türen mit nur einer geringen Türblattstärke als auch bei Türen mit einer größeren Türblattstärke eingesetzt werden. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dann an jeweils unterschiedlichen Stellen innerhalb des Kontaktabschnittes. Diese Möglichkeit der variablen Kontaktposition erlaubt überdies einen sehr viel besseren Toleranzausgleich. Zusammenwirkend mit dem Kontaktabschnitt des Leiterbahnenträgers ist ein Kontaktglied vorgesehen, welches in demjenigen Gehäuseteil gehalten ist, in die der Kontaktabschnitt des Leiterbahnenträgers hineinreicht. Eine elektrische Kontaktierung der in diesem Gehäuseteil enthaltene elektrischen/elektronischen Komponenten erfolgt über das Kontaktglied, welches beispielsweise als Schleifkontakte ausgebildete Kontaktelemente umfaßt, die auf der freien Oberfläche der zu kontaktierenden Leiterbahnen aufliegen. Das Kontaktglied ist Teil des Schaltungsträgers, auf dem die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten dieses Gehäuseteils gehalten sind. Eine Kontaktierung zwischen dem Kontaktglied und den Leiterbahnen des Schaltungsträgers erfolgt somit unmittelbar und nicht durch Einsatz zusätzlicher Verbindungskabel. Auch im Hinblick auf die Erstellung der gewünschten elektrischen Verbindung zwischen den Leiterbahnen und dem Kontaktglied ist die zumindest schubsteife Ausbildung des Leiterbahnenträgers vorteilhaft, da das weitere Gehäuseteil mit dem Kontaktglied ohne weiteres auf den Leiterbahnenträger aufgeschoben werden kann. Umgekehrt kann genau so gut der Leiterbahnenträger in das Kontaktglied zum Erstellen der gewünschten elektrischen Verbindung eingeschoben werden.
Die Ausbildung eines Kontaktabschnittes, innerhalb dem an beliebigen Positionen das Kontaktglied positioniert werden kann, wirkt sich auch vorteilhaft im Hinblick auf Längenänderungen oder in Richtung der Systemlängsachse wirkende Stöße aus, da die Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen und dem Kontaktglied beibehalten wird. Die beispielsweise eingesetzten Schleifkontakte bewegen sich bei solchen Stößen entlang der jeweilig kontaktierten Leiterbahn, so daß bei dieser Kontaktierung von
-5-
dem Kontaktglied keine mechanische Spannungen kompensiert werden müssen.
Sollen eine Vielzahl von Leiterbahnen von dem einen zur anderen Gehäuseteil geführt werden, kann vorgesehen sein, daß die beispielsweise als Leiterbahnträger vorgesehene Leiterplatte beidseitig und somit obersowie unterseitig mit Leiterbahnen bestückt ist. Entsprechend ist das Kontaktglied zum Erstellen der gewünschten elektrischen Kontaktierung mit einer oberseitigen und einer unterseitigen Kontaktelementanordnung
&iacgr;&ogr; ausgestattet.
Der erfindungsgemäße Leiterbahnenträger kann lediglich an einem Ende einen solchen Kontaktabschnitt aufweisen, während die elektrische Kontaktierung an dem anderen Ende an einer vorgegebenen Position erfolgt. Um größeren Bandbreiten bezüglich einer Abstandsvariabilität zwischen den beiden Kontaktstellen mit einem einzigen Leiterbahnenträger begegnen zu können, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß beide Enden des Leiterbahnenträgers einen sich in Richtung der Längsachse des Zylindergehäuses erstreckenden Kontaktabschnitt aufweisen.
Als Kontaktglied ist zweckmäßigerweise ein elektrischer Verbinder, beispielsweise ein Steckverbinder eingesetzt, der im wesentlichen aus einem Tragkörper besteht, in dem eine aus einzelnen Kontaktelementen bestehende Kontaktelementanordnung aufgenommen ist. Als Kontaktelemente können, wie in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, beispielsweise Schleifkontakte oder Kontaktfahnen angeordnet sein. Die mit den Leiterbahnen zusammenwirkenden Abschnitte der Kontaktelemente sind zum elektrischen Kontaktieren der Leiterbahnen elastisch ausgebildet, so daß diese nach Erstellung der gewünschten elektrischen Kontaktierung mit einer gewissen Vorspannung auf der Oberfläche der Leiterbahnen aufliegen. Den Kontaktelementen ist ferner ein Anschlußabschnitt zugeordnet, an dem weitere elektrische Leiter, beispielsweise auf dem Schaltungsträger angeschlossen werden können.
