DE29811891U1 - Wurfpfeil - Google Patents

Wurfpfeil

Info

Publication number
DE29811891U1
DE29811891U1 DE29811891U DE29811891U DE29811891U1 DE 29811891 U1 DE29811891 U1 DE 29811891U1 DE 29811891 U DE29811891 U DE 29811891U DE 29811891 U DE29811891 U DE 29811891U DE 29811891 U1 DE29811891 U1 DE 29811891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow body
tip
dart
shaft
throwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMPIRE DARTS GmbH
Original Assignee
EMPIRE DARTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMPIRE DARTS GmbH filed Critical EMPIRE DARTS GmbH
Priority to DE29811891U priority Critical patent/DE29811891U1/de
Publication of DE29811891U1 publication Critical patent/DE29811891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/003Darts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

&iacgr;*
Empire Darts GmbH
Erlenweg 4
63505 Langenselbold
Beschreibung
Wurfpfeil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wurfpfeil für ein Wurfpfeil-Spiel (Darts) mit zylindrischem Pfeilkörper mit von jeweiliger Stirnfläche ausgehender spitzen- und schaftseitiger Aufnahme wie Bohrung mit gegebenenfalls Innengewinde für einerseits eine Spitze und andererseits einen Schaft.
Bekannte Wurfpfeile (Dart) weisen einen zylindrischen oder tropfenförmigen Pfeilköper (Barrel) auf, in dem einerseits eine Pfeilspitze und andererseits ein zum Beispiel eine Befederung aufweisender Schaft lösbar befestigbar sind. Hierzu können Spitze und Schaft in Aufnahmen wie Bohrungen eingebracht wie eingeschraubt werden. Entsprechende Wurfpfeile werden auf ein Wurfbrett geworfen, wobei gegebenenfalls mehrere Pfeile auf engstem Raum plaziert werden müssen.
Um gut zielen und einen Wurfpfeil beim Abwerfen gut führen zu können, ist es wünschenswert, wenn der Schwerpunkt im Spitzenbereich des Pfeilkörpers liegt. Dies ist bei
2. Juli 1998-38342b
tropfenförmigen Pfeilkörpern möglich. Allerdings haben diese aufgrund des relativ großen Durchmessers den Nachteil, dass mehrere Pfeile nicht eng genug auf ein Feld eines Dartbretts positioniert werden können. Auch liegen entsprechende tropfenförmige Körper häufig nicht gut genug in der Hand. Daher werden insbesondere beim Turniersport zylindrische Pfeilkörper bevorzugt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen Wurfpfeil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sich in Bezug auf die Massenverteilung gleiche Eigenschaften ergeben, wie diese von tropfenförmigen Pfeilkörpern bekannt sind, ohne Nachteile bei der Handhabung in Kauf nehmen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, dass sich die von der jeweiligen Stirnfläche des Pfeilkörpers ausgehenden Aufnahmen in axialer Richtung des Pfeilkörpers derart erstrecken, dass sein Schwerpunkt im spitzenseitigen vorderen Drittel liegt. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der auf Pfeilkörperlängsachse liegende Schwerpunkt außerhalb der Aufnahmen verläuft.
Bevorzugterweise ist hierzu vorgesehen, dass die schaftseitige Aufnahme in etwa zwei bis dreimal länger als die spitzenseitige Aufnahme ist.
Optimale Bedingungen ergeben sich bei einem Pfeilkörper einer Gesamtlänge von in etwa 40 bis 42 mm und einem Durchmesser von 6 bis 8 mm mit einer Länge der spitzenseitigen Aufnahme von 8 bis 10 mm und einer Länge der schaftseitigen Aufnahme von 24 bis 26 mm.
Um den Pfeilkörper reproduzierbar in gewünschten Bereichen zu erfassen, ist des Weiteren vorgesehen, dass der Pfeilkörper umfangsseitig parallel zueinander radial verlaufende Rändelungeh aufweist, die gegeneinander über Farbringe beabstandet sind. Hierdurch ergeben sich für den Benutzer Hilfestellungen bei der Verwendung des Wurfpfeils.
2. Juli 1998-38342b
Die radial verlaufenden Rändelungen können sich über die gesamte Länge des Pfeilkörpers aneiannderreihen. Insbesondere sind jedoch die Rändelungen im Schwerpunktbereich vorhanden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Pfeilkörpers,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Pfeilkörpers und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Pfeilkörpers mit spitzen- und schaftseitig eingezeichneten Bohrungen,
