DE29908662U1 - Unterdrückung des Charging - Google Patents

Unterdrückung des Charging

Info

Publication number
DE29908662U1
DE29908662U1 DE29908662U DE29908662U DE29908662U1 DE 29908662 U1 DE29908662 U1 DE 29908662U1 DE 29908662 U DE29908662 U DE 29908662U DE 29908662 U DE29908662 U DE 29908662U DE 29908662 U1 DE29908662 U1 DE 29908662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecommunications network
designed
telecommunications
called party
network according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE29908662U priority Critical patent/DE29908662U1/de
Publication of DE29908662U1 publication Critical patent/DE29908662U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Telekommunikationsnetz, welches folgendes umfaßt:
  • 1. einen Speicher (9) für mehrere Telefonnummern jeweils eines Telekommunikationsteilnehmers (1, 2, . . .), welcher (2) unter einer oder mehreren (5 bis 8) dieser gespeicherten Telefonnummern bei einem Anruf erreichbar sein kann,
  • 2. eine Telefonnummernanwähl-Einrichtung (11), welche so ausgebildet ist, daß bei einem Anruf eines Telekommunikationsteilnehmers (1) bei einem angerufenen Telekommunikationsteilnehmer (2) sukzessive unter den gespeicherten Telefonnummern (5 bis 8) dieses angerufenen Telekommunikationsteilnehmers (2) versucht wird, eine Telekommunikationsverbindung aufzubauen, bis eine zur Sprachübertragung geeignete Telekommunikationsverbindung unter einer dieser Telefonnummern (5 bis 8) zum Angerufenen erfolgreich aufgebaut wurde,
  • 3. eine Vergebührungseinrichtung (18), durch welche die Gebühren eines Gesprächs zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen (2) bestimmbar sind,
  • 4. eine Steuerungseinrichtung (in 11), die so ausgebildet ist, daß von ihr an die Vergebührungseinrichtung (18) erst dann ein Gebührenberechnungsstartsignal übermittelt wird, wenn zu einer der sukzessiv angewählten Telefonnummern (5 bis 8) des Angerufenen (2) eine zur Sprachübertragung geeignete Telekommunikationsverbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
2. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergebührungseinrichtung (18) eine Gebührenberechnungseinrichtung für einzelne Gespräche in einer Vermittlungseinheit, insbesondere einer MSC, eines Telekommunikationsnetzes umfaßt, von welcher Einzelgesprächsgebühren-Daten an eine andere Stelle, insbesondere ein HLR, zur Ermittlung von Teilnehmer bezogenen (1; 2; . . .) Gesamtgebühren weiterleitbar sind.
3. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Telefonnummernanwähl-Einrichtung (11) in einer Vermittlungszentrale, insbesondere MSC, eines Telekommunikationsnetzes (4) vorgesehen ist.
4. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß eine Vergebührung durch eine Signalisierung eines Signals, welches die Gebührenberechnung auslöst, gestartet wird.
5. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß die berechneten Gebühren des Gesprächs zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen dem Anrufer (1) berechnet werden.
6. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß die Gebühren vollständig dem Anrufer berechnet werden.
7. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß als erfolgreicher Aufbau einer Telekommunikationsverbindung nur betrachtet wird, wenn durch Abheben am Endgerät des Angerufenen oder durch Druck einer Taste am Endgerät des Angerufenen eine Sprech-Vollverbindung zustande kommt.
8. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß eine zur Sprachübertragung geeignete Telekommunikationsverbindung nur dann als erfolgreich aufgebaut definiert wird, wenn auf Seiten des Angerufenen der Anruf zum Aufbau einer Sprachverbindung angenommen wird durch Abheben, Drücken einer Taste oder dergleichen und überdies eine vorgegebene akustische Eingabe, Tastendruckeingabe oder sonstige Eingabe des Angerufenen in dessen Endgerät Telekommunikationsnetz-seitig festgestellt und überprüft (12) wird.
9. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß ein Anruf als auf Seiten des Angerufenen angenommen betrachtet wird, wenn dieser an seinem Endgerät den Hörer abnimmt oder eine die Annahme auslösende Taste drückt oder eine andere seine Annahme des Gesprächs repräsentierende Aktion an seinem Endgerät ausführt.
10. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß mindestens eine der gespeicherten Telefonnummern (5 bis 8) des Angerufenen (2) eine Mobiltelefonnummer ist.
11. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß zuerst die Anwahl einer Mobiltelefonnummer des Angerufenen erfolgt, falls keine andere Telefonnummer (5 bis 8) als zuerst Anzuwählende vorgegeben ist.
12. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß eine erfolgreiche Telekommunikationsverbindung eine Sprachverbindung ist, bei welcher sich überdies eine Person durch Sprache meldet.
13. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß der Angerufene unter seinen gespeicherten Telefonnummern (5 bis 8) mindestens eine im Telekommunikationsnetz (4) gespeicherte Universal-Telefonnummer (5) besitzt, bei deren Anwahl durch einen Anrufer (1) das erfindungsgemäße sukzessive Anwählen der für den Anrufer gespeicherten Telefonnummern (5 bis 8) erfolgt.
14. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß die gespeicherte Universal-Telefonnummer eine der gespeicherten Telefonnummern des Angerufenen (2) ist.
15. Telekommunkationsnetz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß die gespeicherte Universal-Telefonnummer des angerufenen Telekommunikationsteilnehmers eine Mobilfunknummer des Angerufenen (2) ist.
16. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß die gespeicherten Telefonnummern eines anrufbaren Telekommunikationsteilnehmers (2) durch ihn änderbar sind.
17. Telekommunikationsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz so ausgebildet ist, daß zu den gespeicherten Telefonnummern eines Angerufenen (2) gespeichert ist, in welcher Reihenfolge sie zu bestimmten Tageszeiten und/oder Wochentagen angerufen werden sollen.
DE29908662U 1998-09-23 1999-05-10 Unterdrückung des Charging Expired - Lifetime DE29908662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908662U DE29908662U1 (de) 1998-09-23 1999-05-10 Unterdrückung des Charging