Der Tragkörper des Verbinders umfaßt eine den Leiterbahnenträger im Bereich der zu kontaktierenden Leiterbahnen zumindest partiell umfassende Aufnahme. Diese Aufnahme umschließt entweder ringförmig oder nach Art eines Ringsegmentes den Leiterbahnenträger dergestalt, daß
zumindest Abschnitte des Tragkörpers bezüglich der in dem Tragkörper enthaltenen Kontaktelementanordnung den Leiterbahnenträger hintergreifen. Dadurch ist ein Widerlager für die bezüglich ihrer elastischen Eigenschaften in die Aufnahme hinein wirkenden einzelnen Kontaktelemente gebildet, so daß diese bei ihrer bestimmungsgemäßen Kontaktierung der Leiterbahnen, wie bereits oben beschrieben, unter einer gewissen Vorspannung auf der Oberseite der Leiterbahnen anliegen.
Das Umschließen des Leiterbahnenträgers durch den Tragkörper des &iacgr;&ogr; Verbinders ermöglicht, daß der Verbinder innerhalb des Kontaktabschnittes verschieblich ist, so daß auf diese Weise den unterschiedlichen Bedürfnissen hinsichtlich der Kontaktierungsposition begegnet werden kann.
Ferner kann vorgesehen sein, daß an einem zu kontaktierenden Kontaktabschnitt mehrere derartige elektrische Verbinder hintereinander angeordnet sind, die dieselben oder auch unterschiedliche Leiterbahnen der Leiterplatte kontaktieren können, was insbesondere dann interessant ist, wenn der elektrische Verbinder Teil einer weiteren Leiterplatte ist, die in einer zur Ebene des Leiterbahnträgers quer liegenden Ebene angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich durch die durch den Leiterbahnenträger erzielte Durchkontaktierung in unterschiedlichen Ebenen ein sehr kompakter Schaltungsaufbau realisieren.
Es ist zweckmäßig, den Leiterbahnenträger in einem gehäuseartigen Einsatz aufzunehmen. Durch einen solchen in das Gehäuse, etwa das Zylindergehäuse einzusetzenden Einsatz ist zum einen der Leiterbahnenträger geschützt. Überdies kann der Einsatz als Träger weiterer elektrischer/elektronischer Komponenten, beispielsweise einer Spule sein, die etwa benötigt wird, um die gewünschte elektromagnetische Kopplung der Drehbewegung einer Handhabe auf dem Schließzylinder zu übertragen. Bei einem solchen Anwendungsfall weist der Einsatz zweckmäßigerweise eine Spulenaufnahme auf, auf der der Spulenkörper sitzt. Die Kontaktierung eines solchen Spulenkörpers kann dadurch erfolgen, daß von dem Leiterbahnenträger, beispielsweise der Leiterplatte Kontaktstifte abragen, an denen die Anschlußdrähte der Spule angelötet werden können. Diese Kontaktstifte sind vorteilhafterweise in einem Fenster des Einsatzes angeordnet, so daß diese von außen zur Erstellung der gewünschten elektrischen Verbindung mit den Anschlußdrähten zugänglich sind.
-7-
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Bestandteil weiterer Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1.: einen Längsschnitt durch eine elektronische Schließeinrichtung mit einem zwei als Gehäuseteile dienenden Handhaben verbindenden Leiterbahnenträger,
Fig. 2: eine vereinfachte dreidimensionale Ansicht eines Kontaktab
schnittes des Leiterbahnenträgers mit einem darauf angeordneten, elektrisch kontaktierten Verbinder,
Fig. 3: einen Schnitt entlang der Linie A-B der Figur 2 und
Fig. 4: eine vergrößerte und vereinfachte Darstellung eines Aus
schnittes des in einen Einsatz befindlichen Leiterbahnenträgers der Schließeinrichtung der Figur 1.
Eine elektronische Schließeinrichtung 1 für eine nicht näher dargestellte Tür umfaßt ein Schließzylindergehäuse 2, einen als Handhabe ausgebildeten innenliegenden Drehknauf 3 sowie einen ebenfalls als Handhabe ausgebildeten außenliegenden Drehknauf 4. Der innenliegende Drehknauf 3 befindet sich in ständiger mechanischer Kopplung mit dem nicht näher dargestellten Schließzylinder. Die Drehbewegung des außenliegenden Drehknaufs 4 ist über ein nicht näher dargestelltes elektromagnetisches Kupplungsglied auf den Schließzylinder übertragbar.
