DE29806646U1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung

Info

Publication number
DE29806646U1
DE29806646U1 DE29806646U DE29806646U DE29806646U1 DE 29806646 U1 DE29806646 U1 DE 29806646U1 DE 29806646 U DE29806646 U DE 29806646U DE 29806646 U DE29806646 U DE 29806646U DE 29806646 U1 DE29806646 U1 DE 29806646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
inlet
outlet
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29806646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAMPITZ TANKSYSTEM GmbH
Original Assignee
KRAMPITZ TANKSYSTEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAMPITZ TANKSYSTEM GmbH filed Critical KRAMPITZ TANKSYSTEM GmbH
Priority to DE29806646U priority Critical patent/DE29806646U1/de
Publication of DE29806646U1 publication Critical patent/DE29806646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Pumpenanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpenanordnung zum Pumpen von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff, mit einer motorgetriebenen, insbesondere durch einen Elektromotor angetriebenen Kreiselpumpe, einer von Hand betätigbaren Flügelpumpe, mindestens einem Flüssigkeitseinlaß und einem Flüssigkeitsauslaß.
Derartige Pumpenanordnungen sind beispielsweise üblich, um Heizöl in einen Tank zu pumpen, aus dem dieses dann direkt dem Heizbrenner zugeführt wird, oder um Dieselkraftstoff zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, etwa eines Notstromaggregates o.a., in dessen Tank zu fördern. Da es vorkommen kann, daß die motorgetriebene Kreiselpumpe, etwa wegen Stromausfalls oder aus einem anderen Grund nicht betriebsfähig ist, ist die von Hand betätigbare Flügelpumpe vorgesehen, mit deren Hilfe in einem solchen Fall die Flüssigkeitsförderung vorgenommen werden kann.
Bei bekannten Pumpenanordnungen dieser Art ist ein Rohrleitungssystem vorhanden, das von dem mindestens einen Flüssigkeitseinlaß einerseits eine Rohrverbindung zum Einlaß der Kreiselpumpe und andererseits eine Rohrverbindung zum Einlaß der Flügelpumpe
bildet. Weitere Rohrverbindungen führen vom Auslaß der Kreiselpumpe und vom Auslaß der Flügelpumpe zum Flüssigkeitsauslaß der Pumpenanordnung. Diese Pumpenanordnung aus Rohrleitungen und Parallelschaltung aus Kreiselpumpe und Flügelpumpe ist im allgemeinen auf einer Trägerplatte angeordnet und wird mit deren Hilfe an der gewünschten Stelle montiert.
Infolge der miteinander verbundenen Rohrleitungsabschnitte und der dazu verwendeten T-Stücke, Rohrbogen, Schraub- und Flanschverbindungen läßt sich die Pumpenanordnung nur mit verhältnismäßig großen Toleranzen bezüglich der Lage von mindestens einem Flüssigkeitseinlaß und Flüssigkeitsauslaß fertigen, so daß bei einem erforderlichen Austausch der Pumpenanordnung gegen eine andere Schwierigkeiten bei der Anpassung der neuen Anordnung an die vorhandenen Anschlüsse bestehen. Darüber hinaus ist die gesamte Pumpenanordnung wegen der verwendeten Rohrleitungen und der Anordnung der Pumpen in diesem Rohrleitungssystem groß und sperrig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kompakt aufgebaute Pumpenanordnung zu schaffen, die sich auf einfache Weise und ohne nennenswerte Anpassungen der Saug- und Druckleitungen austauschen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Pumpenanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß Kreiselpumpe und Flügelpumpe strömungsmäßig in Reihe angeordnet sind und der mindestens eine Flüssigkeitseinlaß mit dem Einlaß der Kreiselpumpe und der Flüssigkeitsauslaß mit dem Auslaß der Flüssigkeitspumpe verbunden ist, wobei die Strömungskanäle zwischen dem mindestens einen Flüssigkeitseinlaß und dem Einlaß der Kreiselpumpe, dem Auslaß der Kreiselpumpe und dem Einlaß der Flügelpumpe sowie dem Auslaß der Flügelpumpe und dem Flüssigkeitsauslaß