Fig. 4 ein Wurfpfeil mit einem Pfeilkörper gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 ein Wurfpfeil mit einem Pfeilkörper gemäß Fig. 2.
In den Figuren sind zylindrische Pfeilkörper (Barrel) 10, 11 dargestellt. Die Pfeilkörper 10, 11 sind für Wurfpfeile 40, 42 bestimmt, die bei Wurfpfeilspielen (Darts) zum Einsatz gelangen sollen.
2. Juli 1998-38342b
Wie die Darstellungen verdeutlichen, weisen die zylindrischen Pfeükörper 10, 11 die jeweils einen Durchmesser D von vorzugsweise 7 mm aufweisen, abgeschrägte oder angeformte Endbereiche 12, 14 auf, die von der jeweiligen Stirnfläche 16, 18 ausgehen, die senkrecht zur Längsachse des Körpers 10, 11 verlaufen. Von den Stirnflächen 16, 18 gehen wiederum Ausnehmungen wie Bohrungen 20, 22 vorzugsweise in Form von 2BA-Gewinden aus, in die "eine Pfeilspitze bzw. ein Schaft einschraubbar sind, wobei letzterer in bekannter Weise eine Befederung aufweisen kann (s. Fig. 4 und 5).
Im Ausführungsbeispiel geht von der in der Zeichnung links dargestellten Stirnfläche 16 die Pfeilspitze aus, wird also in die Aufnahme 20 eingebracht wie eingeschraubt. Die Länge der entsprechenden Aufnahme oder Bohrung 20 beträgt S und beläuft sich vorzugsweise auf in etwa 9 mm. Von der rückseitigen Stirnfläche 18 geht die Aufnahme oder Bohrung 22 für den Schaft aus, wobei die Bohrung 22 eine Länge E von vorzugsweise 25 mm aufweist. Der Körper 10, 11 selbst besitzt eine Länge L von in etwa 41 mm.
Unter Berücksichtigung dieser Dimensionierung wird der Schwerpunkt des Pfeilkörpers 10, 11 in den Bereich der spitzenseitigen Stirnfläche 16 verlagert, das heisst, in das vordere Drittel des Pfeilkörpers 10, 11. Insbesondere verläuft der Schwerpunkt im Bereich zwischen den Aufnahme bzw. Bohrungen 20, 22. Die Lage des Schwerpunkts ist rein prinzipiell mit den Bezugszeichen 24 angedeutet.
Durch die Verlagerung des Schwerpunktes 24 in das vordere Drittel des Pfeilkörpers 10, 11 betrachtet von der spitzenseitigen Stirnfläche 16 aus ergeben sich Verhältnisse, wie diese von Pfeilkörpern in Tropfenform bekannt sind, ohne dass deren Nachteile in Kauf genommen werden müssen, d. h., dass eine Verdickung des Pfeilkörpers 10, 11 im Spitzenbereich erfolgt. Vielmehr wird ein Pfeükörper 10, 11 in schlanker zylindrischer Form zur Verfügung gestellt, der es ermöglicht, dass Wurfpfeile auf engstem Raum auf einem Feld eines Darts plaziert werden können.
2. Juli 1998-38342b
Wie die Fig. 1 und 2 des Weiteren verdeutlichen, kann der Pfeilkörper 10, 11 umfangsseitig derart verlaufende Rändelungen 26, 28 aufnehmen, die durch vorzugsweise als Farbringe ausgebildete Markierungshilfen 30, 32, 34, 36 voneinander getrennt sind. Dabei können die Rändelungen 26, 28 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im spitzenseitigen Bereich und hierzu beabstandet im schaftseitigen Bereich oder entsprechend der Fig. 2 über die gesamte Länge des Pfeilkörpers 10, 11 verteilt angeordnet sein, wobei die angeschrägten Spitzenbereiche 12, 14 ausgelassen sind.
Sofern gemäß Fig. 1 die Rändelungen 26 des Pfeilkörpers 10 einen nicht strukturierten Bereich 38 freilassen, kann dieser mit sonstigen Markierungen, Schriftzügen, Kennzeichnungen oder ähnliches versehen werden.
In den Fig. 4 und 5 sind Wurfpfeile 40, 42 mit dem Pfeilkörper 10 bzw. 11 dargestellt. Vom Spitzenbereich des jeweiligen Pfeilkörpers 10,11 geht eine Spitze 44 aus, dessen Außenfläche bündig in die Außenfläche des Pfeilkörpers 10, 11 übergeht.
Im gegenüberliegenden Stirnbereich 18 ist ein Schaft 46 befestigt, der endseitig eine Federung aufweist, die auch als Flight 48 zu bezeichnen ist.
Durch die zylindrische Form des Barrels 10, 11 und die Schwerpunktverlagerung zum spitzenseitigen Ende hin ergibt sich eine optimale Gewichtsverteilung des Wurfpfeils 40, 42 mit dem Vorteil, dass auf einem Darts auf engstem Raum entsprechende Pfeile 40,42 plaziert werden können.
2. Juli 1998-38342b