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145829 DE19845829A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Unterdrückung des Charging
DE29908662U DE29908662U1 (de) 1998-09-23 1999-05-10 Unterdrückung des Charging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908662U1 true DE29908662U1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7883471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145829 Ceased DE19845829A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Unterdrückung des Charging
DE29908662U Expired - Lifetime DE29908662U1 (de) 1998-09-23 1999-05-10 Unterdrückung des Charging

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145829 Ceased DE19845829A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Unterdrückung des Charging

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1116371A1 (de)
AU (1) AU4130299A (de)
DE (2) DE19845829A1 (de)
WO (1) WO2000018095A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752191A (en) * 1984-09-14 1998-05-12 Accessline Technologies, Inc. Telephone control system which connects a caller with a subscriber AT A telephone address
US5600704A (en) * 1994-08-30 1997-02-04 Ericsson Inc. Systems and methods for prioritized routing of telephone calls to a subscriber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116371A1 (de) 2001-07-18
WO2000018095A1 (de) 2000-03-30
DE19845829A1 (de) 1999-08-05
AU4130299A (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von verbindungs-anforderungssignalen in einem fernmeldesystem
DE3315884A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer zentralgesteuerten fernmelde-,insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE10150492B4 (de) Rückruf bei Nicht-Besetzt per automatisierter Wahlwiederholung in Telekommunikationsnetzen
DE29908660U1 (de) Lasthitfirst
EP0304652B1 (de) Verfahren für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, bei der von einer Teilnehmerstelle den Aufbau einer Sprechverbindung betreffende Leistungsmerkmale einleitbar sind
DE2806234A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, mit einem speicher fuer die rufnummern vergeblich anrufender sprechstellen
DE29908662U1 (de) Unterdrückung des Charging
DE3428355C2 (de)
DE4423789C2 (de) Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen
DE3826100A1 (de) Gesteuerte telefonsperreinrichtung
DE3742359C3 (de) Fernsprechstation
DE3234093C2 (de)
DE3326979A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungssysteme mit direktwahl
DE2727248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer telefonanlage
DE3032928A1 (de) Schaltungsanordnung zur weiterschaltung eines anrufs
DE2609035A1 (de) Fernsprechapparat, insbesondere fuer automatischen waehlbetrieb
DE19842784A1 (de) Verfahren zur erweiterten Nutzung eines Telekommunikations-Endgerätes
DE19757914A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Anrufs
DE2056093A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gespräch sverbindung zwischen einer ortsfesten Fernsprechstelle und einer beweglichen Funksprechstelle unbekannten Standortes
DE2347166C3 (de) Anordnung zur Verhinderung der Umgehung von Rufnummernsperren in Fernsprechanlagen
DE3411747A1 (de) Verfahren zur identifizierung eines anrufers durch die fernsprecheinrichtung des angewaehlten teilnehmers
AT389963B (de) Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE29908661U1 (de) Aktive Rufannahme bei Teilnehmern mit mehreren Telefonnummern
DE2326701A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung eines neuen dienstes in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprech-nebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991028

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020709

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VODAFONE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20020917

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050610

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071201