in einem die Pumpenkammer der Kreiselpumpe bildenden Pumpenkörper ausgebildet sind. In diesem ist vorzugsweise auch die Pumpenkammer der Flügelpumpe ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung sind einerseits alle Strömungsverbindungen zwischen Flüssigkeitseinlaß und Flüssigkeitsauslaß innerhalb eines Pumpenkörpers ausgebildet, der aus einem Gußteil bestehen kann und somit sehr genau definierte Lagen von Flüssigkeitseinlaß und Flüssigkeitsauslaß hat. Dadurch läßt sich die gesamte Pumpenanordnung sehr einfach gegen eine andere, entsprechend ausgebildete Pumpenanordnung austauschen, da die Toleranzen bezüglich der Lage von Flüssigkeitseinlaß und Flüssigkeitsauslaß äußerst gering sind. Darüber hinaus ergibt sich durch die Anordnung der Flüssigkeitskanäle im Pumpenkörper ein äußerst kompakter Aufbau, der noch dadurch verbessert ist, daß Kreiselpumpe und Flügelradpumpe in Reihe angeordnet sind, also vom Flüssigkeitseinlaß nur eine Strömungsverbindung zu den Pumpen führt und zwischen den Pumpen und dem Flüssigkeitsauslaß ebenfalls nur ein Flüssigkeitskanal vorhanden ist.
Diese kompakte Pumpenanordnung läßt sich als eine Baueinheit einfach aus wenigen Teilen vorfertigen und an der gewünschten Stelle montieren.
20
Bei dieser Pumpenanordnung liegen die beiden Pumpenantriebe vorzugsweise an der gleichen Seite des Pumpenkörpers.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Pumpenkörper ein quaderförmiges Bauteil. Dabei können der mindestens eine Flüssigkeitseinlaß und der Flüssigkeitsauslaß in Seitenwänden des Pumpenkörpers liegen.
Bei Pumpenanordnungen der interessierenden Art sind üblicherweise zwei Flüssigkeitseinlässe vorhanden, um eine Anpassung an die vorgegebene Lage der Zufuhrleitung zu ermöglichen. Bei einem quaderförmigen Pumpenkörper der erfindungsgemäßen Art werden zwei derartige Flüssigkeitseinlässe vorzugsweise in benachbarten Seitenwänden ausgebildet.
35
Die Flüssigkeitsein- und -auslasse können in den Seitenwänden gebildete Flanschflächen mit Gewindebohrungen aufweisen, so daß Zufuhr- und Abflußleitungen mittels entsprechender Flanschanschlüsse am Pumpenkörper befestigbar sind.
5
Wenn die Flüssigkeitsein- und -auslasse zusätzlich Innengewinde aufweisen, können in diese Anschlußstopfen, gegebenenfalls mit Kugelhähnen, eingeschraubt werden. Es ist auch möglich, beim Vorhandensein von zwei Flüssigkeitseinlässen den nicht benötigten Flüssigkeitseinlaß durch einen eingeschraubten Blindstopfen zu verschließen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
15
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Pumpenanordnung.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Pumpenanordnung aus Figur
1.
20
Figur 3 zeigt eine Ansicht der Pumpenanordnung aus den Figuren 1 und 2 von der den Flüssigkeitsauslaß aufweisenden Seite und ohne den Betätigungsarm für die Flügelpumpe.
Figur 4 zeigt den Pumpenkörper in einer Ansicht entsprechend Figur 1.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch den Pumpenkörper entlang der
Linie V-V aus Figur 7.
30
Figur 6 zeigt eine Ansicht des Pumpenkörpers in einer Darstellung entsprechend Figur 3.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Pumpenkörper.
35
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Pumpenanordung weist einen quaderförmigen Pumpenkörper 1, der aus einem Gußteil gebildet sein kann, eine elektrisch angetriebene Kreiselpumpe 30 und eine von Hand mittels eines abnehmbaren Griffteils 36 betätigbare Flügelpumpe 35 auf. Dabei befinden sich die Antriebe von Kreiselpumpe 30 und Flügelpumpe 35 auf einer Seite des Pumpenkörpers 1, während an dessen gegenüberliegender Seite vier Abstandshalter 8 ausgebildet sind, durch die sich Durchgangsbohrungen 7 erstrecken, so daß mittels Schrauben, deren Köpfe dann auf den Anlageflächen 6 liegen, eine Befestigung der Pumpenanordnung an einer Trägerplatte oder -wand, die üblicherweise senkrecht ausgerichtet ist, erfolgen kann.