Claims (8)

Empire Darts GmbH Erlenweg 4 63505 Langenselbold Schutzansprüche Wurfpfeil
1. Wurfpfeil für ein Wurfpfeilspiel (Darts) mit zylindrischem Pfeilkörper (10,11) mit von jeweiliger Stirnfläche (16, 18) ausgehender spitzen- und schaftseitigen Aufnahme (20, 22) wie Bohrung mit gegebenenfalls Innengewinde für einerseits eine Spitze (44) und andererseits einen Schaft (46),
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Aufnahmen (20, 22) in axialer Richtung des zylindrischen Pfeilkörpers
(10) derart erstrecken, dass sein Schwerpunkt (24) im spitzenseitigen vorderen Drittel liegt.
2. Wurfpfeil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der auf Pfeilkörperlängsachse liegende Schwerpunkt (24) außerhalb der Aufnahmen (20, 22) liegt.
3. Wurfpfeil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die schaftseitige Aufnahme (22) in etwa zwei- bis dreimal länger als die spitzenseitige Aufnahme (20) ist.
2. Juli 1998-38342a/hk
4. Wurfpfeil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Gesamtlänge L des Pfeilkörpers (10,11) von 40 bis 42 mm und einem Durchmesser D von 6 bis 8 mm die spitzenseitige Aufnahme (20) eine Länge S von in etwa 8 bis 10 mm und die schaftseitige Aufnahme (22) eine Länge E von in etwa 24 bis 26 mm aufweist.
5. Wurfpfeil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Pfeilkörper (10, 11) endseitig abgeschrägt ist.
6. Wurfpfeil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Pfeilkörper (10, 11) umfangsseitig zueinander beabstandete Rändelungen (26, 28) aufweist.
7. Wurfpfeil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rändelungen (26, 28) über vorzugsweise Farbringe (30, 32, 34, 36) zueinander beabstandet sind.
8. Wurfpfeil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rändelungen (26, 28) außerhalb der konisch zur jeweiligen Stirnfläche (16, 18) sich hin verjüngenden Endbereiche (12, 14) des Pfeilkörpers (10) verlaufen.
2. Juli 1998-38342a/hk
DE29811891U 1998-07-03 1998-07-03 Wurfpfeil Expired - Lifetime DE29811891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811891U DE29811891U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Wurfpfeil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811891U DE29811891U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Wurfpfeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811891U1 true DE29811891U1 (de) 1998-09-10

Family

ID=8059399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811891U Expired - Lifetime DE29811891U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Wurfpfeil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226043A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Roland Kühn Wurfpfeil und Pfeilkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226043A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Roland Kühn Wurfpfeil und Pfeilkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827036C2 (de) Halterung für einen Meßfühler
DE29806564U1 (de) Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
DE2616293C3 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung und Vereinheitlichung der Streuung der aus der Mündung eines Schrotgewehrs austretenden Schrotkugeln
EP1806112A1 (de) Implantat zur Bildung einer Hüftgelenkpfanne
DE2056664A1 (de) Transportvorrichtung für Gefäße, insbesondere für Flüssigkeitsprobengefäße
DE2527186C3 (de) Mosaikdrucker mit einem zylindrischen Gehäuse
EP2578363B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von wenigstens einem Werkzeugeinsatz
DE3522011A1 (de) Lagerbuchse
DE29811891U1 (de) Wurfpfeil
DE3423959A1 (de) Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
DE202023103235U1 (de) Auswerferstift zum Auswerfen von Formteilen
DE4309387C1 (de) Rammbohrgerät
DE2948685C2 (de) Patronengurtführung an einer höhenrichtbaren, automatischen Feuerwaffe
DE69305018T2 (de) Dichtungsband für Pfeilgeschoss
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE2928892C2 (de) Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen
DE68909211T2 (de) Treibkäfig für Geschosse.
EP0296309A2 (de) Unterkalibriges flügelstabilisiertes Geschoss
DE102009044116A1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem Innenzylinder
DE202024100027U1 (de) Werkzeug zum Lösen und zum Entfernen eines Bohrkerns aus einer Bohrkrone
DE2914977A1 (de) Rammkernrohr
DE202022104481U1 (de) Dartschaft
DE19740367A1 (de) Wurfpfeil
DE60217806T2 (de) Floss zum Angeln
DE202020105392U1 (de) Einsatzvorrichtung zur verrutschfesten Anbringung eines Toilettensitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981022

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501