In den Drehknäufen 3, 4 sind jeweils auf Leiterplatten 5, 6 diejenigen elektrisch/elektronischen Komponenten E angeordnet, die zum Betreiben der elektronischen Schließeinrichtung 1 benötigt sind. Als Schaltungsträger sind flexible Leiterplatten 5, 6 vorgesehen, die bereichsweise durch Aussteifungsplatten ausgesteift sind. Die elektronischen Komponenten E der beiden Handhaben 3 bzw. 4 sind durch eine langgestreckte starre Leiterplatte 7 miteinander elektrisch verbunden. Die Leiterplatte 7 ist in einem Einsatz 8 aufgenommen, der das Schließzylindergehäuse 2 durchquert. Der Einsatz 8 dient zur Aufnahme und zum Schütze der Leiterplatte
-8-
7 sowie zum Tragen weiterer elektrischer/elektronischer Komponenten. Zu diesem Zweck umfaßt der Einsatz 8 außenseitig eine Spulenaufnahme 9, in der die Spule der elektromagnetischen Kupplung zwischen der Drehbewegung der außenliegenden Handhabe 4 und dem Schließzylinder aufgenommen ist. Der Übersicht halber ist die Spule als solche in Figur 1 nicht dargestellt.
Die beiden Endabschnitte der Leiterplatte 7 sind jeweils als Kontaktabschnitte 10, 11 ausgebildet, in denen die die Knäufe 3, 4 elektrisch verbindenden Leiterbahnen oberflächlich freiliegend angeordnet sind. Die Leiterplatte 7 trägt sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite Leiterbahnen. Die Kontaktierung der Leiterbahnen in den beiden Kontaktabschnitten 10, 11 ist anhand des Kontaktabschnittes 10 in Figur 2 wiedergegeben. Die Leiterbahnen der Leiterplatte 7 sind in dieser Figur mit dem Bezugszeichen L gekennzeichnet. Zur Kontaktierung der Leiterbahnen L ist ein elektrischer Verbinder 12 vorgesehen, der als ringförmiger, den Kontaktabschnitt 10 umfassender Körper ausgebildet ist.
Der Verbinder 12 umfaßt einen Tragkörper, 13, in dem eine obere Kontaktelementanordnung 14 und eine untere Kontaktelementanordnung 15, jeweils aus einzelnen Kontaktelementen K zusammengesetzt angeordnet sind. Die obere Kontaktelementanordnung 14 dient zum Kontaktieren der auf der Oberseite des Kontaktabschnittes 10 befindlichen Leiterbahnen L. Die in dem Tragkörper 13 gehaltenen Kontaktelementanordnungen 14, 15 sind seitlich durch U-förmig ausgebildete Führungsabschnitte 16 zur Ausbildung des ringförmigen Tragkörpers 13 miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltung des Tragkörpers 13 ist eine Aufnahme 17 zur Aufnahme des Kontaktabschnittes 10 der Leiterplatte 7 gebildet. Dabei ist vorgesehen, daß die lichte Weite der Aufnahme 17 sowohl in ihrer Höhe als auch in ihrer Breite kaum größer ist als die entsprechende Dimensionierung des Kontaktabschnittes 10, so daß dieser ohne weiteres mit seiner leicht verjüngten Spitze 18 in die Aufnahme 17 eingeführt werden kann. In dem bezüglich seiner Dimensionierung einheitlich ausgebildeten Kontaktabschnitt 10 ist der elektrische Verbinder 12 in Längserstreckung des Kontaktabschnittes 10 stufenlos verschiebbar, um die Leiterbahnen L an beliebigen Positionen kontaktieren zu können. Dabei ist sichergestellt, daß die bestimmungsgemäße Kontaktierung auch bei einem Verschieben des Verbinders 12 bezüglich der Leitplatte 7 aufrechterhalten bleibt.
-9-
Die einzelnen Kontaktelemente K umfassen einen Anschlußabschnitt A, der zum Kontaktieren der Kontaktelemente K mit elektrischen Leitern auf der Leiterplatte 5 vorgesehen ist. Die Leiterplatte 5 ist zusammen mit dem Verbinder 12 verschieblich auf dem Kontaktabschnitt 10 angeordnet. Eine Fixierung des Verbinders 12 auf dem Kontaktabschnitt 10 ist grundsätzlich nicht vorgesehen; vielmehr wird die Kontaktposition des Verbinders 12 auf dem Kontaktabschnitt 10 durch Fixieren der Leiterplatte 5 innerhalb eines Knaufes 3 erreicht.
&iacgr;&ogr; Ein Kontaktabschnitt, wie in den Figuren dargestellt, kann auch mit mehreren Verbindern 12 bestückt sein, die dieselben oder auch unterschiedliche Leiterbahnen L des Konaktabschnittes kontaktieren können. Auf diese Weise kann der Bauraum innerhalb eines Drehknaufes besonders günstig ausgenutzt werden.