Der quaderförmige Pumpenkörper 1 hat Seitenwände 2, 3,4 und 5.
In der Seitenwand 2 ist ein Flüssigkeitseinlaß 9, in der benachbarten Seitenwand 3 ein Flüssigkeitseinlaß 12 und in der Seitenwand 4 ein Flüssigkeitsauslaß 15 vorgesehen. Im Bereich des Flüssigkeitseinlasses 9 ist an der Seitenwand 2 eine Flanschfläche 10 ausgebildet, und es sind Gewindebohrungen 11 vorhanden, so daß an dieser Stelle der Anschluß einer Rohrleitung mittels eines Flansches erfolgen kann. Zusätzlich weist der Flüssigkeitseinlaß 9, ebenso wie der Flüssigkeitseinlaß 12 und der Flüssigkeitsauslaß 15, ein Innengewinde auf, das beispielsweise das Einschrauben eines Rohrstutzens mit Kugelhahn ermöglicht.
Wahlweise kann auch in den Flüssigkeitseinlaß 9 oder den Flüssigkeitseinlaß 12 zur Abdichtung ein Blindstopfen eingeschraubt werden. Entsprechend dem Flüssigkeitseinlaß 9 ist an der Seitenwand 3 im Bereich des Flüssigkeitseinlasses 12 eine Flanschfläche 13 mit Gewindebohrungen 14 und an der Seitenwand 4 im Bereich des Flüssigkeitsauslasses 15 eine Flanschfläche 16 mit Gewindebohrungen 17 ausgebildet.
Wie insbesondere in Figur 7 zu erkennen ist, ist im Pumpenkörper 1 sowohl eine Pumpenkammer 25 für die Flügelpumpe als auch eine Pumpenkammer 22 für die Kreiselpumpe ausgebildet. In Figur 7 sind darüber hinaus der Einlaß 23 der Kreiselpumpe und deren Auslaß
24 zu erkennen. Die beiden Pumpenkammern sind über einen im Inneren des Pumpenkörpers 1 ausgebildeten Kanal 21 verbunden, wobei dieser Kanal sowohl fluchtend mit einem den Auslaß der Pumpenkammer 25 mit dem Flüssigkeitsauslaß 15 verbindenden Kanal als auch mit einem sich zur Seitenwand 2 öffnenden und durch einen Stopfen 18 verschlossenen Kanal ausgerichtet ist. Der durch den Stopfen 18 verschlossene Kanal ist im Betrieb mit dem Stopfen 18 verschlossen und mittels Dichtung abgedichtet. Der Stopfen 18 wird zur Entleerung der Pumpenkombination vor Montagearbeiten entfernt und die Pumpenkombination weitestgehend entleert. Zum Einlaß 23 der Pumpenkammer 22 der Kreiselpumpe 30 führt ein Kanal 20, der im Pumpenkörper 1 koaxial zum Flüssigkeitseinlaß 12 verläuft und in den senkrecht zu seiner Längsachse ein Kanal einmündet, an dessen anderem Ende der Flüssigkeitseinlaß 9 liegt.
Somit sind die Flüssigkeitseinlässe 9 und 12 über den Kanal 20 mit dem Einlaß 23 der Pumpenkammer 22 der Kreiselpumpe 30, der Auslaß 24 der Pumpenkammer 22 über den Kanal 21 mit dem Einlaß der Pumpenkammer 25 und der Auslaß der Pumpenkammer 25 mit dem Flüssigkeitsauslaß 15 verbunden.
Wie in den Figuren 1 bis 3 angedeutet, werden die in die Pumpenkammern eingesetzten Pumpen 30 und 35 mittels Schrauben und der im Pumpenkörper 1 vorgesehenen, in Figur 7 erkennbaren Bohrungen am Pumpenkörper 1 montiert, so daß sich der Aufbau gemäß Figuren 1 bis 3 ergibt. An einen der Flüssigkeitseinlässe 9 oder 12 kann dann eine Zufuhrleitung angeschlossen werden, während der andere Flüssigkeitseinlaß durch einen Blindstopfen verschlossen wird, und an den Flüssigkeitauslaß 15 wird entsprechend eine Förderleitung angeschlossen. Im Betrieb der Kreiselpumpe 30 saugt diese zu fördernde Flüssigkeit vom Flüssigkeitseinlaß 9 oder 12 an und drückt sie durch die Flügelpumpe 35 und aus dem Flüssigkeitsauslaß 15 heraus. Kann die Kreiselpumpe 30 nicht in Betrieb genommen werden, so kann das Pumpen von Flüssigkeit durch Handbetätigung der Flügelpumpe 35 erfolgen, die dann Flüssigkeit vom Flüssigkeitseinlaß 9 oder 12 und durch die Pumpenkammer 22 der Kreiselpumpe 30 ansaugt, was zu einer gewissen Drehbewegung
des Kreiselkörpers der Pumpe 30 führen kann, und die diese Flüssigkeit dann aus dem Flüssigkeitsauslaß 15 herausdrückt.

Claims (8)

Anspirüche
1. Pumpenanordnung zum Pumpen von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff, mit
einer motorgetriebenen, insbesondere einer durch einen
Elektromotor angetriebenen Kreiselpumpe (30),
einer von Hand betätigbaren Flügelpumpe (35),
mindestens einem Flüssigkeitseinlaß (9; 12) und
- einem Flüssigkeitsauslaß (15),
dadurch gekennzeichnet,
daß Kreiselpumpe (30) und Flügelpumpe (35) strömungsmäßig in Reihe angeordnet sind und der mindestens eine Flüssigkeitseinlaß (9; 12) mit dem Einlaß (23) der Kreiselpumpe (30) und der Flüssigkeitsauslaß (15) mit dem Auslaß der Flügelpumpe (35) verbunden ist, wobei die Strömungskanäle (20; 21) zwischen dem mindestens einen Flüssigkeitseinlaß (9; 12) und dem Einlaß (23) der Kreiselpumpe (30), dem Auslaß (24) der Kreiselpumpe (30) und dem Einlaß der Flügelpumpe (35) sowie dem Auslaß der Flügelpumpe (30) und dem Flüssigkeitsauslaß (15) in einem die Pumpenkammer (22) der Kreiselpumpe (30) bildenden Pumpenkörper (1) ausgebildet sind.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpenkammer (25) der Flügelpumpe (35) im Pumpenkörper (1) ausgebildet ist.
3. Pumpenanordung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpenantriebe an der gleichen Seite des Pumpenkörpers (1) vorgesehen sind.
4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (1) ein quaderförmiges Bauteil ist.
5. Pumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Flüssigkeitseinlaß (9; 12) und der Flüssigkeitsauslaß (15) in Seitenwänden (2; 3; 4) des Pumpenkörpers (1) liegen.
6. Pumpenanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Flüssigkeitseinlässe (9, 12), die in benachbarten Seitenwänden (2, 3) vorgesehen sind.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitsein- und -auslasse (9; 12; 15) in den Seitenwänden (2; 3; 4) gebildete Flanschflächen (10; 13; 16) mit Gewindebohrungen (11; 14; 17) aufweisen.
8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitsein- und -auslasse (9; 12; 15) Innengewinde aufweisen.
DE29806646U 1998-04-01 1998-04-01 Pumpenanordnung Expired - Lifetime DE29806646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806646U DE29806646U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Pumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806646U DE29806646U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29806646U1 true DE29806646U1 (de) 1998-06-25

