DE298691C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298691C
DE298691C DENDAT298691D DE298691DA DE298691C DE 298691 C DE298691 C DE 298691C DE NDAT298691 D DENDAT298691 D DE NDAT298691D DE 298691D A DE298691D A DE 298691DA DE 298691 C DE298691 C DE 298691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieves
chamber
washing liquid
containers
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298691D
Other languages
English (en)
Publication of DE298691C publication Critical patent/DE298691C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 298691 KLASSE 64 b. GRUPPE
Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen aller Art.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1916 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen aller _ Art mittels Ausspülens derselben in abwechselnder Richtung mit einer geeigneten, mit einem .5 festen Scheuermittel versetzten, unter Druck zwischen zwei Behältern hin und her bewegten Waschflüssigkeit. Die "Erfindung besteht darin, daß vor den die Aus- und Einlaßöffnung der beiden Behälter bedeckenden Siebflächen gekrümmte Leitschaufeln vorgesehen sind. Hierdurch wird erreicht, daß bei einem jeden Durchgange der Waschflüssigkeit die feste Scheuermasse vor den Sieben zurückgehalten und von den aus der Rohrleitung mitgeführten Schmutzteilen durch das aufwirbelnde Waschen befreit wird, indem durch die Leitschaufeln die Waschflüssigkeit vor den Sieben in wirbelnde Bewegung gesetzt ist, wodurch sowohl die Reinigung beschleunigt als auch dem Verstopfen der Siebe vorgebeugt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Vertikalschnitt der Vorrichtung durch deren Kanäle und Anschlußstutzen unter Hinweglassung der eigentlichen Steuerungsvorrichtung,
Fig. 2 die Steuerungsvorrichtung in einem mittleren Vertikalschnitt, :
Fig. 3 einen Querschnitt der Steuerung,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt der Steuerung, Fig. 5 eine Vorderansicht eines der beiden auswechselbaren Einsatzringe für die Gehäusekammern mit daran angebrachtem Sieb und Leitschaufel,
Fig. 6 eine Seitenansicht desselben Teiles,
Fig. 7 den ganzen Apparat in einer Seitenansicht, sowie
Fig. 8 eine Vorderansicht desselben.
Das zu verwendende Druckwasser gelangt durch den Anschlußstutzen i, die Vertiefung 2 des Steuerungskolbens, den Auslaß 3 und die öffnung 3a des Gehäuses in den Kanal 4, von diesem durch das Sieb 5 in die Kammer 6 und von da aus durch den Stutzen 7 in die mit letzterem durch einen Schlauch oder in ähnlicher Weise zu verbindende, zu reinigende Rohrleitung. Auf diesem Wege nimmt das Wasser die vorher in die Kammer 6 eingebrachte, feste Reinigungsmasse mit, so daß sie mit derselben vermischt in die Rohrleitung eintritt.
Nachdem die Waschflüssigkeit die zu reinigende Rohrleitung durchströmt hat, gelangt sie durch einen zwischen ihrem anderen Ende und dem Stutzen 8 einzuschaltenden Verbindungsschlauch durch den Stutzen 8 in die Gehäusekammer 9. Unter Zurückhaltung der festen Reinigungsmasse durch das Sieb 10 strömt das verbrauchte Wasser durch den Kanal ii, die öffnung 12 unter der Aussparung 13 des Steuerungskolbens hinweg durch den Stutzen 14 ins Freie. Durch die Leitschaufel 15, die in einem in die Kammer 9 eingesetzten Ringstück vorgesehen ist, wird die Waschflüssigkeit in dieser Kammer vor dem Sieb 5 beständig in wirbelnder Bewegung gehalten, so daß jedem Verstopfen des Siebes vorgebeugt und gleichzeitig ein gründliches Auswaschen der benutzten, festen Reinigungsmasse vor dem Siebe erreicht wird, bevor die Flüssigkeit vermischt mit den mitgeführten,