Aus dem in Figur 3 gezeigten Längsschnitt durch die Anordnung der Figur 2 entalg der Linie A-B wird der Aufbau des Verbinders 12 verdeutlicht. Der Kontaktabschnitt 10 befindet sich in der Aufnahme 17, wobei jeweils die Kontaktelemente K der oberen Kontaktelementanordnung 14 sowie der unteren Kontaktelementanordnung 15 die entsprechenden Leiterbahnen L kontaktieren. Die Kontaktelemente K sind als Schleifkontakte ausgebildet und stehen in der in Figur 3 gezeigten Stellung unter einer bestimmten zur Oberfläche des Kontaktabschnittes 10 hin gerichteten Vorspannung. Am einsteckseitigen Ende des Verbinders 12 weist der Tragkörper 13 zur Aufnahme 17 hin gerichtete Führungselemente 19 auf, so daß eine Findung der Spitze 18 des Kontaktabschnittes 10 beim Einführen in die Aufnahme 17 erleichtert ist.
Der Bereich der Spulenaufnahme 9 des Einsatzes 8 ist vergrößert in Figur 4 wiedergegeben. Die Spulenaufnahme 9 grenzt an ein Fenster 20 des Einsatzes 8, wobei das Fenster 20 so ausgebildet ist, daß die Oberfläche der in dem Einsatz aufgenommenen Leiterplatte 7 frei zugänglich ist. Von der Leiterplatte 7 ragen in das Fenster 20 des Einsatzes 8 Konaktstifte S ab, die zur Kontaktierung der Anschlußdrähte einer in die Spulenaufnahme 9 aufgewickelten Spule dienen. Die Leiterplatte 7 dient somit auch zum Halten der Kontaktstifte S sowie zum Bereitstellen eines Widerlagers für den Lötprozeß beim Anlöten der Anschlußdrähte an den Kontaktstiften S.
. i
-10-
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß sich die beschriebene elektronische Schließeinrichtung mit dem Leiterbahnenträger und der beschriebenen elektrischen Kontaktierung besonders eignet, um im Rahmen eines baukastenartig aufgebauten Systems eingesetzt werden zu können. Mit einem einzigen Leiterbahnenträger lassen sich unterschiedliche Türblattdicken durchqueren, wobei bei einem solchen Baukastenprinzip für unterschiedliche Türblattdicken lediglich unterschiedliche Schließzylindergehäuse vorgesehen sein müssen.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Elektronische Schließeinrichtung
2 Schließzylindergehäuse
3 Drehknauf, innenliegend
4 Drehknauf, außenliegend
5 Leiterplatte
6 Leiterplatte
7 Leiterplatte
8 Einsatz
9 Spulenaufnahme
10 Kontaktabschnitt
11 Kontaktabschnitt
12 Elektrischer Verbinder
13 Tragkörper
14 Obere Kontaktelementanordnung
15 Untere Kontaktelementanordnung
16 Führungsabschnitt
17 Aufnahme
18 Spitze
19 Führungselement
20 Fenster
A Anschlußabschnitt
E Elektrische/elektronische Komponenten
K Kontaktelemente
L Leiterbahnen
S Kontaktstift

Claims (10)

1. Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß mit einem innenliegenden Gehäuseteil (3) und einem außenliegenden Gehäuseteil (4) zum Betätigen einer zwischen den beiden Gehäuseteilen (3, 4) angeordneten mechanischen Betätigung, in welchen Gehäuseteilen (3, 4) jeweils elektrische und/oder elektronische Komponenten (E) zum Betreiben der Schließeinrichtung (1) aufgenommen sind, die über eine durch ein Gehäuse (2) geführte elektrische Verbindung miteinander elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Verbindung ein schubsteifer, sich aus dem einen Gehäuseteil (3 bzw. 4) bis in das andere Gehäuseteil (4 oder 3) hinein erstreckender Leiterbahnenträger (7) mit der benötigten Anzahl an elektrischen Leiterbahnen (L) vorgesehen ist, der zumindest im Bereich seines einen, in ein Gehäuseteil (3 bzw. 4) hineinreichenden Endes einen sich in Richtung der Längsachse des Gehäuses (2) erstreckenden Kontaktabschnitt (10, 11) zum Kontaktieren der Leiterbahnen (L) aufweist, in dem die zu kontaktierenden Leiterbahnen (L) parallel zueinander und oberflächlich freiliegend angeordnet sind, und daß den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (E) dieses Gehäuseteils (3 bzw. 4) ein in dem Gehäuseteil (3 bzw. 4) gehaltenes Kontaktglied (12) zum Kontaktieren der freiliegenden Leiterbahnen (L) zugeordnet ist, welches Kontaktglied (12) Teil des die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (E) tragenden Schaltungsträgers (5, 6) ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnenträger eine starre, flach ausgebildete Leiterplatte (7) ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (7) beidseitig mit Leiterbahnen (L) bestückt ist.