Family

ID=8055652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29806646U Expired - Lifetime DE29806646U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Pumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29806646U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019115A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943251U (de) 1966-03-17 1966-07-28 Geraetebau G M B H & Co K G De Pumpenaggregat fuer fluessigkeits-zapfanlagen.
DE3108214A1 (de) 1981-03-05 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen"
DE8506399U1 (de) 1985-03-06 1985-08-01 Hoffmann, Josef, 7900 Ulm Saugleitungs-Anschlußvorrichtung
DE3718607A1 (de) 1986-06-04 1987-12-10 Lucas Ind Plc Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE4203121A1 (de) 1991-02-04 1992-08-06 Walbro Corp Zweistufige kraftstoffpumpe
DE4111341C2 (de) 1991-04-08 1993-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 60487 Frankfurt, De
DE9418389U1 (de) 1994-11-17 1995-01-12 Puy Porta, Salvador, 47053 Duisburg Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten um diese sauber und leicht aus großen Behältern herauszunehmen
DE4328872A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Walter Graef Pumpe mit zwei Kammern zum Fördern hydraulischer und pneumatischer Medien, die in axialer und radialer Richtung betreibbar ist

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943251U (de) 1966-03-17 1966-07-28 Geraetebau G M B H & Co K G De Pumpenaggregat fuer fluessigkeits-zapfanlagen.
DE3108214A1 (de) 1981-03-05 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen"
DE8506399U1 (de) 1985-03-06 1985-08-01 Hoffmann, Josef, 7900 Ulm Saugleitungs-Anschlußvorrichtung
DE3718607A1 (de) 1986-06-04 1987-12-10 Lucas Ind Plc Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE4203121A1 (de) 1991-02-04 1992-08-06 Walbro Corp Zweistufige kraftstoffpumpe
DE4111341C2 (de) 1991-04-08 1993-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 60487 Frankfurt, De
DE4328872A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Walter Graef Pumpe mit zwei Kammern zum Fördern hydraulischer und pneumatischer Medien, die in axialer und radialer Richtung betreibbar ist
DE9418389U1 (de) 1994-11-17 1995-01-12 Puy Porta, Salvador, 47053 Duisburg Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten um diese sauber und leicht aus großen Behältern herauszunehmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019115A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009627T2 (de) Integrierter Kraftstofffilter und Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE3309854A1 (de) Haltevorrichtung fuer das kraftstoffeinspritzventil eines dieselmotors
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE3423316C2 (de) Kraftstofförderaggregat
DE3227926C4 (de) Hydraulikeinheit
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
DE3437021A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19739233A1 (de) Hydraulikaggregat
DE3024139A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
EP1666726A2 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
DE2265097A1 (de) Pumpe
DE2518626B2 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE29806646U1 (de) Pumpenanordnung
EP1582740B1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE4445519C1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102011016737A1 (de) Abgedichteter Kompressor mit leicht montierbarer Ölpumpe
EP1908961B1 (de) Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen
DE3509770A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit
EP0974007B1 (de) Brennkraftmaschine mit einlass- und auslassventilen
DE2527393A1 (de) Druckfarbenzentrifugalpumpe fuer eine druckerpresse
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE10331188B4 (de) Motor
DE19622518A1 (de) Hydraulische Doppelzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980806

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010727

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040812

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060706

R071 Expiry of right