Claims (1)

  1. fein zerriebenen Schmutzteilen ins Freie austritt.
    Durch Drehen des Steuerungskolbens um i8o° wird der Weg für das durch den Stutzen ι eintretende Druckwasser umgekehrt, d. h. dasselbe durchströmt nunmehr die Vertiefung 2 des Steuerungskolbens, das Sieb io, sich wieder mit der festen Scheuermasse mischend, die 'Kammer 9, die zu reinigende Rohrleitung, um
    ίο durch die Kammer 6 ins Freie zu gelangen, wobei die Leitschaufel 16 und das Sieb 5 in der gleichen Weise wie die entsprechenden Teile in der Kammer 9 beim ersten Durchgange wirken.
    Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, bilden beide Kammern 6 und 9 mit dem Raum für den Steuerungskolben ein einziges, zusammenhängendes Gußstück, in welchem die erforderlichen Verbindungskanäle sowie die Anschlüsse für die Verbindungsstutzen vorgesehen sind. Die Kammern 6 und 9 werden nach beiden Seiten durch aufgeschraubte Deckel verschlossen, wobei es sich empfiehlt, je einen oder auch beide aus durchsichtigem Material herzustellen, um den Gang der Arbeit beobachten zu können.
    Die Herstellung des Apparates vereinfacht sich hierdurch ganz bedeutend, wodurch sich im gleichen Maße die Herstellungskosten verringern, während zu gleicher Zeit durch den Wegfall der bei Zusammensetzung aus mehreren Teilen sonst unumgänglichen Dichtungen die Dauerhaftigkeit sich wesentlich erhöht.
    Die Siebe 5 und 10 sind ebenso wie die Leitschaufeln 15 und 16 an Ringeinsätzen befestigt, welche im Bedarfsfalle nach Lösen der Deckel leicht aus den Behältern 6 und 9 herauszunehmen und auszuwechseln sind.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :
    Vorrichtung zum Reinigen von. Rohrleitungen aller Art mittels Ausspülens derselben in abwechselnder Richtung mit einer geeigneten, mit einem festen Scheuermittel versetzten } unter Drück zwischen zwei Behältern hin und her bewegten Waschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß vor den die Aus- und Einlaßöffnungen der beiden Behälter (6,9) bedeckenden Siebflächen (5,10) gekrümmte Leitschaufeln (15,16) vorgesehen sind, so daß bei einem jeden Durchgange der Waschflüssigkeit die feste Scheuermasse vor den Sieben zurückgehalten und von den aus der Rohrleitung mitgeführten Schmutzteilen durch aufwirbelndes Waschen befreit wird, indem durch die Leitschaufeln die Waschflüssigkeit vor den Sieben in wirbelnde Bewegung gesetzt ist, wodurch sowohl die Reinigung beschleunigt als auch dem Verstopfen der Siebe vorgebeugt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298691D Active DE298691C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298691C true DE298691C (de)

Family

ID=552866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298691D Active DE298691C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023611A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum reinigen von tankanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023611A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum reinigen von tankanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629843T2 (de) Grossvolumiger, selbstreinigender filter
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
DE2335214A1 (de) Selbstreinigender filter
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
DE3733306C1 (de) Rueckspuelfilter
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE298691C (de)
DE2611636C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Rubenbrei
DE102008012934B3 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Kühlkanäle in einem Zylinderkopf
DE3239429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochdruckstrahlers
DE2103651C3 (de) Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit
DE2042067C3 (de) Filterpresse
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
EP0096009B1 (de) Späneförderer an Zerspanungsmaschine
DE2355961A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung an einem zahnaerztlichen handbohrgeraet
DE2200158B2 (de) Verfahren zur Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112016C (de)
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE8306970U1 (de) Vollautomatisches rueckspuelfilter
CH652619A5 (de) Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren.
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE117232C (de)
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
DE1249060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßsieben von in Suspension befindlinchen Pigmenten