4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktglied zum Kontaktieren der freiliegenden Leiterbahnen (L) ein elektrischer Verbinder (12) vorgesehen ist, bestehend aus einem Tragkörper (13), in dem eine oder mehrere, aus einzelnen Kontaktelementen (K) zusammengesetzte Kontaktelementanordnung (14, 15) aufgenommen sind, deren Kontaktelemente (K) elastisch reagierend zum elektrischen Kontaktieren der Leiterbahnen (L) angeordnet sind und einen Anschlußabschnitt (A) zum Kontaktieren der Kontaktelemente (K) mit weiteren elektrischen, mit den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (E) dieses Gehäuseteils (3, 4) verbundenen Leitern aufweisen, welcher Tragkörper (13) eine den Kontaktabschnitt (10, 11) des Leiterbahnenträgers (7) zumindest partiell umfassende Aufnahme (17) aufweist, wobei die einzelnen Kontaktelemente (K) bezüglich ihrer elastischen Eigenschaften in die Aufnahme (17) hinein wirkend sind.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktelemente (K) Schleifkontakte vorgesehen sind, die zur Realisierung der Kontaktelementanordnungen (14, 15) in einer parallelen Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußabschnitte (A) der Schleifkontakte (K) an Leiterbahnen eines zumindest Teile der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (E) dieses Gehäuseteils (3, 4) tragenden Schaltungsträgers (5, 6) angeschlossen sind, welcher Schaltungsträger (5, 6) vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene des Leiterbahnenträgers (7) angeordnet ist.
7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnenträger (7) im Bereich des Zylindergehäuses (2) zumindest teilweise in einem gehäuseartigen Einsatz (8) aufgenommen ist.
8. Schließeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Einsatzes (8) elektrische und/oder elektronische Komponenten der Schließeinrichtung (1) angeordnet sind.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnenträger (7) von der Ebene der Leiterbahnen (L) abragende Kontaktstifte (S) zum Kontaktieren der von dem Einsatz (8) getragenen Komponenten aufweist.
10. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einsatz (8) eine Spulenaufnahme (9) zur Aufnahme einer elektrischen Spule zugeordnet ist und daß die Kontaktstifte (S) zum elektrischen Kontaktieren der Spule bei dem in den Einsatz (8) befindlichen Leiterbahnenträger (7) benachbart zu der Spulenaufnahme (9) angeordnet sind.
DE29911097U 1999-06-25 1999-06-25 Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß Expired - Lifetime DE29911097U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911097U DE29911097U1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911097U DE29911097U1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29911097U1 true DE29911097U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=8075287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911097U Expired - Lifetime DE29911097U1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29911097U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627493A1 (de) 1986-08-13 1988-02-25 Yannikos Sibylle Schluessel mit einem code
DE4234361A1 (de) 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
DE4234321A1 (de) 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
DE19612156A1 (de) 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE19615775C2 (de) 1996-04-20 1998-12-03 Orga Kartensysteme Gmbh Schließzylinder
DE19728967A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627493A1 (de) 1986-08-13 1988-02-25 Yannikos Sibylle Schluessel mit einem code
DE4234361A1 (de) 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
DE4234321A1 (de) 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
DE19612156A1 (de) 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE19615775C2 (de) 1996-04-20 1998-12-03 Orga Kartensysteme Gmbh Schließzylinder
DE19728967A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230414C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE19854879C1 (de) Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
EP3460155A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
EP1921242B1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
EP1398434B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0536599B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
DE29911097U1 (de) Elektronische Schließeinrichtung für einen Verschluß
EP2362040B1 (de) Schließanlage
DE3722924A1 (de) Anbaubares installationsgeraet
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
EP1087082A2 (de) Türschlossmodul für eine Fahrzeugtür
EP1483768B1 (de) Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
EP1467431A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP0537790A2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
EP0707293B1 (de) Gehäuse für eine Überwachungseinrichtung
EP0127849A2 (de) Relais
DE69509447T2 (de) Gerätechassis, insbesondere für ein elektrisches Gehäuse
DE3933959A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19923706A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem beweglichen Fahrzeugteil und einem weiteren Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050617

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080101

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE